Seite 3 von 3
AW: Finanzielle Situation
Verfasst: 24.01.2024 09:57
von Augsburger Punker
Ich denke nicht, dass man hinter die Stehplätze eine Stahlkonstruktion platzieren darf: Die große freie Fläche ist zwingend notwendig zur Entfluchtung, weil das nach unten ja nicht geht. Da kannst nicht gleichzeitig die Kapazität erhöhen und die Fläche verkleinern und ein Hindernis aufbauen.
AW: Finanzielle Situation
Verfasst: 24.01.2024 10:05
von Augsburger Punker
Rogalla hat geschrieben:Ja dachte vielleicht wird darüber Buch geführt. Wäre mal interessant, wie viel in den letzten 10 Jahren nicht eingenommen wurde aufgrund von Witterung. Wenn man bedenkt, 1,5 Stunden kosten glaube 200 Euro Miete inkl. Eisaufbereitung?!
Die entgangenen Einnahmen sind Peanuts, wenn man sie den Kosten für Überdachung und erst recht für Einhausung gegenüberstellt.
Sogar der Bandenpfusch (die erste neue um Bahn 2 war gefährlich durch Lücken und Kanten) hat mehr Geld gekostet als Einnahmen reinkommen: Die zweite Eisfläche braucht es nicht, weil es sich rechnet (das tut es nicht, auch wenn es beim Publikumslauf regelmäßig ziemlich voll ist), sondern weil die aktuelle Situation ein Unding ist.
AW: Finanzielle Situation
Verfasst: 24.01.2024 11:15
von Rochus
el_bart0 hat geschrieben:Naja hinter den Stehplätzen ist noch massig Platz, da könnte man mit ner Stahlkonstruktion vermutlich noch 150-250 Zuschauer mehr unterbringen. Aber wohl kaum rentabel. Möglichkeiten gäbe es sicher noch, ich würde eher die Frage nach den Kosten und der Rentabilität stellen. Die Stadt wird hier kaum massiv investieren und die Panther haben die Kohle halt nicht. Von daher beendet sich das Thema fast schon von selbst.
Wohin sollen die flüchtenden aus den Stehplätzen im Panikfall laufen. Grundlage der damaligen TÜV Prüfung war, das die Stehplätzen über die gesamte Breite im Süden entfluchtet werden.
AW: Finanzielle Situation
Verfasst: 24.01.2024 11:26
von el_bart0
Rochus hat geschrieben:Wohin sollen die flüchtenden aus den Stehplätzen im Panikfall laufen. Grundlage der damaligen TÜV Prüfung war, das die Stehplätzen über die gesamte Breite im Süden entfluchtet werden.
Wohin sollen die in Stadien wie Frankfurt oder Straubing laufen, wo es nicht mal annähernd wie bei uns freie Fluchttreppen auf den Stehplätzen gibt?
Wie groß ist die Fläche hinter den Stehplätzen? Da kannst du einen Panzer parken und hast immer noch genug Platz für 1000 Leute links und rechts dran vorbei. Ja wenn der TÜV das so wollte, bitte.
Wie gesagt, allein die Finanzierung für einen Ausbau der Kapazitäten bezüglich einer Zusatztribüne ist
aktuell äußert unrealistisch, von daher.
AW: Finanzielle Situation
Verfasst: 24.01.2024 11:39
von Rogalla
Augsburger Punker hat geschrieben:Die entgangenen Einnahmen sind Peanuts, wenn man sie den Kosten für Überdachung und erst recht für Einhausung gegenüberstellt.
Sogar der Bandenpfusch (die erste neue um Bahn 2 war gefährlich durch Lücken und Kanten) hat mehr Geld gekostet als Einnahmen reinkommen: Die zweite Eisfläche braucht es nicht, weil es sich rechnet (das tut es nicht, auch wenn es beim Publikumslauf regelmäßig ziemlich voll ist), sondern weil die aktuelle Situation ein Unding ist.
Ok. Ich dachte nachdem die Betriebskosten eh am laufen sind…
Aber sind das wirklich peanuts? Wenn man davon ausgeht, Bahn 1 ist 10 x am Tag vermietet zwischen 7 und 22 Uhr a 1,5 Stunden inkl. Eisaufbereitung, dann bist täglich ca 2000 Euro. Bahn 1 ist grob 240 Tage im Jahr geöffnet. Sagen wir, Bahn zwei kann gerade mal halb so oft vermietet werden, dann wärst bei 240k im Jahr. Und das ganze jetzt über 10 Jahre, dann sind das doch keine peanuts mehr für eine Überdachung/Einhausung, oder übersehe ich da was?
Die Zahlen sind geschätzt, weiß nur dass wir vor Jahren 180/Eiszeit bezahlt haben. Was es heute genau kostet, ob jeder den selben Preis bezahlt und wie oft die Außenanlage tatsächlich in Betrieb ist weiß ich natürlich nicht. Wobei Sep/Okt/Nov/März wohl allein schon zu warm sind um sie zu betreiben.
