Wir haben jetzt jedes Jahr 15 oder 16 neue Spieler gehabt und das Ergebnis ist zu besichtigen. Diese Totalumbrüche sind risikobehaftet, weil es Zeit braucht, bis sich ein Mannschaft einspielt. Wie macht es Bremerhaven? Die halten ein Grundgerüst und verstärken bzw ersetzen nur punktuell. Auch das Ergebnis ist offensichtlich.
Deshalb halte ich mein Statement aus #134 weitgehend aufrecht, einige Punkte sind nach den letzten Leistungen zu revidieren.
Einiges hängt davon ab, ob Busdeker und Mann die Pässe bekommen.
Im Tor ist Mann gesetzt, der Backup sollte jünger und ehrgeiziger sein. Vielleicht sogar zwei junge Torhüter, die sich die Position teilen. Z.B ein Duo wie Dietl und Quapp. Will man eher auf Nummer sicher gehen, wäre Peyton Jones, ein Deutsch-Amerikaner von den Vienna Capitals vielleicht eine Lösung.
Die Top-Deutschen werden wir nicht bekommen, auch wenn wir uns verbessern müssen. Wie bei allen kleineren Teams, müssen es die AL richten und auch da gibt es , vergleicht man uns mit Nürnberg oder Iserlohn klares Verbesserungspotenzial.
In der Abwehr sollte alles versucht werden Schemitsch zu halten und dazu auch McCourt. Zajac war über weite Strecken eine große Enttäuschung und ist durch einen anderen offensivorientierten Verteidiger zu ersetzen. Bei Reul, da muss ich mich revidieren, reicht es nicht mehr. Die Kritiker, welche bei seiner Verpflichtung auf die Geschwindigkeitsdefizite aufmerksam machten, hatten recht. Die hinteren Verteidiger sind immer ersetzbar. Fraglich ist, ob das Sinn macht und wieviel man mehr investieren muss um sich hier ein wenig zu verbessern. Wer die letzten Spiele gesehen hat, dem muss klar sein. Blumenschein kann man behalten, Renner nicht. Blumenschein ist läuferisch besser, stocktechnisch besser und bringt zumindest die Scheibe zum Nebenmann. Er hat vielleicht zu lange gebraucht, um sich in der Liga zu akklimatisieren. Renner zeigt hohen Einsatz und ist gut im PK, aber er ist zu langsam und bei jedem Pass muss man Angst haben. Köhler ist so eine 50/50 Geschichte. Einerseits bringt er alles für einen gutklassigen DEL-Verteidiger mit, andererseits ist sein Hockey-IQ nahe am Schwachsinn. Van der Linde muss als U23 bleiben. Letztlich müssen zumindest Renner und Reul durch bessere, mobilere Deutsche ersetzt werden. Der hier vorgeschlagene Deutsch-Finne Ahlroth wäre ein Kandidat.
Im Angriff können für jeden AL pro und contra Argumente gefunden werden. Revidieren muss ich mich bei Baptiste. Am Ende hat er sich als reiner Sniper entpuppt, wertvoll im PP, aber sonst nimmt er zu wenig am Spiel teil. Da können wir gleich Puempel zurückholen, der wenigstens das Kontingent nicht belastet. Busdeker ist ein Sonderfall, mit Aussicht auf den Pass sollte der auf alle Fälle bleiben. Bei allen anderen, irgendwo muss der Schnitt gemacht werden. Hakulinen wird, denke ich, von sich aus nicht bleiben. Collins hat zum Ende wieder aufgedreht, seine Geschwindigkeit wird man vermissen. Aber, er war lange Zeit unsichtbar und ist auch ein ziemlicher Chancentod. Bei Louis und Kunyk liegen Genie und Wahnsinn sehr eng beieinander. Beides Top-Eishockeypieler, aber auch in der Kategorie Bruder Leichtfuss einzuordnen. Bei Kunyk kommt noch das Alter hinzu. Damiani hat vielleicht sogar das größte Potenzial von allen, ist aber aufgrund der wenigen Spiele aufgrund der Verletzung kaum zu beurteilen. Bei den Deutschen würde ich Bast als Rollenspieler behalten, so einen brauchst Du für das PK, ausser man kann Jason Dunham Augsburg mit dem Argument "mehr Eiszeit" schmackhaft machen. Die Elias-Brüder sind gesetzt. Mo ist dabei noch U23, so wie Hanke, der deshalb auch gesetzt ist. TJ entscheidet selber, aber man kann mit einem 41-jährigen nicht konstant planen. Bei Oblinger habe ich mich zweimal getäuscht, deswegen halte ich mich weitgehend raus. Es war wie letzte Saison, stark angefangen und genauso stark nachgelassen. Hatte zuletzt nur noch wenig Eiszeit. Volek fällt aus der U-23, Chance nicht genutzt. Auch bei Tosto reichen drei gute Spiele und zwei knackige Interviews eigentlich nicht. Zengerle darf kein Thema mehr sein. War die große Enttäuschung unter den Neueinkäufen.
Von den AL würde ich nur zwei behalten unter zudrücken der Hühneraugen, Damiani und Louis (dazu Busdeker als 10.AL wegen des möglichen Passes). Ich denke aber, Kunyk wird auch bleiben, er und Louis sind Larry's Wunschtransfers gewesen. Damit ist nur Spielraum für zwei neue AL, die aber besser sein müssen als Hakulinen und Collins. Auf dem deutschen Sektor sind Zengerle, Oblinger, Volek und Tosto besser zu ersetzen. Dazu muss mindestens noch ein, besser zwei U23-Spieler kommen.
Einfach wird das nicht. Mit Wohlgemuth und Puempel (um mal die aus der Gerüchteküche zu nehmen) für Oblinger und Zengerle könnte ich mich anfreunden. Eigentlich war Dove-McFalls mein Wunschkandidat, aber der hat in Nürnberg verlängert. Ein weiterer richtig starker Stürmer, der nicht das Kontingent belastet, muss noch her.
Bei den AL noch zwei Vorschläge aus dem gehobenen Regal der AHL.
https://www.eliteprospects.com/player/2 ... x-wolansky
Jetzt werden die Größenfanatiker wieder aufheulen. Der Stürmer ist nur knapp über 170cm groß. Er wiegt dafür fast 90kg und kann sich schon wehren. Der Typ ist eine Maschine mit sehr gutem Schuss und stark im PP.
https://www.eliteprospects.com/player/1 ... ark-bishop
Ein einsatzfreudiger Center, welcher heuer sein bestes Jahr in der AHL spielt. Die NHL-Chance bei den Flames hat er nicht genutzt. Sollte schon mal nach Europa kommen und war vor ca. 15 Monaten bei den Roosters als Nachverpflichtung im Gespräch. Ist ein Newf, wie Tyler Boland.
Aus unserer Liga kann ich mir von den Hühnern schon Boland und DalColle vorstellen, welche angeblich vor dem Absprung stehen, aus Düsseldorf O'Donnell. DalColle und O'Donnell sind halt beides Zocker auf dem Eis. Also nur einen der beiden und dann auch keine deutsche Verpflichtung dieses Spielertyps (Puempel).
Weitere AL und mögliche Deutsche. Heute nicht mehr.