Seite 100 von 1210

Verfasst: 27.03.2011 22:03
von Eismann
Da ich als schwarzer Lemming aktuell Narrenfreiheit habe, möchte ich diese auch nutzen.

Mir ist der (vermutlich) neue Chef im Ländle - ALS GRÜNER- jetzt nicht einmal unsympatisch.

Den Bock hat heute in der polischen Runde aber die Nahles abgeschosse. Es sind sich an dem Wahlabend ja inzwischen alle Parteien einig, daß Japan die Landtagswahl(en) entschieden hat. In diesem Zusammenhang sprach sie immer wieder von unseren Schott-AKWS ... und immer wieder ... Schrott ! Schrott !

Diese verlogenen Drecksäcke.

Wenn die nach Rot/Grüner Überzeugung SCHROTT sind und waren, warum haben sie die nicht zu ihrer Zeit sofort vom Netz genommen ?

Verfasst: 27.03.2011 22:12
von Manne
Was für eine Generalwatschn !!!
Das Volk scheint doch nicht so blöd zu sein !
Siehe Brüderle !!
Habe gerade das zweite Bier aufgemacht Prost !! :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-) :-)

Verfasst: 27.03.2011 22:16
von Eismann
Manne hat geschrieben:Was für eine Generalwatschn !!!

Für Beck !!!

MINUS 10 %

Verfasst: 27.03.2011 22:31
von Manne
Eismann hat geschrieben:Für Beck !!!

MINUS 10 %
Wieviel minus macht der Mappus ?
Das interessiert zumindest mich mehr, Beck scheint mir harmloser..

Verfasst: 27.03.2011 22:39
von Max
Eismann hat geschrieben:Den Bock hat heute in der polischen Runde aber die Nahles abgeschosse. Es sind sich an dem Wahlabend ja inzwischen alle Parteien einig, daß Japan die Landtagswahl(en) entschieden hat. In diesem Zusammenhang sprach sie immer wieder von unseren Schrott-AKWS ... und immer wieder ... Schrott ! Schrott !

Diese verlogenen Drecksäcke.

Wenn die nach Rot/Grüner Überzeugung SCHROTT sind und waren, warum haben sie die nicht zu ihrer Zeit sofort vom Netz genommen?
Das unterschreibe ich!

Genauso lächerlich war doch von den Sozialdemokraten, wie sie krampfhaft versucht haben, die beiden Landtagswahlergebnisse nach Außen als großartige Siege darzustellen... Fakt ist, dass die SPD in Rheinland-Pfalz zweistellig verloren hat und jetzt dort mit der Union auf Augenhöhe liegt, was vor einigen Wochen noch undenkbar gewesen wäre. Fakt ist auch, das Baden Württemberg - genauso wie Bayern - auf allen Politikfeldern exzellent dasteht und es keinen nachvollziehbaren länderspezifischen Grund für die Abwahl der schwarz-gelben Regierung gibt. Hier hat ganz klar die Katastrophe von Japan mit rein gespielt, ohne die es nach meiner Überzeugung in Zukunft keinen grünen Ministerpräsidenten geben würde (auch wenn ich die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben habe, dass dieser wenigstens - das kleinere Übel - rot sein wird).

Der einzige Gewinner des heutigen Tages sind die Grünen, ansonsten gibt es keine einzige Partei, die sich heute als Sieger feiern lassen kann.

Wenn die Bewegung der grünen Dagegen-Partei schon vor hundert Jahren aufgekommen wäre, würden wir wahrscheinlich immer noch mit Pferden von A nach B reiten. In Augsburg würden statt Bussen und Straßenbahnen Pferdekutschen fahren, das Rathaus, die Messehallen, das Curt-Frenzel-Stadion, die Impuls-Arena oder das große Gebäude des Stadtheaters wären nie gebaut worden (gegen alle Großprojekte) und der Muezzin würde freitags an jeder Straßenecke zum Gebet rufen...

Wie rot-grüne Politik funktioniert, sieht man im Moment in NRW. Dort werden ohne Rücksicht auf den hohen Schuldenberg unablässig Steuergeld verbraten und Leistungen bezahlt, die sich die Süd-Länder - u.a. durch den unsäglichen Länderfinanzausgleich - nicht leisten können. Durch die Schuldenpolitik werden die Chancen zukünftiger Generationen rücksichtslos verspielt.