Weiß jemand was das in Haunstetten gekostet hat?
- - - Aktualisiert - - -
Augsburger Punker hat geschrieben:Ich denke nicht, dass man hinter die Stehplätze eine Stahlkonstruktion platzieren darf: Die große freie Fläche ist zwingend notwendig zur Entfluchtung, weil das nach unten ja nicht geht. Da kannst nicht gleichzeitig die Kapazität erhöhen und die Fläche verkleinern und ein Hindernis aufbauen.
So siehts aus. Einzige Möglichkeit die ich sehe wäre, die Sitzplätze gegenüber der Fankurve zu Stehplätzen zu machen und dort dann auch die Gästefans hin. Das sind die schwächsten Plätze, außerdem stinkt es da immer sehr erfreulich nach trocknenden Handschuhen

AW: Finanzielle Situation
Verfasst: 24.01.2024 12:13
von Aux-Burger
Die Preise fürs Eis sind im Internet öffentlich einsehbar. Man kann niemals mit den vollen 150€ die Stunde rechnen, da die Eiszeiten eher sogar deutlich günstiger "verkauft" werden. Die Profis, der AEV etc. zahlen alle einen deutlich geringeren Betrag.
Denke das Thema Einhausung ist auch finanziell schwierig zu stemmen. Dazu müsste der AEV und die GmbH sowie die Teams von sämtlichen Hobbytrupps oder Vereinen sowie Eislaufen etc. Radau bei Stadt und Politik machen. Du könntest die Eiszeiten direkt auch ab 01.08 sowie auch am Tag öfters vermieten, da du nicht mehr an Uhrzeiten ab 8.00 und bis 22.00 gebunden bist. Sind auch immerhin knappe 2 Eiszeiten am Tag also 14 in der Woche. Das wäre eigentlich Priothema Nummer 1 beim Eissport in Augsburg und Umgebung...
Das Thema Kapazitätserhöhung ist doch totaler Quatsch. Erstens baulich nicht umsetzbar und zweitens würde sich eine geringe Erhöhung doch gar nicht rechen. Die Mehrkosten für die paar Leute die dann mehr reinpassen würden - wenn Sie denn dann auch kommen?
Der Dateianhang Screenshot 2024-01-24 120409.png existiert nicht mehr.
AW: Finanzielle Situation
Verfasst: 24.01.2024 12:34
von Rochus
el_bart0 hat geschrieben:Wohin sollen die in Stadien wie Frankfurt oder Straubing laufen, wo es nicht mal annähernd wie bei uns freie Fluchttreppen auf den Stehplätzen gibt?
Wie groß ist die Fläche hinter den Stehplätzen? Da kannst du einen Panzer parken und hast immer noch genug Platz für 1000 Leute links und rechts dran vorbei. Ja wenn der TÜV das so wollte, bitte.
Wie gesagt, allein die Finanzierung für einen Ausbau der Kapazitäten bezüglich einer Zusatztribüne ist
aktuell äußert unrealistisch, von daher.
Frankfurt und Straubing sind uninteressant als Vergleich. Die tribünen in A sind Neubau und als Gegensatz zur bay. Bauordnung als Einzelabnahme durch den TÜV genehmigt.
AW: Finanzielle Situation
Verfasst: 24.01.2024 12:37
von Augsburger Punker
weiß jemand was die Stunde in Königsbrunn kostet?
Ich habe dort gestern einen Schwur gebrochen und erstmals seit 1988 wieder ein Eishockeyspiel besucht, Ausnahmen gab es nur bei Konzerten (Impotenz, Stalinorgel, Hyde Parkas sowie Die Ärzte) und zum Skaterhockey-Training.
Ist ätzend wie damals, nur nicht so übervoll. Aber immerhin haben die Ice Bulls das Schwabencup-Pokalfinale erreicht. Von dem her hat es sich gelohnt
Vorteil Königsbrunn: Man kann dort auch später spielen, Puckdrop gestern war um 22:30
Edit:
https://pharmpureisarena.de/wp-content/ ... 122300.png
AW: Finanzielle Situation
Verfasst: 24.01.2024 12:38
von Rochus
el_bart0 hat geschrieben:Wohin sollen die in Stadien wie Frankfurt oder Straubing laufen, wo es nicht mal annähernd wie bei uns freie Fluchttreppen auf den Stehplätzen gibt?
Wie groß ist die Fläche hinter den Stehplätzen? Da kannst du einen Panzer parken und hast immer noch genug Platz für 1000 Leute links und rechts dran vorbei. Ja wenn der TÜV das so wollte, bitte.
Wie gesagt, allein die Finanzierung für einen Ausbau der Kapazitäten bezüglich einer Zusatztribüne ist
aktuell äußert unrealistisch, von daher.
