DEB Nachwuchs Konzept
-
- Anfänger
- Beiträge: 55
- Registriert: 15.05.2007 10:54
DEB Nachwuchs Konzept
DEL legt nun offiziell Nachwuchskonzept vor
Das von der DEL-Sportkommission erarbeitete Konzept zur Förderung des deutschen Nachwuchses wurde im Rahmen der Gesellschafter-Versammlung bestätigt und dem DEB zur weiteren Beratung mit der ESBG vorgelegt Auf Seiten der DEL hofft man, dass das Konzept auf breite Zustimmung aller anderen Beteiligten stößt.
Zur Intensivierung der Nachwuchsförderung im Deutschen Eishockey schlagen die Clubs der DEL, auf Basis der Vorgespräche mit dem Sportdirektor des DEB, Franz Reindl, und dem Bundesnachwuchstrainer, Ernst Höfner, folgenden Maßnahmenkatalog vor:
1. Konkretisierung der Anforderungen an die Nachwuchsarbeit des Stammvereins gemäß § 11 Lizenzordnung der DEL.
Jeder DEL Club muss mit einem Stammverein kooperieren, der ab der Spielzeit 2008/2009 (wenn nicht anders angegeben) die nachfolgend aufgelisteten Anforderungen erfüllt:
a) Der Stammverein sollte seinen Sitz am Standort des DEL Clubs oder maximal in 30 km Umkreis haben, es sei denn, es gibt triftige Gründe für eine anderweitige Kooperation.
b) Der Stammverein muss mit mindestens fünf Mannschaften am Spielbetrieb des DEB bzw. des jeweiligen LEV in den nachfolgenden Altersstufen teilnehmen: Kleinschüler, Knaben, Schüler, Jugend, Junioren. Zusätzlich sind Anfängergruppen (Laufschule, Bambini) anzubieten.
c) Ab der Saison 2010/2011 muss jeder Stammverein mindestens eine Mannschaft für Knaben A, Schülerbundesliga oder DNL qualifiziert haben. Ab der Saison 2012/2013 muss jeder Stammverein mindestens zwei Mannschaften für Knaben A, Schülerbundesliga oder DNL qualifiziert haben.
d) Jeder Mannschaft sowie den Anfängergruppen (Laufschule, Bambini) müssen während der Saison (September bis März) mindestens drei Trainingseinheiten von mindestens 60 Minuten pro Woche zur Verfügung stehen, es sei denn, die Hallenverfügbarkeit steht dem entgegen. Darüber hinaus, sowie im Sommer, ist ein begleitendes Trockentraining anzubieten.
e) Alle Mannschaften müssen bei allen Trainingseinheiten und Spielen von qualifizierten Trainern betreut werden. Hierfür muss jeder Stammverein ab der Saison 2008/2009 mindestens sechs Honorartrainer davon mindestens drei mit C-Lizenz nachweisen, ab der Saison 2010/2011 mindestens sechs Honorartrainer davon mindestens einen mit B-Lizenz und mindestens fünf mit C-Lizenz nachweisen, ab der Saison 2012/2013 mindestens sechs Honorartrainer davon einen Trainer mit A-Lizenz in Vollzeit sowie mindestens fünf Trainer mit C-Lizenz nachweisen.
2. ESBG und DEB verpflichten sich, entsprechende Regularien auch für die Stammvereine der Mannschaften, die am Spielbetrieb der 2. Bundesliga teilnehmen, verbindlich festzulegen.
3. Leistungen des DEB
a) Der DEB bietet regelmäßige Workshops für die Nachwuchskoordinatoren der Stammvereine an.
b) Der DEB kontrolliert die Erfüllung der Vorgaben und berät die Stammvereine durch regelmäßige Besuche vor Ort.
c) Der DEB bietet regelmäßige Sondertrainingsveranstaltungen bei den Stammvereinen an, zum Beispiel für Torhüter oder Power skating.
d) Der DEB entwickelt ein tragfähiges Konzept zur Integration von Kindergartenkindern und Schulanfängern in Laufschulen und Bambinimannschaften sowie die Einbindung von neuen Förderprogrammen (z. B. „Fit statt Fett“) in diese Konzepte. Er informiert die Stammvereine regelmäßig über die Fördermöglichkeiten.
e) Der DEB vermittelt und leistet aktive Lobbyarbeit zur kostengünstigen Akquisition von Eiszeiten, bei der Förderung von Neubauten sowie der Zurverfügungstellung von Ausrüstungsgegenständen insbesondere für Anfänger.
4. Teilnahme an der DNL
Unter Bezugnahme auf die Regelung im Kooperationsvertrag wird der DEB nochmals wohlwollend die Möglichkeit überprüfen, die DNL bei sportlicher Eignung des Bewerbers um weitere Stammvereine der DEL-Clubs zu erweitern.
5. Teilnahme an der Oberliga
DEB und ESBG werden dafür Sorge tragen, dass ab der Saison 2008/2009 bis zu drei sportlich geeignete (nicht unbedingt sportlich qualifizierte) „Farmteams“ der DEL-Clubs am Spielbetrieb der Oberliga teilnehmen können. Gegebenenfalls erfolgt diese Teilnahme unter Verzicht auf die Aufstiegsmöglichkeit in die zweite Bundesliga.
6. Ausländische Spieler in der Oberliga
DEB und ESBG werden dafür Sorge tragen, dass die Anzahl der ausländischen Spieler in der Oberliga kontinuierlich reduziert wird und zur Saison 2010/2011 keine Ausländer mehr in der Oberliga eingesetzt werden dürfen.
