@Engelhardt
Wie gesagt. Essen sehe ich als urmenschlich existenziell. Essen muss jeder. Heizen, Autofahren etc hingegen nicht.
Das ist für mich eben der Unterschied dieser einzelnen Maßnahmen.
Und ja. Du brauchst doch nunmal die Akzeptanz der Menschen, da führt ja kein Weg vorbei. Ich behaupte ja auch nicht, das es nicht notwendig wäre. Aber den Klimaschutz kann ich den Menschen meiner Meinung nach mit anderen Argumenten greifbarer machen, als wenns ums Essen geht.
Ich persönlich bspw. Halte nichts vom Klimaschutz... Ist mir nicht radikal genug bzw. Klimaschutz bedeutet. Wir retten nicht die Erde, sondern tun doch nur grad so viel, das die Lebensgrundlage des Menschen noch irgendwie bleibt, 0hne unseren ganze Luxus aufzugeben. Klimaschutz, Co2 ist ein Pflaster, keine ganzheitlicher Therapieplan. Das Plastik bleibt bspw weiter in den Meeren, Tierarten sterben weiter aus, aufgrund bereits " stinknormaler" Umweltverschmutzung in den Lebensräumen.
Sollten wir das Co2 Problem sogar irgendwie adäquat lösen; die langfristig noch prekäreren Dinge sind damit noch gar mal angegangen. Verbrennen wir zwar nicht, sonder werden vergiftet oder verdurstet usw. Also.
Ich hätte deswegengerne Naturschutz, ganzheitlich. Das wäre aber noch viel radikaler als alles bisher Erwähnte hier. Und. Ich weiss, das was dazu wirklich nötig wäre, ist einfach nicht durchzusetzen.
Saku hat ja recht, wenn er immer wieder den Point of No Return erwähnt. Er erscheint den Menschen aber nicht greifbar, um zu verstehen, das dem so ist.
Dazu vielleicht ein Beispiel, ähnlich gelagert
In meinem Gai, das ich mitbetreue, und in dem wir seit Jahren bereits um jeden einzelnen Baum wirklich kämpfen, um ihn wirklich zu erhalten, machte unser Resortleiter immer Info-Abende zu Auswirkungen Klimawandel, Schädlingsbefall, Dürre/Wasserknappheit.
Bisher saßen die Interessenten dann nickend im Vortrag, gingen danach hinaus und fuhren mit ihren SUV nach Hause.
Jetzt haben wir seit letztem Jahr eine prägnantere Methode, den Menschen die Dringlichkeit nahe zu bringen.
Wir mussten in unserem Eichenwäldchen ca 30 100Jährige Fällen, sie waren tot. Der einzige Nutzen nun. Wir gehen vor dem Vortrag mit den Menschen nunzu diesen Stümpfen. Wir zeigen eine noch stehende 100jährige. Sieht gesund aus. Dann zeigen wir ihnen den Stumpf. Aussenrinde und erste 5cm sieht man helles, ganz normales Holz, was man halt auch von aussen vermutet , toller "gesunder alter " Baum. die restlichen 90cm in der Mitte aber, die sind hingegen raaabenschwarz verfault.
Und dann erklären wir elden Menschen, dass das, was wir derzeit von unserer Natur noch wahrnehmen, diese 5cm aussen rum sind. Sieht ja noch nicht schlimm aus.*n Wirklichkeit sind wir abervschon genau so weit wie das Rabenschwarze Hohle Loch des Baumstumpfs und diese Bäume hatten alle ihren persönlichen Point of no Return bereits hinter sich, bevooor man überhaupt äusserlich was warnehmen konnte. Und nach diesem Anblick, da verstehen viele nun auch die Dringlichkeit des Vortragsinhalts besser.
Die Interessenten gehen immer noch im Anschluss nach draussen und fuhren mit ihren Kärren weg. Aber ihre Gesichtsfarben sind nun deutlich blasser und nachdenklicher.
Was hat das jetzt mit deiner Frage zu tun. Es ist nicht nur wichtig zu erklären, was das Problem ist. Genauso entscheidend ist, wie sehr es uns gelingt, es den Menschen klar zu machen und sie am richtigen Punkt zu erreichen.
Und da gibt es bessere Argumentationen, die man zuoberst anführt. Und das meinte der Bartl. Nicht das Vorhandensein des Problems ist fragwürdig. Sondern ob ich gerade dieses Argument ganz oben anbringe, wenn ich viele Menschen erreichen will.
Nur darum gehts.Die Reihenfolge in der Argumentationskette in diesem Video hat Bartl in Frage gestellt.
Beim Problem selbst sind wir, zumindest grundsätzlich, hier ja alle eins, das 17 nach 12ist. Und meine Vorstellung von Klimaschutz wäre vermutlich sogar die Hardlinigste von allen hier

Da gäbes nach mir nicht viel Spielraum für Toleranz, wenn ich entscheiden müsste/dürfte

Aber, tief durchatmen liebe Autofahrer. Ich darf ja nicht und will auch nicht. Keine Angst
