Legale MP3 Downloads

Alles, was nichts mit Eishockey zu tun hat!
aev-chris
Testspieler
Beiträge: 152
Registriert: 14.02.2003 19:55

Legale MP3 Downloads

Beitrag von aev-chris »

Servus!

Was haltet Ihr davon sich im Internet LEGAL MP3s herunterzuladen? :?: Mitlerweile bieten ja einige Anbieter MP3s für ca 2€ an. Was habt Ihr damit für Erfahrungen gemacht. Kennt Ihr gute Anbieter??? :?:


danke aev-chris
:)
Spatzenkanone
Neuer Benutzer
Beiträge: 4
Registriert: 24.06.2008 12:23

Beitrag von Spatzenkanone »

der thread ist zwar schon 4 jahre alt, aber das thema ist ja immernoch aktuell!
vielleicht kann man die diskussion ja mal wieder beleben!

mein favorit ist zur zeit clipinc!
damit kann man seinen audioaufgang aufnehmen,und das aufgenommene in mp3´s umwandeln
lässt sich gut im zusammenhang mit radiostreams oder lastFM benutzen.
ist nebenbei völlig legal und kostenlos. nur die weitergabe an dritte personen ist verboten.

gibts noch andere alternativen, wie man an legale mp3 rankommt?
sei es jetzt kostenlos oder kostenpfichtig?
fgtim

Beitrag von fgtim »

Mag sein dass ich mich da jetzt täusche, aber:

Das Programm mag legal sein, der Download bzw das Speichern ist es trotzdem nicht?!!?
Benutzeravatar
Lucky
Beiträge: 5087
Registriert: 22.11.2002 17:15

Beitrag von Lucky »

Es gibt mp3-Suchmachinen, die legal sein sollen. Einfach mal danach googeln.
fgtim

Beitrag von fgtim »

Auch hier stellt sich die Frage, was legal ist. Die Suchmaschine oder der Download?!

Ich meine: Es geht ja um die Rechte der Künstler und ich bezweifle, dass eine Gratissuchmaschine oder irgendein Anbieter von allen Künstlern die Rechte eingeholt hat.
Spatzenkanone
Neuer Benutzer
Beiträge: 4
Registriert: 24.06.2008 12:23

Beitrag von Spatzenkanone »

nunja wenn du aus deinem radio daheim sachen aufnimmst oder eine fernsehsendun aufnimmst und die nur für den privaten gebraucht ist, ist das auch legal.
folgich ist das mit dem programm auch so. und du lädst ja eigentlich nicht runter! es wird so oder so auf deinem rechner abgespielt und du zeichnest ja nur den audioausgang auf.
glaube auf http://www.e-recht24.de oder so gibts die diskussion auch irgendwo. bin mir ziehmlich sicher, dass das legal ist

gruss
spatz
fgtim

Beitrag von fgtim »

Ok, das klingt auch plausibel. Ich hab's auch mehr als Frage in den Raum gestellt, weil ich eher auf illegal getippt hätte.
Benutzeravatar
kottsack
Profi
Beiträge: 3953
Registriert: 24.03.2004 06:06

Beitrag von kottsack »

www.onlinemusicrecorder.com

Probierts einfach mal aus. Dort werden Radiomitschnitte aufgenommen und einzeln reingestellt. Man muss selbst einmalig aktiv auf Aufnahme drücken. Welches Lied man sich zieht, steht jedem frei.
Nazis nehmen uns Menschen die Arbeitplätze weg!
Benutzeravatar
dolch
Stammspieler
Beiträge: 1178
Registriert: 10.05.2007 20:52

Beitrag von dolch »

Hallo allerseits,
ich glaub zu behaupten das ich mich da auskenne.
bin seit 8 Jahren dran mir immer legal und umsonst meine music aus dem internet zu besorgen.
früher hatte ich diese download programme,da dann "illigal" geworden sind hab ich mich nach anderen möglichkeiten umgesehn.