7. Ausländische Spieler in der 2. Bundesliga
DEB und ESBG tragen dafür Sorge, dass die Anzahl der ausländischen Spieler in der zweiten Bundesliga nicht erhöht wird. Zur besonderen Förderung deutscher Torhüter sollen ab der Saison 2008/2009 in der zweiten Bundesliga ausländische Torhüter mit zwei „Ausländerlizenzen“ bewertet werden.
8. Ausländische Spieler in der DEL
Die DEL reduziert ab der Saison 2008/09 die Anzahl der ausländischen Spieler auf zehn auf dem Spielbericht bei zwölf Saisonlizenzen.
Auf dem Spielbericht stehen ab der Saison 2008/09 nur noch maximal 20 Spieler, davon maximal 17 Ausländer/Ü 25-Spieler, davon maximal zehn Ausländer.
Quelle: Eishockeynews
Das von der DEL-Sportkommission erarbeitete Konzept zur Förderung des deutschen Nachwuchses wurde im Rahmen der Gesellschafter-Versammlung bestätigt und dem DEB zur weiteren Beratung mit der ESBG vorgelegt Auf Seiten der DEL hofft man, dass das Konzept auf breite Zustimmung aller anderen Beteiligten stößt.
Zur Intensivierung der Nachwuchsförderung im Deutschen Eishockey schlagen die Clubs der DEL, auf Basis der Vorgespräche mit dem Sportdirektor des DEB, Franz Reindl, und dem Bundesnachwuchstrainer, Ernst Höfner, folgenden Maßnahmenkatalog vor:
1. Konkretisierung der Anforderungen an die Nachwuchsarbeit des Stammvereins gemäß § 11 Lizenzordnung der DEL.
Jeder DEL Club muss mit einem Stammverein kooperieren, der ab der Spielzeit 2008/2009 (wenn nicht anders angegeben) die nachfolgend aufgelisteten Anforderungen erfüllt:
a) Der Stammverein sollte seinen Sitz am Standort des DEL Clubs oder maximal in 30 km Umkreis haben, es sei denn, es gibt triftige Gründe für eine anderweitige Kooperation.
b) Der Stammverein muss mit mindestens fünf Mannschaften am Spielbetrieb des DEB bzw. des jeweiligen LEV in den nachfolgenden Altersstufen teilnehmen: Kleinschüler, Knaben, Schüler, Jugend, Junioren. Zusätzlich sind Anfängergruppen (Laufschule, Bambini) anzubieten.
c) Ab der Saison 2010/2011 muss jeder Stammverein mindestens eine Mannschaft für Knaben A, Schülerbundesliga oder DNL qualifiziert haben. Ab der Saison 2012/2013 muss jeder Stammverein mindestens zwei Mannschaften für Knaben A, Schülerbundesliga oder DNL qualifiziert haben.
d) Jeder Mannschaft sowie den Anfängergruppen (Laufschule, Bambini) müssen während der Saison (September bis März) mindestens drei Trainingseinheiten von mindestens 60 Minuten pro Woche zur Verfügung stehen, es sei denn, die Hallenverfügbarkeit steht dem entgegen. Darüber hinaus, sowie im Sommer, ist ein begleitendes Trockentraining anzubieten.
e) Alle Mannschaften müssen bei allen Trainingseinheiten und Spielen von qualifizierten Trainern betreut werden. Hierfür muss jeder Stammverein ab der Saison 2008/2009 mindestens sechs Honorartrainer davon mindestens drei mit C-Lizenz nachweisen, ab der Saison 2010/2011 mindestens sechs Honorartrainer davon mindestens einen mit B-Lizenz und mindestens fünf mit C-Lizenz nachweisen, ab der Saison 2012/2013 mindestens sechs Honorartrainer davon einen Trainer mit A-Lizenz in Vollzeit sowie mindestens fünf Trainer mit C-Lizenz nachweisen.
2. ESBG und DEB verpflichten sich, entsprechende Regularien auch für die Stammvereine der Mannschaften, die am Spielbetrieb der 2. Bundesliga teilnehmen, verbindlich festzulegen.
3. Leistungen des DEB
a) Der DEB bietet regelmäßige Workshops für die Nachwuchskoordinatoren der Stammvereine an.
b) Der DEB kontrolliert die Erfüllung der Vorgaben und berät die Stammvereine durch regelmäßige Besuche vor Ort.
c) Der DEB bietet regelmäßige Sondertrainingsveranstaltungen bei den Stammvereinen an, zum Beispiel für Torhüter oder Power skating.
d) Der DEB entwickelt ein tragfähiges Konzept zur Integration von Kindergartenkindern und Schulanfängern in Laufschulen und Bambinimannschaften sowie die Einbindung von neuen Förderprogrammen (z. B. „Fit statt Fett“) in diese Konzepte. Er informiert die Stammvereine regelmäßig über die Fördermöglichkeiten.
e) Der DEB vermittelt und leistet aktive Lobbyarbeit zur kostengünstigen Akquisition von Eiszeiten, bei der Förderung von Neubauten sowie der Zurverfügungstellung von Ausrüstungsgegenständen insbesondere für Anfänger.
4. Teilnahme an der DNL
Unter Bezugnahme auf die Regelung im Kooperationsvertrag wird der DEB nochmals wohlwollend die Möglichkeit überprüfen, die DNL bei sportlicher Eignung des Bewerbers um weitere Stammvereine der DEL-Clubs zu erweitern.
