DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
"Auf- und Abstieg sind Anachronismen"
Drei Jahre nach Einführung einer sportlichen Verzahnung mit der 2. Bundesliga plant die DEL womöglich die Rückkehr zu einem System ohne Auf- und Abstieg.
Im Rahmen der nächsten Verhandlungsrunde über einen neuen Kooperationsvertrag zwischen der DEL und der für den Spielbetrieb der Zweiten Liga verantwortlichen Spielbetriebs-Gesellschaft soll über diesen Punkt im Sommer 2006 gesprochen werden.
"Auf- und Abstieg sind bei dem wirtschaftlichen Druck Anachronismen," so DEL-Geschäftsführer Tripcke.
Quelle: http://www.sport1.de
Drei Jahre nach Einführung einer sportlichen Verzahnung mit der 2. Bundesliga plant die DEL womöglich die Rückkehr zu einem System ohne Auf- und Abstieg.
Im Rahmen der nächsten Verhandlungsrunde über einen neuen Kooperationsvertrag zwischen der DEL und der für den Spielbetrieb der Zweiten Liga verantwortlichen Spielbetriebs-Gesellschaft soll über diesen Punkt im Sommer 2006 gesprochen werden.
"Auf- und Abstieg sind bei dem wirtschaftlichen Druck Anachronismen," so DEL-Geschäftsführer Tripcke.
Quelle: http://www.sport1.de
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
Dann kann man ja Oravec und Strakhov zurückholen, passieren kann eh nichts
-
- Ersatzspieler
- Beiträge: 999
- Registriert: 25.11.2002 12:46
Re: DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
" hat geschrieben:Im Rahmen der nächsten Verhandlungsrunde über einen neuen Kooperationsvertrag zwischen der DEL und der für den Spielbetrieb der Zweiten Liga verantwortlichen Spielbetriebs-Gesellschaft soll über diesen Punkt im Sommer 2006 gesprochen werden.
Ohne Kooperationsvertrag kein Spielbetrieb fuer die DEL.
(Eine alte Problematik, die den "älteren" Usern :wink: hier im Forum bekannt sein dürfte)
Sprich: Nur wenn ESBG und DEB einverstanden sind, gibt's 'ne Änderung.
Und damit wohl nicht vor 2007/08, da meines Wissens der aktuelle Kooperationvertrag bis einschliesslich 2006/07 läuft.
Ein Eishockeyfan und aktiverFaustballer aus München: Ich bin das, was ich bin - "denn nur tote Fische schwimmen mit dem Strom"(Zitatherkunft unklar) - für Beitrage im Netz brauche ich keinen "Nick".
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
Einfach 2 Bayerische Mannschaften in die DEL schieben (Augsburger Nähe, Derbycharakter und großes Stadion vorausgesetzt) und dann die Grenze dichtmachen. Dann gibts wieder schöne Derbys, einen besseren Zuschauerschnitt und keiner brauch mehr Angst wegen dem Abstieg zu haben. 

- Francis#10
- Rookie
- Beiträge: 370
- Registriert: 20.06.2004 13:30
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
ich denke das wäre ein großer Fehler. Dann wird die Liga doch viel viel uninteressanter. Dann geht es nur um die ersten 8 Plätze und der rest ist auf gut deutsch sch.... egal!!

- Rigo Morci1978
- Profi
- Beiträge: 4568
- Registriert: 22.11.2002 12:18
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
Wäre sehr schade!
Ich finde ne Liga ohne Auf und Abstieg einfach nur langweilig
Ich finde ne Liga ohne Auf und Abstieg einfach nur langweilig
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
" hat geschrieben:ich denke das wäre ein großer Fehler. Dann wird die Liga doch viel viel uninteressanter. Dann geht es nur um die ersten 8 Plätze und der rest ist auf gut deutsch sch.... egal!!
das fällt vielleicht weg, aber dann wird interessant wer jedes Jahr Pleite geht :roll:
- Beschläunigér
- Stammspieler
- Beiträge: 2464
- Registriert: 24.09.2004 16:20
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg

So ein Mist! Eine Liga ohne Auf- und Abstieg ist doch völlig planlos! Am besten dann auch wieder die 2. Bundesliga in 1. Liga umbenennen und die Leute verwirren, oder??? :roll:
Mann Mann Mann...
