Autotipps -ohne Gewähr-
Verfasst: 28.07.2008 13:26
Bin zwar nicht vom Fach, habe aber beruflich viel mit Privatleuten zu tun (kein Vers.vertreter etc.!) und in über 30J. hatte ich selbst auch schon so manches unterm Hintern.
Die mit Abstand schlimmsten Erfahrungen machte i c h zwar mit Opel, wobei ich von Kd.seite i.d.le.Jahren über den Corsa u.vor allem über ASTRA nichts Schlechtes hörte. FORD Fokus war nicht umsonst schon Auto des Jahres. RENAULT krankte anscheinend immer schon an der Elektrik u. Elektronik (die ersten 3 Jahre müssen schlimm sein), so krass wie im Vorbeitrag geschildert kenn ichs allerdings nicht. Andererseits fahren 2 Bekannte von mir mittlerweile schon den 2. Scenic -jeweils in Folge- und sind sehr zufrieden mit dem Wagen. Über Dacia ist m.E. strittig, ob die Bezeichnung "Auto" hier gerechtfertigt ist. Zufriedenheit registrierte ich bisher bei PEUGEOT (305/306) und in der gleichen Fahrzeugkathegorie bei NISSAN. Beides bestätigt eigene Erfahrung (Peug.306 / Nissan Micra, Almera). AUDI halte ich schlicht für zu teuer. Der schon vorgeschlagene GOLF ist nicht schlecht. Wenn F ehler i n a llen T eilen vielleicht auch mal die Definition von FIAT war, dann ists zwztl. Vergangenheit. Die Modelle der letzten Jahre sind preislich und qualitativ gut. Am TOYOTA Yaris ist für meinen Geschmack "wenig dran", aber der Rest hat was und meine Schwägerin fährt ihren seit Jahren; problemlos, trotz Minimum an Wartung. Ich selbst fahre einen (jetzt) 14Jahre alten VOLVO 850, kein Rost, bisher absolut zuverlässig und problemfrei. Obwohl ich ein Wartungsmuffel bin und bei mir Autos Gebrauchsgegenstand sind. Fast schon eine Existenzfrage: lebt der länger oder ich ? Ob sich d i e s e Qualität auch in neueren, kleineren Modellen findet, kann ich nicht sagen. Könnte allerdings mit Deinem Peislimit kollidieren.
ADAC-Pannenstatistik ist schon mal gut. Bezüglich Reperaturhäufigkeit und Rep.freudigkeit (=manchmal unter der Haube total verbaut) kann auch eine Unterhaltung (beim Bier) mit dem Mechaniker einer freien Werkstätte lohnend sein. Grundsätzlich gilt: Gewährleist.Haftpflicht bei Kauf von einem Selbstständigen (einer hats schon gesagt: Vorsicht bei Privat "im Auftrag")
WEnn irgend möglich : auf die Hebebühne. Gebrauchtkauf vom Autohaus: Einerseits Gewährleist.Haftpfl. Andererseits werden aber teils auch Versicherungen für jegliche Reperatur in einem gewissen Zeitrahmen angeboten. > Erkundigen, Verhandlungssache.
Für mich war bis jetzt auch immer ein Auswahlkriterium: Versich.beitrag und Fachwerkstatt in der Nähe (sowie deren Ruf!)
Viel Glück !
Die mit Abstand schlimmsten Erfahrungen machte i c h zwar mit Opel, wobei ich von Kd.seite i.d.le.Jahren über den Corsa u.vor allem über ASTRA nichts Schlechtes hörte. FORD Fokus war nicht umsonst schon Auto des Jahres. RENAULT krankte anscheinend immer schon an der Elektrik u. Elektronik (die ersten 3 Jahre müssen schlimm sein), so krass wie im Vorbeitrag geschildert kenn ichs allerdings nicht. Andererseits fahren 2 Bekannte von mir mittlerweile schon den 2. Scenic -jeweils in Folge- und sind sehr zufrieden mit dem Wagen. Über Dacia ist m.E. strittig, ob die Bezeichnung "Auto" hier gerechtfertigt ist. Zufriedenheit registrierte ich bisher bei PEUGEOT (305/306) und in der gleichen Fahrzeugkathegorie bei NISSAN. Beides bestätigt eigene Erfahrung (Peug.306 / Nissan Micra, Almera). AUDI halte ich schlicht für zu teuer. Der schon vorgeschlagene GOLF ist nicht schlecht. Wenn F ehler i n a llen T eilen vielleicht auch mal die Definition von FIAT war, dann ists zwztl. Vergangenheit. Die Modelle der letzten Jahre sind preislich und qualitativ gut. Am TOYOTA Yaris ist für meinen Geschmack "wenig dran", aber der Rest hat was und meine Schwägerin fährt ihren seit Jahren; problemlos, trotz Minimum an Wartung. Ich selbst fahre einen (jetzt) 14Jahre alten VOLVO 850, kein Rost, bisher absolut zuverlässig und problemfrei. Obwohl ich ein Wartungsmuffel bin und bei mir Autos Gebrauchsgegenstand sind. Fast schon eine Existenzfrage: lebt der länger oder ich ? Ob sich d i e s e Qualität auch in neueren, kleineren Modellen findet, kann ich nicht sagen. Könnte allerdings mit Deinem Peislimit kollidieren.
ADAC-Pannenstatistik ist schon mal gut. Bezüglich Reperaturhäufigkeit und Rep.freudigkeit (=manchmal unter der Haube total verbaut) kann auch eine Unterhaltung (beim Bier) mit dem Mechaniker einer freien Werkstätte lohnend sein. Grundsätzlich gilt: Gewährleist.Haftpflicht bei Kauf von einem Selbstständigen (einer hats schon gesagt: Vorsicht bei Privat "im Auftrag")
WEnn irgend möglich : auf die Hebebühne. Gebrauchtkauf vom Autohaus: Einerseits Gewährleist.Haftpfl. Andererseits werden aber teils auch Versicherungen für jegliche Reperatur in einem gewissen Zeitrahmen angeboten. > Erkundigen, Verhandlungssache.
Für mich war bis jetzt auch immer ein Auswahlkriterium: Versich.beitrag und Fachwerkstatt in der Nähe (sowie deren Ruf!)
Viel Glück !