Umbau des Curt-Frenzel-Stadions
-
- Hockeygott
- Beiträge: 12870
- Registriert: 07.12.2002 13:51
-
- Hockeygott
- Beiträge: 12870
- Registriert: 07.12.2002 13:51
Thema gerade passt zwar net 100% zum Umbau des CFS und es gibt sicher nen eigenen thread dazu aber weils hier schon gepostet wurde will ich jetzt auch noch meinen Senf dazugeben!
Denke dass das Problem wie ja auch schon einige geschrieben haben wesentlich vielschichtiger ist und mit dem Aufstellen von ein paar Werbetafeln im Umland auch nicht getan ist.
Hoffe das wird jetzt keine Erörterung und ich schaffs mich einigermaßen kurz zu fassen.
Problem 1: Eishockey in Deutschland!
Auch wenn in Deutschland Eishockey nach offiziellen/inoffiziellen Statistiken in der Zuschauergunst auf Platz zwei steht genießt es halt trotz allem ein "Schattendasein". Dies liegt wohl in den letzten Jahren vor allem am mangelnden Erfolg der Nationalmannschaft aber sicher auch an der mangelnden (positiven) Präsenz im öffentlichen Fernsehen und den überregionalen Printmedien, womit dann auch die Identifikationsfiguren (national wie auch regionale) die es früher dadurch gab fehlen.
Mangelnde Möglichkeiten, den Sport auch selbst auszuüben! Klar das ist nicht finanzierbar aber wenn ich halt im Umkreis von meinem Wohnort die nächsten 50 km keine Möglichkeit habe, den Sport auszuüben/ herangeführt zu werden (die 3 Mal im Winter aufm See wenn man das Glück hat weiter südlich in Deutschland zu wohnen mal ausgenommen) kann sich Interesse für den Eishockeysport nur schwer entwickeln und ich geh halt lieber in den Fußballverein und werde Anhänger dieser Sportart. (klar war früher auch so, aber wenn dann anderen Faktoren noch hinzukommen, fehlen zumindest einige neue/junge Fans dies auch bleiben)
Fazit: Das allgemeine Interesse ist einfach geringer!
Problem 2: Undurchsichtiges Reglement/Pleiten/Skandale etc. in allen 3 "Profiligen"
Glaube darüber braucht man nicht wirklich viel zu schreiben.
Problem 3: Freizeitangebot/Freizeitkultur gerade im Bereich Jugendliche/Personen bis 30 Jahre
Die letzten 20 Jahre hat sich halt einfach die Freizeitkultur auch wahnsinnig geändert und für so ziemlich jeden ist was dabei, obs jetzt ne andere Sportart ist am Computer zocken oder irgend was anderes. Früher war einfach das Angebot noch nicht so da und ein Eishockeyspiel war ein Ereignis, man ist danach vielleicht noch auf ein zwei Bier gegangen und gut wars (gut manchmal vielleicht auch ein paar mehr
). Aber wenn ich halt nach dem Spiel beim Weggehen noch 80-100,- € in der Max-Straße lassen muss überleg ich mir, ob ich vorher wirklich noch zum Eishockey gehe soll.
Problem 4: Publikum Ü30
Denke das von einigen hier gerade diese als die abgewanderten angesehen werden was aber meiner Meinung gar nicht unbedingt so der Fall ist, da sich in diesem Alter einfach der absolut eishockeyinteressierte Fan vom Gelegenheitsfan/normalem Fan trennt, da einfach andere Sachen wie Frau/Kind oder auch Arbeitsplatz und demnach auch die Finanzierbarkeit eine Rolle spielen.
Im speziellen Fall Augsburg spielt für diese Zielgruppe sicherlich auch der mangelnde Stadionkomfort eine Rolle denn der ein oder andere würde sicherlich auch noch gerne ins Stadion gehen, ohne dabei auf der Toilette mit den Füßen in irgendwelchen Flüssigkeiten zu stehen bzw. ein outdoor-camp zu absolvieren (nein ich will keinen Eishockeytempel/Schloss aber ein wenig komfort dürfts dann doch sein)
Problem 5 speziell in Augsburg:
FCA: Ich will den FCA in keinster weise verteufeln und schau mir als allgemein sportbegeisterter Mensch auch ab und an mal ein Spiel der,von manchen hier gehassten, Augsburger Balltreter an. Aber es ist halt einfach so, wenn ein allgemein eher Fußballinteressierter das Angebot 2.BL vor der Haustüre hat, er dann eher zum Fußball geht und nur zu "besonderen" Spielen (Derby/Köln usw.) geht, weils einfach Teuer ist (egal ob die Eintrittskarte beim AEV jetzt 15,-€ oder 12,5,-€ kostet)
mangelnder Komfort des CFS:
oben bereits geschildert
Eintrittspreise:
Hier möchte ich gar nicht an der Preispolitik des AEV herum meckern, esihockey ist nun mal teuer und muss in Augsburg zum Großteil durch die Zuschauer finanziert werden aber wenn man halt nach jedem Spiel 30 € los ist summiert sich das halt auf die Saison gesehen und bewirkt beim Einen oder anderen sicher dass er sich nicht alle Spiele ansieht.