In Berlin findet man Armut sogar sexy und koaliert mit den Kommunisten...

Ich habe heute Abend seit 18 Uhr Angst, dass nun auch so ein gut bestelltes Land wie Baden-Württemberg kaputt gemacht wird.

Im grünen Lager, in dem sich manch ein Aktivist über die Atom-Katastrophe am anderen Ende der Welt evtl. gar gefreut haben mag, weil es politisch nutzt, was mich anekelt - jubiliert man und attackiert den politischen Gegner, obwohl man (wie Hans bereits erwähnte) die selbsternannten "Schrottreaktoren" doch damals, als man noch in der Regierung war, bis 2020 laufen lassen wollte. Gleichzeitig macht man sich keinerlei Gedanken darüber, wo der Strom denn in Zukunft herkommen soll. Am Ende wird man in Deutschland die sichersten Kraftwerke Europas abschalten und vom nächsten Tag an Atom-Strom aus Polen, Tschechien oder Russland importieren. Die Logik dahinter verstehe wer mag.

Die Problematik, dass tausende von Hochspannungsleitungen fehlen, die den "erneuerbaren Strom" von A nach B transportieren (in den meisten Fällen sind es bezeichnenderweise wieder die Grünen, die wegen der Hochspannung wieder mal "dagegen" sind), wird dabei ebenfalls bewusst verschwiegen...

Wie sagte Christian Lindner (FDP) heute Abend in der "Berliner Runde" in Bezug auf diese Problematik so treffend: "Wir wollen die Kernkraftwerke abschalten. Aber wir wollen nicht die Vernunft abschalten."

Verfasst: 27.03.2011 22:44
von schmidl66
aev_boy hat geschrieben: Im grünen Lager, in dem sich manch ein Aktivist über die Atom-Katastrophe am anderen Ende der Welt evtl. gar gefreut haben mag, weil es politisch nutzt, was mich anekelt - jubiliert man und attackiert den politischen Gegner, obwohl man (wie Hans bereits erwähnte) die selbsternannten "Schrottreaktoren" doch damals, als man noch in der Regierung war, bis 2020 laufen lassen wollte. Gleichzeitig macht man sich keinerlei Gedanken darüber, wo der Strom denn in Zukunft herkommen soll. Am Ende wird man in Deutschland die sichersten Kraftwerke Europas abschalten und vom nächsten Tag an Atom-Strom aus Polen, Tschechien oder Russland importieren. Die Logik dahinter verstehe wer mag.
Das finde ich das witzigste!!! Wenn es denn überhaupt zum Lachen ist... :unsure:

Verfasst: 27.03.2011 22:46
von Max
Manne hat geschrieben:Wieviel minus macht der Mappus ?
Das interessiert zumindest mich mehr, Beck scheint mir harmloser..
Beck Minus 10 Prozent

Mappus Minus 5 Prozent

(SPD in Baden-Württemberg Minus 2 Prozent)

Verfasst: 27.03.2011 22:52
von Max
schmidl66 hat geschrieben:Das finde ich das witzigste!!! Wenn es denn überhaupt zum Lachen ist... :unsure:
Alle Parteien im deutschen Bundestag wollen raus aus der Atomkraft. Schwarz-gelb möchte das mit Augenmaß tun, die anderen wollen im Hau-Ruck-Verfahren raus, haben aber keine Lösungen für die Zeit danach anzubieten bzw. verschweigen, dass essentielle Dinge wie Hochspannungsleitungen etc. fehlen, gegen die ebenfalls allerorten demonstriert wird...

Verfasst: 27.03.2011 23:37
von Rigo Kaka
Weil ich mich grad wegen meinen Abschlussprüfungen damit beschäftige, gebe ich jetzt auch mal meinen "Energiesenf" in Kurzfassung dazu ab.

Fangen wir mit der Atomenergie an. Es ist klar, dass diese eine Gefahr darstellt. Es ist jedoch genauso klar, dass man sie nicht jetzt und auch nicht in den kommenden 5,6 Jahren abschalten kann. Macht man dies, kommt es zum eben schon angesprochenen Atomenergieimport aus Tschechien, Frankreich, etc., weil die EE nocht nicht so weit sind. Und der Atomenergieimport kann wirklich keine Lösung sein. Vorteil ist auch der geringe Flächenverbrauch für entsprechend große Energiemengen.