5. Teilnahme an der Oberliga
DEB und ESBG werden dafür Sorge tragen, dass ab der Saison 2008/2009 bis zu drei sportlich geeignete (nicht unbedingt sportlich qualifizierte) „Farmteams“ der DEL-Clubs am Spielbetrieb der Oberliga teilnehmen können. Gegebenenfalls erfolgt diese Teilnahme unter Verzicht auf die Aufstiegsmöglichkeit in die zweite Bundesliga.
6. Ausländische Spieler in der Oberliga
DEB und ESBG werden dafür Sorge tragen, dass die Anzahl der ausländischen Spieler in der Oberliga kontinuierlich reduziert wird und zur Saison 2010/2011 keine Ausländer mehr in der Oberliga eingesetzt werden dürfen.
7. Ausländische Spieler in der 2. Bundesliga
DEB und ESBG tragen dafür Sorge, dass die Anzahl der ausländischen Spieler in der zweiten Bundesliga nicht erhöht wird. Zur besonderen Förderung deutscher Torhüter sollen ab der Saison 2008/2009 in der zweiten Bundesliga ausländische Torhüter mit zwei „Ausländerlizenzen“ bewertet werden.
8. Ausländische Spieler in der DEL
Die DEL reduziert ab der Saison 2008/09 die Anzahl der ausländischen Spieler auf zehn auf dem Spielbericht bei zwölf Saisonlizenzen.
Auf dem Spielbericht stehen ab der Saison 2008/09 nur noch maximal 20 Spieler, davon maximal 17 Ausländer/Ü 25-Spieler, davon maximal zehn Ausländer.
Quelle: Eishockeynews
Re: DEB Nachwuchs Konzept
Wer mit dem Finger auf Andere zeigt, sollte bedenken, dass dabei drei Finger auf sich selbst gerichtet sind!
- MikeBourque
- Rookie
- Beiträge: 270
- Registriert: 27.08.2003 15:20
Re: DEB Nachwuchs Konzept
Festzustellen ist, dass die Panther und der AEV die untenstehenden Forderungen bereits jetzt vollumfänglich erfüllen. Das bedeutet, dass hier die Hausaufgaben übererfüllt sind, was man von anderen (bayerischen) DEL Clubs nicht behaupten kann. Bei aller Schelte, die die GmbH hier teilweise einstecken muss, ist die Nachwuchsarbeit in Augsburg als vorbildlich zu bezeichnen.
Und auch dieser Punkt kommt uns sehr entgegen:
Damit wird die Tür zur DNL für den AEV weit aufgestossen. Natürlich wäre es besser wir schaffen den sportlichen Aufstieg zur DNL in 2008 aus eigener Kraft. Eine Rückkehr des DNL Gründungsmitglieds AEV rückt jedoch in greifbare Nähe.
perfect java hat geschrieben:DEL legt nun offiziell Nachwuchskonzept vor
Zur Intensivierung der Nachwuchsförderung im Deutschen Eishockey schlagen die Clubs der DEL, auf Basis der Vorgespräche mit dem Sportdirektor des DEB, Franz Reindl, und dem Bundesnachwuchstrainer, Ernst Höfner, folgenden Maßnahmenkatalog vor:
1. Konkretisierung der Anforderungen an die Nachwuchsarbeit des Stammvereins gemäß § 11 Lizenzordnung der DEL.
Jeder DEL Club muss mit einem Stammverein kooperieren, der ab der Spielzeit 2008/2009 (wenn nicht anders angegeben) die nachfolgend aufgelisteten Anforderungen erfüllt:
a) Der Stammverein sollte seinen Sitz am Standort des DEL Clubs oder maximal in 30 km Umkreis haben, es sei denn, es gibt triftige Gründe für eine anderweitige Kooperation.
b) Der Stammverein muss mit mindestens fünf Mannschaften am Spielbetrieb des DEB bzw. des jeweiligen LEV in den nachfolgenden Altersstufen teilnehmen: Kleinschüler, Knaben, Schüler, Jugend, Junioren. Zusätzlich sind Anfängergruppen (Laufschule, Bambini) anzubieten.
c) Ab der Saison 2010/2011 muss jeder Stammverein mindestens eine Mannschaft für Knaben A, Schülerbundesliga oder DNL qualifiziert haben. Ab der Saison 2012/2013 muss jeder Stammverein mindestens zwei Mannschaften für Knaben A, Schülerbundesliga oder DNL qualifiziert haben.
d) Jeder Mannschaft sowie den Anfängergruppen (Laufschule, Bambini) müssen während der Saison (September bis März) mindestens drei Trainingseinheiten von mindestens 60 Minuten pro Woche zur Verfügung stehen, es sei denn, die Hallenverfügbarkeit steht dem entgegen. Darüber hinaus, sowie im Sommer, ist ein begleitendes Trockentraining anzubieten.
e) Alle Mannschaften müssen bei allen Trainingseinheiten und Spielen von qualifizierten Trainern betreut werden. Hierfür muss jeder Stammverein ab der Saison 2008/2009 mindestens sechs Honorartrainer davon mindestens drei mit C-Lizenz nachweisen, ab der Saison 2010/2011 mindestens sechs Honorartrainer davon mindestens einen mit B-Lizenz und mindestens fünf mit C-Lizenz nachweisen, ab der Saison 2012/2013 mindestens sechs Honorartrainer davon einen Trainer mit A-Lizenz in Vollzeit sowie mindestens fünf Trainer mit C-Lizenz nachweisen.
