[Saison 2010/11] DEL-Testspiele
- Mr. Shut-out
- Hockeygott
- Beiträge: 30642
- Registriert: 11.08.2004 18:21
http://www.eishockeynews.de/nachricht.h ... t_id=12461
Tests am Freitag: Aufsteiger München deklassiert Pilsen
Aufsteiger EHC München präsentiert sich weiter in bestechender Frühform. Beim Auftaktspiel eines Turniers in Dresden deklassierten die Bayern den tschechischen Extraligisten HC Pilsen mit 7:2. Überragender Akteur auf Seiten der Münchner war Neuzugang Ready mit vier Treffern.
Weiter vom Einzug ins Endturnier der European Trophy dürfen die beiden deutschen Vertreter träumen. Die besseren Karten dafür haben die Eisbären Berlin nach dem 5:2-Heimsieg gegen den schwedischen Spitzenclub Färjestads BK. Eine Niederlage musste dagegen Adler Mannheim hinnehmen. Der DEL-Rekordmeister unterlag zuhause Linköpings HC aus Schweden nach Penalty-Schießen mit 4:5. Beide Clubs weisen acht Punkte auf und liegen auf den Plätzen drei und vier der Capital Division. Jeweils die vier Gruppenersten qualifizieren sich für die Endrunde.
Einen Start nach Maß gelang den Hannover Scorpions bei ihren Heimturnier. Gegen den dänischen Vertreter Sønderjysk Elitesport setzte sich der Meister locker mit 7:0 durch. In der ersten Begegnung des Turniers in Langenhagen hatte sich Düsseldorf gegen Wolfsburg mit 2:1 durchgesetzt.
Siege für DEL-Vertreter gab es auch beim Landesgartenschau-Cup in Iserlohn. Die Kölner Haie behielten am ersten Turniertag gegen den Zweitligisten Schwenningen mit 5:1 die Oberhand, Krefeld gewann gegen die gastgebenden Roosters mit 4:2.
Am Halbfinaltag beim Gäubodenvolksfest-Pokal in Straubing qualifizierten sich die Tigers (6:4 gegen Nürnberg) sowie die Augsburger Panther (4:3 nach Penalty-Schießen gegen Ingolstadt) für das Endspiel am Sonntag.
Beim Wurmberg-Cup in Braunlage gelang den Hamburg Freezers zum Auftakt ein 2:1 gegen Black Wings Linz aus Österreich. Ebenfalls gegen Konkurrenz aus dem Nachbarland setzten sich die Kassel Huskies durch. Die Schlittenhunde gewannen bei den Graz 99ers mit 3:2.
DIE SPIELE IM STENOGRAMM
Berlin – Karlstad/SWE 5:2 (1:0, 2:0, 2:2)
Tor: 1:0 (4.) Friesen, 2:0 (29.) C. Hahn, 3:0 (34.) Sharrow, 3:1 (44.) Prestberg, 3:2 (45.) Paulsson, 4:2 (51.) Busch, 5:2 (54.) Ustorf; Strafminuten: Berlin 14, Karlstad 20 + 10 Umicevic; Zuschauer: 8.000.
Mannheim - Linköping/SWE 4:5 n.P. (3:3, 1:0, 0:1, 0:0, 0:1)
Tor: 1:0 (6.) MacDonald, 1:1 (6.) Zackrisson, 2:1 (7.) Plachta, 2:2 (11.) Hlavac, 2:3 (14.) Zackrisson, 3:3 (15.) Robinson, 4:3 (31.) S. King, 4:4 (59.) Hävelid, 4:5 (GWS) Johansson; Strafminuten: Mannheim 12, Linköping 10; Zuschauer: 5.780.
Köln - Schwenningen 5:1 (1:0, 2:0, 2:1)
Tor: 1:0 (8.) Ramsay, 2:0 (27.) Akerman, 3:0 (37.) D. Sparre, 4:0 (43.) Ramsay, 5:0 (50.) Jaspers, 5:1 (59.) Hooton; Strafminuten: Köln 10, Schwenningen 8; Zuschauer: 800 (in Iserlohn).
Iserlohn - Krefeld 2:4 (1:0, 1:1, 0:3)
Tor: 1:0 (13.) Veideman, 1:1 (28.) Pavlikovsky, 2:1 (39.) M. Wolf, 2:2 (49.) Vasiljevs, 2:3 (50.) Akdag, 2:4 (56.) B. Blank; Strafminuten: Iserlohn 6, Krefeld 4; Zuschauer: 1.327.