So, um jetzt mittel - bis langfristig auf Atomenergie verzichten zu können, brauchen wir die Erneuerbaren Energien. Die anderen fossilen Energieträger dürfen aufgrund der CO2 Emissionen keine Alternative sein. Windkraft, Wasserkraft, Biomasse, Geothermie, Solarenergie heißen die Energien der Zukunft.

Windkraft: Flächenintensiv und onshore (an Land) größtenteils ausgeschöpft und sehr witterungsabhängig (kein Wind, keine Energie). Thema Landschaftsbild: Jeder schreit sofort zu Hilfe wenn man einen Windpark in der näheren Umgebung bauen will (Schattenwurf, Lärm, Landschaftsbild, etc.). Gibt es noch die Möglichkeit offshore (im Meer). Technisch noch nicht sehr ausgefeilt und sehr teuer. Dazu müssen unter dem Wasser Leitungen gelegt werden. Ist Greenpeace z.B. auch wieder nicht recht, da man das Ökosystem Meer angreift.

Wasserkraft: Führt auch wieder zu Eingriffen in die Natur. Thema Flussbegradigungen, Stauseen.

Biomasse: Ein ganz großes Konfliktfeld, sofern es um Energiepflanzen und deren energetische Verwertung geht. Führt auf der einen Seite zu Monokulturen und den bekannten Problemen dadurch. Des weiteren steht der für mich größte Konflikt Nahrung <--> Energie im Blickfeld. In Brasilien z.B., einem der größten Bioethanolhersteller, werden Mrd. t von Mais und Getreide für die Energieproduktion bereitgestellt, während auf der anderen Seite Mio. Menschen im selben Land nichts zu essen haben. Aus diesen Gründen hat Südafrika übrigens 2008 die Bioethanolherstellung aus Mais verboten. Oder die Tortilla Krise in Mexiko als weiteres Beispiel.
Biomassenenergie wird nur eine Alternative sein, wenn der Energieträger aus Tierexkrementen, Gülle, etc. besteht, sozusagen aus "totem" Material, und nicht aus Energiepflanzen (Mais, Getreide) hergestellt wird.

Geothermie: Riesenpotential. Technisch und finanziell aber noch lange nicht gut genug erforscht und flächendeckend nutzbar. Hier muss die Forschung dran bleiben, da eben wie gesagt riesige Potentiale schlummern.

Solarenergie ist wieder eine Energieform, an der sich die Geister scheiden (Freiflächenverbrauch, Verfügbarkeit, Speicherung). Unbestritten aber mit großem Potential. Muss weiter voran getrieben werden und vor allem auch weiter subventioniert und gefördert werden.

Was ich damit sagen will: Es gibt keine perfekte konfliktfreie Energieform und vor allem keinen sofortigen Atomaustieg in den kommenden Jahren, weil eben die Alternativen (noch) fehlen!!! Und weil die Menschheit dazu umdenken müsste. Aber die Leute fangen ja schon zu schreien an wenn mal ein paar Minuten das Internet ausfällt.

Ich bin insgesamt pro EE, aber noch nicht jetzt und auch nicht bis 2022, da ich es mir einfach nicht vorstellen kann, dass es bis dahin ohne Atomenergieimporte funktionieren wird.

Verfasst: 28.03.2011 00:13
von Saku Koivu
aev_boy hat geschrieben:Genauso lächerlich war doch von den Sozialdemokraten, wie sie krampfhaft versucht haben, die beiden Landtagswahlergebnisse nach Außen als großartige Siege darzustellen...
Und das zurecht! Immerhin haben sie die 20% Prozent geknackt - ein grossartiger Erfolg! ;)

Verfasst: 28.03.2011 07:24
von Eismann
Was ist an dem Bild falsch ?

Bild

Mappus ist Wahlverlierer, der kann so schauen.

Der Sportschütze wird vermutlich Präsi, der darf so schauen.

Aber was bitte reitet den Verlierer rechts ? Schon gestern hat er in jede Kamera gebrüllt ... "Sieg, Sieg, Gewonnen" !