Und auch dieser Punkt kommt uns sehr entgegen:
perfect java hat geschrieben:4. Teilnahme an der DNL
Unter Bezugnahme auf die Regelung im Kooperationsvertrag wird der DEB nochmals wohlwollend die Möglichkeit überprüfen, die DNL bei sportlicher Eignung des Bewerbers um weitere Stammvereine der DEL-Clubs zu erweitern.
Damit wird die Tür zur DNL für den AEV weit aufgestossen. Natürlich wäre es besser wir schaffen den sportlichen Aufstieg zur DNL in 2008 aus eigener Kraft. Eine Rückkehr des DNL Gründungsmitglieds AEV rückt jedoch in greifbare Nähe.
[LEFT]
[/LEFT]
Die Jugend ist unsere Zukunft.
http://www.augsburger-ev.de/verein/mitglied-werden/
Werde Mitglied beim AEV -jetzt-
Unterstütze die Nachwuchsarbeit des AEV
Unterstütze die Nachwuchsarbeit des AEV
wir brauchen DICH!!!!
[/LEFT]
Die Jugend ist unsere Zukunft.
http://www.augsburger-ev.de/verein/mitglied-werden/
Re: DEB Nachwuchs Konzept
@Mike Bourque
Für mich immer wieder mißverständlich die Gegebenheiten bei uns und deswegen mal ne Frage an jemanden der sich direkt auszukennen scheint. Inwiefern sind denn die Panther dabei eigentlich beteiligt, das diese Anforderungen erfüllt wurden?
Irgendwie sind es ja doch zwei eigenständige Vereine oder Verein und eine Gmbh. Schlüssig und schön wäre für mich schon mal zu wissen, wer da die Hauptlast trägt. Denn so sehr ich das Gesamtkonzept für sehr positiv halte, so interessiert mich schon doch, wem ich da das Lob überhaupt zollen soll.
;-)
Wer trägt da was?Und was tun die Panther dazu?
Für mich immer wieder mißverständlich die Gegebenheiten bei uns und deswegen mal ne Frage an jemanden der sich direkt auszukennen scheint. Inwiefern sind denn die Panther dabei eigentlich beteiligt, das diese Anforderungen erfüllt wurden?
Irgendwie sind es ja doch zwei eigenständige Vereine oder Verein und eine Gmbh. Schlüssig und schön wäre für mich schon mal zu wissen, wer da die Hauptlast trägt. Denn so sehr ich das Gesamtkonzept für sehr positiv halte, so interessiert mich schon doch, wem ich da das Lob überhaupt zollen soll.
;-)
Wer trägt da was?Und was tun die Panther dazu?
Re: DEB Nachwuchs Konzept
Hallo,
die Nachwuchsarbeit wird zu 100% vom AEV durchgeführt.
Soweit ich weis, wird diese Arbeit aber von den Panthern unterstützt.
Zumindestens vor einiger Zeit war es so, das die Panther den AEV auch finanziell nicht unerheblich unterstützt, wie das heute aussieht weis ich allerdings nicht.
Gruß Werner
die Nachwuchsarbeit wird zu 100% vom AEV durchgeführt.
Soweit ich weis, wird diese Arbeit aber von den Panthern unterstützt.
Zumindestens vor einiger Zeit war es so, das die Panther den AEV auch finanziell nicht unerheblich unterstützt, wie das heute aussieht weis ich allerdings nicht.
Gruß Werner
Re: DEB Nachwuchs Konzept
Werner hat geschrieben:Hallo,
die Nachwuchsarbeit wird zu 100% vom AEV durchgeführt.
Soweit ich weis, wird diese Arbeit aber von den Panthern unterstützt.
Zumindestens vor einiger Zeit war es so, das die Panther den AEV auch finanziell nicht unerheblich unterstützt, wie das heute aussieht weis ich allerdings nicht.
Gruß Werner
Danke Werner für die Info.
Da aber erhoffe ich mir eben künftig auch ein wenig Aufklärung, von mir aus auch vom Stammverein AEV. Denn wenn ich den Nachwuchs unterstützen möchte, egal in welcher Form, muß ich ja auch wissen, bei wem ich das am besten kann.
Hatte mir eigentlich schon gedacht, das die Nachwuchsarbeit zu 100% vom STammverein erledigt wird. Mich hätte dabei halt mal der Anteil der GMBH interessiert, welche ja auch erwähnt wird.Da gab es ja einige Änderungen in den letzten Jahren. Nur die Auswirkungen sind den Fans halt weitläufig unbekannt.
Aber ich denke, es wurde vom STammverein ja angekündigt, das der Nachwuchs sich künftig öffentlich mehr präsentiert, was ich sehr befürworte. ;-)
- MikeBourque
- Rookie
- Beiträge: 270
- Registriert: 27.08.2003 15:20
Re: DEB Nachwuchs Konzept
Lieber Werner,
Danke, dass Du antwortest, wenn ich angesprochen bin. Zur Zusammenarbeit zwischen AEV und GmbH habe ich Alibert eine PM geschrieben. Insgesamt ist die Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitern und Verantwortlichen der Panther GmbH eine sehr gute, die von gegenseitiger Unterstützung, da wo es geht, geprägt ist. Es gibt einen Kooperationsvertrag, in dem sich die Panther verpflichtet haben den AEV zu unterstützen.