Mir wärs sogar noch lieber, die Liga um 1-2 Vereine aufzustocken und 2 Auf- und Absteiger auszuspielen.
Wenn's keinen Abstieg und damit auch keine Play-Downs mehr gibt, wird vor allem bei den Clubs des hinteren Drittels der Tabelle der Zuschauerzuspruch rapide sinken. Wer interessiert sich dann noch für ein Spiel des Letzten gegen den Drittletzten? Und Mannschaften, die sich zum Saisonziel setzen, "das ein oder andere Mal die Großen Vereine zu ärgern" wirken auf mich auch nicht sonderlich attraktiv...
Operative Hektik ist ein Zeichen geistiger Windstille.
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
Klingt echt gut das Ganze. Wie wärs in Zukunft außerdem mit einem System ohne Playoffs und Meister? Sportlicher Erfolg bzw Misserfolg werden dadurch dann einfach nicht mehr belohnt/bestraft. Die Folgen:
- Der Spaß steht wieder im Vordergrund!
- Junge Deutsche Spieler werden en masse eingesetzt
- Planungssicherheit für alle Vereine
Ich gehe sogar noch weiter, ich fordere die Abschaffung der Tabellen. Es wird einfach nur noch gespielt, Punkte werden nicht mehr vergeben. Aspekte wie Spannungslosigkeit, fehlender sportlicher Wettkampf, Zuschauerrückgang, Abstiegskampfdramatik etc lassen wir jetzt einfach mal unter den Tisch fallen - der Fan wirds schon schlucken!
- Der Spaß steht wieder im Vordergrund!
- Junge Deutsche Spieler werden en masse eingesetzt
- Planungssicherheit für alle Vereine
Ich gehe sogar noch weiter, ich fordere die Abschaffung der Tabellen. Es wird einfach nur noch gespielt, Punkte werden nicht mehr vergeben. Aspekte wie Spannungslosigkeit, fehlender sportlicher Wettkampf, Zuschauerrückgang, Abstiegskampfdramatik etc lassen wir jetzt einfach mal unter den Tisch fallen - der Fan wirds schon schlucken!
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
Und der Meister wird beim Monopoly spielen ermittelt. oder etwas sportlicher, beim NHL 2005 spielen. 

-
- Stammspieler
- Beiträge: 1332
- Registriert: 03.10.2004 16:36
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
Typisch DEL
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
Die Herrschaften können nichts, aber auch gar nichts kapiert haben, wenn sie nur allein schon solche Gedanken in Erwägung ziehen...! :roll:
Beim Sport sollte der Fan im Vordergrund stehen. Und der Fan will Spannung haben. Nicht nur Spannung im oberen Tabellenbereich, sondern auch am Tabellenende.
Ich würde sogar noch weiter gehen. Ich würde das alte System aus Bundesligazeiten wieder einführen. 12 Mannschaften, die eine Doppelrunde spielen. Die ersten 8 Teams kommen in die Play-Offs, die letzten 4 spielen Play-Down. Dabei spielt der 9. gegen den 12. und der 10. gegen den 11. Im Anschluß spielen die Verlierer den direkten Absteiger aus, der Sieger dieser Serie muss Relegation gegegen den 2. der 2. Liga spielen. So hätte man wieder richtig Spannung, oben und unten...!!!
Gruß Michi
Beim Sport sollte der Fan im Vordergrund stehen. Und der Fan will Spannung haben. Nicht nur Spannung im oberen Tabellenbereich, sondern auch am Tabellenende.
Ich würde sogar noch weiter gehen. Ich würde das alte System aus Bundesligazeiten wieder einführen. 12 Mannschaften, die eine Doppelrunde spielen. Die ersten 8 Teams kommen in die Play-Offs, die letzten 4 spielen Play-Down. Dabei spielt der 9. gegen den 12. und der 10. gegen den 11. Im Anschluß spielen die Verlierer den direkten Absteiger aus, der Sieger dieser Serie muss Relegation gegegen den 2. der 2. Liga spielen. So hätte man wieder richtig Spannung, oben und unten...!!!
Gruß Michi
Erst Denken - dann Reden !!!
