el_bart0 hat geschrieben:
Welcher Trainer muss sich nicht im Rahmen gewisser Zielsetzungen bewegen, um seinen Job behalten zu können?
Über kurz oder lang killt "Misserfolg" bzw. verfehlte Saisonziele jeden Trainer.
Ja.
Aber: Ob Sigl angesichts eines jetzt drohenden Abstiegs weiter jahrelang an Trainern festhalten wird? Das kostet jedesmal zusätzlich Geld, das in der Folgesaison fehlen wird. Ein Teufelskreis...
el_bart0 hat geschrieben:
Ich kann nicht sagen wie man es besser machen kann mit der AL Regelung oder speziell die U23 Regelung aber das drüber gesprochen wird ist doch ein logischer Prozess. Das man den Abstieg in Augsburg nicht so toll findet- also die Einführung des Auf und Abstiegs. Es liegt in der Natur der Sache die Sicherung der eigenen Existenz zu bevorzugen, bevor an andere gedacht wird (sofern die Solidarität in der Gemeinschaft DEL überhaupt je drüber hinaus gegangen ist, eben durch die DEL die eigene Existenz zu sichern)...
Angesichts eines drohenden Abstiegs ist sich jeder selbst der nächste. "Solidarität" ist da fehl am Platze.
el_bart0 hat geschrieben:
... und dennoch muss man ja den Versuch starten das deutsche Eishockey (ja allen voran die DEL) zu entwickeln, sich Gedanken darüber zu machen wie man DEB und dadurch auch die Attraktivität der DEL steigern kann. Eine Nationalmanschaft ist immer ein Aushängeschild für die Liga und natürlich drüber hinaus, eben weil die Jugendarbeit ja nicht nur von den Klubs in der DEL alleine getätigt wird.
Wo soll man da beginnen?
Beim Schluss: Ja, der DEB beschäftigt Nachwuchscoaches und schickt Teams zu Lehrgängen und WM. Ausgebildet werden die Spieler aber hauptsächlich bei den Clubs.
Jetzt zur Entwicklung, die Du gerne möchtest.
Du willst die "Attraktivität der DEL" steigern, ich halte das, was momentan gemacht wird für kontraproduktiv.
Natürlich hilft eine erfolgreiche Nationalmannschaft bei der Generierung von öffentlichem Interesse, aber das mit Abstand wichtigste Geschäft findet bei den Clubs in der Liga statt. Wenn dort das Niveau sinkt - weil Clubs mittelprächtige U23-Spieler einsetzen müssen und dann trotz Masse keine Klasse im Kader haben - dann musst Du Dich nicht wundern, wenn die auf der Bank versauern und man gezwungenermaßen mit drei Reihen spielt.
Das Niveau sinkt, und die Bankdrücker werden eher nicht besser beim Bankdrücken.
el_bart0 hat geschrieben:
Ich kann nicht sagen wie man die Regelung effektiv verbessern könnte aber ein allgemeiner "Austausch" zum Thema schadet eher nicht. Auch beim Thema Auf und Abstieg gibt es nicht nur eine Seite, die der abstiegsgefährdeteren Teams.
Potentiell ist fast jeder abstiegsgefährdet, exemplarisch siehe Köln in den letzten zwei Jahren. Hätte das Puempel-Tor gezählt und wäre der Abstieg für den Vorletzten nicht ausgesetzt worden, dann wäre das nochmal richtig spannend geworden.
Und jetzt erkläre mir bitte die Seite bzw. den Vorteil, den die Upper 6 aus dem Abstieg und den drei Nachwuchsspielern haben.
Danke vorab.
el_bart0 hat geschrieben:
So lange Sigl seinen Protegees im Klub sein die Jahre über solides Wirtschaften gut vermittelt, was im Optimalfall auch so weitergeführt wird in Zukunft (immer natürlich an die sich veränderten Marktgegebenheiten anpassend) so werden wir auch weiterhin ein Verein auf der Landkarte bleiben, der selbständig für das eigene Überleben sorgen kann. Wenn sich gleichzeitig das deutsche Eishockey auf dem Level entwickelt wie aktuell, so sollte die Gesamtentwicklung des Eishockeys in diesem Land letztlich nicht ganz so negativ gesehen werden, wie evtl. vor 15 oder 20 Jahren noch, als noch Pleiten/Pech und Pannen auf der "Tagesordnung" standen.
Wenn sich das dt. EH so weiterentwickelt wie momentan, dann wirst Du in absehbarer Zeit keine Verrisse über verlorene Viertelfinals mehr schreiben können - die wird D nämlich nicht mehr erreichen ist meine Prognose.
Außer man ändert schnell was, und zwar bezüglich Auf- und Abstieg und vor allem Nachwuchsförderung. Was beim aktuellen Konzept rauskommt: Zwanzig Jahre lang wurde ein riesiges Talent für Uni und Königsbrunn aufgebaut - weil man es ab 20 nicht mehr adäquat gefördert hat.