NHL-Ergebnisse
Verfasst: 12.10.2005 17:11
Philadelphia - Toronto 2-4 (1-1/1-1/0-2)
Im vierten Anlauf haben es nun auch die Toronto Maple Leafs geschafft. Sie gewannen heute Nacht gegen die Philadelphia Flyers zum ersten Mal in dieser Saison. Dabei konnten sich die 19.391 Besucher im Air Canada Centre von Toronto nicht über mangelnde Spannung beklagen.
Die Gäste aus Philadelphia waren über weite Strecken das Team mit dem druckvolleren Spiel und den zahlreicheren Torchancen, doch Leafs' Schlussmann Mikael Tellqvist, er bekam den Vorzug vor Ed Belfour, erwies sich mit 31 Rettungstaten als sicherer Rückhalt der Kanadier.
Nur bei den Gegentoren von Mike Knuble(18.sh) und Simon Gagne(38.) zum 2-2 Zwischenstand gab es für Tellqvist nichts zu halten. Im Schlussabschnitt agierten die Leafs sehr diszipliniert, sie fingen sich keine einzige Strafzeit ein, und konsequent im Abschluss. Jeff O'Neill(48.pp) im Powerplay und Eric Lindros(54.) mit einem schönen Handgelenksschuss gelangen die spielentscheidenden Treffer. Die Tore der Leafs in den ersten zwei Durchgängen hatten Darcy Tucker(8.) und Kyle Wellwood(25.) besorgt.
Jose Theodore(MON) muss zusehen wie sich Jason Spezza(OTT) über das 1-0 von Zdeno Chara freut.
Ottawa - Montreal 4-2 (1-1/1-1/2-0)
Mit den Ottawa Senators und den Montreal Canadiens trafen heute Nacht in der frankokanadischen Metropole zwei Teams aufeinander, die beide noch keine Saisonpartie verloren hatten und die Spitzenteams der Northeast Division enttäuschten nicht. Sie lieferten sich ein spielerisch hochklassiges Duell, dessen Ausgang lange Zeit offen war.
Am Ende setzten sich aber die Gäste aus der kanadischen Hauptstadt vor allem aufgrund ihres brillierend aufspielenden Teamkapitäns Daniel Alfredsson(39.sh/55.pp) mit 4-2 durch. Bereits nach knapp drei Spielminuten waren die Senators durch Verteidiger Zdeno Chara(3.) mit 1-0 in Front gegangen. Dann kam die Zeit der Canadiens. Saku Koivu(15.) und bei Unterzahl Steve Begin(28.sh) sorgten für eine 2-1 Führung der Hausherren.
Trotz der beiden Gegentreffer lieferte der erst 23-jährige Schlussmann der Senators Ray Emery, Dominik Hasek wurde eine Pause gegönnt, eine tadellose Leistung ab und hielt sein Team mit guten 'Saves' im Spiel. Den Rest erledigten Alfredsson und Antoine Vermette(43.), der unmittelbar nach Beginn des Schlussabschnitts Ottawa erneut in Front brachte.
Chicago - St. Louis 1-4 (0-3/0-0/1-1)
Die St. Louis Blues können doch noch siegen. Als einziges NHL-Team ohne Punkt auf der Haben-Seite waren die Blues gegen die Chicago Blackhawks angetreten und durften am Ende das Eis des heimischen Savvis Centers mit einem 4-1 Sieg verlassen.
Den Grundstein für ihr Erfolgserlebnis legten die Hausherren im ersten Spielabschnitt, den sie nach Toren von Dean McAmmond(1.), Scott Young(18.pp) und einem verwandelten Penalty von Jay McClement(11.ps), es war sein erstes NHL-Tor, mit 3-0 beendeten. Jay McClement lieferte zusätzlich noch die Vorarbeit zum 4-0 Powerplaytreffer von Dallas Drake(42.pp).
Der Widerstand der Blackhawks, die zwei Drittel lang sogar die größeren Spielanteile hatten, im Abschluss aber viel zu überhastet agierten, war damit gebrochen auch wenn ihnen aus einem Überzahlspiel heraus durch Tyler Arnason(53.pp) noch der Ehrentreffer gelang.
