Aktuelle und kommende DVD's

Alles, was nichts mit Eishockey zu tun hat!
Antworten
Benutzeravatar
Lucky
Beiträge: 5090
Registriert: 22.11.2002 17:15

Aktuelle und kommende DVD's

Beitrag von Lucky »

Nachdem es ja auch ein Topic mit aktuellen Kinofilmen gibt, warum nicht auch ein Topic über aktuelle DVD's bzw. kommenden DVD-Neuerscheinungen?!

Tipp 1:
Wer früher stirbt ist länger tot (DVD ist bereits erschienen)
Bild
Als der elfjährige Sebastian erfährt, dass die Mutter bei seiner Geburt gestorben ist, löst das Schuldgefühle und Alpträume aus - und den Wunsch, sich vor dem Fegefeuer zu retten - am besten durch ewiges Leben. Die Stammtischbrüder geben ihm den Tipp, dem Papa doch eine neue Frau zu suchen. Daran hält er sich. Erfrischendes Langspielfilmdebüt vor bayerischer Bilderbuchkulisse, in dem Marcus H. Rosenmüller spielerisch die Genres vermengt: Coming of Age trifft Komödienstadl in einer zwischen Himmel und Hölle angesiedelten Brautschau. Newcomer Markus Krojer beeindruckt in der Hauptrolle des verqueren "Heimatfilm".
Tipp 2:
LOST - Staffel 2 - Teil 2 (DVD-Start 01.03.07)
Bild

Tipp 3:
Wassup Rockers (DVD-Start 01.03.07)
Bild
Jonathan und seine Freunde bilden eine Latino-Skatergang, die den Tag auf der Straße verbringt und unter alltäglichen Rassismus und Gewalt leidet. Indie-Provokateur Larry Clark ("Kids") folgt mit seinem semidokumentarischen Direkt-Kino abermals "Kids" und treibt sich dabei möglichst nahe an sozialen Realitäten herum. Das halbimprovisierte, gut gespielte Werk spürt dem urbanen Ghetto-Lebensgefühl nach und rockt mit einem Ramones-Sound, der die Skater bei "Jackass"-würdigen Stunts und ihren Privatpartys begleitet.
Film von Larry Clark, der u.a. auch "Kids", "Bully" & "Ken Park" produzierte.

Tipp 4:
Klick (DVD-Start 16.02.07)
Bild
Architekt Michael Newman hat vor lauter Arbeit für seinen undankbaren Boss kaum Zeit für seine Frau Donna und seine beiden Kinder. Eines Tages gelangt er mit Hilfe eines exzentrischen Tüftlers in den Besitz einer magischen Fernbedienung, mit der er nicht nur seinen Fernseher und die Stereoanlage steuern kann, sondern gleich sein ganzes Leben, das Michael von nun an nach Belieben vor und zurück spulen kann! Klingt zu gut, um wahr zu sein?! In der Tat. Denn schon bald verfliegt Michaels erste Euphorie über die neugewonnene Macht, als das High-Tech-Gerät anfängt, ihn selbst auf eine Art und Weise zu kontrollieren, wie er es nie für möglich gehalten hätte...
Tipp 5 (für unsere weiblichen Forennutzer): ;-)
Der Teufel trägt Prada (DVD-Start 12.02.07)
Bild
In der schwindelerregenden Mode-Welt New York Citys, wo Kleidergrösse ‚xs‘ die neue Grösse ‚s‘ ist und ein Tag mit schlecht liegenden Haaren das Ende der Karriere bedeuten kann, ist das Runway Magazine der Heilige Gral. Den letzten Feinschliff bekommt die einflussreiche Zeitschrift durch die feinmanikürte Hand Miranda Priestlys (Meryl Streep) – der mächtigsten Frau in der Modewelt. Runway ist eine furchteinflößende Herausforderung für jeden, der es in dieser Industrie zu etwas bringen möchte. Ein amüsantes, leicht hintersinniges Fegefeuer der Eitelkeiten mit Topbesetzung.
Tipp 6:
Four Dogs Playing Poker (DVD-Start 08.02.07)
Bild
Unter der Ägide ihres weisen Gaunermentors Felix infiltrieren vier junge Kriminelle, allesamt Spezialisten auf ihrem jeweiligen Fachgebiet, die Hochzeitsfeier eines steineichen Kunstmäzens in Buenos Aires und mopsen dessen millionenschwere Lieblingsstatuette für ihren daheim in New York erwartungsfroh der Beute harrenden Auftragsgeber, einen brutalen Gangsterboss. Als die Statuette unterwegs verlustig geht, ist guter Rat teuer bzw. vier Menschenleben wert. Doch den Kids kommt eine rettende Idee. Formal tadelloses Hauen und Stechen für Freunde des besseren Gangster-B-Movies.
Tipp 7:
Borat (DVD-Start 05.03.07)
Bild
Borat glaubt an sein Kasachstan, an sein Heimatdorf, an die Traditionen des Landes, zu denen Prostitution, Korruption und Waffenschieberei gehören. Vom Innenministerium wird Borat ausgesucht, in die USA zu reisen und dort über die Gebräuche und Gewohnheiten der Menschen zu lernen, auf das sein Kasachstan davon profitieren möge. Bei seiner Reise quer durchs Land erlebt Borat echte Menschen in echten Situationen. Die Figur des Borat ist eine der komischsten Schöpfungen des britischen Komikers Sacha Baron Cohen, der als "Ali G." zu internationalem Ruhm gekommen ist: In höchstem Maße politisch unkorrekt und unsensibel.
Tipp 8:
Das Parfüm - Die Geschichte eines Mörders (DVD-Start 15.03.07)
Bild
Im Jahre 1738 wird in Paris ein Kind namens Jean-Baptiste Grenouille geboren. Nach der Verhaftung seiner Mutter wegen versuchten Kindsmordes wächst der Kleine in einem Waisenhaus auf. Er kann kaum sprechen, aber sein Geruchssinn ist extrem ausgeprägt. Später lernt Grenouille bei dem Parfümeur Baldini. Er wird besessen von der Idee, menschlichen Duft zu konservieren. Schon bald kommt es zu einer Mordserie an Mädchen von ausgesuchter Schönheit. Von Produzent Bernd Eichinger und Regisseur Tom Tykwer mit großem Aufwand und ebensolchem Budget gestemmte Verfilmung des Bestsellers von Patrick Süskind. Für die Hauptrolle des Jean-Baptiste Grenouille verpflichtete man Newcomer Ben Whishaw, mit Weltstar Dustin Hoffman gelang darüber hinaus ein echter Besetzungscoup.