Verfasst: 28.03.2011 08:51
von punisher
Rigo Kaka hat geschrieben:Eigentlich hast ja recht. Ich freu mich drauf, sie gnadenlos scheitern zu sehen :D
Gut, dann brauchenw ir uns wenigstens nicht auf was neues eisntellen...ist man ja gewohnt, gescheiterte im TV begutachten zu müssen...

Verfasst: 28.03.2011 08:57
von shmul van Fugger
Eismann hat geschrieben:Was ist an dem Bild falsch ?

Bild

Ganz einfach. Das ist ein Siegerbild, und falsch ist, dass der Teilzeitfaschist, und Lobbyhörige Steuerhinterziehungsunterstützer mit drauf ist.

Verfasst: 28.03.2011 09:02
von punisher
Mich freuts, dass ein Sportschütze mittlerweile salonfähig ist! 8)

Verfasst: 28.03.2011 09:11
von shmul van Fugger
punisher hat geschrieben:Mich freuts, dass ein Sportschütze mittlerweile salonfähig ist! 8)

Who´s perfect? ;)

Verfasst: 28.03.2011 11:18
von Eismann
shmul van Fugger hat geschrieben:Ganz einfach. Das ist ein Siegerbild, und falsch ist, dass der Teilzeitfaschist, und Lobbyhörige Steuerhinterziehungsunterstützer mit drauf ist.

Du bezeichnest den Verlierer, der dank des Sportschützen und Köigsmacher zum Sieger wurde, jetzt echt als "Sieger" ? Ok, das scheint das 1x1 der Verlierer zu sein. ;)

Verfasst: 28.03.2011 11:21
von Eismann
punisher hat geschrieben:Mich freuts, dass ein Sportschütze mittlerweile salonfähig ist! 8)

Mich auch ! (ohne Ironie)

Er wurde auch in fast jedem Bericht vor der Wahl als solcher bezeichent.

Verfasst: 28.03.2011 12:33
von shmul van Fugger
Eismann hat geschrieben:Du bezeichnest den Verlierer, der dank des Sportschützen und Köigsmacher zum Sieger wurde, jetzt echt als "Sieger" ? Ok, das scheint das 1x1 der Verlierer zu sein. ;)

Da war er wieder, der Politiker.

Schmid hat weit vor der Wahl die Koalition mit den Grünen angekündigt. Kretschmann und Schmid hatten gemeinsame Wahlplakate. Lediglich, wer im Falle des Sieges Präsi wird haben sie in einem demokartischen Verfahren offen gelassen. Ihn jetzt als Verlierer zu bezeichen ist ein bisschen mehr als Realitätsverlust oder eben das 1x1 der Politiker.

Wer nach 58 Jahren abgewählt wird, hat verloren.

Verfasst: 28.03.2011 13:15
von Eismann
shmul van Fugger hat geschrieben:Da war er wieder, der Politiker.

Schmid hat weit vor der Wahl die Koalition mit den Grünen angekündigt. Kretschmann und Schmid hatten gemeinsame Wahlplakate. Lediglich, wer im Falle des Sieges Präsi wird haben sie in einem demokartischen Verfahren offen gelassen. Ihn jetzt als Verlierer zu bezeichen ist ein bisschen mehr als Realitätsverlust oder eben das 1x1 der Politiker.

Wer nach 58 Jahren abgewählt wird, hat verloren.

Auch wenn Du den Inhalt anders "ausschmückst", habe ich nichts anderes geschrieben.

Außerdem bin ich kein Politiker, sondern ein schwarzer Lemming.

Verfasst: 29.03.2011 06:07
von Eismann
Rigo Kaka hat geschrieben:Weil ich mich grad wegen meinen Abschlussprüfungen damit beschäftige, gebe ich jetzt auch mal meinen "Energiesenf" in Kurzfassung dazu ab.

Fangen wir mit der Atomenergie an. Es ist klar, dass diese eine Gefahr darstellt. Es ist jedoch genauso klar, dass man sie nicht jetzt und auch nicht in den kommenden 5,6 Jahren abschalten kann. Macht man dies, kommt es zum eben schon angesprochenen Atomenergieimport aus Tschechien, Frankreich, etc., weil die EE nocht nicht so weit sind. Und der Atomenergieimport kann wirklich keine Lösung sein. Vorteil ist auch der geringe Flächenverbrauch für entsprechend große Energiemengen.