Wer mehr wissen will, kann gerne zur nächsten Jahreshauptversamlung des AEV im Herbst/Winter kommen. Vorher bitte noch Mitglied werden, dann unterstützt Ihr die Nachwuchsarbeit des AEV auch aktiv. Antragsformulare gibt es hier:
http://www.augsburger-ev.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=28
Mitgliedsbeitrag ist mind. 25€
Danke
Michael Gebler
AEV Präsident
Danke, dass Du antwortest, wenn ich angesprochen bin. Zur Zusammenarbeit zwischen AEV und GmbH habe ich Alibert eine PM geschrieben. Insgesamt ist die Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitern und Verantwortlichen der Panther GmbH eine sehr gute, die von gegenseitiger Unterstützung, da wo es geht, geprägt ist. Es gibt einen Kooperationsvertrag, in dem sich die Panther verpflichtet haben den AEV zu unterstützen.
Wer mehr wissen will, kann gerne zur nächsten Jahreshauptversamlung des AEV im Herbst/Winter kommen. Vorher bitte noch Mitglied werden, dann unterstützt Ihr die Nachwuchsarbeit des AEV auch aktiv. Antragsformulare gibt es hier:
http://www.augsburger-ev.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=28
Mitgliedsbeitrag ist mind. 25€
Danke
Michael Gebler
AEV Präsident
[LEFT]
[/LEFT]
Die Jugend ist unsere Zukunft.
http://www.augsburger-ev.de/verein/mitglied-werden/
Werde Mitglied beim AEV -jetzt-
Unterstütze die Nachwuchsarbeit des AEV
Unterstütze die Nachwuchsarbeit des AEV
wir brauchen DICH!!!!
[/LEFT]
Die Jugend ist unsere Zukunft.
http://www.augsburger-ev.de/verein/mitglied-werden/
Re: DEB Nachwuchs Konzept
Hallo Michael,
sorry, war keine böse Absicht.
hab auch nichts Gegenteiliges behauptet.
Das die Zusammenarbeit gut ist, sieht man ja auch an den Erfolgen der Nachwuchsarbeit.
Nix für ungut.
Gruß Werner
MikeBourque hat geschrieben:Lieber Werner,
Danke, dass Du antwortest, wenn ich angesprochen bin.
sorry, war keine böse Absicht.
MikeBourque hat geschrieben:Insgesamt ist die Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitern und Verantwortlichen der Panther GmbH eine sehr gute, die von gegenseitiger Unterstützung, da wo es geht, geprägt ist. Es gibt einen Kooperationsvertrag, in dem sich die Panther verpflichtet haben den AEV zu unterstützen.
hab auch nichts Gegenteiliges behauptet.
Das die Zusammenarbeit gut ist, sieht man ja auch an den Erfolgen der Nachwuchsarbeit.
Nix für ungut.
Gruß Werner
Re: DEB Nachwuchs Konzept
Und ich möchte mich noch entschuldigen, falls ich da was mißverständliches geäußert habe. Mir ging es darum, welche Möglichkeiten ich halt bei den Panthern habe, auch was für den Nachwuchs zu tun.
Eigentlich ist es aber eh nur logisch und sinnvoll, dies vielleicht gleich beim STammverein selber zu tun. ;-)
Ich bitte euch beide also um ENtschuldigung, falls ich das etwas unglücklich angefragt habe. ;-)
ops:
Eigentlich ist es aber eh nur logisch und sinnvoll, dies vielleicht gleich beim STammverein selber zu tun. ;-)
Ich bitte euch beide also um ENtschuldigung, falls ich das etwas unglücklich angefragt habe. ;-)

-
- Ersatzspieler
- Beiträge: 999
- Registriert: 25.11.2002 12:46
Re: DEB Nachwuchs Konzept
zum "Erfüllen der Voraussetzungen durch den AEV"
Wenn der AEV tatsächlich selbst eine Juniorenmannschaft zum Spielbetrieb meldet, dann ja - sonst fehlt diese Mannschaft.
zum "Panther und AEV" hier im Thread:
Lustigerweise redet man heute immer noch vom "DEL-Verein": Wenn's tatsächlich in der DEL noch Vereine geben würde, dann hätte damals Essen nicht seine DEL-Lizenz wegen der Nichtabstiegsmöglichkeit in die damals noch vom DEB organisierte 2. Bundesliga einklagen können !
Alle DEL-Lizenzinhaber sind GmbH's und haben einen Kooperationspartner im Nachwuchs
- die Freezers haben zwar einen Verein "Hamburg Freezers", der inzwischen Mitglied in Hamburger Landesverband ist, und eine Auswahl "Freezers Juniors - aber ihren Nachwuchs weisen sie meines Wissens immer noch über die Eisbären Juniors Berlin nach
- die Hannover Scorpions können mit dem ESC Hannover Scorpions (ehemals ESC Wedemark) und dem ECH Hannover Seahawks (ehemals Hannoveraner ESK "Seahwaks") gleich über zwei Vereine den Nachwuchs melden.
Zu Aufstieg AEV-Jugend in die DNL:
Erst mal mal muss die AEV-Jugend die Endrunde um den Deutsche Meisterschaft schaffen, dann denke ich besteht erst eine Möglichkeit für die "wohlwollende Prüfung".
Zum Konzept:
Ich bin gespannt, inwieweit
- welche Sanktionen gegen DEL-Teilnehmer, die dieses Konzept nicht erfüllen, ausgemacht worden sind;
- die ESBG für die 2. Bundesliga bzw. die Oberliga diese Neuregelung der Ausländeranzahl durchsetzen kann - obwohl dies inzwischen möglicherweise nicht mehr von der ESBG-Gesellschafterversammlung der entsprechenden Liga sondern vom Spielausschuss entschieden werden kann;
- welche Anforderungen für die Kooperationspartner bzw. die Vereine in der ESBG-2. Bundesliga und wann gestellt werden.