Tipp 9:
Wut (DVD-Start 22.03.07)
Bild
Eine liberale Bildungsbürgerfamilie wird zur Zielscheibe für die Schikanen eines gewaltbereiten türkischen Jugendlichen. Unter der Regie von Züli Aladag wiederholt Özdemir seine brillante Leistung aus Detlef Bucks Kinofilm "Knallhart". Kongenial ist die Leistung Zirners: Simons Ideale fallen unter dem Ansturm von Cans urwüchsiger Aggressivität regelrecht in sich zusammen. Am Ende greift der Literaturprofessor zu just jenen Steinzeitmethoden, die er dem jungen Türken am Anfang vorgeworfen hat. Wurde vor kurzem als "Bester Fernsehfilm 2006" mit der "Goldenen Kamera" ausgezeichnet.

Dieser Film lief auch schon im öffentlichen Fernsehen (ARD/ZDF). Geheimtipp!

Tipp 10:
Black Box (DVD-Start 08.02.07)
Bild
Nach einem schweren Autounfall erwacht Arthur Seligman in einer französischen Provinzklinik und kann sich weder daran erinnern wer er ist, noch wie er in diese Gegend kam. Zum Glück hat eine Krankenschwester jenen Redeschwall aufgezeichnet, den er im Koma von sich gab, und aufgrund dieser fragmentarischen Äußerungen versucht Arthur nun, seine Existenz zu rekonstruieren. Leider werfen die Notizen aus dem Unterbewussten mehr und unangenehmere Fragen auf, als sie beantworten. Verzwickter Psychothriller aus Frankreich.
Jackal
Ersatzspieler
Beiträge: 519
Registriert: 15.03.2006 12:22

Re: Aktuelle und kommende DVD's

Beitrag von Jackal »

Dem schliesse ich mich an und empfehle noch zwei weitere DVD's.