Natürlich spielen in Augsburg die mangelnden Erfolge der letzten Jahre und der nicht immer ganz glücklichen Außendarstellung auch dazu.
So, also soviel zu meiner Problemanalyse auch wenn die sicher nicht abschließend war
So long
Denke dass das Problem wie ja auch schon einige geschrieben haben wesentlich vielschichtiger ist und mit dem Aufstellen von ein paar Werbetafeln im Umland auch nicht getan ist.
Hoffe das wird jetzt keine Erörterung und ich schaffs mich einigermaßen kurz zu fassen.
Problem 1: Eishockey in Deutschland!
Auch wenn in Deutschland Eishockey nach offiziellen/inoffiziellen Statistiken in der Zuschauergunst auf Platz zwei steht genießt es halt trotz allem ein "Schattendasein". Dies liegt wohl in den letzten Jahren vor allem am mangelnden Erfolg der Nationalmannschaft aber sicher auch an der mangelnden (positiven) Präsenz im öffentlichen Fernsehen und den überregionalen Printmedien, womit dann auch die Identifikationsfiguren (national wie auch regionale) die es früher dadurch gab fehlen.
Mangelnde Möglichkeiten, den Sport auch selbst auszuüben! Klar das ist nicht finanzierbar aber wenn ich halt im Umkreis von meinem Wohnort die nächsten 50 km keine Möglichkeit habe, den Sport auszuüben/ herangeführt zu werden (die 3 Mal im Winter aufm See wenn man das Glück hat weiter südlich in Deutschland zu wohnen mal ausgenommen) kann sich Interesse für den Eishockeysport nur schwer entwickeln und ich geh halt lieber in den Fußballverein und werde Anhänger dieser Sportart. (klar war früher auch so, aber wenn dann anderen Faktoren noch hinzukommen, fehlen zumindest einige neue/junge Fans dies auch bleiben)
Fazit: Das allgemeine Interesse ist einfach geringer!
Problem 2: Undurchsichtiges Reglement/Pleiten/Skandale etc. in allen 3 "Profiligen"
Glaube darüber braucht man nicht wirklich viel zu schreiben.
Problem 3: Freizeitangebot/Freizeitkultur gerade im Bereich Jugendliche/Personen bis 30 Jahre
Die letzten 20 Jahre hat sich halt einfach die Freizeitkultur auch wahnsinnig geändert und für so ziemlich jeden ist was dabei, obs jetzt ne andere Sportart ist am Computer zocken oder irgend was anderes. Früher war einfach das Angebot noch nicht so da und ein Eishockeyspiel war ein Ereignis, man ist danach vielleicht noch auf ein zwei Bier gegangen und gut wars (gut manchmal vielleicht auch ein paar mehr

Problem 4: Publikum Ü30
Denke das von einigen hier gerade diese als die abgewanderten angesehen werden was aber meiner Meinung gar nicht unbedingt so der Fall ist, da sich in diesem Alter einfach der absolut eishockeyinteressierte Fan vom Gelegenheitsfan/normalem Fan trennt, da einfach andere Sachen wie Frau/Kind oder auch Arbeitsplatz und demnach auch die Finanzierbarkeit eine Rolle spielen.
Im speziellen Fall Augsburg spielt für diese Zielgruppe sicherlich auch der mangelnde Stadionkomfort eine Rolle denn der ein oder andere würde sicherlich auch noch gerne ins Stadion gehen, ohne dabei auf der Toilette mit den Füßen in irgendwelchen Flüssigkeiten zu stehen bzw. ein outdoor-camp zu absolvieren (nein ich will keinen Eishockeytempel/Schloss aber ein wenig komfort dürfts dann doch sein)
Problem 5 speziell in Augsburg:
FCA: Ich will den FCA in keinster weise verteufeln und schau mir als allgemein sportbegeisterter Mensch auch ab und an mal ein Spiel der,von manchen hier gehassten, Augsburger Balltreter an. Aber es ist halt einfach so, wenn ein allgemein eher Fußballinteressierter das Angebot 2.BL vor der Haustüre hat, er dann eher zum Fußball geht und nur zu "besonderen" Spielen (Derby/Köln usw.) geht, weils einfach Teuer ist (egal ob die Eintrittskarte beim AEV jetzt 15,-€ oder 12,5,-€ kostet)
mangelnder Komfort des CFS:
oben bereits geschildert
Eintrittspreise:
Hier möchte ich gar nicht an der Preispolitik des AEV herum meckern, esihockey ist nun mal teuer und muss in Augsburg zum Großteil durch die Zuschauer finanziert werden aber wenn man halt nach jedem Spiel 30 € los ist summiert sich das halt auf die Saison gesehen und bewirkt beim Einen oder anderen sicher dass er sich nicht alle Spiele ansieht.
