EHC Red Bull München
- Augsburger Punker
- Hockeygott
- Beiträge: 26022
- Registriert: 23.11.2002 12:28
AW: EHC München
München hat schon Tradition: Traditionell mit Firmennamen in der Bezeichnung, das gab es schon, als es eigentlich verboten war.
Fast wie Rasen Ball erfand der bankrotte EHC 70 die Bezeichnung "Hedos":
Wiki:
"EC Hedos München (...) würde 1982 unter dem Namen „Eissportclub Hedos München“ gegründet. Der Name kam vom damaligen Sponsor, der Bekleidungsfirma Hedos von Roland Holly. Da aber Firmennamen als Vereinsbezeichnungen nicht zugelassen sind, wurde die Bezeichnung vom Griechischen Wort „Hedos“ hergeleitet."
Fast wie Rasen Ball erfand der bankrotte EHC 70 die Bezeichnung "Hedos":
Wiki:
"EC Hedos München (...) würde 1982 unter dem Namen „Eissportclub Hedos München“ gegründet. Der Name kam vom damaligen Sponsor, der Bekleidungsfirma Hedos von Roland Holly. Da aber Firmennamen als Vereinsbezeichnungen nicht zugelassen sind, wurde die Bezeichnung vom Griechischen Wort „Hedos“ hergeleitet."
- Cassy O'Peia
- Hockeygott
- Beiträge: 10505
- Registriert: 09.01.2015 08:01
AW: EHC München
Nein, nein. Mich würde das auch interessieren.8108&70er hat geschrieben:Macht das doch privat aus.
AW: EHC München
Verstehe den Ursprung der Diskussion garnicht mehr.??}}???
J.Boni :What you do with the Puck shows your Talent but what you do without the Puck shows your Character
- Cassy O'Peia
- Hockeygott
- Beiträge: 10505
- Registriert: 09.01.2015 08:01
AW: EHC München
....Manne hat geschrieben:ist das eigentlich so schwer zu verstehen ?
die Fragestellung ist ja nicht so missverständlich
Eigentlich einfach...
AW: EHC München
Überlest ihr den Punker oder gibts bei jedem weiteren Posting zum Thema ne Halbe für jeden? 'Cassy O'Peia hat geschrieben:....
Eigentlich einfach...
Wie der Punker schon sagt, der Unterschied liegt doch auf der Hand. Ich finde nirgends SAP bei den Adler im Vereinsnamen oder gar Logo und in Berlin hab ich auch noch nichts entdeckt aber vllt. könnt ihr mir ja helfen?
„Die einzig wahrhafte Kraft gegen das Prinzip von Auschwitz wäre Autonomie, wenn ich den Kantischen Ausdruck verwenden darf: die Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen.“
AW: EHC München
Ich wiederhole mal die Frage :el_bart0 hat geschrieben:Überlest ihr den Punker oder gibts bei jedem weiteren Posting zum Thema ne Halbe für jeden? '
Wie der Punker schon sagt, der Unterschied liegt doch auf der Hand. Ich finde nirgends SAP bei den Adler im Vereinsnamen oder gar Logo und in Berlin hab ich auch noch nichts entdeckt aber vllt. könnt ihr mir ja helfen?
Warum hat deiner Meinung nach Berlin/Mannheim mehr Tradition als München ?
ich kann die Antwort vom Punker lesen und stell dir vor, das wusste ich bereits alles. Mich interessiert einfach warum die anderen beiden mehr Tradition haben sollen, und gerne in deinen eigenen Worten.