Augsburg - Ingolstadt 4:3 n.P. (0:2, 1:0, 2:1, 0:0, 1:0)
Tor: 0:1 (5.) Gawlik, 0:2 (8.) Greilinger, 1:2 (24.) Radja, 1:3 (41.) Greilinger, 2:3 (45.) D'Aversa, 3:3 (52.) Tölzer, 4:3 (GWS) Tallackson; Strafminuten: Augsburg 6, Ingolstadt 10; Zuschauer: 700 (in Straubing).
Straubing - Nürnberg 6:4 (3:2, 3:2, 0:0)
Tor: 0:1 (3.) Frosch, 1:1 (11.) Mapletoft, 2:1 (12.) Goren, 2:2 (14.) Wilm, 3:2 (20.) Mapletoft, 4:2 (28.) Corrazzini, 4:3 (31.) Bayda, 4:4 (35.) Oblinger, 5:4 (36.) Bakos, 6:4 (37.) Stewart; Strafminuten: Straubing 16, Nürnberg 30; Zuschauer: 2.950.
Hamburg - Linz/AUT 2:1 (1:1, 1:0, 0:0)
Tor: 0:1 (7.) Shearer, 1:1 (20.) Flaake, 2:1 (23.) C. Murphy; Strafminuten: Hamburg 4, Linz 4; Zuschauer: 450 (in Braunlage).
Pilsen/CZE - München 2:7 (2:2, 0:3, 0:2)
Tor: 0:1 (10.) Gyori, 0:2 (12.) Ready, 1:2 (17.) Jerabek, 2:2 (19.) Stransky, 2:3 (22.) Ready, 2:4 (24.) Wichert, 2:5 (33.) Ready, 2:6 (41.) Ready, 2:7 (50.) E. Schneider; Strafminuten: Pilsen 20, München 26; Zuschauer: 150 (in Dresden).
Hamburg - Linz/AUT 2:1 (1:1, 1:0, 0:0)
Tor: 0:1 (7.) Shearer, 1:1 (20.) Flaake, 2:1 (23.) C. Murphy; Strafminuten: Hamburg 4, Linz 4; Zuschauer: 450 (in Braunlage).
Düsseldorf - Wolfsburg 2:1 (0:0, 0:1, 2:0)
Tor: 0:1 (35.) Alavaara, 1:1 (50.) P. Reimer, 2:1 (55.) Pokulok; Strafminuten: Düsseldorf 6, Wolfsburg 8;Zuschauer: 150 (in Langenhagen).
Hannover - Sønderjysk/DEN 7:0 (0:0, 3:0, 4:0)
Tor: 1:0 (32.) S. Goc, 2:0 (33.) Krüger, 3:0 (39.) S. Goc, 4:0 (46.) A. Reiß, 5:0 (52.) Krüger, 6:0 (56.) Köppchen, 7:0 (59.) Dzieduszycki; Strafminuten: Hannover 6, Sønderjysk 2.
Graz/AUT - Kassel 2:3 (1:0, 0:1, 1:2)
Tor: 1:0 (7.) Klimbacher, 1:1 (32.) Fretter, 2:1 (48.) Norris, 2:2 (49.) Ouellette, 2:3 (54.) Glumac; Zuschauer: 350.
21.8.10
München wird ja langsam unheimlich.


Nur wenn sie diesen Lauf in der Punkterunde fortsetzen, was ich, ehrlich gesagt, stark bezweifle. Sobald es um Punkte geht und die Gegner sich eingespielt haben und es ernst meinen, werden sie schneller auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, als ihnen recht sein wird ...Mr. Shut-out hat geschrieben:21.8.10
München wird ja langsam unheimlich.
- Mr. Shut-out
- Hockeygott
- Beiträge: 30642
- Registriert: 11.08.2004 18:21
Habs aber der 25. Minute gesehen. Echt gutes Spiel wenn man bedenkt, dass es "nur" Vorbereitung war.moeser7 hat geschrieben:Berlin gewinnt gegen Djurgarden Stockholm 4-2
Hab nur das letzte Drittel gesehen, aber was da Berlin gespielt hat, war schon sehr gut.
Vor allem Sharrow, der ja 1 Jahr lang in der DEL angeboten wurde (ihn aber keiner wollte) hat mir gut gefallen.


