Seite 6 von 6
Verfasst: 20.10.2012 16:52
von Augsburger Punker
in Garmisch haben sie sogar so viel Geld, daß sie Superstar Di Pietro (der Mann mit dem längsten Kontrakt der NHL) auf die Bank und Ex-Forums-User
markuske ins Tor stellen
Verfasst: 20.10.2012 16:55
von hb547490
Was den Lockout betrifft finde ich es zumindest gut, dass nicht i-ein Durchschnitt geholt wurde. Entweder die deutschen mit Bezug zum Verein oder eben wirkliche Stars der NHL, die sicherlich auch weiterbringen.
Verfasst: 20.10.2012 18:46
von ebelan
rochus hat geschrieben:Ich brauche die Selbstfithalter aus Nordamerika nicht. Transferstopp ab 1.November und dann die Transferliste ab Januar für 2 Wochen wieder öffnen. Durch die Lockoutspieler rücken die Nachwuchsspieler wieder auf die Tribüne. Lieber habe ich einen talentierten Augsburger Jungen auf dem Eis, als einen 200fachen NHL-Crack marke "we make a little Holiday in good old Europe"
Jeder kann sich einen Lockoutspieler leisten, die Vereine, die seriös wirtschaften eher kaum. Hat nicht jeder einen Onkel Anschütz oder Hopp. Möchte nicht wissen, was beim Fussball los wäre, wenn nach dem Prinzip Rent-a- Messi, jedes Wochenende ein Messi, die Bayern aus dem oberen Tabellenbereich wegschiessen würde.
Das deckt meine Meinung dazu vollkomen ab - oder kürzer : d'accord
Lieber junge Spieler aufm Eis - so wie den Max aus Kaufbeuren.
Verfasst: 20.10.2012 19:06
von Omaschupser
Bei der Frage zur Wettbewerbsverzerrung ist meine Meinung, es könnte vereinsabhängig eventuell schon in diese Richtung tendieren. Aber wenn, dann sollte man nicht ausgerechnet Berlin hernehmen. Ich bin kein großer Fan der Eisbären. Aber sie investieren seit Jahren in deutsche Spieler(haben natürlich auch die nötigen "finanziellen Freiräume" dazu,), halten sich seit Jahren mehr AL-Lizenzen frei als andere Vereine. Geben erstmal auch jungen deutschen Spielern die Chance und wenns nicht ganz klappt,bessern sie punktuell nach.Dieses Vorgehen find ich was den Nachwuchs betrifft eigentlich vorbildlich, weil man den Jungen nicht bereits vor Saisonbeginn einen Ausländer vor die Nase setzt sondern Ihnen erstmal vertraut.Mir gefällt das.
Dazu hat der Eisbärenkader genügend Qualität(es fehlte eher an Quantität) am Ende auch ohne die beiden da oben mitzumischen......und sie hatten sich schon vor den beiden NHLern heimlich wieder an die obere Tabellenhälfte rangearbeitet.
Würden die beiden jetzt bei Wolfsburg oder Hannover auflaufen,50Minuten Eiszeit schieben und dann von hinten die Liga aufmischen, dann sähe ich darin schon eher unfaire Voraussetzungen.
Das Schuldenthema hat bei dieser Frage eigentlich nichts zu suchen. Es wird Geld für diese NHL-Spieler aufgewendet ,welches in so ziemlich allen Fällen extern und ohne diese NHL-Spieler selber gar nicht generierbar wären.
Und wer weiß, ob ein Spieler wie Ross, der mit seinen jungen Jahren enormes Potenzial haben könnte,ohne Lockout für die Panther möglich gewesen wäre. Und der bleibt euch wenigstens sicher die ganze Saison.