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben
Horst Schimanski
Horst Schimanski
AW: EHC München
Also wie auch immer deine ganz persönliche Definition von Tradition lauten mag, ich wiederhole ebenso noch einmal: Mannheim und Berlin haben weder ihren Namen noch ihr Logo an ihre jeweiligen Haupteigner verkauft. Dies sehe ich definitiv als "mehr Tradition" an- da es in meinen Augen einfach auch mehr Kontinuität austrahlt als was da in München über die Dekaden passierte. Außerdem sind Mannheim und Berlin beide Gründungsmitglieder der DEL, München ist dies nicht- hat sich jetzt allerdings mit Red Bull die Spitzenposition und damit den Status als "Aushängeschild" der Liga erkauft. Berlin und Mannheim sind neben Köln und der DEG die größten und erfolgreichsten Teams der Liga, diesen Status bzw. Tradition erkauft bzw. erhofft sich München in Zukunft sicher auch. Die einen Teams von Anfang an, München zum wiederholten Male mit neuem Geldgeber. Sieh es wie du es sehen möchtest! Aktuell gehört das Team des Ablegers aus Fuschl am See zum Non Plus Ultra der Liga und da dieses Sponsoring des Brauseherstellers lediglich minimal ausfällt- gemessen an der Jahresbilanz des Konzerns- wird sich dies leider auch nicht mehr so schnell ändern. Geld regiert nun einmal leider die Welt. Da kann man lange wie der AEV solide wirtschaften und ums Überleben kämpfen, auf einmal kommt der Nachbar aus München mit einem solche Sugar Daddy um die Ecke und dominiert alles und ein Blick in die Gesichter der Fans reicht aus, die peilen echt wenig bzw. haben ihre eigene Tradition = DEN BANKROTT vollständig vergessen?! Wie gesagt, mit München hat RB die richtige Stadt für so etwas gefunden, Erfolgfans gibts ja grundlegend genug in der Stadt 

„Die einzig wahrhafte Kraft gegen das Prinzip von Auschwitz wäre Autonomie, wenn ich den Kantischen Ausdruck verwenden darf: die Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen.“
AW: EHC München
ich bin da übrigens ganz bei dir. Wirkte sehr nach Dumm gelaufen und wenn der Kopf so weit unten ist sollte das mit einberechnet werden.Black Navara hat geschrieben:Wahrscheinlich werd ich jetzt hier gesteinigt, aber ich unterstelle ihm da keine Absicht. Da der Spieler, wie auch von den Schiris gesehen, vorher vor ihm zu fall kam. Somit der Check wo evt. bei normaler Ausführung gegen den Oberkörper gegangen wäre erst durch den Sturz dazu geführt hat, das der Check gegen den Kopf geht.
1933/34 - 1937/38 - 1960/61 - 2009/10 - 2012/13 - 2014/15
AW: EHC München
Denkanstoß: Die Clubs wurden quasi pleite von Mäzenen/Investoren übernommen, das kann man alls Fakt darstellen oder ?el_bart0 hat geschrieben:Also wie auch immer deine ganz persönliche Definition von Tradition lauten mag, ich wiederhole ebenso noch einmal: Mannheim und Berlin haben weder ihren Namen noch ihr Logo an ihre jeweiligen Haupteigner verkauft. Dies sehe ich definitiv als "mehr Tradition" an-
Und nur weil sich dies nicht in der Namensgebung niederschlägt haben diese also Tradition, sehr interessanter Ansatz.
Jeder weiß das ein großer Geldgeber dahinter steckt aber da ist es egal.
Denkanstoß: Es ist ein Münchner Club Gründungsmitglied der DEL, die umgenannten Maddogs München vormalig Hedos, letzter amtierender Meister der 1. Eishockey Bundesliga. Natürlich auch erkauft.el_bart0 hat geschrieben:da es in meinen Augen einfach auch mehr Kontinuität austrahlt als was da in München über die Dekaden passierte. Außerdem sind Mannheim und Berlin beide Gründungsmitglieder der DEL, München ist dies nicht- hat sich jetzt allerdings mit Red Bull die Spitzenposition und damit den Status als "Aushängeschild" der Liga erkauft.
Nach ein paar Wochen pleite, aber Gründungsmitglied 1994.
Wieviele Gründungsmitglieder sind denn noch dabei ?