Wenn man keine Ahnung hat, wie wäre es dann einfach mal mit Fresse halten...!
www.aev-fanclub-donau-ries.de
Wenn man keine Ahnung hat, wie wäre es dann einfach mal mit Fresse halten...!
www.aev-fanclub-donau-ries.de
- Beschläunigér
- Stammspieler
- Beiträge: 2464
- Registriert: 24.09.2004 16:20
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
" hat geschrieben:Die Herrschaften können nichts, aber auch gar nichts kapiert haben, wenn sie nur allein schon solche Gedanken in Erwägung ziehen...! :roll:
Beim Sport sollte der Fan im Vordergrund stehen. Und der Fan will Spannung haben. Nicht nur Spannung im oberen Tabellenbereich, sondern auch am Tabellenende.
Ich würde sogar noch weiter gehen. Ich würde das alte System aus Bundesligazeiten wieder einführen. 12 Mannschaften, die eine Doppelrunde spielen. Die ersten 8 Teams kommen in die Play-Offs, die letzten 4 spielen Play-Down. Dabei spielt der 9. gegen den 12. und der 10. gegen den 11. Im Anschluß spielen die Verlierer den direkten Absteiger aus, der Sieger dieser Serie muss Relegation gegegen den 2. der 2. Liga spielen. So hätte man wieder richtig Spannung, oben und unten...!!!
Gruß Michi
Jep. Vor allem wäre es dann für ALLE spannend. Das is t doch mit ein großes Problem im Moment, dass die Mannschaften, die weder die Play-Offs geschafft haben, noch in die Play-Downs müssen, zum Saisonende nur zuschauen.
Operative Hektik ist ein Zeichen geistiger Windstille.
-
- Stammspieler
- Beiträge: 1786
- Registriert: 22.11.2002 15:48
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
Quelle: Hamburger Abendblatt
Kein Abstieg mehr in der DEL
Frankfurt am Main - Die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) wird mittelfristig keinen sportlichen Absteiger mehr ermitteln. Das beschlossen Vertreter der 14 DEL-Klubs auf einer Tagung in Frankfurt am Main. Sollte ein unterklassiger Verein die Voraussetzungen für die DEL erfüllen (finanziell gesund, ausreichende Hallenkapazität), könnte es zu einer Aufstockung der Liga kommen. In der nächsten Saison bleibt es jedoch bei der bestehenden Abstiegsregelung. HA
Kein Abstieg mehr in der DEL
Frankfurt am Main - Die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) wird mittelfristig keinen sportlichen Absteiger mehr ermitteln. Das beschlossen Vertreter der 14 DEL-Klubs auf einer Tagung in Frankfurt am Main. Sollte ein unterklassiger Verein die Voraussetzungen für die DEL erfüllen (finanziell gesund, ausreichende Hallenkapazität), könnte es zu einer Aufstockung der Liga kommen. In der nächsten Saison bleibt es jedoch bei der bestehenden Abstiegsregelung. HA
-
- Profi
- Beiträge: 3485
- Registriert: 22.11.2002 06:20
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
" hat geschrieben:Quelle: Hamburger Abendblatt
Kein Abstieg mehr in der DEL
Frankfurt am Main - Die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) wird mittelfristig keinen sportlichen Absteiger mehr ermitteln. Das beschlossen Vertreter der 14 DEL-Klubs auf einer Tagung in Frankfurt am Main. Sollte ein unterklassiger Verein die Voraussetzungen für die DEL erfüllen (finanziell gesund, ausreichende Hallenkapazität), könnte es zu einer Aufstockung der Liga kommen. In der nächsten Saison bleibt es jedoch bei der bestehenden Abstiegsregelung. HA
Verflucht sollen sie sein :evil: !
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
20.05.2005
DEL ab 2006/2007 ohne Auf- und Abstieg
Auf ihrer gestrigen Gesellschafterversammlung in Frankfurt-Mörfelden haben die Gesellschafterclubs der Deutschen Eishockey Liga (DEL) beschlossen, ab der Saison 2006/2007 die derzeitigen Regelungen zu Auf- und Abstieg abzuschaffen.
