" hat geschrieben:- Der Lockout wird keine Franchise kosten, da die Inhaber sehr finanzkräftig sind
Ist auch interessant, Anaheim steht zum Verkauf und der Verbleib ist alles andere als sicher, Phoenix machte ebenfalls Schulden am laufenden Band, nur hat sich hierfür keiner gefunden.
" hat geschrieben:- Vor einer neuen Saison wird es auch Regeländerungen im Spiel geben
Toll, die Torquote mit aller Macht nach oben drücke, aber alle 2 Minuten einen Commercial Break machen. Tolle Unterhaltung
" hat geschrieben:- Die grösste Anstrengung muss unternommen werden um das Vertrauen der Fans und Geschäftspartner zurückzugewinnen
Glaube Geschäftspartner sind das kleinste Problem, die Fans dagegen werden wohl weniger Verständnis für eine solche Ausseinandersetzung haben.
" hat geschrieben:- Die Spieler schneiden sich ins eigene Fleisch je länger der Lockout dauert, da die Einnahmen aufgrund des verlorenen Vertrauens zurückgehen werden und daher umso mehr auch die Gehälter
Super, während der Aussperrung einen anderen Verein in einer anderen Liga suchen, und immer noch soviel verdienen, dass es mehr als zum Leben reicht! Wie soll ich jemand mit einer Aussperrung zum Verhandeln bringen, wenn man in Rußland die Zeit mit einen ebenfalls sehr guten Gehalt überbrücken kann?
Bezeichnend der Artikel in der Eishockeynews über halbprofessionelle Spieler, die aufgrund von Lock-out Spielern ihren Arbeitsplatz verlieren, wobei sie soviel im Jahr verdienen, wie ein NHL Spieler in einer Woche!
TSN hat mal alle Teamausgaben für Spielergehälter aufgelistet (+ Topverdiener):
Mighty Ducks of Anaheim - $44.545 million Sergei Fedorov ($6 million)
Altanta Thrashers - $28.175 million Dany Heatley ?
Boston Bruins - $33.875 million Joe Thornton ($6.75 million)
Buffalo Sabres - $39.885 million Miro Satan ($5.25 million)
Calgary Flames $32.435 million Jarome Iginla ?
Carolina Hurricanes - $30.83 million Rod Brind'Amour ($5 million)
Chicago Blackhawks - $33.187 million Jocelyn Thibault ($3.1 million)
Colorado Avalanche - $65.44 million Peter Forsberg ($11-million)
Columbus Blue Jackets - $36.73 million Andrew Cassels ($3.05 million)
Dallas Stars - $56.34-million Mike Modano ($9 million)
Detroit Red Wings - $59.645 million Nicklas Lidstrom ($10 million)
Edmonton Oilers - $33.795 million Ryan Smyth ($3.55 million)
Florida Panthers - $24.34 million Roberto Luongo ($2.4 million)
Los Angeles Kings - $37.525 million Martin Straka ($4.7 million)
Minnesota Wild - $31.235 million Brian Rolston($3.2 million)
Montreal Canadiens - $41.015 million Jose Theodore ($6 million)
Nashville Predators - $30.15 million Steve Sullivan ($3.8 million)
New Jersey Devils - $64.15 million Scott Niedermayer ($7 million)
New York Islanders - $40.62 million Alexei Yashin ($10-million
New York Rangers - $51.146 million Jaromir Jagr ($11 million)
Ottawa Senators - $45.48 million Daniel Alfredsson ($6.43 million)
Philadelphia Flyers - $67.47 million John Leclai ($9-million)
Phoenix Coyotes - $43.647 million Brian Savage ($3.75 million)
Pittsburgh Penguins - $18.656 million Mark Recchi ($3 million)
San Jose Sharks - $33.39 million Evgeni Nabokov ($4.425 million)
St. Louis Blues - $47.6 million Chris Pronger ($10 million)
Tampa Bay Lightning ?
Toronto Maple Leafs - $64.69 million Mats Sundin ($8 million)
Vancouver Canucks - $47.8 million Todd Bertuzzi ($7.133 million)
Washington Capitals - $24.27 million Olaf Kolzig ($6.25 million)
Naja gerade mal 12 Teams würden im Moment den Salary Cap von $42,4 Millionen überschreiten. Von 30 Mannschaften nicht gerade viel, aber anscheinend ausreichend, um das Angebot abzulehnen. Verstehen tue ich das ganze aber nicht wirklich
[size=14px]
NHL Saison 04/05 ein Enttäuschung auf ganzer Linie[/size]