Phoenix - Dallas 2-3 (0-1/1-1/1-1)
Die Phoenix Coytes können sich nach ihrer dritten Saisonniederlage zumindest damit trösten, dass sie spielerisch ganz gut mit den Dallas Stars mitgehalten haben. Doch es zählen halt nur die Punkte und die gingen durch den 3-2 Heimerfolg an die Dallas Stars. Das 'Game Winning Goal' durch Stars' Teamkapitän Mike Modano(51.sh) fiel dabei in Unterzahl. Die Coyotes verloren im Überzahlspiel den Puck an Philippe Boucher, dieser leitete ihn weiter und Brendan Morrow sowie Modano schlossen den 2 gegen 1 Konter mit der 3-1 Führung ab.
Die ersten beiden Tore der Stars erzielten Antti Miettinen(10.) und Jussi Jokinen(39.). Auf Seiten der Coyotes egalisierte Denis Gauthier(24.) zwischenzeitlich den Spielstand und 13 Sekunden vor Spielende sorgte Paul Mara(60.pp) für eine Ergebniskorrektur.
Edmonton - Los Angeles 1-3 (1-1/0-1/0-1)
Nach drei Siegen zum Saisonauftakt in Folge fanden die Edmonton Oilers heute Morgen im Staples Center von Los Angeles in den Kings ihre Meister. Mit 3-1 Toren gewannen die Südkalifornier vor 16.394 Zuschauern ihre Heimpartie. Ein Sieg, der auch aufgrund der deutlich größeren Spielanteile der Hausherren in Ordnung ging.
Die Westkanadier leisteten sich selbst nach dem Rückstand im Mitteldrittel zu viele Strafzeiten um den doppleten Punktgewinn der Kings noch ernsthaft gefährden zu können. Insgesamt standen die Oilers zehn Mal in Unterzahl auf dem Eis. Zwei Powerplaytore der Kings von Joe Corvo(14.pp) und Dustin Brown(37.pp) waren die logische Konsequenz. Das dritte Tor der Hausherren erzielte Eric Belanger(42.) nachdem erst 76 Sekunden im Schlussabschnitt gespielt und die Oilers mit ihren Gedanken noch in der Kabine schienen.
Den Ehrentreffer der Oilers markierte Marc-Andre Bergeron(17.pp) aus einem Überzahlspiel heraus.
Im vierten Anlauf haben es nun auch die Toronto Maple Leafs geschafft. Sie gewannen heute Nacht gegen die Philadelphia Flyers zum ersten Mal in dieser Saison. Dabei konnten sich die 19.391 Besucher im Air Canada Centre von Toronto nicht über mangelnde Spannung beklagen.
Die Gäste aus Philadelphia waren über weite Strecken das Team mit dem druckvolleren Spiel und den zahlreicheren Torchancen, doch Leafs' Schlussmann Mikael Tellqvist, er bekam den Vorzug vor Ed Belfour, erwies sich mit 31 Rettungstaten als sicherer Rückhalt der Kanadier.
Nur bei den Gegentoren von Mike Knuble(18.sh) und Simon Gagne(38.) zum 2-2 Zwischenstand gab es für Tellqvist nichts zu halten. Im Schlussabschnitt agierten die Leafs sehr diszipliniert, sie fingen sich keine einzige Strafzeit ein, und konsequent im Abschluss. Jeff O'Neill(48.pp) im Powerplay und Eric Lindros(54.) mit einem schönen Handgelenksschuss gelangen die spielentscheidenden Treffer. Die Tore der Leafs in den ersten zwei Durchgängen hatten Darcy Tucker(8.) und Kyle Wellwood(25.) besorgt.
Jose Theodore(MON) muss zusehen wie sich Jason Spezza(OTT) über das 1-0 von Zdeno Chara freut.
Ottawa - Montreal 4-2 (1-1/1-1/2-0)
Mit den Ottawa Senators und den Montreal Canadiens trafen heute Nacht in der frankokanadischen Metropole zwei Teams aufeinander, die beide noch keine Saisonpartie verloren hatten und die Spitzenteams der Northeast Division enttäuschten nicht. Sie lieferten sich ein spielerisch hochklassiges Duell, dessen Ausgang lange Zeit offen war.