Gruß vom Diecherbesiecher

Verfasst: 20.10.2012 21:41
von Greg Theberge
Augsburger Punker hat geschrieben:in Garmisch haben sie sogar so viel Geld, daß sie Superstar Di Pietro (der Mann mit dem längsten Kontrakt der NHL) auf die Bank und Ex-Forums-User
markuske ins Tor stellen
wobei dem SCR der Di Pietro keinen Euro kostet , weil es ein Sponsor der nicht genannt werden will , alles bezahlt . So gesagt worden im letzten Blickpunkt Sport
Verfasst: 20.10.2012 23:20
von Golden Brett
Omaschupser hat geschrieben: Würden die beiden jetzt bei Wolfsburg oder Hannover auflaufen,50Minuten Eiszeit schieben und dann von hinten die Liga aufmischen, dann sähe ich darin schon eher unfaire Voraussetzungen.
Aber warum denn, wenn sie die Voraussetzungen dafür schaffen? Die Option steht doch theoretisch jedem offen.
Verfasst: 21.10.2012 00:18
von Omaschupser
Golden Brett hat geschrieben:Aber warum denn, wenn sie die Voraussetzungen dafür schaffen? Die Option steht doch theoretisch jedem offen.
Natürlich würde es natürlich jedem zustehen. Ich meinte nur, die Auswirkung auf den Wettbewerb wäre dann bei diesen Beispielen deutlicher.
Dass es generell diese Optionen gibt ist für mich ein Problem und nicht das dadurch NHL-Spieler zu uns kommen.

Verfasst: 21.10.2012 08:55
von Basti1977
Verfasst: 21.10.2012 09:05
von Tommy-Fan
marriage lechner, sehr geil

Verfasst: 21.10.2012 09:26
von Golden Brett
Omaschupser hat geschrieben:Natürlich würde es natürlich jedem zustehen. Ich meinte nur, die Auswirkung auf den Wettbewerb wäre dann bei diesen Beispielen deutlicher.
Dass es generell diese Optionen gibt ist für mich ein Problem und nicht das dadurch NHL-Spieler zu uns kommen.
Ich weiß nicht recht. Ein NHL-Spieler an sich ist ja keine Garantie, dass der Wettbewerb erfolgreich verzerrt werden kann. Schau dir Benn in Hamburg an. Der ist auch All-Star, aber lässt die Welt sich jetzt auch nicht unbedingt andersrum drehen.
Verfasst: 21.10.2012 11:55
von Rigo-QN
McKim#13 hat geschrieben:Pinke Zeichen gegen Brustkrebs
Sehr schwul, wirklich....
Vielleicht sollte man sich informieren bevor man so einen geistigen Abfall von sich gibt.
Wie schon geschrieben! Ich kannte den Zweck nicht. Der Grund ist ja lobenswert, was jedoch nichts dran ändert, dass es mir nicht gefällt.
Verfasst: 21.10.2012 13:47
von Omaschupser
Golden Brett hat geschrieben:Ich weiß nicht recht. Ein NHL-Spieler an sich ist ja keine Garantie, dass der Wettbewerb erfolgreich verzerrt werden kann. Schau dir Benn in Hamburg an. Der ist auch All-Star, aber lässt die Welt sich jetzt auch nicht unbedingt andersrum drehen.
Ich sehe gerade, ich hab das in meinem ersten Post sehr schlecht formuliert.

Eine Garantie ist so ein NHL-Spieler natürlich nicht.
Verfasst: 21.10.2012 14:35
von good luck
rochus hat geschrieben:Der ganze Lockout-sch... erinnert mich an die wundersame Einbürgerung von Kunze und Frosch vor 20 Jahren in Kaufbeuren. Kaufbeuren blieb nur wegen der beiden Spieler in der Bundesliga. Der großte Unterschied, Frosch und Kunze blieben bis Saisonende in KF, die Selbstfithalter könnten binnen 14 Tagen nach NA wieder verschwinden. Theoretisch könnte ein DEL-Verein zu Saisonbeginn 11 russische Nationalspieler verpflichten und den Rest mit deutschen Nationalspieler auffüllen. Aber nur theoretisch.
Zum eigentlichen Thema. Auch ohne die Selbstfithalter hätte Augsburg gegen Berlin eine Klatsche bekommen können.
