allgaeuer hat geschrieben:Aber hatten wir diese Problematik nicht gerade bei dem Doping Fall?
Nachdem zuerst auch der DEB einen auf dicke Lippe gemacht hat und dann aus dem von dir beschriebenen Grund klein bei gab? Damals war die nächste Hürde der Vertrag zur DEL. Wo diese Sperre leider nicht umgesetzt werden kann. Weil der Vertrag das nicht zu lässt. Und die DEL interessiert die DEB-Mannschaft zuerst mal nicht.
Habe ich das richtig in Erinnerung?
Da hast du nicht ganz unrecht, aber erinnere dich mal an die Zeit zurück, als es keinen gültigen Vertrag zwischen DEB und DEL gab. Damals kam von der IIHF großer Druck, der klar machte, dass man eine "wilde Liga" nicht akzeptieren würde un damit kein Spieler der DEL eine Spielberechtigung für ein internationales Turnier bekommt. Daraufhin hat man sich sehr schnell geeinigt.
Natürlich gibt es immer wieder Fälle, in denen unterschiedliche Regelungen bestehen, vor allem im Bereich Doping hat da ja jedes Land eine andere Sichtweise (ich sage nur China und Amerika).
Jedoch scheint mir die Lage bei Verträgen ein bisschen anders zu sein, bzw. scheint die Befugnis in meinen Augen größer bei der IIHF zu sein. Man hat sich ja auch damals mit der NHL auf gewisse Wechselmodalitäten geeinigt. Im großen und ganzen bin ich der Meinung, dass unser Weltverband einfach ein bisschen stärker auftreten muss und sich auch dementsprechend gegenüber den nationalen Verbänden zu positionieren. Dann gäbe es für Vereine wie Krefeld eine Handhabe, solche Vorgänge auch zu unterbinden bzw. zu sanktionieren. In meinen Augen gibt es da nur eine richtige Antwort. Sollte ein Spieler mit einem gültigen Vertrag einen zweiten unterschreiben, dann wird er automatisch für die Dauer des neuen Vertrages von allen professionellen Ligen ausgeschlossen. Denn dieser laxe Umgang mit Verträgen ist unerträglich.
Gruß,
Der Rentner