AEV-Forum - Eishockey-Forum, News, Themen und Diskussionen über den besten Eishockey-Verein in Augsburg - die Panther und weitere Eishockey-Vereine https://www.aev-forum.de/
Nein...Spaß beiseite...das ist natürlich ein Witz. Der i4 M50 steht ja sogar auch drin, den ich grad schon als Beispiel genannt habe. Die Förderung ist bei dem natürlich geringer als bei einem Renault Captur, aber trotzdem natürlich ein Irrsinn, jemandem der sich sowas kauft auch aus Steuergeldern noch nen Zuschuss zu geben.
Die volle Bafa-Förderung von 9000 Euro (3000 Herstelleranteil, 6000 Käuferanteil) gibt es m.W. nur für Fahrzeuge deren Nettolistenpreis des Basismodells unter 40000 Euro ist. Dieses Konstrukt mit dem Nettolistenpreis vom Basismodell ist auch ein wenig irreführend weil es dadurch die volle Förderung auch für deutlich teurere Fahrzeuge gibt. Aber deshalb findet sich auf der Bafa-Liste z.B. auch kein Porsche Taycan, der ist davon nämlich doch ein gutes Stück weit weg - auch ohne Sonderausstattung
Dass viele dieser Fahrzeuge für viele Anwendungsszenarien übermotorisiert sind stimmt natürlich. Aber es gibt durchaus nicht nur Oberklasse inzwischen. Einen Fiat 500e, E-Smart oder Mini würde ich jedenfalls nicht in der Kategorie sehen.
Ich glaube 60k EUR ist die Grenze. Wir bekamen für unseren 3er EUR 3750,00. Gut, nimmst halt mit, aber bei der Kaufentscheidung hatte das keine Gewichtung.
Daß man Hybrid überhaupt noch fördert ist auch eher kontraproduktiv. Da hast dann teilweise Plug In Hybride mit nem winzigen E-Motörchen für 50 km. Das sind reine Steuerspar- und Förderungsabgreifmodelle. Ich mach das keinem zum Vorwurf, der da zugreift, hier ist die Politik gefragt.
Cassy O'Peia hat geschrieben:Ich glaube 60k EUR ist die Grenze. Wir bekamen für unseren 3er EUR 3750,00. Gut, nimmst halt mit, aber bei der Kaufentscheidung hatte das keine Gewichtung.
Ja, das deckt sich mit der Aufstellung auf der Bafa-Website. Die Obergrenze ist ein Nettolistenpreis von 65000, darüber gibt es dann keine Förderung mehr. Ab 40000 gibt es nur weniger.
djrene hat geschrieben:Daß man Hybrid überhaupt noch fördert ist auch eher kontraproduktiv. Da hast dann teilweise Plug In Hybride mit nem winzigen E-Motörchen für 50 km. Das sind reine Steuerspar- und Förderungsabgreifmodelle.
Sehe ich komplett anders, auch wenn ich zugestehe, dass ein Hybrid mehr eine Übergangslösung ist.
Die 50 km sind für einen "Otto-Normalverbraucher" der unter der Woche maximal ins Büro und zurück und vielleicht noch ein bisschen einkaufen fährt schon absolut ausreichend. Ich brauche, wenn ich zuhause stationiert bin eigentlich kein Benzin. Da reichen die 50km dicke. Natürlich: Du musst jeden Tag laden. Aber da der Koffer dann eh tatenlos vor der Tür steht, macht das ja nix.
Wenns dann mal in Urlaub oder für nen Tag in die Berge geht, hilft das Hybridsystem immer noch, Verbräuche zu fahren, die mit herkömmlichen Motoren nicht zu erreichen sind (ich bin ejtzt mit knapp 1000 km bei einem Durchschnitt von 4.8 Litern).
Nochmal: Nix was die Zukunft ändern wird, eher ein System das evtl. lernen hilft und dabei auch noch was für die Umwelt macht - vorausgesetzt natürlich man ist nicht faul und kümmert sich darum, immer wieder aufzuladen.
Die Förderung wurde ja eigentlich auch nur ins Leben gerufen, weil der knausrige ja sonst noch draufzahlen müsste, um der Umwelt zu helfen
Player One hat geschrieben:Ja, das deckt sich mit der Aufstellung auf der Bafa-Website. Die Obergrenze ist ein Nettolistenpreis von 65000, darüber gibt es dann keine Förderung mehr.
Na also. Das würde dann doch passen. Wunder mich nur das der i4M50 dann drin steht. Der kostet doch bestimmt mehr.
Cassy O'Peia hat geschrieben:Sehe ich komplett anders, auch wenn ich zugestehe, dass ein Hybrid mehr eine Übergangslösung ist.