-Eisbären, zwischendurch eigentlich auch 1999 pleite, damals für Kleingeld von Anschutz gekauft
-DEG, mit Zwangspause in der zweiten Liga von 98-2000, wegen überragendem Wirtschaftens
-Kölner Haie, eine Konstante der Liga mit ups und downs, seit wann in Köln Eishockey höherklassig gespielt wird entzieht sich meiner Kenntnis
-Krefeld, früher auch hoch verschuldet, ebenso eine Konstante mit ups and downs
-Mannheim, vor dem Hopp Einstieg auch hoch verschuldet und eigentlich pleite
-Nürnberg, mehrmals vor der Pleite, irgendeiner kommt dann immer und zahlt. Tradition dann doch seit 1980
-Schwenningen, siehe Düsseldorf
Und weiter ? Ich glaube mittlerweile das BVB Fans generell ein Problem mit erfolgreichen Münchner Clubs haben, mit der Situation in München kann der AEV doch gut leben...Berlin und Mannheim sind neben Köln und der DEG die größten und erfolgreichsten Teams der Liga, diesen Status bzw. Tradition erkauft bzw. erhofft sich München in Zukunft sicher auch. Die einen Teams von Anfang an, München zum wiederholten Male mit neuem Geldgeber. Sieh es wie du es sehen möchtest! Aktuell gehört das Team des Ablegers aus Fuschl am See zum Non Plus Ultra der Liga und da dieses Sponsoring des Brauseherstellers lediglich minimal ausfällt- gemessen an der Jahresbilanz des Konzerns- wird sich dies leider auch nicht mehr so schnell ändern. Geld regiert nun einmal leider die Welt. Da kann man lange wie der AEV solide wirtschaften und ums Überleben kämpfen, auf einmal kommt der Nachbar aus München mit einem solche Sugar Daddy um die Ecke und dominiert alles
Ah, du kannst in den Gesichtern der Fans also lesen das sie keinen Peil haben und das die Münchner Erfolgsfans sind. Ich denke eher das ein Teil froh ist hochklassiges Eishockey sehen zu können, ein anderer Teil wendet sich ab.und ein Blick in die Gesichter der Fans reicht aus, die peilen echt wenig bzw. haben ihre eigene Tradition = DEN BANKROTT vollständig vergessen?! Wie gesagt, mit München hat RB die richtige Stadt für so etwas gefunden, Erfolgfans gibts ja grundlegend genug in der Stadt![]()
Was auch angesichts der Geschichte des Münchner Eishockey nicht wundert
Abschließend kann ich nur sagen, von der Traditon kann keiner abbeißen, Tradition zahlt keine Gehälter, Tradition tankt den Mannschaftsbus nicht voll
Vielleicht denkst ja mal nach
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben
Horst Schimanski
Horst Schimanski
AW: EHC München
zumindestens gibt es Berlin und Mannheim länger als München
AW: EHC München
Und ausserdem hat Berlin mit 22 Meistertiteln ja wohl automatisch eine Tradition
Wer mit dem Finger auf Andere zeigt, sollte bedenken, dass dabei drei Finger auf sich selbst gerichtet sind!
- Cassy O'Peia
- Hockeygott
- Beiträge: 10505
- Registriert: 09.01.2015 08:01
AW: EHC München
Tradition in Reinkultur


AW: EHC München
Du hättest Namen sowie Vereinslogos also ohne mit der Wimper zu zucken an Konsorten wie RB verkauft- also Red Bull Panther Augsburg?Manne hat geschrieben:
Abschließend kann ich nur sagen, von der Traditon kann keiner abbeißen, Tradition zahlt keine Gehälter, Tradition tankt den Mannschaftsbus nicht voll
Vielleicht denkst ja mal nach



Gegen Investoren in der DEL sagt ja keiner was, ich zumind. nicht, da diese eben durchaus diese Liga gerettet haben aber es gibt halt auch Grenzen? Für manche Teams gibt es diese Grenzen und für andere Teams eben nicht! Ich hoffe das sich der AEV niemals vollständig für einen Freier entblößen wird und quasi ohne Bezug dieses Investors zur Region, alles für diesen Geldgeber tut.