Das ist doch Quatsch.
Die einen konnten den Rest ihrer Karriere als Deutsche spielen und das sagt führt ausgerechnet ein Augsburger an, der die 18 monatige Inaktivität mit Dave Sherlock erfunden hat und der vor Frosch und Kunce, Brousek und Sulak bejubelte.
Das hat doch mit dem Lockout nicht ansatzweise was gemeinsam.
Die Eisbären belegen genau die gleichen Lizenzen wie wir, denen ist es wurscht wenn Brioux wieder weg sind bei ihren guten Deutschen. Die Diskussion ist wirklich lächerlich von wegen Wettbewerbsverzehrung so ein Mist. Genau so verzehrt ist der Wettbewerb wenn Olver und Tallackson uns verlassen, aber so ist das Leben, mit oder ohne Lockout. Das ist nur der Neid und nichts anderes und ich mag das Ossivolk wirklich nicht.
Verfasst: 21.10.2012 19:58
von hb547490
rochus hat geschrieben:
Zum eigentlichen Thema. Auch ohne die Selbstfithalter hätte Augsburg gegen Berlin eine Klatsche bekommen können.
Kann ich mir nicht vorstellen. Wer heute nicht zum Spiel gehen konnte und sich statdessen das SERVUS-Spiel angeschaut hat, muss sehen, dass bei Berlin nur über Giroux und Briere was geht. Der Rest die ersten beiden Drittel unterirdisch schlecht mit Fehlpässen in Reihe. Und im dritten Drittel ist Iserlohn in sich zusammengefallen, da kann der Rest auch mal ein Tor schießen
Verfasst: 22.10.2012 09:02
von ebelan
Tommy-Fan hat geschrieben:marriage lechner, sehr geil
Der kulturelle Horizont des Durchschnitt-US-Amerikaners über sein Sprachgebiet hinaus ist sehr begrenzt ...

Verfasst: 22.10.2012 15:04
von Aikel
…...Kann der Liga nur gut tun…., … was besseres als ein paar zugkräftige Namen kann der Liga und dem Sport gar nicht passieren…
Das sind die am meisten gehörten und gebetsmühlenartig wiederholten Sätze in diesen Tagen von den Befürwortern dieser Transfers. Aber warum eigentlich? Eine Begründung hört man nie ? Ich kann mir jetzt nur zwei Aspekte vorstellen: höhere Zuschauerzahlen und mehr Medienpräsenz, um dann nachhaltig den Sport Eishockey aufzuwerten. Und genau das bezweifle ich etwas.
1. Zuschauerzahlen:
Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht, die Zuschauerzahlen aller bisher gespielten Partien der entsprechenden Clubs zu vergleichen. Da weist nichts daraufhin, dass seit dem Aufschlagen dieser Jungs eine Eishockeyeuphorie ausgebrochen ist und die Fans des niveauvollen Eishockeys jetzt die Arenen stürmen. Z.B.:
Hamburg (13.000 GK): in die Saison gestartet mit 10.183 ist abgefallen auf 6621.
Krefeld (8026): gestartet mit 6007, zurzeit 3350.
Mannheim (13.600): gestartet mit 13.047, zuletzt 8770
Berlin läuft aus bekannten Gründen außer Konkurrenz, hat sowieso immer um die 14000 mit und ohne NHL.
Köln hat die Bude verständlicherweise auch ohne eigener oder fremder NHL-Stars gut gefüllt, Ingolstadt ist unter aller Kanone und dümpelt bei 3000 rum, aber auch wenn die Stars auflaufen.
Auch auf fremden Eis brechen die dortigen Fans nicht in die Stadien, um endlich mal die richtigen Stars zu sehen, und dann freudig in Kauf zu nehmen, dass der eigene Verein eins auf die Mütze kriegt. Die einen haben einen guten Schnitt (z.B. Köln, Straubing, Augsburg), die anderen einen schlechten (wie DEG, Wolfsburg, Hannover), unabhängig welcher Verein kommt.