mal zu dem rechtlichen! downloads sind nie! illigal! ABER das weiter verbreiten: das heist wenn ihr so ein programm habt ist es nicht gesagt das ihr euch strafbar macht wenn ihr die weiterverbreitung über euch unterbindet.
das heist dafür sorgen das die music nicht up- geloadet^^ wird.

da diese programme aber die downloadgeschwindichkeit nach der anzahl der angebotenen daten regelt is das auch eher ne schlechte lösung.

clipinc !legal! is ne gute lösung hab ich vor paar jahren auch gemacht, aber ich find die zuschnitte von den lieder zu ungenau.

jetzt gehn wir mal zu der besseren lösung! es giebt sogenante clipconverter !legal! im internet. das sind seiten wo man eine seite z.b. youtube angibt wo der song gespielt wird, die i seite wandelt die daten dann um und stellt sie zum download bereit.einziger nachteil die seiten sind oft überlastet.
das gleiche prinzip gibts noch ein bischen anders und auch legal. dazu PN an mich.

mfg

freu mich auch anregungen.
Benutzeravatar
HellCat
Stammspieler
Beiträge: 1510
Registriert: 10.10.2003 17:40

Beitrag von HellCat »

Mich würde es interessieren, wie es mit Songs/CD's aussieht, die nicht mehr im Handel oder bei den überteuerten MP3-Internet-Anbietern erhältlich sind. Auf Servern wie (....) könnte ich in Sekundenschnelle unbehelligt und gnadenlos alles saugen, was es an Musik gibt!

Wie sieht in diesem Fall die rechtliche Lage aus, wenn es keinen anderen Weg gibt, sich diese Musik zu beschaffen?
Benutzeravatar
HellCat
Stammspieler
Beiträge: 1510
Registriert: 10.10.2003 17:40

Beitrag von HellCat »

Zu diesem Fall ein konkretes Beispiel:

Venus In Furs - The Speed Of A Pun
Benutzeravatar
Lucky
Beiträge: 5087
Registriert: 22.11.2002 17:15

Beitrag von Lucky »

ich glaub zu behaupten das ich mich da auskenne.


Auf los geht's los... ;)

mal zu dem rechtlichen! downloads sind nie! illigal! ABER das weiter verbreiten: das heist wenn ihr so ein programm habt ist es nicht gesagt das ihr euch strafbar macht wenn ihr die weiterverbreitung über euch unterbindet.


Falsch. Der Download von geschützten Filmen, Songs etc. war, ist und wird auch weiterhin illegal sein bzw. bleiben. Dabei ist es vollkommen egal, ob ich "nur" runterlade oder - was aber ansich richtig dumm ist - auch uploade.

Die Gesetzesänderung 2008 bewirkt, daß der Download nun auch strafbar sein kann, wenn offensichtlich ist, das die Vorlage rechtswidrig zum Download bereit gestellt wurde. Bisher ist dies nur bei der offensichtlich rechtswidrigen Vorlage der Fall.

das heist dafür sorgen das die music nicht up- geloadet^^ wird.


Das Grundprinzip bei P2P-Progs ist aber nunmahl "Geben & Nehmen". :-)

jetzt gehn wir mal zu der besseren lösung! es giebt sogenante clipconverter !legal! im internet. das sind seiten wo man eine seite z.b. youtube angibt wo der song gespielt wird


Seiten wie youtube etc. sind natürlich auch so eine Sache. Auch da ist nicht alles Gold was glänzt bzw. legal.
thomas

Beitrag von thomas »

Und wen interessiert das ob das legal ist oder nicht?


Wenn die jeden einsperren würden auf dessen Rechner sich eine illegale Software oder ein nicht ganz bezahlt gesaugtes MP3 befindet dann müßte man den Mond komplett zum Gefängnis umbauen.
fgtim

Beitrag von fgtim »

thomas hat geschrieben:Und wen interessiert das ob das legal ist oder nicht?


