topscorer hat geschrieben:@Michi:
Ich als Trainer hätte die Auszeit auch nicht am Anfang der 2x 2 Minuten Strafe genommen, sondern in der Mitte. Wurde den im Powerbreak besprochen ?? Nichts, die Spieler unterhielten sich untereinander!
Ich bleibe bei meiner Meinung, der Roloff und der Boyle brauchen einen Denkzettel. Egal wieviel Mann, oder welches Programm ich zu absolvieren habe. Wenn einer nicht spurt, braucht er einen Denkzettel.
Natürlich hat der Larry gute Ergebnisse dem Verein gebracht, es wäre aber immer, viel viel mehr drin gewesen.
Frag mal den Zach, was er vom Mitchell als Trainer hält ??!!
Weisst was er Dir antwortet ? Er ist kein Trainer, sondern ein ausgezeichneter Scout. Und das Finale damals, entschieden nicht die Einzelspieler, sondern das System vom Zach, da wir absolut kein Mittel fanden, den Riegel Zach zu knacken !!!!
Oder kannst Du ein gewisses System erkennen??
Heimspiel-Auswärtsspiel ??
Also ich nicht, das ist seit Jahren immer der gleiche Rotz.
Aber gut, wenn man sich in Augsburg mit dem allem Anfreundet !!!
Bin mal gespannt, wie oft wir noch eine 5 bei der Zuschauerzahl an erster Stelle haben werden.
Bis dann !
Also bitte! Du redest bezüglich der Auszeit einen absoluten Quatsch zusammen. Vor allem unter der Tatsache, dass unser Überzahlspiel eigentlich super gut - gerade für unsere Verhältnisse - funktioniert. Mit einer Auszeit Mitte der Strafzeit stärkst Du ja eher noch den Gegner, da die besten Unterzahlspezialisten eine Verschnaufpause bekommen und somit wieder
mit Luft aufs Eis zurück können.
Wenn ich Deine Zeilen so lese, glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass Du jemals Mannschaftssport betrieben hast.
Boyle ist Captain, dazu hat er - für die unglaublich vielen Fehler, die er defensiv macht - dafür offensiv sehr gut gescort! Immerhin ist er mit TJT momentaner Topscorer mit 6 Punkte im Team. In Krefeld erzielte er das wichtige 1:1. Wenn Du diesen Mann auf die Tribüne verbannst, um ihm einen "Denkzettel" zu verpassen, demontierst Du ihn auf Dauer in seiner Funktion als Captain. Zudem ist er halt schon in der Lage, entscheidende Situationen auf dem Eis zu kreieren. Ich glaube, Boyle weiß momentan selbst am besten, dass er einen Bock nach dem anderen baut. Bin mir aber sicher, dass er sich wieder fängt. Aber klar, bei uns fehlen defensiv Bakos und Draxinger. Tölzer und Brown sind auch noch nicht bei 100%, aufgrund der längeren Ausfallzeit in der Vorbereitung bzw. zu Saisonbeginn. Von Seifert, der sein erstes Spiel machte, was man auch gesehen hat, ganz zu schweigen. Aber klar, Du spielst dann mit 5 Verteidigern + Kindl (der einfach noch nicht DEL-tauglich ist) und einem halben Lazarett da hinten drin. Alles klar, da brauchen wir echt nicht weiter diskutieren...
Roloff ist ein anderes Thema. Da scheint mental was nicht zu stimmen! Seit der langen und wohl schwereren Verletzung in der letzten Saison, ist der nur noch ein Schatten seiner selbst. Als Trainer bringt es Dich nicht weiter, so jemanden auf die Tribüne zu setzen, zumindest nicht - wenn man
KEINEN Ersatz hat, weil man ihm noch zusätzliches Selbstvertrauen nimmt. Roloff konnte ja fantastisch Eishockey spielen. Aus welchen Gründen auch immer, kann er es momentan in keinster Art und Weise abrufen. Auch deshalb würde ich mich um Ersatz bemühen. Dennoch muss man in dieser Situation versuchen, durch Spielpraxis und ein etwaiges Erfolgserlebnis, dem Spieler das absolut notwendige Selbstvertrauen zurückzugeben. Vielleicht war der schöne Assist von Roloff zum Tor von Bayda ja ein kleiner Schritt in diese Richtung. Auch in Unterzahl hatte Roloff ein paar gute Aktionen am Freitag. Nochmal, solange wir keine Alternative haben, müssen wir auf die Jungs bauen, die wir haben. Spieler, die eh schon verunsichert sind, zusätzlich zu demontieren, wäre der größte Schmarrn und Fehler aller Zeiten.
So so, es wäre also mehr drin gewesen? Dann sind also gut 2 Drittel der DEL-Trainer nicht tauglich für die Liga, weil sie Jahr für Jahr hinter ihren Erwartungen zurückbleiben? Größtenteils Mannschaften, die halt noch ein paar Öre mehr im Geldbeutel haben, um talentiertere und bessere Eishockeyspieler verpflichten zu können. Wir sind halt immer noch in Augsburg. Und dies scheinen manche über die (kontinuierlich erfolgreicheren) Jahre vergessen zu haben.
Frag mal die DEL-Trainer, was sie vom Zach´schen System halten? Gut, der Erfolg gab ihm Recht, aber diese Zeiten eines solchen Systems sind vorbei und mittlerweile auch antiquiert.
Natürlich ist Mitchell - und darüber haben wir uns schon mehrfach unterhalten - nicht der Übertrainer. Schau Dir sein Alter an und die wie vielte Trainerstation wir für ihn persönlich sind. Auch ich würde mir wünschen, dass er sich in manchen Dingen weiterentwickeln würde. Dennoch ist LM in seiner Gesamtkonstellation für uns immens wichtig und das Beste, was uns auf langer Sicht passieren konnte. Dabei bleibe ich auch. Seine Defizite hin, seine Fehler und Schwächen her...
Für verschiedene Systeme brauchst Du halt auch die dementsprechenden Spieler. Ein Manko, welches hier häufig vergessen wird. Und ja, ich sehe durchaus unterschiedliche Systeme und Varianten. Es ist aber auch immer die Frage, wie die jeweiligen Systeme vom Team umgesetzt werden können. Und da happert es momentan noch sehr. Vor allem die Fehlerquote ist viel zu hoch. Und dafür kann der Trainer wenig, wenn z.B. der Tölzer völlig unnötig und unbedrängt einen Fehlpass im eigenen Drittel spielt, die Schaube nicht hinaus kriegt und wir dadurch das 0:1 fressen. Oder die Rückwärtsbewegung bei den Stürmern nicht funktioniert, weil sie zu langsam zurückkommen und dann die vorgegebenen Positionen nicht einnehmen bzw. halten!
Wie gesagt, dieser "Rotz" bescherte uns die erfolgreichsten Jahre seit der DEL-Zugehörigkeit. Deswegen ist noch lange nicht alles eitel Sonnenschein. Aber eben auch nicht so unglaublich destruktiv/negativ, wie von Dir geschrieben.