Verfasst: 23.12.2015 18:56
In welches System passt er?flosenmcmosen hat geschrieben:Aber beim Ciernik bin ich mir da auch ned ganz sicher.
Der passt meiner Meinung nach nicht in das System vom Stewart
AEV-Forum - Eishockey-Forum, News, Themen und Diskussionen über den besten Eishockey-Verein in Augsburg - die Panther und weitere Eishockey-Vereine
https://www.aev-forum.de/
In welches System passt er?flosenmcmosen hat geschrieben:Aber beim Ciernik bin ich mir da auch ned ganz sicher.
Der passt meiner Meinung nach nicht in das System vom Stewart
Weil der eine am Ende war und der andere am Anfang steht.good luck hat geschrieben:Der Vergleich war nur Beiwerk, weil ich es nicht verstehen kann warum der eine, zur Persona non Grata erklärt wurde und man dem anderen zu jubelt.
Ich kan mich erinnern das auch Bettauer tölzer Treveljan, Weiß Rekis & Grygjiel letztes jahr bei uns gespielt haben.good luck hat geschrieben:Ausser Lamb der eine Option hatte ist das komplett Stewarts Team. Stewart sollte schon für Mitchell kommen und das war im November, da kam er aber leider noch nicht raus aus dem Vertrag in Bremerhaven.
In keines mehr! Sein Stern ist mit maximaler Fallgeschwindigkeit am Sinken, Fitness hin oder her. Ich glaube, ihm fehlt mittlerweile ganz einfach der Biss, der einen 23jährigen antreibt.tho hat geschrieben:In welches System passt er?
Ja ich wollte schon länger die Frage aufwerfen, was denn in Zukunft ohne Mitchellverpflichtungen wie Weiss, Grygiel, Lamb Trevelyan etc. geschieht.cena99 hat geschrieben:Ich kan mich erinnern das auch Bettauer tölzer Treveljan, Weiß Rekis & Grygjiel letztes jahr bei uns gespielt haben.
Also komm schon! Das kannst du doch nicht ernst meinen?Thane Krios hat geschrieben:Ja ich wollte schon länger die Frage aufwerfen, was denn in Zukunft ohne Mitchellverpflichtungen wie Weiss, Grygiel, Lamb Trevelyan etc. geschieht.
Meiner Meinung nach sind sie der Grund, warum wir dieses Jahr noch halbwegs konkurrenzfähig sind.
Stewart hatte dieses Jahr einige Glückstreffer bei Spielern, die er keine Sekunde beobachtet haben kann.
Was geschieht, wenn Stewart tatsächlich scouten muss? Das wird sich erst zeigen. Denn im aktuellen Team ist LM praktisch noch unser Scout, der das Team, zumindest die guten Teile dessen, in weiten Teilen zusammenstellte.
Chivas Regal hat geschrieben:Also komm schon! Das kannst du doch nicht ernst meinen?
Ist doch klar, dass ein Trainer, wenn er neu zu einem Verein kommt, nicht alle Spieler komplett austauscht, sondern die, die gut sind, bei sich behält und den Rest nach seinem gusto aufstockt.
Du willst wissen, was in den nächsten Jahren ohne die deutschen Verpflichtungen eines Mitchell geschieht? Ich kanns dir nicht sagen und warum nicht? Weil Stewart einfach kaum neue deutsche Spieler holen musste, da diese ja schon (wie oben beschrieben) bereits vorhanden waren. Man könnte allerdings anführen, dass Holzmann unter Stewart zu uns kam. Oder ein Polaczek. Oder ein Mackay, der als 4.-Reihe-Center gar nicht mal so verkehrt ist. Wenn ich da mal den Vergleich zu einem Connor Morrison ziehen darf, den wir unter Mitchell an der Stelle hatten. Und auf fantastische Verpflichtungen wie einen Colton Jobke kann ich in Zukunft auch gerne verzichten. Auch die tollen Verpflichtungen wie ein Hinterstocker und Riefers werde ich nicht vermissen.
Oder was meinst du, qualifiziert einen Mitchell mehr, einen Weiß oder einen Grygiel nach Augsburg zu lotsen, als einen Stewart? Vom Weiß kommt dieses Jahr, bis auf spielerisches Unvermögen und dumme Strafzeiten recht wenig.
Stewart unterstellst du Glückstreffer beim Scouten? Hat dir sein Erfolg in Bremerhaven nicht gezeigt, dass er durchaus in der Lage ist, eine Mannschaft so zusammenzustellen, dass sie in den oberen Tabellenregionen mitspielen kann? Was hältst du von den Stewart-Verpflichtungen, wie Matsumoto, Iggulden und Mancari? Oder Hanowski? Was ist mit LeBlanc? Alles Glückstreffer? Auch einen Oberg, auf den ich sehr gerne schimpfe, kann man verpflichten. Allein schon wegen der Statistiken, kann ja keiner ahnen, dass der das Eishockeyspielen komplett verlernt hat. Hier kann man eventuell mal auch über Pech sprechen. Aber dass auch der Mitchell vollkommene Flachpfeifen verpflichtet hat, darüber breitest du wohl schön den Mantel des Schweigens, oder? Vielleicht hast du es ja vergessen, aber ich nenne mal ein paar Namen, die deinem Gedächtnis etwas auf die Sprünge helfen sollten: Wanvig, Gauthier, Bentivoglio, Radja, Paiement, Smith, Stevenson, Lessard... alles Flaschen, von vorne bis hinten
Und mal ganz von den Scoutingfähigkeiten abgesehen: Der Stewart ist, was das Coaching angeht, fähiger im kleinen Zeh als der Mitchell im ganzen Körper.