2. Medienpräsenz in den ö/r Sendern:
Na gut, jetzt waren mal 3 der einheimischen NHL-Spieler im ZDF-Sportstudio. Aber mal ganz ehrlich, da war Buli-Pause, das war auch ein willkommener Pausenfüller und wohl speziell da hinein gelegt. Und in den regionalen Sport- oder auch sonstigen Beiträgen in ZDF/ARD hab ich jetzt auch noch keine ausführlicheren Berichte oder Hintergrundbeiträge gesehen.
Mein Fazit: ob Wettbewerbsverzerrungs- bzw. Neiddiskussion, oder „tut dem deutschen Eishockeysport ja so gut“- Argument: beides kann man so oder so sehen. Wobei letzteres halt bisher als Fakt in den Raum gestellt wird. Da würde ich doch noch gerne weitere stichhaltige Gründe hören, die ich vllt. nicht bedacht habe.
Verfasst: 22.10.2012 15:27
von Bubba88
Ich würde mal sagen mir als Fan tut es gut die Möglichkeit zu haben diese genialen Spieler Live vor Ort zu sehen (bzw. in ner akzeptablen Nähe)
Der Punkt allein reicht mir schon
Verfasst: 22.10.2012 16:03
von Tscharli
@ Aikel:
also Hamburg lasse ich mal außen vor, du hast schließlich das Zugkräftig selber fett hervorgehoben. Und zugkräftige Namen sehe ich in Hamburg durch den Lockout jetzt nicht umbedingt. Bei Krefeld und Mannheim sieht das schon anderst aus:
Wenn man den Zuschauerschnitt momentan mit der Vorsaison vergleicht, sieht man folgendes:
Mannheim (7 Heimspiele): Vorsaison 8316, diese Saison 9978 (+20%)
Krefeld (6 Heimspiele): Vorsaison 4002, diese Saison 4629 (+15%)
Natürlich ist der Effekt nicht allein auf die NHL-Spieler zurückzuführen, da Krefeld z.B. letztes Jahr noch bescheidener angefangen hat als dieses Jahr. Aber dass Leute wie Ehrhoff, Goc und Co. einen Einfluss haben lässt sich angesichts dieser Zahlen wohl schlecht leugnen, oder? Wenn die Eisbären nicht sowieso immer volle Bude hätten würden sie denen die Karten grade aus den Händen reißen. Und das zeigt sich in gewisser Weise eben auch bei den anderen Klubs: seit die beiden in Berlin sind, hatten die Bärlis ja erst ein Auswärtsspiel, aber das hat in Wolfsburg gleich mal für 3300 Zuschauer gereicht. Da sind die Grizzlies normal froh, wenn sie sowas in den Playoff schaffen. Und wenn die bis 2.12. noch da sind kannst du sicher sein dass wir seeehr früh ausverkauft melden können.
Und zum Thema Medienpräsenz: natürlich war's im Sportstudio ein willkommener Pausenfüller. Aber das unterstreicht doch nur die These. Meinst du man hätte da DEL reingepackt und sich nen _________ (bitte befüllen mit beliebigem DEL-Spieler) eingeladen? Wohl nicht. Natürlich hat diese einmalige Aktion noch nicht zwingend nen Nutzen, aber es hat (DEL-)Eishockey an einen (zuschauerträchtigen) Sendeplatz gebracht, den es ohne die Lockout-Jungs nicht so ohne weiteres bekommen hätte. Dann wäre da eben Dirk Bauermann gesessen und hätte über seinen Rauswurf bei Bayern gesprochen, alternativ Uli Hoeness. Es mag bitter klingen, aber unser Sport ist auf genau diese Zuckerl angewiesen.
Und wie du vielleicht im anderen Topic schon gesehen hast, solls die DEL jetzt auch wieder ins Sonntagsprogramm von ARD und ZDF schaffen. Das ist zwar sicher nicht dem Lockout zu verdanken, aber geschadet hat er dabei bestimmt auch nicht.
Verfasst: 24.10.2012 02:45
von Mr. Blubb