Gernot Tripcke, Geschäftsführer der Deutschen Eishockey Liga (DEL): "Die DEL Clubs haben sich in den letzten Monaten intensiv mit dem Thema Auf- und Abstieg beschäftigt. Wir wissen um die angebliche ´Tradition´, dass ein deutsches Ligensystem mit einem derartigen Austausch zwischen den einzelnen Klassen zu arbeiten hat. Wir kennen auch alle Argumente, die für einen Auf- und Abstieg in der derzeitigen Form sprechen.
Es hat sich aber insgesamt bei der Analyse der Vor- und Nachteile heraus gestellt, dass die Nachteile deutlich überwiegen. Deshalb haben sich die DEL-Clubs entschieden, die bestehende Form von Auf- und Abstieg nicht weiter fortzusetzen.
Im Rahmen unserer Entscheidungsfindung sind in erster Linie folgende Punkte ausschlaggebend gewesen:
1. Die meisten unserer modernen Spielstätten, auf denen das Wachstum der DEL zu einem großen Teil basiert, werden oder sind von privaten Investoren finanziert, die für ihre Vorhaben die wirtschaftliche Planungssicherheit eines kontinuierlichen und attraktiven Mieters in Form eines DEL-Clubs benötigen.
2. Das Zuschauer- und Medieninteresse an den Play-downs der DEL lag in allen Jahren deutlich unterhalb der jeweiligen Durchschnittswerte der Liga.
3. In den letzten Jahren ist es nie zu dem gewünschten sportlichen Austausch der Clubs zwischen der DEL (Verlierer der Play-downs) und der zweiten Liga (Sieger der Play-offs) gekommen, ohne dass wirtschaftliche Aspekte mitentscheidend waren oder Ausnahmegenehmigungen erteilt werden mussten.
4. Die Aussicht auf einen Aufstieg in die DEL hat die Clubs in den unteren Ligen dazu bewogen, relativ teure Spieler zu verpflichten und bei einer negativen sportlichen Entwicklung während der Saison weiter ins wirtschaftliche Risiko zu treten und zusätzliche Spieler zu verpflichten oder Trainerwechsel vorzunehmen. Entsprechendes gilt für DEL-Clubs zur Vermeidung des Abstiegs.
5. Ferner hat die Aussicht auf einen Aufstieg in die DEL hat in den unteren Ligen dazu geführt, dass die für uns alle wichtigen jungen deutschen Spieler relativ wenige Einsätze bekommen haben und z.B. die Förderlizenzregel nicht ihre volle mögliche Wirkung entfalten konnte. Stattdessen haben die Clubs verstärkt auf ausländische und ältere Spieler gesetzt. Eine Heranführung der Spieler von der DNL an die DEL wird dadurch erschwert.
6. Nicht zuletzt ist in anderen europäischen Ligen aus den gleichen Gründen ein sportlicher Auf- und Abstieg bereits abgeschafft worden oder soll zeitnah abgeschafft werden, wie beispielsweise in Finnland, Russland oder auch der Schweiz. Die Erfahrungen dieser Länder mit einem geschlossenen System sind durchweg positiv.
Die DEL sieht durchaus ihre Verpflichtung für das gesamte deutsche Eishockey und wird daher in den kommenden Wochen und Monaten Gespräche mit dem DEB über eine Umstrukturierung des Unterbaus im Sinne einer gezielteren Förderung des Nachwuchses führen sowie gemeinsam mit den beteiligten Parteien entsprechende Konzepte erarbeiten. Darüber hinaus werden wir Modalitäten festlegen, um auch zukünftig neu entstehende Standorte in die DEL integrieren zu können."
Quelle: del.org
DEL ab 2006/2007 ohne Auf- und Abstieg
Auf ihrer gestrigen Gesellschafterversammlung in Frankfurt-Mörfelden haben die Gesellschafterclubs der Deutschen Eishockey Liga (DEL) beschlossen, ab der Saison 2006/2007 die derzeitigen Regelungen zu Auf- und Abstieg abzuschaffen.
Gernot Tripcke, Geschäftsführer der Deutschen Eishockey Liga (DEL): "Die DEL Clubs haben sich in den letzten Monaten intensiv mit dem Thema Auf- und Abstieg beschäftigt. Wir wissen um die angebliche ´Tradition´, dass ein deutsches Ligensystem mit einem derartigen Austausch zwischen den einzelnen Klassen zu arbeiten hat. Wir kennen auch alle Argumente, die für einen Auf- und Abstieg in der derzeitigen Form sprechen.