Wenn die jeden einsperren würden auf dessen Rechner sich eine illegale Software oder ein nicht ganz bezahlt gesaugtes MP3 befindet dann müßte man den Mond komplett zum Gefängnis umbauen.


Wenn du die mittlerweile sehr großzügigen Strafen kennen würdest und das in deinem Bekanntenkreis schon vorgekommen wäre, dann würdest du anders reden ;)
Benutzeravatar
Ryan
Profi
Beiträge: 3193
Registriert: 09.01.2004 12:50

Beitrag von Ryan »

fgtim hat geschrieben:Wenn du die mittlerweile sehr großzügigen Strafen kennen würdest und das in deinem Bekanntenkreis schon vorgekommen wäre, dann würdest du anders reden ;)


großzügige Strafen? Das wär mir ja sehr neu. Mir ist nur ein Fall aus dem Raum Köln bekannt, wo allerdings der Betroffene zugegeben hat mehrere tausend MP3s getauscht zu haben. Die Kontentmafia mitsamt ihren Abmahnanwälten versucht nur immer wieder eine entsprechende Drohkulisse aufzubauen.
fgtim

Beitrag von fgtim »

Also ich hab schon ein paarmal was von mehreren tausend Euro gehört. Wie das dann inklusive Berufung oder ähnlichem ausging...keine Ahnung.
Benutzeravatar
Sangriaman
Stammspieler
Beiträge: 1207
Registriert: 25.03.2005 18:43

Beitrag von Sangriaman »

Ich weiss aus dem Bekanntenkreis einen Fall, da wollte SONY 10000,- € Schadenersatz haben - unter Zuhilfenahme eines eigenen Anwalts wurde dann ein Betrag von 1500,- € ausgehandelt. Was immer noch ne Menge an CD´s aus dem Geschäft ergeben hätte.
Wenn man bis zum Hals in der Scheisse steckt, sollte man den Kopf nicht hängen lassen.

Die Bayern und die Schwaben
die schissen in den Graben.
Und aus dem Gestanke
entstand dabei der Franke.
Benutzeravatar
Ryan
Profi
Beiträge: 3193
Registriert: 09.01.2004 12:50

Beitrag von Ryan »

Am einfachsten ist es sich die Datenbank hier anzusehen:

http://abmahnwahn-dreipage.foren-city.de/

Aktuell ist eigentlich fast nur noch von der Pornoindustrie und vereinzelten Spielen zu lesen, was mich zu dem Schluss verleitet, dass dies eine gezielte Masche ist um Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Das heißt nicht, dass ich Verstöße gg das UrHG gut heiße, aber die Methoden der Macher in Frage stelle. Man wird sehen wie sich das weiter entwickelt, denn imho sind das rechtsmissbräuchliche Massenabmahnungen.
Benutzeravatar
Akuram
Profi
Beiträge: 2609
Registriert: 17.12.2002 20:41

Beitrag von Akuram »

Zum Thema nicht besonders harte Strafen:
Naja, der Grund warum zum Beispiel das Bilderspiel hier eingestellt wurde, dürfte den meisten ja bekannt sein und da geht es auch nicht gerade um Pfennigbeträge.

Ansonsten wäre diese Seite http://www.mediaconverter.org/ in Verbindung mit diesem Programm auf www.audacity.de eine Möglichkeit, die ich jedoch niemanden empfehlen werde, da mir die rechtlichen Vorraussetzungen von Mitschnitten und Aufnahmen über Internetportale nicht bekannt sind!
Bild

KApolista
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 27753
Registriert: 25.11.2002 10:27

Beitrag von djrene »

HellCat hat geschrieben:Zu diesem Fall ein konkretes Beispiel:

Venus In Furs - The Speed Of A Pun



Über das Thema hatten wir's ja schon im Madhouse mal. Echt problematischer Fall. Ich denke das ist trotzdem illegal, jedoch, und das ist jetzt lediglich meine persönliche Meinung zu der Thematik, sehe ich da das ganze relativ locker. Denn dort wird nun wirklich gar niemand geschädigt, denn es entgehen ja keine Tantiemen oder Umsatz, da der Titel ja de facto nicht zu erwerben ist. Ich bin ja ein relativ großer Gegner von "gezogener" Musik, weil einfach derjenige der Arbeit geleistet hat, für diese nicht entlohnt wird. Und wenn ich diese Arbeit nutze, dann muß ich damit rechnen dafür zu zahlen. Was nicht heißt, daß ich die Abmahnwelle der Industrie gutheiße, denn im Endeffekt erwischt man dann auch solche Leute, die wirklich nur den einen oder anderen Titel für's Autoradio oder sonstwie gezogen haben. Das halte ich für übertrieben. Sich komplette Sammlungen so zusammenzustellen halte ich jedoch für falsch und auch bestrafenswert. Da nehme ich jetzt mal das mitschneiden von Radiosendern aus, wer sich mit der Qualität anfreundet - nun gut. Ist wie früher mit dem Kassettenrecorder. Aber wenn ich sehe, daß Kids "Musik" über ein quäkendes Handy anhören, dann erklärt sich das wieder ;)

Völlig den Faden verloren und vom hundertsten ins tausende gekommen :o
Fakt ist, daß ein Bekannter von mir auch dachte er müssen mittels p2p das Internet leersaugen und dafür mit einer Abmahnung "belohnt" wurde. Vollkommen zurecht wie ich denke. Und auch er mußte zahlen. Nach einem Vergleich 800,- € wenn ich mich richtig erinnere. Und das für Musik die er niemals anhören kann und die ihm zum Großteil gar nicht gefällt. Schön blöd sage ich da nur. Und ich hab's glaube ich schon mal erwähnt. Wenn ein DJ bei uns anrückt und nur gebranntes Zeug im Koffer hat, dann kann er gleich wieder gehen, wenn er die Originale dazu nicht hat. Zumindest zum größten Teil. Denn da fängt es an richtig kriminell zu werden. Da wird mit gezogener Musik Geld verdient. Und da hört der Spaß komplett auf.

Noch mal ein kleiner Exkurs:
Wenn ich mir Musik "eindampfe", dann zum auflegen übrigens nicht als mp3, da ich dort keine bitgenaue Wiederherstellung habe. Für's Auto, das war's aber auch. Ich nutze höchstens FLAC, spart aber auch nur max. 50% und ob sich das bei den Speicherpreisen lohnt - ich weiß nicht. Aber es ist ohne JEGLICHE Verluste. Wenn schon encodieren, dann übrigens über EAC (Exact Audio Copy), ist Freeware

http://www.exactaudiocopy.de/en/index.php/resources/download/

Bei Exact-Audio-Copy kann man ACCURATERIP integrieren:
Alle Leute, die CDs einlesen senden ihre Checksumme für Titel an eine Internet-Datenbank. Wenn dann jemand anderes eine CD rippt (dann natürlich mit der schnellstmöglichen Lesegeschwindigkeit) kann er seine Checksumme mit allen jemals übertragenen Checksummen vergleichen. Man erhält dann z.B. die Aussage 28 Übereinstimmungen.

Dafür muß man allerdings sein Laufwerk einmessen und einen Offset einstellen, damit alle Laufwerke zueinander kompatibel die exakt gleichen Audiodateien einlesen, ist aber kein Problem, außerdem gibt es eine fertige Liste mit Offsets. Zum Einmessen braucht man nur eine weitverbreitete CD, die in der Datenbank enthalten ist, z.B. ZZTop oder Dire Straits o.ä.
http://www.accuraterip.com/

Alle meine CDs sind jetzt in der Datenbank und ich hatte ungefähr 60% Treffer beim 1.Einlesen, konnte also 60% meiner CDs gleich auf Bitfehler und Checksumme überprüfen beim Einlesen.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Antworten