Lucky # Slevin (bereits erschienen)
Bild
Aus der Amazon.de-Redaktion
Wie langweilig ist es, heute noch einen Film als "Tarantino-esk" zu bezeichnen? Das Dumme an der Sache ist nur, dass der Schuh bei einem solchen Fall wie bei Lucky No. Slevin einfach passt, und das Ergebnis ist alles andere als langweilig. Grausige Morde, trockene Sprüche, selbstreflektive Bezüge zur Popkultur, eine Reihe bekannter Darsteller und eine Menge durchstilisierter Produktionselemente pressen das Vorhaben in eine Form, die dem Anspruch einer Quentin-Tarantino-Hommage durchaus gerecht wird. Josh Hartnett – der sich öfters mal als Muskelprotz ohne Hemd zeigt – ist Slevin Kelevra, ein unglücksseliger Typ, der seinen Kumpel Nick in New York besucht. Aber Nick ist verschwunden, was zu einer wilden Achterbahnfahrt um verwechselte Identitäten führt, während der zwei Handlanger sich Slevin schnappen (er befindet sich in Nicks Wohnung, also muss er auch Nick sein) und ihn zu ihrem Boss (Morgan Freeman), dem Oberganoven, bringen. Der Boss kümmert sich nicht darum, dass Slevin behauptet, nicht der Richtige zu sein – er will nur die 96000 Dollar zurück, die Nick ihm schuldet. Eines von mehreren Angeboten, die Slevin nicht ablehnen kann, besteht darin, dass er den Sohn des fiesen Erzfeindes des Bosses umbringt oder sich selbst eine Kugel einfängt. Dieser Erzfeind ist der Rabbi (Ben Kingsley). Aber Slevin ist keiner der klassischen Sündenböcke. Zur raffinierten Produktion, schlauen Wendungen und akademischen Verbeugungen von Bond, Hitchcock und obskuren alten Zeichentrickfilmen kommen noch Lucy Liu als sexy Leichenbestatterin, Stanley Tucci als besessener Polizist und Bruce Willis als gerissener Auftragskiller, der seine Finger überall drin hat. Dieses verworrene Puzzle über Rache und unterhaltsame Gewaltexzesse liefert beim einmaligen Anschauen fast zu viel an visueller und narrativer Vielfalt. Lucky Number Slevin steht nicht ganz auf gleicher Höhe wie ähnlich schlaue Thriller wie Memento oder Die üblichen Verdächtigen, aber auch hier freut man sich auf weitere Enthüllungen beim zweiten Anschauen.
Thank you for smoking (bereits erschienen)
Bild
Aus der Amazon.de-Redaktion
Wie sagt man so schön: Aaron Eckhart wurde geboren, um die Rolle von Nick Naylor zu spielen, der "Stimme von Big Tobacco" in dieser herrlich unverschämten Satire über Konzern-Profite und was Lobbyisten alles tun, um sie zu beschützen. Von Beginn an erweist sich Eckhart als Meister der Manipulation und Verdrehung, als er in einer Fernseh-Talkshow klar stellt, dass die Gesundheitsapostel weit mehr Interesse als die Tabakkonzerne am baldigen Ableben eines jugendlichen, krebskranken Interview-Gastes haben, da der Junge für sie ein Märtyrer wäre, für die Industrie jedoch ein verlorener Kunde. Das Publikum schreckt auf, die Diskussionsteilnehmer lachen, und der Junge schüttelt lächelnd Nicks Hand. Bei der “Akademie für Tabak-Studien” gibt es außer Nick noch mehr verrückte Typen, zum Beispiel seinen knurrigen Boss (J.K. Simmons) und den Colonel (Robert Duvall), unangefochtener Anführer der Tabak-Lobby. Nicks engsten Freunde sind die Chef-Lobbyisten für Waffen (David Koechner) und Alkohol (Maria Bello), mit denen er ihr merkwürdiges Geschäft bei regelmäßigen Mittagessen bespricht, aber als eine knuddelige Reporterin (Katie Holmes) in seinem Leben auftaucht, beginnen sich die Dinge zu entwickeln.
Basierend auf Christopher Buckleys noch weitaus abgefahrenerem Roman erweist sich Thank You for Smoking als Leuchtfeuer für Filmfreunde, die von der mutlosen Konfektionsware Hollywoods ermüdet sind, auch dank der exzellenten Besetzung unter Regie-Debütant Jason Reitman, zu der unter anderem Spitzenmänner wie William H. Macy und Sam Elliot gehören. Nicks Sohn, im Roman kaum von Bedeutung, wird hier zu einem entscheidenden Einfluss in Nicks Entwicklung und zu einem fleißigen Student von „Naylorismen“ wie „Wenn du richtig argumentierst, liegst du niemals falsch“. Allerdings zeigt ein Vater-Sohn-Trip nach Hollywood zu einem Agenten (Rob Lowe, so aalglatt wie nie) auf, wie die Einbeziehung des Sohnes dem Film sowohl hilft als auch schadet. Fans des Buchs werden die boshafte Handlungsentwicklung vermissen, doch das Endergebnis in Filmform erweist sich trotzdem als überaus freche und schlaue Komödie, die man sich genussvoll genehmigen kann.
Reporter: Who's your hero out there, like who's your favourite NHL-player?
Ovechkin: Right now?
Reporter: Yeah.
Ovechkin: Me.

Alexander Ovechkin: I don't play like Michael Jordan. I play like my mother.
Antworten