Es hat sich aber insgesamt bei der Analyse der Vor- und Nachteile heraus gestellt, dass die Nachteile deutlich überwiegen. Deshalb haben sich die DEL-Clubs entschieden, die bestehende Form von Auf- und Abstieg nicht weiter fortzusetzen.
Im Rahmen unserer Entscheidungsfindung sind in erster Linie folgende Punkte ausschlaggebend gewesen:
1. Die meisten unserer modernen Spielstätten, auf denen das Wachstum der DEL zu einem großen Teil basiert, werden oder sind von privaten Investoren finanziert, die für ihre Vorhaben die wirtschaftliche Planungssicherheit eines kontinuierlichen und attraktiven Mieters in Form eines DEL-Clubs benötigen.
2. Das Zuschauer- und Medieninteresse an den Play-downs der DEL lag in allen Jahren deutlich unterhalb der jeweiligen Durchschnittswerte der Liga.
3. In den letzten Jahren ist es nie zu dem gewünschten sportlichen Austausch der Clubs zwischen der DEL (Verlierer der Play-downs) und der zweiten Liga (Sieger der Play-offs) gekommen, ohne dass wirtschaftliche Aspekte mitentscheidend waren oder Ausnahmegenehmigungen erteilt werden mussten.
4. Die Aussicht auf einen Aufstieg in die DEL hat die Clubs in den unteren Ligen dazu bewogen, relativ teure Spieler zu verpflichten und bei einer negativen sportlichen Entwicklung während der Saison weiter ins wirtschaftliche Risiko zu treten und zusätzliche Spieler zu verpflichten oder Trainerwechsel vorzunehmen. Entsprechendes gilt für DEL-Clubs zur Vermeidung des Abstiegs.
5. Ferner hat die Aussicht auf einen Aufstieg in die DEL hat in den unteren Ligen dazu geführt, dass die für uns alle wichtigen jungen deutschen Spieler relativ wenige Einsätze bekommen haben und z.B. die Förderlizenzregel nicht ihre volle mögliche Wirkung entfalten konnte. Stattdessen haben die Clubs verstärkt auf ausländische und ältere Spieler gesetzt. Eine Heranführung der Spieler von der DNL an die DEL wird dadurch erschwert.
6. Nicht zuletzt ist in anderen europäischen Ligen aus den gleichen Gründen ein sportlicher Auf- und Abstieg bereits abgeschafft worden oder soll zeitnah abgeschafft werden, wie beispielsweise in Finnland, Russland oder auch der Schweiz. Die Erfahrungen dieser Länder mit einem geschlossenen System sind durchweg positiv.
Die DEL sieht durchaus ihre Verpflichtung für das gesamte deutsche Eishockey und wird daher in den kommenden Wochen und Monaten Gespräche mit dem DEB über eine Umstrukturierung des Unterbaus im Sinne einer gezielteren Förderung des Nachwuchses führen sowie gemeinsam mit den beteiligten Parteien entsprechende Konzepte erarbeiten. Darüber hinaus werden wir Modalitäten festlegen, um auch zukünftig neu entstehende Standorte in die DEL integrieren zu können."
Quelle: del.org
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
[size=18px]LAAAAANNNNGGGWWWEEEIIIILLLLLIIIIIGGG[/size]
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
Wenn es keinen Abstieg mehr gäbe, bliebe, um die Spannung zu erhalten, noch folgende Variante:
Aufstockung der Liga auf 16, zuerst ne Platzierungsrunde und danach ein K.O.-System, beginnend mit nem Achtelfinale. Entwertet zwar etwas die Hauptrunde, wenn wir ehrlich sind sind die ersten 25 Spiele der Saison aber auch nach dem Muster "schaun wir mal, entscheidend ist aber die zweite Hälfte". Saisonziel wäre dann weiterhin Platz 8, weil man damit Heimrecht für die 1.PO-Runde hätte.