Die Thematik "Eiszeitenverfügbarkeit", die auch im CFS nicht unproblematisch sein dürfte, wurde ja richtigerweise im Konzept angesprochen.
Wenn der AEV tatsächlich selbst eine Juniorenmannschaft zum Spielbetrieb meldet, dann ja - sonst fehlt diese Mannschaft.
zum "Panther und AEV" hier im Thread:
Lustigerweise redet man heute immer noch vom "DEL-Verein": Wenn's tatsächlich in der DEL noch Vereine geben würde, dann hätte damals Essen nicht seine DEL-Lizenz wegen der Nichtabstiegsmöglichkeit in die damals noch vom DEB organisierte 2. Bundesliga einklagen können !
Alle DEL-Lizenzinhaber sind GmbH's und haben einen Kooperationspartner im Nachwuchs
- die Freezers haben zwar einen Verein "Hamburg Freezers", der inzwischen Mitglied in Hamburger Landesverband ist, und eine Auswahl "Freezers Juniors - aber ihren Nachwuchs weisen sie meines Wissens immer noch über die Eisbären Juniors Berlin nach
- die Hannover Scorpions können mit dem ESC Hannover Scorpions (ehemals ESC Wedemark) und dem ECH Hannover Seahawks (ehemals Hannoveraner ESK "Seahwaks") gleich über zwei Vereine den Nachwuchs melden.
Zu Aufstieg AEV-Jugend in die DNL:
Erst mal mal muss die AEV-Jugend die Endrunde um den Deutsche Meisterschaft schaffen, dann denke ich besteht erst eine Möglichkeit für die "wohlwollende Prüfung".
Zum Konzept:
Ich bin gespannt, inwieweit
- welche Sanktionen gegen DEL-Teilnehmer, die dieses Konzept nicht erfüllen, ausgemacht worden sind;
- die ESBG für die 2. Bundesliga bzw. die Oberliga diese Neuregelung der Ausländeranzahl durchsetzen kann - obwohl dies inzwischen möglicherweise nicht mehr von der ESBG-Gesellschafterversammlung der entsprechenden Liga sondern vom Spielausschuss entschieden werden kann;
- welche Anforderungen für die Kooperationspartner bzw. die Vereine in der ESBG-2. Bundesliga und wann gestellt werden.
Die Thematik "Eiszeitenverfügbarkeit", die auch im CFS nicht unproblematisch sein dürfte, wurde ja richtigerweise im Konzept angesprochen.
Ein Eishockeyfan und aktiverFaustballer aus München: Ich bin das, was ich bin - "denn nur tote Fische schwimmen mit dem Strom"(Zitatherkunft unklar) - für Beitrage im Netz brauche ich keinen "Nick".
Re: DEB Nachwuchs Konzept
Wolfgang Götz hat geschrieben:zum "Erfüllen der Voraussetzungen durch den AEV"
Wenn der AEV tatsächlich selbst eine Juniorenmannschaft zum Spielbetrieb meldet, dann ja - sonst fehlt diese Mannschaft.
ich bin überzeugt, auch das würde sich zusammen mit Königsbrunn lösen lassen.
Gruß Werner
-
- Anfänger
- Beiträge: 55
- Registriert: 15.05.2007 10:54
Re: DEB Nachwuchs Konzept
Zum erfüllen der Bedingungen braucht man nicht unbedingt Junioren!
Die Bedingungen sind zum Beispiel auch mit einer zweiten Kleinschülermannschaft erfüllt, die es schön ab nächster Saison(08/09) in Augsburg geben könnte. Dann hat man 5 Mannschaften im Spielbetrieb. Die Bedingung Zwei von Drei aus Knaben A Schüler und Jugend in der höchsten Spielklasse ist bereits jetzt erfüllt.
Die Bedingungen sind zum Beispiel auch mit einer zweiten Kleinschülermannschaft erfüllt, die es schön ab nächster Saison(08/09) in Augsburg geben könnte. Dann hat man 5 Mannschaften im Spielbetrieb. Die Bedingung Zwei von Drei aus Knaben A Schüler und Jugend in der höchsten Spielklasse ist bereits jetzt erfüllt.
-
- Anfänger
- Beiträge: 55
- Registriert: 15.05.2007 10:54
Re: DEB Nachwuchs Konzept
Jetzt hat auch die DEL das Nachwuchskonzept abgenickt.
Quelle http://www.DEL.org
Interessant ist auf jeden Fall Punkt 4b)
5 Mannschaften von Klein bis Junioren am Spielbetrieb...
Das bedeutet, wir müssen nächstes Jahr entweder Junioren oder eine zweite "Kleinschüler" Mannschaft melden...
Auch der Punkt 4c) Mindestens 3 Mal 60 Min Eiszeit für alle Mannschaften von Laufschule bis Junioren wird gerade im August und September kritisch.
Gerade für die Einhaltung von 4d) 6 Honorartrainer ist dann auch ein wenig finazielle Unterstützung der GmbH notwendig. Allein der Stammverein kann das gerade im Hinblick auf 4d) und 4e) nicht stemmen.
Quelle http://www.DEL.org
DEL beschließt Ausländerreduzierung und bringt Nachwuchskonzept auf den Weg
Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) hat die Anzahl der Spielerlizenzen für Kontingentspieler um eine weitere Position verringert. Demnach können die DEL-Clubs ab der Saison 2008/2009 zwar wie bisher 12 Spielerlizenzen an Kontingentspieler vergeben, allerdings dürfen auf dem Spielberichtsbogen nur noch maximal 10 ausländische Spieler (bisher max. 11) vermerkt sein.