So, um jetzt mittel - bis langfristig auf Atomenergie verzichten zu können, brauchen wir die Erneuerbaren Energien. Die anderen fossilen Energieträger dürfen aufgrund der CO2 Emissionen keine Alternative sein. Windkraft, Wasserkraft, Biomasse, Geothermie, Solarenergie heißen die Energien der Zukunft.

Windkraft: Flächenintensiv und onshore (an Land) größtenteils ausgeschöpft und sehr witterungsabhängig (kein Wind, keine Energie). Thema Landschaftsbild: Jeder schreit sofort zu Hilfe wenn man einen Windpark in der näheren Umgebung bauen will (Schattenwurf, Lärm, Landschaftsbild, etc.). Gibt es noch die Möglichkeit offshore (im Meer). Technisch noch nicht sehr ausgefeilt und sehr teuer. Dazu müssen unter dem Wasser Leitungen gelegt werden. Ist Greenpeace z.B. auch wieder nicht recht, da man das Ökosystem Meer angreift.

Wasserkraft: Führt auch wieder zu Eingriffen in die Natur. Thema Flussbegradigungen, Stauseen.

Biomasse: Ein ganz großes Konfliktfeld, sofern es um Energiepflanzen und deren energetische Verwertung geht. Führt auf der einen Seite zu Monokulturen und den bekannten Problemen dadurch. Des weiteren steht der für mich größte Konflikt Nahrung <--> Energie im Blickfeld. In Brasilien z.B., einem der größten Bioethanolhersteller, werden Mrd. t von Mais und Getreide für die Energieproduktion bereitgestellt, während auf der anderen Seite Mio. Menschen im selben Land nichts zu essen haben. Aus diesen Gründen hat Südafrika übrigens 2008 die Bioethanolherstellung aus Mais verboten. Oder die Tortilla Krise in Mexiko als weiteres Beispiel.
Biomassenenergie wird nur eine Alternative sein, wenn der Energieträger aus Tierexkrementen, Gülle, etc. besteht, sozusagen aus "totem" Material, und nicht aus Energiepflanzen (Mais, Getreide) hergestellt wird.

Geothermie: Riesenpotential. Technisch und finanziell aber noch lange nicht gut genug erforscht und flächendeckend nutzbar. Hier muss die Forschung dran bleiben, da eben wie gesagt riesige Potentiale schlummern.

Solarenergie ist wieder eine Energieform, an der sich die Geister scheiden (Freiflächenverbrauch, Verfügbarkeit, Speicherung). Unbestritten aber mit großem Potential. Muss weiter voran getrieben werden und vor allem auch weiter subventioniert und gefördert werden.

Was ich damit sagen will: Es gibt keine perfekte konfliktfreie Energieform und vor allem keinen sofortigen Atomaustieg in den kommenden Jahren, weil eben die Alternativen (noch) fehlen!!! Und weil die Menschheit dazu umdenken müsste. Aber die Leute fangen ja schon zu schreien an wenn mal ein paar Minuten das Internet ausfällt.

Ich bin insgesamt pro EE, aber noch nicht jetzt und auch nicht bis 2022, da ich es mir einfach nicht vorstellen kann, dass es bis dahin ohne Atomenergieimporte funktionieren wird.


Eine kurze aber sehr treffende Ausführung, um das noch einmal nachträglich zu sagen.

Als Ergänzung: Gerade Biogasanlagen haben nicht nur ein schlechte Ökobilanz und sind gefördert bis zum Anschlag, sie vernichten die Strukturen der Landwirtschaft, die Lebensmittel produziert. Biogasanlagen haben einen rießigen Flächenbedarf; Pachtpreise steigen und steigen ... Preise mit denen die "normale" Landwirtschaft nicht mithalten kann.

Verglichen mit Wind- und Solarenergie hat Biomasse den mit Abstand größten Flächenbedarf. Solar hätte dabei noch den Vorteil, daß bereits verbaute (versiegelte) Fläche verwendet werden könnte.

Ein großes Problem ist aber auch (wie schon erwähnt) ... fast jeder schreit "Abschalten, Abschalten" ... nur wenn neben ihm ein Windrad oder eine Solaranlage errichtet wird, dann kommt der Protest. Das soll bitte nicht neben ihm stehen. (siehe auch "quer" vom letzten Donnerstag und "WISO" von gestern)