Aufstockung der Liga auf 16, zuerst ne Platzierungsrunde und danach ein K.O.-System, beginnend mit nem Achtelfinale. Entwertet zwar etwas die Hauptrunde, wenn wir ehrlich sind sind die ersten 25 Spiele der Saison aber auch nach dem Muster "schaun wir mal, entscheidend ist aber die zweite Hälfte". Saisonziel wäre dann weiterhin Platz 8, weil man damit Heimrecht für die 1.PO-Runde hätte.
challenge me! kaschbrr.mybrute.com
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
Wie kann man nur so rigoros die Interessen des Volkes, der zahlenden Eishockey-Klientel übergehen und ignorieren?
Warum wird ein solcher Entschluß im Beisein der DEL-Gesellschafter gefasst, ohne die ebenfalls in diesen Entschluß involvierten Zweitliga-Vertreter anzuhören? Auch die wurden völlig übergangen.
Unglaublich!
Frechheit!
Ein ganz schlechtes Signal für das deutsche Eishockey!
Einziger Vorteil: Der AEV scheint seinen Platz in der DEL auf Jahre hinaus sicher zu haben. Ausnahme: Finanzielle Probleme. Sportlich aber kann uns nun eigentlich mittelfristig keiner mehr das Oberhaus wegnehmen.
Bin aber mal gespannt, ob diese Entscheidung nicht doch noch gekippt oder zumindest teilweise verändert wird. Hoffe es sehr stark, da - wie oft gehört und gelesen - Auf-und Abstiege das Salz in der Suppe einer deutschen Sport-Liga sind :!:
Warum wird ein solcher Entschluß im Beisein der DEL-Gesellschafter gefasst, ohne die ebenfalls in diesen Entschluß involvierten Zweitliga-Vertreter anzuhören? Auch die wurden völlig übergangen.
Unglaublich!
Frechheit!


Ein ganz schlechtes Signal für das deutsche Eishockey!
Einziger Vorteil: Der AEV scheint seinen Platz in der DEL auf Jahre hinaus sicher zu haben. Ausnahme: Finanzielle Probleme. Sportlich aber kann uns nun eigentlich mittelfristig keiner mehr das Oberhaus wegnehmen.
Bin aber mal gespannt, ob diese Entscheidung nicht doch noch gekippt oder zumindest teilweise verändert wird. Hoffe es sehr stark, da - wie oft gehört und gelesen - Auf-und Abstiege das Salz in der Suppe einer deutschen Sport-Liga sind :!:
http://www.aev-panther.de.....www.fcaugsburg.de.....www.bvb09.de.....www.schwatzgelb.de
-
- Ersatzspieler
- Beiträge: 999
- Registriert: 25.11.2002 12:46
DEL plant womöglich Rückkehr zu System ohne Ab- und Aufstieg
Wie oben schon geschrieben:
Sich auf eine Verhandlungsposition festlegen können die DEL-Gesellschafter - aber ohne Kooperationsvertrag mit dem DEB, ist die DEL - wie sie es schon fast einmal war - eine sogenannte "Wilde Liga", bei deren Spielen
a) kein Versicherungsschutz durch die Berufsgenossenschaft (grundsätzliche Sozialversicherungsschutz könnte vorliegen) mehr vorhanden ist und
b) jeder teilnehmende Akteur (Spieler, Trainer, Betreuer, Zeitnahmepersonal - hab ich was vergessen ??) für die laufende Saison für alle Spiele im Bereich des IIHF gesperrt ist.
Sich auf eine Verhandlungsposition festlegen können die DEL-Gesellschafter - aber ohne Kooperationsvertrag mit dem DEB, ist die DEL - wie sie es schon fast einmal war - eine sogenannte "Wilde Liga", bei deren Spielen
a) kein Versicherungsschutz durch die Berufsgenossenschaft (grundsätzliche Sozialversicherungsschutz könnte vorliegen) mehr vorhanden ist und
b) jeder teilnehmende Akteur (Spieler, Trainer, Betreuer, Zeitnahmepersonal - hab ich was vergessen ??) für die laufende Saison für alle Spiele im Bereich des IIHF gesperrt ist.
Ein Eishockeyfan und aktiverFaustballer aus München: Ich bin das, was ich bin - "denn nur tote Fische schwimmen mit dem Strom"(Zitatherkunft unklar) - für Beitrage im Netz brauche ich keinen "Nick".