Man merkt zwar an der hier und da etwas an der Abstimmung und der Passquote, dass wir uns noch vor der Saison befinden, aber man merkt ebenfalls, dass es den Teams um etwas geht, weil dieses Tunier mit allen Top-Teams westlich der KHL und östlich der NHL will man dann schon so gut wie möglich bestreiten. Sehr engagierte und sehenswerte Spiele bisweilen. Diese Trophy macht wirklich Spaß und man kann nur hoffen, dass sie sich weiter entwickelt und nicht wieder nach kurzer Zeit von der Bildfläche verschwindet.Mr. Shut-out hat geschrieben:Habs aber der 25. Minute gesehen. Echt gutes Spiel wenn man bedenkt, dass es "nur" Vorbereitung war.
Dafür hat man in den letzten Jahren einfach gesehen wieviel Spaß die internationalen Duelle machen.
Tabelle der European Trophy:
Capital Division
Jokerit Helsinki - 5 Sp. - +7 - 12 Pkt.
Eisbären Berlin - 6 Sp. - +4 - 11 Pkt.
Adler Mannheim - 6 Sp. - +3 - 11 Pkt.
HC Sparta Prag - 6 Sp. - +4 - 10 Pkt.
--------------------------------------
Helsinki IFK - 5 Sp. - +4 - 9 Pkt.
Färjestads BK - 5 Sp. - -7 - 6 Pkt.
Linköpings HC - 5 Sp. - -4 - 6 Pkt.
Djurgardens IF - 5 Sp. - 0 - 5 Pkt.
Valerenga IF - 5 Sp. --11 - 2 Pkt.
Sowohl die Eisbären als auch die Adler spielen noch gegen Sparta Prag und am letzten Spieltag gegeneinander. Bedeutet, dass beide deutschen Vertreter den Einzug in das Finaltunier mit einem Sieg über Prag so gut wie sicher einfahren können.
In der Central Division stehen derzeit Kärpät Oulu, TPS Turku und HV71 Jönköping auf den Plätzen die für den Finaleinzug berechtigen.
Die Eisbären haben das Tunier bislang ohne Denis Pederson und Richie Regehr absolviert und auch Constantin Braun fehlte dieses Wochenende verletzungsbedingt. Hoffentlich sind diese 3 dann nächste Woche Freitag in Dresden dabei, wenn die Eisbären hoffentlich gegen Prag die Teilnahme am Finaltunier sicher stellen.
Meines Erachtens waren sie schlecht wie eh und je. Wobei ich schon überrascht war, dass nicht jedes Halten o.ä. gepfiffen wurde, weil Pichaczek dabei ja sonst die Pfeiffe nicht mehr aus dem Mund bekommt.
Jedoch muss man festhalten, dass dadurch klare Behinderungen etc. übersehen wurden und die beiden haben auch 2 weitere Checks gegen den Kopf übersehen (1 Spieldauer gegen die Schweden gab es ja auch zurecht).
Im allgemeinen versteh ich nicht, warum in den Spielen gegen die Schweden und Finnen so auf den Kopf gegangen wird. In jedem Spiel waren da Szenen dabei in denen die Checks eindeutig richtung Kopf gingen.
2 Gehirnerschütterungen bei Regehr und Braun kommen auch nicht von ungefähr. Schön ist anders.
Jedoch muss man festhalten, dass dadurch klare Behinderungen etc. übersehen wurden und die beiden haben auch 2 weitere Checks gegen den Kopf übersehen (1 Spieldauer gegen die Schweden gab es ja auch zurecht).
Im allgemeinen versteh ich nicht, warum in den Spielen gegen die Schweden und Finnen so auf den Kopf gegangen wird. In jedem Spiel waren da Szenen dabei in denen die Checks eindeutig richtung Kopf gingen.
2 Gehirnerschütterungen bei Regehr und Braun kommen auch nicht von ungefähr. Schön ist anders.

Weil Finnen und Schweden mittlerweile auch härter spielen, zweitens Du heulst hier wegen den Checks, ich erinnere dich nur an den Check vom Cole gegen Arvids Rekis wo ihr bis heute behauptet es war nichts.McKim#13 hat geschrieben:Meines Erachtens waren sie schlecht wie eh und je. Wobei ich schon überrascht war, dass nicht jedes Halten o.ä. gepfiffen wurde, weil Pichaczek dabei ja sonst die Pfeiffe nicht mehr aus dem Mund bekommt.