Neben der Ausländer-Reduzierung intensiviert die DEL die Nachwuchsförderung. So muss jeder Lizenzclub ab der kommenden Saison 2008/2009 einen Kooperationsvertrag mit einem Stammverein abschließen. Dieser Kooperationsvertrag beinhaltet u.a. eine Mindestanzahl an Eiszeiten für mindestens fünf Jugendmannschaften, die Einstellung von qualifizierten Trainern sowie die sukzessive Aufstockung der Mannschafts- bzw. Trainerstärke.
Peter John Lee (Eisbären Berlin): „Es ist sehr wichtig, dass wir unsere Verantwortung gegenüber der Nationalmannschaft und dem Nachwuchs wahrnehmen. Wir wollen, dass in unserer Liga ein deutscher Spieler mehr pro Team integriert wird. Wie sich das deutsche Eishockey darüber hinaus weiterentwickelt, liegt jedoch auch in den Händen des DEB, der ESBG und der Landesverbände.“
Rodion Pauels (Kölner Haie): „Wir haben in der DEL eine wichtige Aufgabe zu leisten, das deutsche Eishockey voran zu bringen. Um diese Entwicklung kontinuierlich fortführen zu können, benötigen wir allerdings auch die Hilfe unserer Partner.“
Ernst Höfner (DEB-Nachwuchstrainer): „Diese Beschlüsse sind für das deutsche Eishockey sehr positiv. Kurzfristig können wir insbesondere von der Ausländerreduzierung bereits bei der WM 2010 in Deutschland profitieren. Durch die Intensivierung der Nachwuchsarbeit wird natürlich auch die Zukunft für die Clubs leichter. Das Gesamtkonzept ist schlüssig.“
Nachweis der Nachwuchsförderung
(1) Jeder Lizenz-Club hat mit einem Stammverein einen Kooperationsvertrag abzuschließen.
(2) Dieser Kooperationsvertrag ist im Rahmen der Lizenzprüfung vorzulegen. Jede Änderung oder Ergänzung ist der Ligagesellschaft unverzüglich anzuzeigen.
(3) Mehrere Lizenz-Clubs können nicht denselben Stammverein haben. Ein Lizenz-Club kann auch nicht denselben Stammverein wie ein ESBG-Club haben.
(4) Es sind folgende Regelungen im Kooperationsvertrag mit dem Stammverein zu treffen:
a) Der Stammverein sollte seinen Sitz am Standort des Lizenz-Clubs oder in maximal 30 km Umkreis haben, es sei denn, es gibt triftige Gründe für eine anderweitige Kooperation.
b) Der Stammverein muss mit mindestens fünf Mannschaften am Spielbetrieb des DEB bzw. jeweiligen LEV in den Altersstufen Kleinschüler, Knaben, Schüler, Jugend, DNL oder Junioren teilnehmen. Zusätzlich sind Anfängergruppen (Laufschule, Bambini) anzubieten.
c) Jeder der vorgenannten Mannschaften sowie den Anfängergruppen müssen während der Saison (September bis März) wöchentlich mindestens Eiszeit für drei Trainingseinheiten von mindestens 60 Minuten zur Verfügung stehen, es sei denn, die Hallenverfügbarkeit steht dem unabänderlich entgegen. Darüber hinaus sowie außerhalb der Saison ist ein begleitendes Trockentraining anzubieten.
d) Jede der vorgenannten Mannschaften muss bei allen Trainingseinheiten und Spielen von qualifizierten Trainern betreut werden. Hiefür muss der Stammverein die Beschäftigung von mindestens sechs Honorartrainern, davon mindestens drei mit der DEB-C-Lizenz nachweisen.
Ab der Saison 2010/2011 muss der Stammverein die Beschäftigung von mindestens sechs Honorartrainern, davon mindestens einen mit DEB-B-Lizenz und mindestens fünf mit der DEB-C-Lizenz nachweisen. Ab der Saison 2012/2013 muss der Stammverein die Beschäftigung von mindestens sechs Honorartrainern, davon mindestens einen mit DEB-A-Lizenz in Vollzeit und mindestens fünf mit der DEB-C-Lizenz nachweisen.
e) Ab der Saison 2010/2011 muss jeder Stammverein mindestens eine Mannschaft für Knaben A, Schülerbundesliga oder DNL qualifiziert haben. Ab der Saison 2012/2013 muss jeder Stammverein mindestens zwei Mannschaften für Knaben A, Schülerbundesliga oder DNL qualifiziert haben.
(5) Jeder Lizenz-Club hat die Erfüllung seiner Verpflichtungen im Hinblick auf den Nachwuchsförderpool gemäß B. 5. des Kooperationsvertrages mit DEB und ESBG nachzuweisen.
Spielbericht
Für jede Mannschaft dürfen maximal 18 Feldspieler, 2 Torhüter und 1 Nottorhüter auf dem Spielbericht eingetragen werden. Hierunter dürfen sich maximal 17 Spieler mit regulären Lizenzen befinden, von diesen dürfen wiederum nur maximal 10 Spieler ausländische Spieler im Sinne der Lizenzordnung sein. Spieler, die nach Lizenzerteilung die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten haben, gelten ab diesem Zeitpunkt nicht als ausländische Spieler im Sinne dieser Vorschrift. Darüber hinaus können nur Spieler mit Förderlizenzen eingesetzt werden.
Interessant ist auf jeden Fall Punkt 4b)
5 Mannschaften von Klein bis Junioren am Spielbetrieb...
Das bedeutet, wir müssen nächstes Jahr entweder Junioren oder eine zweite "Kleinschüler" Mannschaft melden...