Natürlich spielen in Augsburg die mangelnden Erfolge der letzten Jahre und der nicht immer ganz glücklichen Außendarstellung auch dazu.
So, also soviel zu meiner Problemanalyse auch wenn die sicher nicht abschließend war
So long
DennisMay hat geschrieben:Ist aber auch alles ein alter Hut. Der User TOM hat eher nach den Lösungen gefragt und die wurden hier logischerweise auch wieder nicht aufgezeigt.
Natürlich.
Aber für's Gedanken machen werden deutschlandweit genug andere Leute bezahlt. Du kommst an den - hier schon mehrmals aufgezeigten Problemen - halt einfach nicht vorbei. Die beste Werbung ist und bleibt die Mund zu Mund Propaganda gepaart mit sportlichem Erfolg.
Natürlich sind die von mir aufgezählten Probleme bzw. Ursachen hinlänglich bekannt, was ich vielmehr ausdrücken wollte war, dass eben nur ein Teil davon hausgemachte Ursachen sind und eben durch einfache Werbemaßnahmen wie aufstellen/hängen von Werbetafeln alleine nicht gelöst werden können.
Zum einen wird ja hoffentlich mit der Stadionrenovierung bald angefangen und ich bin mir sicher wenn die Preise adequat bleiben auch ein Zuschauerschnitt von dann etwa 4000 realistisch ist, vorausgesetzt der sportliche Erfolg stellt sich weiter ein.
Natürlich darf man auch die Werbung vor der Haustüre(Stadt und Einzugsgebiet nicht vernachlässigen) aber Leute die kein Sport/Eishockeyinteresse haben wirst damit alleine nicht ins Stadion locken.
Ansonsten halte ich es wie fgtm in der momentanen Situation, sportlich auf Kurs bleiben und kräftig die Werbetrommel im Freundes und Bekanntenkreis rühren. Eventuell noch Rabattaktionen von seiten der GmbH aber verramscht sollte die Sache dann doch nicht werden!
Bleibt noch zu hoffen, das unsere Nati ne ordentliche Heim-WM abliefert und das Ereignis auch ordentlich medial vertreten wird.
Zum einen wird ja hoffentlich mit der Stadionrenovierung bald angefangen und ich bin mir sicher wenn die Preise adequat bleiben auch ein Zuschauerschnitt von dann etwa 4000 realistisch ist, vorausgesetzt der sportliche Erfolg stellt sich weiter ein.
Natürlich darf man auch die Werbung vor der Haustüre(Stadt und Einzugsgebiet nicht vernachlässigen) aber Leute die kein Sport/Eishockeyinteresse haben wirst damit alleine nicht ins Stadion locken.
Ansonsten halte ich es wie fgtm in der momentanen Situation, sportlich auf Kurs bleiben und kräftig die Werbetrommel im Freundes und Bekanntenkreis rühren. Eventuell noch Rabattaktionen von seiten der GmbH aber verramscht sollte die Sache dann doch nicht werden!
Bleibt noch zu hoffen, das unsere Nati ne ordentliche Heim-WM abliefert und das Ereignis auch ordentlich medial vertreten wird.
Passt zwar nicht 100%-ig in diesen Thread, aber in diesem Artikel sind ein paar "Aktionen" von anderen Vereinen aufgelistet um mehr Zuschauer in die Stadien bzw. mehr Geld in die Kassen zu bekommen.
http://www.handelsblatt.com/journal/sonstiges/finanzkrise-zwingt-klubs-zu-ausgefallenen-ideen;2472268
http://www.handelsblatt.com/journal/sonstiges/finanzkrise-zwingt-klubs-zu-ausgefallenen-ideen;2472268
rochus hat geschrieben:Man sieht doch zur Zeit an den Aktionen für das Damenländerspiel,, wie einfach eine Werbung für eine Sportart sein kann. Ein paar gute Radioeinblendungen über die Veranstaltung, die im Kopf hängenbleiben, früher hatte das Radio Fantasy perfekt gemacht. Die Werbebanner über Brücken können nicht die Welt kosten. In der Rumplerstrasse hat der DFB den Banner über die Fussgängerbrücke befestigt. Sind ein paar Sponsoren darauf, die wahrscheinlich den Banner bezahlen. Man muss nicht für jeden Spieltag einen neuen Banner erstellen, aber ein peppiger Spruch über die Panther oder der Begriff "Heute wieder Panterzeit" und die Organisation zur Aushängung den Fansclubs übergeben. Als Standorte wären Brücken an der B 17, B2, Ackermannstrasse, Rumplerstrasse, Friedbergerstrasse, Mühlhausenerstrasse, Donauwörtherstrasse und Haunstetterstrasse. Man hätte komplett den Durchgangsverkehr von Ost nach West und Nord nach Süd abgedeckt.