Jedoch muss man festhalten, dass dadurch klare Behinderungen etc. übersehen wurden und die beiden haben auch 2 weitere Checks gegen den Kopf übersehen (1 Spieldauer gegen die Schweden gab es ja auch zurecht).
Im allgemeinen versteh ich nicht, warum in den Spielen gegen die Schweden und Finnen so auf den Kopf gegangen wird. In jedem Spiel waren da Szenen dabei in denen die Checks eindeutig richtung Kopf gingen.
2 Gehirnerschütterungen bei Regehr und Braun kommen auch nicht von ungefähr. Schön ist anders.![]()
1. Haben diese Art von Checks, bei denen die Arme hochgerissen werden und auch die Schläger noch mit hochgehen, nichts mit "hart spielen" zu tun.Benni_AEV hat geschrieben:Weil Finnen und Schweden mittlerweile auch härter spielen, zweitens Du heulst hier wegen den Checks, ich erinnere dich nur an den Check vom Cole gegen Arvids Rekis wo ihr bis heute behauptet es war nichts.
und
2. War dies alles bei Erik Cole nicht der Fall. Cole erwischte Rekis mit der Schulter und wenn der Depp beim Dump meint dem Puck mit den Augen folgen zu müssen... ja dann hat er es auch nicht anders verdient. Falls es vergessen wurde
Dieser Check hat nun wirklich gar nichts mit beispielsweise der Aktion des Schwedens zu tun, welche zur Spieldauer führte. Denn dieser ging Chris Hahn mit Stock und Ellbogen auf Halshöhe an der Bande an, obwohl der Puck schon lange gespielt war.
Sowas hat nichts mit "hart spielen" oder Checks zu Ende fahren zu tun. Letzteres kann man gerne machen, nur sollte man dies mit der Schulter tun, so wie es Erik Cole getan hat.
- $$MURPHY$$
- Ersatzspieler
- Beiträge: 563
- Registriert: 27.08.2008 01:13
naja McKim, ändert aber nichts daran, dass der Check seinerseits sehr hart war! Viel Zeit sich anders zu positionieren hatte Rekis damals nicht wirklich. Er geht zwar auf die Schulter, aber er trifft ihn sehr wohl auch am Kopf (in der 1. Slomo sieht mans sehr gut wie der Kopf seitlich weggedrückt wird). Außerdem welcher Spieler schaut seinem eben weitergeleiteten Puck nicht hinterher, sowas nennt man auch gerne Spielüberblick. Ich möchte euer Geschrei hören, wenn wir von euch nen Spieler so übern Haufen fahren.
Was aber nichts daran ändert, das Stockchecks gegen Hals/Kopfbereich sofort bestraft gehört und eigentlich nicht übersehen werden dürfte. Wir kennens ja auch aus der letzten Saison beim 1. PO-Halbfinale in Wolfsburg, Stockcheck eines Wob gegen einen von uns am bodenliegen Spielers (in den Nacken). Wurde damals auch nicht gepfiffen... Aber das sind halt Schiris, sind halt immer die Buhmänner
Was aber nichts daran ändert, das Stockchecks gegen Hals/Kopfbereich sofort bestraft gehört und eigentlich nicht übersehen werden dürfte. Wir kennens ja auch aus der letzten Saison beim 1. PO-Halbfinale in Wolfsburg, Stockcheck eines Wob gegen einen von uns am bodenliegen Spielers (in den Nacken). Wurde damals auch nicht gepfiffen... Aber das sind halt Schiris, sind halt immer die Buhmänner
- Rigo Domenator
- Beiträge: 30655
- Registriert: 21.11.2002 23:00
- Mr. Shut-out
- Hockeygott
- Beiträge: 30642
- Registriert: 11.08.2004 18:21
25.8.10http://www.eishockeynews.de/nachricht.h ... t_id=12496
testspiel am dienstag: Huskies verlieren gegen trinec
während geschäftsführer dr. Fritz westhelle mit seinem anwälteteam in münchen um das überleben der kassel huskies kämpfte und eine empfindliche niederlage einstecken musste, verloren die schlittenhunde auf dem eis ebenfalls. Beim auftaktspiel des cassovia-hockey-cups im slowakischen kosice unterlagen die hessen dem tschechischen extraligisten ocelari trinec nach früher 2:0-führung noch mit 4:7.
das spiel im stenogramm
trinec/cze - kassel 7:4 (4:2, 1:1, 2:1)
tor: 0:1 (2.) soares, 0:2 (3.) pielmeier, 1:2 (5.) ruzicka, 2:2 (9.) polansky, 3:2 (13.) varada, 4:2 (20.) polansky, 4:3 (27.) fretter, 5:3 (37.) czuy, 6:3 (41.) kvetah, 6:4 (51.) dück, 7:4 (60.) bonk; strafminuten: trinec 20, kassel 14.