Man kann vielleicht 6 Stufen im Eck zu den VIP logen einbauen, dann beginnt das Problem mit dem abkickenden dachträger. Nochmals in Augsburg wurde die gesamte tribüne als Fluchtweg veranschlagt. Egal wieviel Treppen in den Stehbereichen sind
AW: Finanzielle Situation
Verfasst: 24.01.2024 12:40
von Rogalla
Aux-Burger hat geschrieben:Die Preise fürs Eis sind im Internet öffentlich einsehbar. Man kann niemals mit den vollen 150€ die Stunde rechnen, da die Eiszeiten eher sogar deutlich günstiger "verkauft" werden. Die Profis, der AEV etc. zahlen alle einen deutlich geringeren Betrag.
Denke das Thema Einhausung ist auch finanziell schwierig zu stemmen. Dazu müsste der AEV und die GmbH sowie die Teams von sämtlichen Hobbytrupps oder Vereinen sowie Eislaufen etc. Radau bei Stadt und Politik machen. Du könntest die Eiszeiten direkt auch ab 01.08 sowie auch am Tag öfters vermieten, da du nicht mehr an Uhrzeiten ab 8.00 und bis 22.00 gebunden bist. Sind auch immerhin knappe 2 Eiszeiten am Tag also 14 in der Woche. Das wäre eigentlich Priothema Nummer 1 beim Eissport in Augsburg und Umgebung...
Das Thema Kapazitätserhöhung ist doch totaler Quatsch. Erstens baulich nicht umsetzbar und zweitens würde sich eine geringe Erhöhung doch gar nicht rechen. Die Mehrkosten für die paar Leute die dann mehr reinpassen würden - wenn Sie denn dann auch kommen?
[ATTACH=CONFIG]7939[/ATTACH]
Ok, danke dir für die Tabelle. Bin tatsächlich etwas verwundert, dass es nur 150 Euro sind. Entweder hab ich das falsch in Erinnerung, unser Kassenwart finanziert dadurch seinen Urlaub

oder es ist günstiger geworden.
Trotzdem wäre natürlich interessant, was Haunstetten gekostet hat. Auch das mit den Containern ist doch wirklich kein Zustand.
AW: Finanzielle Situation
Verfasst: 24.01.2024 12:46
von Aux-Burger
Naja, die Preise sind seid Jahren mit 150€ oder eben diesen 60€ grundsätzlich stabil. Sowohl im CFS als auch in Haunstetten. Beides sind städtische Anlagen und haben die gleichen Preise.
Die Preise in Königsbrunn ebenso stabil - da es eine private Anlage ist aber meines Erachtens sehr teuer - aber die Gegebenheiten vor Ort im alten Kabinentrakt sind tatsächlich unzumutbar... Der Eismeister schießt einfach übers Eis drüber, die Qualität von selbigem eine Katastrophe. Der neue Kabinentrakt ist schön und großzügig.
Die Container auf Bahn 2 - naja. Sind jetzt nicht schön aber auch kein "Zustand". Ist jetzt nicht so dramatisch wenn man nicht mit ü20 Leuten drin sitzen muss. Man hat in den Containern eigentlich ausreichend Platz, Sanitäranlagen und ne Heizung. Dementsprechend meines Erachtens halb so wild. Aber das sieht auch jeder anders.
AW: Finanzielle Situation
Verfasst: 24.01.2024 14:50
von Mr. Blubb
Aux-Burger hat geschrieben:da es eine private Anlage ist
...jedoch mit einer Gesellschaft dahinter, die zu 100% der Stadt Königsbrunn gehört.
AW: Finanzielle Situation
Verfasst: 24.01.2024 19:40
von Basti1977
Augsburger Punker hat geschrieben:weiß jemand was die Stunde in Königsbrunn kostet?
Ich habe dort gestern einen Schwur gebrochen und erstmals seit 1988 wieder ein Eishockeyspiel besucht, Ausnahmen gab es nur bei Konzerten (Impotenz, Stalinorgel, Hyde Parkas sowie Die Ärzte) und zum Skaterhockey-Training.
Ist ätzend wie damals, nur nicht so übervoll. Aber immerhin haben die Ice Bulls das Schwabencup-Pokalfinale erreicht. Von dem her hat es sich gelohnt
Vorteil Königsbrunn: Man kann dort auch später spielen, Puckdrop gestern war um 22:30
Edit:
https://pharmpureisarena.de/wp-content/ ... 122300.png
Ätzend wie damals ? Wurdest wie ein gewisser anderer User hackeprall nicht reingelassen, oder was ist dein persönliches Problem mit der Halle?
AW: Finanzielle Situation
Verfasst: 24.01.2024 20:31
von Augsburger Punker
Es war scheißvoll, zusätzlich noch ein paar Hundertschaften Bepos - und Königsbrunn hatte abgelehnt im CFS zu spielen, obwohl sie dort wesentlich mehr verdient hätten.
AW: Finanzielle Situation
Verfasst: 24.01.2024 22:07
von Rigo-QN
Augsburger Punker hat geschrieben:Es war scheißvoll, zusätzlich noch ein paar Hundertschaften Bepos - und Königsbrunn hatte abgelehnt im CFS zu spielen, obwohl sie dort wesentlich mehr verdient hätten.
Ein paar Hundertschaften gleich. Respekt.