Von wegen gutes Geld in Russland verdienen, dachte er wäre etwas teuer, aber anscheinend kann sich ein Aufsteiger diese Trainerkategorie leisten. Schade schade, hätte ihn sofort verpflichtet.
" hat geschrieben:
[size=16px]Österreich: Hardy Nilsson wird Trainer in Salzburg[/size]
Salzburg, 23. Februar
Beim EC The Red Bulls Salzburg haben die Vorbereitungen auf die kommende Saison längst begonnen, und nun wurde mit dem Schweden Hardy Nilsson bereits ein neuer Cheftrainer verpflichtet.
Der EC The Red Bulls Salzburg hat gestern Abend Hardy Nilsson für zwei Jahre (mit Option) als neuen Cheftrainer der Bundesligamannschaft verpflichtet. Der 57-jährige Schwede beginnt bereits am 1. März 2005 mit seiner Arbeit in Salzburg, wird sich aber vorerst auf das Beobachten seiner neuen Mannschaft und vorbereitende Tätigkeiten konzentrieren, solange die Meisterschaft noch im Gange ist. Wer dem neuen Salzburger Headcoach assistieren und wer in Zukunft das Farmteam leiten wird, ist im Moment noch offen.
Hardy Nilsson war von 2000 bis 2004 schwedischer Nationalteam-Trainer. Mit der schwedischen Nationalmannschaft holte er zweimal WM-Silber (2003 und 2004) und zweimal WM-Bronze (2001 und 2002). Bei den Olympischen Spielen 2002 und beim letztjährigen Weltcup erreichte er mit seiner Mannschaft jeweils das Viertelfinale. In Deutschland holte Nilsson mit den Kölner Haien 1979 als Spieler den deutschen Meis-tertitel, als Trainer wurde er mit den Haien 1986, 1987 und 1988, mit Hedos München 1994 und mit der Düsseldorfer EG 1996 insgesamt fünfmal deutscher Meister. In der Saison 1999/2000 wurde Hardy Nilsson zum schwedischen Trainer des Jahres gewählt.
Bei Hardy Nilsson frage ich mich immer:
Ist der wirklich so gut oder kann der nur mit tollen Spielern (siehe Schweden, siehe DEG) Titel gewinnen?
Die Wahrheit liegt wohl - wie so oft - in der Mitte ...
" hat geschrieben:
Schau mal, was sich der sonst noch so leisten kann.
:shock: :shock:
Krass, der Kapitän von Jokerit kostet vermutlich ein bisschen was. Glaube aber das war nicht der letzte Skandinavier fürn Nilsson!
Für Österreich (und auch für die DEL) würde ich das ruhig als "Wahnsinns-"Verpflichtung bezeichnen!
Übrigens wo wir schon bei Skandinaviern bzw. Polen sind Mariusz Czerkawski wird Djurgården sicher verlassen und wie es aussieht nicht in die NHL zurückkehren, da bin ich mal gespannt...
Der österreichische Nationalteamspieler Matthias Trattnig stürmt für die Red Bulls
Der gebürtige Steirer und österreichische Nationalteamspieler Matthias Trattnig geht ab sofort für die Red Bulls auf Torejagd! Der 25-jährige Stürmer absolvierte u.a. in der vergangenen Saison in der AHL bei Syracuse Crunch 68 Spiele, erzielte dabei sieben Tore und 11 Assists. Bei der Weltmeisterschaft im Mai 2005 in Österreich war er eine der österreichischen Teamstützen und legte dabei in sechs Spielen zwei Assists vor. Insgesamt verfügt Matthias Trattnig über viel internationale Erfahrung, hat neben einigen Jahren im Team der University of Maine auch schon in den renommierten ersten Ligen in Schweden und Deutschland gespielt. Matthias Trattnig und der EC The Red Bulls Salzburg haben sich auf eine einjährige Kooperation geeinigt.
Mit Michael Mana kommt auch ein neuer Verteidiger nach Salzburg
Der ebenfalls gebürtige Steirer hat zuletzt im Bundesligateam der Black Wings Linz gespielt und wird nun in der kommenden Saison bei den Red Bulls die Defense verstärken. Der 23-jährige Verteidiger hat auch in den Jahren davor bereits Erfahrungen in Österreichs höchster Spielklasse gesammelt – in Linz, Innsbruck, Villach und Kapfenberg – und gilt als solider entwicklungsfähiger Spieler. Michael Mana hat sich mit dem EC The Red Bulls Salzburg auf ein Jahr plus Option auf eine weitere Saison geeinigt und möchte sich schnell einen Stammplatz im Bundesligateam der Red Bulls erkämpfen.
" hat geschrieben:
[size=18px]Red Bull setzt Eishockeyteam unter Druck[/size]
Ein Interview von Red Bull Chef Mateschitz sorgt derzeit in der Eishockeyszene für Unruhe. Der Hauptsponsor des Erste Bank Eishockey Ligisten aus Salzburg fordert in einem Interview mit der Tageszeitung "Der Standard" für die nächste Saison Erfolge, ansonsten könnte der potente Sponsor aussteigen.
"Das letzte Jahr war alles andere als erfreulich. Wir haben Ursachenforschung betrieben, da kommt man drauf, was wir seit 17 Jahren immer wieder sagen. Jedes Produkt, jeder Klub, jedes Unternehmen, jede Marke ist nur so gut wie die Leute, die sie machen. Jetzt haben wir mit Hardy Nilsson einen Mann, der etwas darstellt im Eishockey. Gelingt uns wieder nichts, wäre es klüger, wieder aufzuhören und zu sagen, Eishockey können wir nicht." - das ist jener Teil eines Mateschitz - Interviews in der Tageszeitung "Der Standard", der heute für Aufregung in der österreichischen Eishockeyszene sorgt.
Der Red Bull Chef scheint damit den Druck auf die Verantwortlichen beim Bundesligisten zu erhöhen und will in der kommenden Saison offensichtlich bessere Ergebnisse sehen, als in der ersten Spielzeit nach dem Aufstieg.
Damit scheint auch beim bisher finanziell so sicher scheinenden Team aus der Mozartstadt alles möglich. Kann man in der kommenden Saison eventuell erneut keine Erfolge aufweisen könnte somit auch in Salzburg der Druck so groß werden, dass auch bei den Red Bulls ein Ausstieg aus der Bundesliga denkbar ist. Der allgemeinen Sicherheit in der Erste Bank Eishockey Liga wird das mit Sicherheit nicht zuträglich sein.
und noch ein paar Sachen über die Black Wings Linz bezüglich zweier Ex-Panther:
Nicht mehr mit an Board ist hingegen Mickey Elick, der wie bereits berichtet zum VSV gewechselt ist. Wie übrigens auch Andreas Judex. Außerdem wird wohl auch Reid Simonton in Linz nicht mehr auflaufen. Dem Verteidiger werden Tendenzen nach Salzburg und vor allem zum VSV nachgesagt. Wie berichtet ist auch Peter Kniebügel bereits abgewandert.
soso Simonton vielleicht auch nach Salzburg...oder Villach...
Neu im Kader der Oberösterreicher sind die Kärntner Importe Stefan Wiedmaier und Winnfried Rac vom VSV. Von den Vienna Capitals kommen Poldi Wieselthaler, Bernd Jäger und bekanntlich Dave Chyzowski.