Testspiele vom Freitag:
Berlin - Sparta Prag/CZE 5:2 (1:0, 3:1, 1:1)
Tor: 1:0 (10.) Busch, 2:0 (27.) Sharrow, 3:0 (28.) Ty. Mulock, 4:0 (32.) Pederson, 4:1 (33.) Vyborny, 4:2 (53.) Podlesak, 5:2 (60.) Tr. Mulock; Strafminuten: Berlin 22, Prag 24 + 10 Smolenak; Zuschauer: 2.150 (in Dresden).
Wien/AUT - Straubing Tigers 4:0 (3:0, 1:0, 0:0)
Tor: 1:0 (5.) F. Fortier, 2:0 (10.) Fortier, 3:0 (17.) M. Rodman, 4:0 (22.) D. Rodman.
Lausitz - Wolfsburg 1:12 (0:3, 1:5, 0:4)
Tor: 0:1 (5.) Strong, 0:2 (6.) Furchner, 0:3 (7.) Ja. Ulmer, 0:4 (21.) Hospelt, 0:5 (25.) Laliberte, 0:6 (29.) Laliberte, 0:7 (32.) Laliberte, 0:8 (33.) Haskins, 1:8 (38.) Masek, 1:9 (42.) Strong, 1:10 (44.) Hospelt, 1:11 (48.) Hoggan, 1:12 (56.) Milley; Strafminuten: Lausitz 4, Wolfsburg 0; Zuschauer: 962.
Linz/AUT - München 2:5 (0:0, 1:1, 1:4)
Tor: 0:1 (30.) Julien, 1:1 (35.) Leahy, 1:2 (41.) E. Schneider, 1:3 (42.) Rautert, 1:4 (47.) E. Schneider, 2:4 (49.) Shearer, 2:5 (59.) Gyori; Zuschauer: 1.200.
Ingolstadt - Zagreb/CRO 7:4 (2:2, 2:2, 3:0)
Tor: 0:1 (4.) Gazdic, 1:1 (15.) Hussey, 2:1 (16.) Walsh, 2:2 (20.) Sertich, 2:3 (24.) MacLean, 2:4 (24.) MacLean, 3:4 (26.) Motzko, 4:4 Motzko, 5:4 (41.) Degon, 6:4 (51.) Greilinger, 7:4 (55.) Waginger; Strafminuten: Ingolstadt 6, Zagreb 16; Zuschauer: 1.510.
Hannover Indians - Iserlohn 7:4 (5:2, 1:1, 1:1)
Tor: 0:1 (2.) Wörle, 1:1 (4.) Sommerfeld, 2:1 (7.) Schmidt, 3:1 (8.) Fox, 4:1 (11.) Takir, 4:2 (13.) Roy, 5:2 (15.) Dmitriev, 5:3 (27.) Giuliano, 6:3 (36.) Schmidt, 7:3 (45.) Bombis, 7:4 (58.) Danielsmeier; Strafminuten: Hannover 8, Iserlohn 8 + 10 Hommel, Kavanagh und Insana; Zuschauer: 2.534.
Krefeld - Bietigheim 6:4 (2:0, 2:1, 2:3)
Tor: 1:0 (9.) Hager, 2:0 (10:31) B. Blank, 3:0 (23.) Kelly, 4:0 (32.) Driendl, 4:1 (40.) Latendresse, 4:2 (42.) Selivanov, 4:3 (43.) Serikow, 4:4 (48.) Selivanov, 5:4 (54.) Pietta (Penalty), 6:4 (60.) Hager; Strafminuten: Krefeld 8 + 10 Schopper, Bietigheim 10 + 10 Herm; Zuschauer: 3.075.
Nürnberg - Klagenfurt/AUT 6:3 (3:1, 1:2, 2:0)
Tor: 1:0 (1.) Bayda, 2:0 (3.) Mann, 3:0 (8.) Aab, 3:1 (19.) Scofield, 3:2 (32.) Herburger, 3:3 (39.) Craig, 4:3 (40.) Wilm, 5:3 (41.) E. Chouinard, 6:3 (58.) Eriksson; Strafminuten: Nürnberg 12, Klagenfurt/AUT 10 + 10 Ratchuk; Zuschauer: 1.456.