Die 50 km sind für einen "Otto-Normalverbraucher" der unter der Woche maximal ins Büro und zurück und vielleicht noch ein bisschen einkaufen fährt schon absolut ausreichend. Ich brauche, wenn ich zuhause stationiert bin eigentlich kein Benzin. Da reichen die 50km dicke. Natürlich: Du musst jeden Tag laden. Aber da der Koffer dann eh tatenlos vor der Tür steht, macht das ja nix.
Das redest du dir aber schon sehr schön, ich würde mal vermuten das 98% der Plug In Hybriden noch nie am Strom hingen, das sind Steuergeschenke für sinnlos große Autos.
Schon lustig, das was du in der Simulation ablehnst findest im täglichen Verkehr toll, bei mir ist es eher andersrum.
Ich weiß das ich meinen Diesel so lange fahren werde bis der TÜV uns scheidet, denn am Verlogensten finde ich die die jetzt aus Umweltgründen ihren Benziner oder Diesel verkaufen und der in der 3. Welt noch 20 Jahre weiterfährt, während man hier wg. Leasing oder Finanzierung sich alle 3-5 Jahre was neues holt und somit wesentlich mehr Dreck in die Luft bläst wie mit dem alten Fahrzeug.
Cassy O'Peia hat geschrieben:Na also. Das würde dann doch passen. Wunder mich nur das der i4M50 dann drin steht. Der kostet doch bestimmt mehr.
Der i4M50 liegt netto bei 58739,50 (lt. Bafa), halt das nackte Basismodell ohne irgendwelche Ausstattung aber das ist ja die Bemessungsgrundlage. Dadurch liegt er unter der Höchstgrenze von 65000 aber über der Grenze für die volle Förderung von 40000. Ergo 7500 Gesamtförderung (2500 Hersteller- und 5000 Käuferprämie).
In der Liste stehen auch die Fahrzeuge, die nur die reduzierte Förderung erhalten.
Player One hat geschrieben:ohne irgendwelche Ausstattung aber das ist ja die Bemessungsgrundlage
Okay, das ist natürlich schon wieder krank
- - - Aktualisiert - - -
DennisMay hat geschrieben:ich würde mal vermuten das 98% der Plug In Hybriden noch nie am Strom hingen
Da kann aber das Konzept nix dafür. Habe ich ja auch extra so erwähnt:
Cassy O'Peia hat geschrieben:vorausgesetzt natürlich man ist nicht faul und kümmert sich darum
- - - Aktualisiert - - -
DennisMay hat geschrieben:
Ich weiß das ich meinen Diesel so lange fahren werde bis der TÜV uns scheidet, denn am Verlogensten finde ich die die jetzt aus Umweltgründen ihren Benziner oder Diesel verkaufen und der in der 3. Welt noch 20 Jahre weiterfährt, während man hier wg. Leasing oder Finanzierung sich alle 3-5 Jahre was neues holt und somit wesentlich mehr Dreck in die Luft bläst wie mit dem alten Fahrzeug.
Wenns dann mal in Urlaub oder für nen Tag in die Berge geht, hilft das Hybridsystem immer noch, Verbräuche zu fahren, die mit herkömmlichen Motoren nicht zu erreichen sind (ich bin ejtzt mit knapp 1000 km bei einem Durchschnitt von 4.8 Litern).
Na klar geht das, mit meinem CLA bin ich da nach 70700 km nur noch 0,1 l entfernt. Bei der Urlaubsfahrt nach Spanien waren wir mit 4,2 l/100 km sogar deutlich drunter.
Kann mir einer mit E-Erfahrung hier mal einen Anhaltspunkt geben
Meine Anforderung an die Reichweite eines E-Autos sind folgende:
- 150km Wegstrecke (Arbeit und zurück) + 50 km für zusätzliche Fahrten am selben Tag (Arbeit + AEV sozusagen )
Ist so wohl mein Nutzungsverhalten im schlechtesten Fall für den Alltag - Nutzung von über 200 km Tagesstrecke kann ich aber tatsächlich an einer Hand abzählen pro Jahr, da wäre ich bereit Ladepause einzukalkulieren.
- Das muss auch im Winter bei -10° mit Heizung hinhauen auch mit einem nachlassenden Akku bis zu 5 Jahren Nutzung.
(ich kann aber vorheizen am Stromnetz und eine Wärmepumpe sollte das Modell der Wahl dann wohl schon auch haben für meinen Fall)
- von den 200km gesamt sind 75% freie Autobahn - Ich möchte nicht rasen aber schon mit 120 - 140 kmh fahren, trotzdem hört man hier ja, dass das die Reichweite schon massiv einschränkt.
- Laden kann ich täglich über Nacht
Meine Abschätzung wären hier 400 km nach Herstellerangaben.
Allerdings schränkt das die Modellauswahl ja schon ziemlich ein und am Ende schimpft mich dann zudem der Shmul, weil ich einen überdimensionierten Akku-Lastwagen fahre...