Am Ende setzten sich aber die Gäste aus der kanadischen Hauptstadt vor allem aufgrund ihres brillierend aufspielenden Teamkapitäns Daniel Alfredsson(39.sh/55.pp) mit 4-2 durch. Bereits nach knapp drei Spielminuten waren die Senators durch Verteidiger Zdeno Chara(3.) mit 1-0 in Front gegangen. Dann kam die Zeit der Canadiens. Saku Koivu(15.) und bei Unterzahl Steve Begin(28.sh) sorgten für eine 2-1 Führung der Hausherren.
Trotz der beiden Gegentreffer lieferte der erst 23-jährige Schlussmann der Senators Ray Emery, Dominik Hasek wurde eine Pause gegönnt, eine tadellose Leistung ab und hielt sein Team mit guten 'Saves' im Spiel. Den Rest erledigten Alfredsson und Antoine Vermette(43.), der unmittelbar nach Beginn des Schlussabschnitts Ottawa erneut in Front brachte.
Chicago - St. Louis 1-4 (0-3/0-0/1-1)
Die St. Louis Blues können doch noch siegen. Als einziges NHL-Team ohne Punkt auf der Haben-Seite waren die Blues gegen die Chicago Blackhawks angetreten und durften am Ende das Eis des heimischen Savvis Centers mit einem 4-1 Sieg verlassen.
Den Grundstein für ihr Erfolgserlebnis legten die Hausherren im ersten Spielabschnitt, den sie nach Toren von Dean McAmmond(1.), Scott Young(18.pp) und einem verwandelten Penalty von Jay McClement(11.ps), es war sein erstes NHL-Tor, mit 3-0 beendeten. Jay McClement lieferte zusätzlich noch die Vorarbeit zum 4-0 Powerplaytreffer von Dallas Drake(42.pp).
Der Widerstand der Blackhawks, die zwei Drittel lang sogar die größeren Spielanteile hatten, im Abschluss aber viel zu überhastet agierten, war damit gebrochen auch wenn ihnen aus einem Überzahlspiel heraus durch Tyler Arnason(53.pp) noch der Ehrentreffer gelang.
Phoenix - Dallas 2-3 (0-1/1-1/1-1)
Die Phoenix Coytes können sich nach ihrer dritten Saisonniederlage zumindest damit trösten, dass sie spielerisch ganz gut mit den Dallas Stars mitgehalten haben. Doch es zählen halt nur die Punkte und die gingen durch den 3-2 Heimerfolg an die Dallas Stars. Das 'Game Winning Goal' durch Stars' Teamkapitän Mike Modano(51.sh) fiel dabei in Unterzahl. Die Coyotes verloren im Überzahlspiel den Puck an Philippe Boucher, dieser leitete ihn weiter und Brendan Morrow sowie Modano schlossen den 2 gegen 1 Konter mit der 3-1 Führung ab.
Die ersten beiden Tore der Stars erzielten Antti Miettinen(10.) und Jussi Jokinen(39.). Auf Seiten der Coyotes egalisierte Denis Gauthier(24.) zwischenzeitlich den Spielstand und 13 Sekunden vor Spielende sorgte Paul Mara(60.pp) für eine Ergebniskorrektur.
Edmonton - Los Angeles 1-3 (1-1/0-1/0-1)
Nach drei Siegen zum Saisonauftakt in Folge fanden die Edmonton Oilers heute Morgen im Staples Center von Los Angeles in den Kings ihre Meister. Mit 3-1 Toren gewannen die Südkalifornier vor 16.394 Zuschauern ihre Heimpartie. Ein Sieg, der auch aufgrund der deutlich größeren Spielanteile der Hausherren in Ordnung ging.
Die Westkanadier leisteten sich selbst nach dem Rückstand im Mitteldrittel zu viele Strafzeiten um den doppleten Punktgewinn der Kings noch ernsthaft gefährden zu können. Insgesamt standen die Oilers zehn Mal in Unterzahl auf dem Eis. Zwei Powerplaytore der Kings von Joe Corvo(14.pp) und Dustin Brown(37.pp) waren die logische Konsequenz. Das dritte Tor der Hausherren erzielte Eric Belanger(42.) nachdem erst 76 Sekunden im Schlussabschnitt gespielt und die Oilers mit ihren Gedanken noch in der Kabine schienen.
Den Ehrentreffer der Oilers markierte Marc-Andre Bergeron(17.pp) aus einem Überzahlspiel heraus.