Sehr interessant wer bei dir eine Pfeife ist, aber mal ehrlich, es ist schon noch ein Hauch von LM im Team vorhanden.Chartier43 hat geschrieben:Sehr guter Beitrag!
Deine Liste ist aber bei Weitem nicht vollständig.
Somma, Roloff, Carciola, DaSilva, Moore, Forrest, MacArthur, Werner, Ross, Thang, Wrigley, Trabucco, Macholda, Fletcher, Paddock, Szwez, Riley Armstrong, Clarke, Zingoni, Rochefort.
Nicht zu vergessen das überaus glückliche Händchen in Torwartfragen. Spätestens wenns nicht mehr läuft wird regelmäßig der noch im Sommer als absoluter Wunschgoalie verpflichtete Schlussmann öffentlich an den Pranger gestellt. Aktuell Climie.
Chivas Regal hat geschrieben:Also komm schon! Das kannst du doch nicht ernst meinen?
Ist doch klar, dass ein Trainer, wenn er neu zu einem Verein kommt, nicht alle Spieler komplett austauscht, sondern die, die gut sind, bei sich behält und den Rest nach seinem gusto aufstockt.
Du willst wissen, was in den nächsten Jahren ohne die deutschen Verpflichtungen eines Mitchell geschieht? Ich kanns dir nicht sagen und warum nicht? Weil Stewart einfach kaum neue deutsche Spieler holen musste, da diese ja schon (wie oben beschrieben) bereits vorhanden waren. Man könnte allerdings anführen, dass Holzmann unter Stewart zu uns kam. Oder ein Polaczek. Oder ein Mackay, der als 4.-Reihe-Center gar nicht mal so verkehrt ist. Wenn ich da mal den Vergleich zu einem Connor Morrison ziehen darf, den wir unter Mitchell an der Stelle hatten. Und auf fantastische Verpflichtungen wie einen Colton Jobke kann ich in Zukunft auch gerne verzichten. Auch die tollen Verpflichtungen wie ein Hinterstocker und Riefers werde ich nicht vermissen.
Oder was meinst du, qualifiziert einen Mitchell mehr, einen Weiß oder einen Grygiel nach Augsburg zu lotsen, als einen Stewart? Vom Weiß kommt dieses Jahr, bis auf spielerisches Unvermögen und dumme Strafzeiten recht wenig.
Stewart unterstellst du Glückstreffer beim Scouten? Hat dir sein Erfolg in Bremerhaven nicht gezeigt, dass er durchaus in der Lage ist, eine Mannschaft so zusammenzustellen, dass sie in den oberen Tabellenregionen mitspielen kann? Was hältst du von den Stewart-Verpflichtungen, wie Matsumoto, Iggulden und Mancari? Oder Hanowski? Was ist mit LeBlanc? Alles Glückstreffer? Auch einen Oberg, auf den ich sehr gerne schimpfe, kann man verpflichten. Allein schon wegen der Statistiken, kann ja keiner ahnen, dass der das Eishockeyspielen komplett verlernt hat. Hier kann man eventuell mal auch über Pech sprechen. Aber dass auch der Mitchell vollkommene Flachpfeifen verpflichtet hat, darüber breitest du wohl schön den Mantel des Schweigens, oder? Vielleicht hast du es ja vergessen, aber ich nenne mal ein paar Namen, die deinem Gedächtnis etwas auf die Sprünge helfen sollten: Wanvig, Gauthier, Bentivoglio, Radja, Paiement, Smith, Stevenson, Lessard... alles Flaschen, von vorne bis hinten
Und mal ganz von den Scoutingfähigkeiten abgesehen: Der Stewart ist, was das Coaching angeht, fähiger im kleinen Zeh als der Mitchell im ganzen Körper.
Und wenn er sich auf Zweitmeinungen verlassen hat, was dann?Thane Krios hat geschrieben:Ich habe eigentlich nicht nur von deutschen Spielern gesprochen und auch nicht behauptet, dass es unter Mitchell keine Flops gab. Ich glaube, ich habe mich unklar ausgedrückt. Mir ging es darum, dass ich es für zumindest diskussionswürdig halte, ob Stewart als Scout in dieser Liga bestehen kann. Er war doch dieses Jahr in Nordamerika und kann dort eigentlich kaum einen unserer jetzigen Spieler live gesehen haben, da sie entweder verletzt waren oder schon in Europa gespielt haben. Offenbar hat er sich lieber auf Zweitmeinungen verlassen, als seinen eigenen Scoutingfähigkeiten zu vertrauen. Deswegen befürchte ich, sollte es mal keine gescheiterten Spieler wie Matsumoto geben, wo es offensichtlich ist, dass sie mehr können, könnte Stewart überfordert sein.