„Die einzig wahrhafte Kraft gegen das Prinzip von Auschwitz wäre Autonomie, wenn ich den Kantischen Ausdruck verwenden darf: die Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen.“
AW: EHC München
also ehrlichel_bart0 hat geschrieben:Du hättest Namen sowie Vereinslogos also ohne mit der Wimper zu zucken an Konsorten wie RB verkauft- also Red Bull Panther Augsburg?Allein das Logo will ich mir gar nicht vorstellen aber vermutlich hätte RB eh auf den Verzicht "Panther" gedrängt, wie würde das auch aussehen- ein Fabelwesen aus Bulle und Panther
Wer mag schon Bulle sein, sofern er Panther ist?
![]()
Gegen Investoren in der DEL sagt ja keiner was, ich zumind. nicht, da diese eben durchaus diese Liga gerettet haben aber es gibt halt auch Grenzen? Für manche Teams gibt es diese Grenzen und für andere Teams eben nicht! Ich hoffe das sich der AEV niemals vollständig für einen Freier entblößen wird und quasi ohne Bezug dieses Investors zur Region, alles für diesen Geldgeber tut.
die DEG spielte Anfangs 90er in den EPSON Farben, da haben sie ihre Vereinsfarben verkauft. Sollte hier in A ein Großsponsor auftauchen der Farben und Logo für mehrere Mios kauft, Bitteschön einsteigen
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben
Horst Schimanski
Horst Schimanski
AW: EHC München
Ach komm schon, als ob. Ich bin wirklich alles, aber kein Traditionalist oder Ewiggestriger.Manne hat geschrieben:also ehrlich
die DEG spielte Anfangs 90er in den EPSON Farben, da haben sie ihre Vereinsfarben verkauft. Sollte hier in A ein Großsponsor auftauchen der Farben und Logo für mehrere Mios kauft, Bitteschön einsteigen
Würden wir einen Firmennamen annehmen und Farbe und Logo ändern, wäre das aber nicht mehr mein Verein - weil es einfach nicht mehr dasselbe wäre.
Ich weiß nicht ob man als Fan "stolz" auf etwas sein kann. Aber die Panther die ich mag und die ich unterstütze, die mag ich für das was sie sind.
AW: EHC München
Manne hat geschrieben:also ehrlich
die DEG spielte Anfangs 90er in den EPSON Farben, da haben sie ihre Vereinsfarben verkauft. Sollte hier in A ein Großsponsor auftauchen der Farben und Logo für mehrere Mios kauft, Bitteschön einsteigen
Ich dachte es ging um das Benzin für den Bus und nicht um ein goldenes Lenkrad?

Ja die DEG blickt hier auch auf dunkle Zeiten zurück, diese hätte dem Verein nachdem Ausstieg der Metro Group fast das Genick gebrochen!
Naja bleibt letztlich ne Charakterfrage und als Individuum beantwortet die jeder für sich anders...
„Die einzig wahrhafte Kraft gegen das Prinzip von Auschwitz wäre Autonomie, wenn ich den Kantischen Ausdruck verwenden darf: die Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen.“
AW: EHC München
DEG Metro Stars!!!Manne hat geschrieben:also ehrlich
die DEG spielte Anfangs 90er in den EPSON Farben, da haben sie ihre Vereinsfarben verkauft. Sollte hier in A ein Großsponsor auftauchen der Farben und Logo für mehrere Mios kauft, Bitteschön einsteigen
Wer mit dem Finger auf Andere zeigt, sollte bedenken, dass dabei drei Finger auf sich selbst gerichtet sind!
AW: EHC München
Das war das zweite Malschmidl66 hat geschrieben:DEG Metro Stars!!!
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben
Horst Schimanski
Horst Schimanski
AW: EHC München
Ist es euch Langweilig? Das kann ja ein Sommer werden.
AUGSBURGER - selten im Urlaub aber oft auf der Palme !
AW: EHC München
Vor allem wenn keine Neuverpflichtungen mehr anstehen sollten.Miami hat geschrieben:Ist es euch Langweilig? Das kann ja ein Sommer werden.
Ich versteh den Manne aber durchaus, der Simpson schwurbelt durch die Gegend und er wollte einfach mal wissen wie er zu etwas steht.
Fun Fact: Das war glaube ich das längste Posting was ich von Manne in den letzten 15 Jahren gelesen habe, echt Ruhmlos.