Auch der Punkt 4c) Mindestens 3 Mal 60 Min Eiszeit für alle Mannschaften von Laufschule bis Junioren wird gerade im August und September kritisch.
Gerade für die Einhaltung von 4d) 6 Honorartrainer ist dann auch ein wenig finazielle Unterstützung der GmbH notwendig. Allein der Stammverein kann das gerade im Hinblick auf 4d) und 4e) nicht stemmen.
Re: DEB Nachwuchs Konzept
perfect java hat geschrieben:
Interessant ist auf jeden Fall Punkt 4b)
5 Mannschaften von Klein bis Junioren am Spielbetrieb...
Das bedeutet, wir müssen nächstes Jahr entweder Junioren oder eine zweite "Kleinschüler" Mannschaft melden...
eine Alternative wäre, auch im Hinblick auf die Kooperation mit Königsbrunn, auch eine zweite Schülermannschaft.
Gruß Werner
-
- Ersatzspieler
- Beiträge: 999
- Registriert: 25.11.2002 12:46
Re: DEB Nachwuchs Konzept
(3) Mehrere Lizenz-Clubs können nicht denselben Stammverein haben. Ein Lizenz-Club kann auch nicht denselben Stammverein wie ein ESBG-Club haben.
(4) b) Der Stammverein muss mit mindestens fünf Mannschaften am Spielbetrieb des DEB bzw. jeweiligen LEV in den Altersstufen Kleinschüler, Knaben, Schüler, Jugend, DNL oder Junioren teilnehmen. Zusätzlich sind Anfängergruppen (Laufschule, Bambini) anzubieten.
Augsburger Panther - AEV: Hier wäre entweder weitere 2. Mannschaften in den unteren Altersklassen oder die DNL-Teilnahme oder die Juniorenmannschaft von nöten.
Eisbären Berlin - Eisbären Juniors Berlin (ESBG-Oberliga !): Wer wird dort der Kooperationspartner oder heisst ESBG-Club hier eher Gesellschaft ??
Kölner Haie - Kölner EC: Hier fehlt entweder die Jugendmannschaft oder die Juniorenmannschaft
Krefeld Pinguine - Krefelder EV von 1981: Trotz fehlender Junioren und Jugendmannschaft 5 Mannschaften schon da.
Adler Mannheim - Mannheimer ERC Spielbetriebs e.V.: Trotz der DNL-Mannschaft, die als Heilbronner EC antritt, hat der Verein schon die benötigten 5 Mannschaften.
Sinupret Ice Tigers - EHC 80 Nürnberg: 5 Mannschaften im Spielbetrieb
Hannover Scorpions - aktuell ESC Hannover Scorpions (ehemals ESC Wedemark) und EC Hannover Seahawks (ehemals HESK "Seahawks") ??
DEG Metro Stars - Düsseldorfer EG Eishockey e.V.: Hier fehlt entweder die Jugendmannschaft oder die Juniorenmannschaft
Iserlohn Roosters - Iserlohner EC e.V.: Hier fehlt die Juniorenmannschaft !
Hamburg Freezers - ??: Wer wirds Hamburger SV oder FTV Hamburg (= Crocodiles Hamburg) - der Verein Hamburg Freezers e.V. hat nach der mir vorliegenden Übersicht des LEV Niedersachen keine Mannschaft im regulären Spielbetrieb.
ERC Ingolstadt - ERC Ingolstadt e.V.: 5 Mannschaften im Spielbetrieb
Frankfurt Lions - Young Lions Frankfurt e.V.: 5 Mannschaften im Spielbetrieb
Straubing Tigers - EHC Straubing e.V.: 5 Mannschaften im Spielbetrieb
EV Duisburg Füchse - EV Duisburg e.V.: 5 Mannschaften im Spielbetrieb
Grizzly Adams Wolfsburg - EHC Wolfsburg e.V.: Hier fehlen die Junioren !
Ein Eishockeyfan und aktiverFaustballer aus München: Ich bin das, was ich bin - "denn nur tote Fische schwimmen mit dem Strom"(Zitatherkunft unklar) - für Beitrage im Netz brauche ich keinen "Nick".
Re: DEB Nachwuchs Konzept
Wolfgang Götz hat geschrieben:Augsburger Panther - AEV: Hier wäre entweder weitere 2. Mannschaften in den unteren Altersklassen oder die DNL-Teilnahme oder die Juniorenmannschaft von nöten.
warum weitere 2. Mannschaften in den unteren Altersklassen ?
eine weitere Mannschaft bei Kleinschüler, Knaben oder Schüler würden ausreichen!
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 48
- Registriert: 27.03.2007 17:35
Re: DEB Nachwuchs Konzept
Werner hat geschrieben:warum weitere 2. Mannschaften in den unteren Altersklassen ?
eine weitere Mannschaft bei Kleinschüler, Knaben oder Schüler würden ausreichen!
Vielleicht gibt es da mehr Kinder, so dass es mehr Sinn machen könnte?
Re: DEB Nachwuchs Konzept
Penner-17- hat geschrieben:Vielleicht gibt es da mehr Kinder, so dass es mehr Sinn machen könnte?
mir ging es dabei nicht darum ob es sinnvoll ist, die Aussage war das zwei Mannschaften im unteren Bereich notwendig wären und das lese ich da nirgends heraus.
Fakt ist, das der AEV nur eine weitere Mannschaft im Nachwuchsbereich benötigt.
Eine zweite Schülermannschaft würde hier, auch in Hinblick auf die Kooperation mit Königsbrunn, Sinn machen.