" hat geschrieben:Folgende Mail habe ich von mein Arbeitskollege bekommen Heute Morgen:
Die Werbeaussagen "...in Deutschland zahlt der Kunde am 03.01.2004 in allen > Media Märkten keine Mehrwertsteuer..." sind selbstverständlich nicht legal. > Jedes Unternehmen in Deutschland muss seine Mehrwertsteuer abführen und sie > somit auch ausweisen. Media Markt hat also letztlich nur eine normale > Preissenkung um ca. 16% gemacht. > > Da sich der Media Markt natürlich darüber im klaren ist, dass er nicht die > Steuergesetze neu erfinden kann, ist auf jedem Kassenbon die 16%ige > Mehrwertsteuer ausgewiesen. > > Nach Aussagen der Verbraucherzentrale NRW haben sich bereits heute über > 1000 erboste Kunden Ihre 16% von Media Markt gegen Vorlage des Kassenbons > auszahlen lassen - MediaMarkt zahlt (sich offensichtlich der Rechtslage > bewusst) > problemlos aus. > Ein Mitarbeiter der Verbraucherzentrale: "Wenn das allgemein bekannt wird > geht die Aktion für MediaMarkt mehr als nur nach hinten los". > > Also auf zum MediaMarkt und sich die 16% auszahlen lassen und diese > Email an alle weiterleiten!!! Mal sehen wer hier wen verarscht...
Kennt jemand diesen Problem und ob es hier auch geht????????????
Grüß Johnboy
Nein!!! Diese E-Mail ist nur ein Fake!!! Stand schon in mehreren Internet(news)portalen. Das mit der Auszahlung geht nicht!!!
wo hast du das her?
stand nämlich so auch bei heise.de
---------------------
Die Vernunft kann sich mit größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen, wenn der Zorn ihr dienstbar zur Hand geht!
Du willst Sachen wissen..........
Jetzt muss ich die News von vor ner guten Woche durchsuchen.
Aber trotzdem...... Rein von der Logik.......
Auch wenn MM vor der Aktion alle Preise angehoben hat,
wären sie gar nicht gezwungen die 16% in Bar auszuzahlen.
Der Rabatt fand statt, egal wie der Preis war, nur der Rabattpreis ist Hinterfragungswürdig.
Haben se die 16% von 100% abgezogen oder die 16% von 116%........
Daran könnte sich diskutieren lassen, weil zwischen beiden ne kleine Diffenrenz liegt.
Mir solls Wurscht sein....... Ich hab bei dem Zeug ned mitgemacht......... :P
Erneute MwSt-Rückzahlung bei Media Markt? - Ketten-Email erweist sich als Hoax
Die jüngste Media Markt-Rabattaktion 'am 3.1. zahlt Deutschland keine Mehrwertsteuer' ist nun auch Grundlage einer Ketten-Email, welche sich auf die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen beruft.
Das anonym verfasste Rundschreiben weist darauf hin, dass die Käufer gegen Vorlage des Kassenzettels im Media Markt wiederholt die Mehrwertsteuer auf ihren Einkauf 'problemlos' bar zurück erhielten.
Die Verbraucherzentrale erklärte, dass es sich dabei um eine Falschmeldung handle. Jedoch seien bereits einige Kunden in den Media-Märkten erschienen, die vergeblich eine Rückzahlung der Mehrwertsteuer forderten.
Quelle: SSN auf Bezug von Yahoo Deutschland
Media Markt lassen Abmahnungen kalt
Ingolstadt (AP) Die Elektronikmarktkette Media Markt zeigt sich unbeeindruckt von der Kritik an der jüngsten Rabattaktion «am 3.1. zahlt Deutschland keine Mehrwertsteuer». Insgesamt habe das Unternehmen zwei einstweilige Verfügungen und acht Abmahnungen erhalten, berichtete am Freitag Unternehmenssprecher Bernhard Taubenberger in Ingolstadt. «Aber wir werden uns den Abmahnungen nicht unterwerfen».
Was der Konzern bezüglich der einstweiligen Verfügungen unternehmen werde, mit denen ähnliche Aktionen für die Zukunft untersagt würden, sei noch nicht entschieden, sagte Taubenberger. Verbraucherschützer hatten der Elektronik-Markt-Kette vorgeworfen, bei ihrer spektakulären Preissenkungs-Aktionen mit unsauberen Tricks gearbeitet und zumindest für einige Produkte im Vorfeld die Preise erhöht zu haben.
Für zusätzliches Durcheinander sorgte unterdessen eine anonyme Ketten-Email, in der unter Berufung auf die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen behauptet wurde, dass sich Kunden in Media-Märkten noch einmal die Mehrwertsteuer auf ihren Einkauf gegen Vorlage des Kassenbons auszahlen lassen könnten. «Media-Markt zahlt (sich offensichtlich der Rechtslage bewusst) problemlos aus», hieß es in der Email.
Die Verbraucherzentrale distanzierte sich am Freitag in einer Erklärung entschieden von der Falschmeldung. Dennoch meldeten sich Taubenberger zufolge in einigen Märkten Kunden die nach dem Schnäppchen-Einkauf noch einmal Kasse machen wollten. Doch mussten sie ohne zusätzliches Geld nach Hause gehen.