Wobei das Frauenländerspiel ein Phänomen ist. Die hatten ja schon halb voll, da war noch gar nichts plakatiert.
Wenn allerdings so Banner kostengünstig zu realisieren wären:

- Augsburger Punker
- Hockeygott
- Beiträge: 25718
- Registriert: 23.11.2002 12:28
Es sollte aber schon ein Unterschied sein, ob man Werbung für Filmtage oder eine Firma macht bzw. bezahlen muss, oder den Eishockeyclub, der den Namen Augsburg seit Jahren durch die Republik trägt...
Schau z.B. nach Garmisch. Da kommt man am SCR nicht vorbei. Da hängen Plakakte an allen Zufahrtsstraßen in die Stadt und am Bahnhof !
Gruß Michi
Schau z.B. nach Garmisch. Da kommt man am SCR nicht vorbei. Da hängen Plakakte an allen Zufahrtsstraßen in die Stadt und am Bahnhof !
Gruß Michi
Erst Denken - dann Reden !!!
Wenn man keine Ahnung hat, wie wäre es dann einfach mal mit Fresse halten...!
www.aev-fanclub-donau-ries.de
Wenn man keine Ahnung hat, wie wäre es dann einfach mal mit Fresse halten...!
www.aev-fanclub-donau-ries.de
fgtim hat geschrieben:Und nun? Bringt ihn ein Plakat im Stadion wieder ins Stadion? Bitte....
Gut, dann lassen wir das eben, lassen alles weiter gemütlich den Bach runter gammeln wie bisher, fragen uns warum bald nur noch 2900 statt 3100 ins Station kommen, freuen uns gleichzeitig aber daß es noch mehr wie 2000 sind und geben uns unserem Schicksal hin, weil man da ja eh nichts machen kann und schimpfen weiter auf die böse DEL, immerhin liegt man ja im Trend.
Ist ja auch herrlich einfach, warum den Arsch hochkriegen wenn man den Sündenbock schon hat?
---------------------
Die Vernunft kann sich mit größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen, wenn der Zorn ihr dienstbar zur Hand geht!
Die Vernunft kann sich mit größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen, wenn der Zorn ihr dienstbar zur Hand geht!
rochus hat geschrieben:Geändert hat sich seit 15 Jahren in bezug das Produkt Eishockey in Augsburg zu verkaufen, nullkommanull. Man könnte von selbstgefälligen Werbestrukturen sprechen. Also muss man die Klappe halten, wenn es indirekt seit 4 Jahren bergab geht. Ohne den sportlichen Erfolg der letzten 2 Jahren könnte man den Laden DEL in Augsburg dieses Jahr zusperren. Nur jammern aber kein handeln.
Und der sportliche Erfolg ist ein pures Zufallsprodukt.
Und wieso genau sollte man dann jetzt richtig Asche in Werbung investieren (ich weiß, bei euch würde sich das alles umsonst machen lassen), wenn der sportliche Erfolg wie du schon sagst die Zuschauer bringt?
Der kostet übrigens auch Geld...dieser Erfolg. Auch eine Art der PR.
rochus hat geschrieben:Augsburg ist Augsburg. Alleine der Fakt, das die Zuschauer der grösste Sponsor der Panther sind, ist ein Novum in der DEL. Zur aktuellen Situation, was ist einfacher; ein Produkt, das sich im vorderen Drittel der DEL befindet nochmals werbewirksam zu powern, oder ein Produkt das sich im hinteren Drittel der Tabelle befindet, aus einer Krise, was die Zuschauerzahlen betrifft, herauszuführen?? Zu was locke ich jetzt die sogenannten Eventzuschauer? zu einem Team, was erfolgreich spielt oder zu einem Team das ständig verliert?? Ich bin der Meinung, das jetzt die optimale Zeit wäre neue Interessenten ins CFS, durch zusätzliche Werbemassnahmen, zu locken.
Und wie soll das genau aussehen? Wer geht denn wegen einem Plakat ins Stadion?
Das was man im Bekanntenkreis erzählt, das was jeden Tag in der Zeitung steht, das was im Radio kommt, sind die profitabelsten Werbungen überhaupt. Alles andere hilft allenfalls, nicht aus der Öffentlichkeit zu verschwinden...ob es aber auch nur einen Fan mehr ins Stadion bringt bezweifle ich mal.