Berlin - Sparta Prag/CZE 5:2 (1:0, 3:1, 1:1)
Tor: 1:0 (10.) Busch, 2:0 (27.) Sharrow, 3:0 (28.) Ty. Mulock, 4:0 (32.) Pederson, 4:1 (33.) Vyborny, 4:2 (53.) Podlesak, 5:2 (60.) Tr. Mulock; Strafminuten: Berlin 22, Prag 24 + 10 Smolenak; Zuschauer: 2.150 (in Dresden).
Wien/AUT - Straubing Tigers 4:0 (3:0, 1:0, 0:0)
Tor: 1:0 (5.) F. Fortier, 2:0 (10.) Fortier, 3:0 (17.) M. Rodman, 4:0 (22.) D. Rodman.
Lausitz - Wolfsburg 1:12 (0:3, 1:5, 0:4)
Tor: 0:1 (5.) Strong, 0:2 (6.) Furchner, 0:3 (7.) Ja. Ulmer, 0:4 (21.) Hospelt, 0:5 (25.) Laliberte, 0:6 (29.) Laliberte, 0:7 (32.) Laliberte, 0:8 (33.) Haskins, 1:8 (38.) Masek, 1:9 (42.) Strong, 1:10 (44.) Hospelt, 1:11 (48.) Hoggan, 1:12 (56.) Milley; Strafminuten: Lausitz 4, Wolfsburg 0; Zuschauer: 962.
Linz/AUT - München 2:5 (0:0, 1:1, 1:4)
Tor: 0:1 (30.) Julien, 1:1 (35.) Leahy, 1:2 (41.) E. Schneider, 1:3 (42.) Rautert, 1:4 (47.) E. Schneider, 2:4 (49.) Shearer, 2:5 (59.) Gyori; Zuschauer: 1.200.
Ingolstadt - Zagreb/CRO 7:4 (2:2, 2:2, 3:0)
Tor: 0:1 (4.) Gazdic, 1:1 (15.) Hussey, 2:1 (16.) Walsh, 2:2 (20.) Sertich, 2:3 (24.) MacLean, 2:4 (24.) MacLean, 3:4 (26.) Motzko, 4:4 Motzko, 5:4 (41.) Degon, 6:4 (51.) Greilinger, 7:4 (55.) Waginger; Strafminuten: Ingolstadt 6, Zagreb 16; Zuschauer: 1.510.
Hannover Indians - Iserlohn 7:4 (5:2, 1:1, 1:1)
Tor: 0:1 (2.) Wörle, 1:1 (4.) Sommerfeld, 2:1 (7.) Schmidt, 3:1 (8.) Fox, 4:1 (11.) Takir, 4:2 (13.) Roy, 5:2 (15.) Dmitriev, 5:3 (27.) Giuliano, 6:3 (36.) Schmidt, 7:3 (45.) Bombis, 7:4 (58.) Danielsmeier; Strafminuten: Hannover 8, Iserlohn 8 + 10 Hommel, Kavanagh und Insana; Zuschauer: 2.534.
Krefeld - Bietigheim 6:4 (2:0, 2:1, 2:3)
Tor: 1:0 (9.) Hager, 2:0 (10:31) B. Blank, 3:0 (23.) Kelly, 4:0 (32.) Driendl, 4:1 (40.) Latendresse, 4:2 (42.) Selivanov, 4:3 (43.) Serikow, 4:4 (48.) Selivanov, 5:4 (54.) Pietta (Penalty), 6:4 (60.) Hager; Strafminuten: Krefeld 8 + 10 Schopper, Bietigheim 10 + 10 Herm; Zuschauer: 3.075.
Nürnberg - Klagenfurt/AUT 6:3 (3:1, 1:2, 2:0)
Tor: 1:0 (1.) Bayda, 2:0 (3.) Mann, 3:0 (8.) Aab, 3:1 (19.) Scofield, 3:2 (32.) Herburger, 3:3 (39.) Craig, 4:3 (40.) Wilm, 5:3 (41.) E. Chouinard, 6:3 (58.) Eriksson; Strafminuten: Nürnberg 12, Klagenfurt/AUT 10 + 10 Ratchuk; Zuschauer: 1.456.