Seite 4 von 5

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 12.03.2025 14:16
von Birk69
Für mich bedarf es ein paar Anpassungen. Dann macht der Auf- und Abstieg Sinn und ist gut für den Sport.
1. In der DEL werden Play-Downs gespielt.
2. Der verlierer der Play-Downs spielt eine Best-of-Seven-Serie gegen den Meister der DEL2 (kann optional weggelassen werden).
3. Die Regularien für die U-Spieler der DEL2 werden an die der DEL angepasst.
4. In der DEL wie in der DEL2 dürfen 8 AL auf den Spielberichtsbogen, 11 AL dürfen insgesant vergeben werden.
5. Für ein volles Line-Up in beiden liegen muss 1 U21-Spieler auf dem Spielberichtsbogen stehen (quasi der fehlende AL). Auf diese Weise kann die Ansammlung aller guten deutschen Spieler bei wenigen Vereinen aufgrund der wenigeren AL kompensiert werden.
Somit sind es dann:
- 1 U21-Spieler
- 3 U23-Spieler
- 8 AL
- 9 deutsche Spieler

Wie in allen anderen Sportarten auch gibt es für den Meister der unteren Liga ein Aufstiegsrecht, aber keine Aufstiegspflicht.

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 12.03.2025 14:19
von DennisMay
@69er du bis nicht zufällig Verwaltungsbeamter, das ist so kompliziert und bar jeder Realität.


Die optionale Möglichkeit des Aufstiegs gehört abgeschafft, wer sich dafür meldet, der muß auch rauf.

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 12.03.2025 14:26
von 69er
DennisMay hat geschrieben:@69er du bis nicht zufällig Verwaltungsbeamter, das ist so kompliziert und bar jeder Realität.


Die optionale Möglichkeit des Aufstiegs gehört abgeschafft, wer sich dafür meldet, der muß auch rauf.
:-) :-) :-) Nein bin ich nicht. Hab wohl im Moment zu viel Zeit um mir über sowas Gedanken zu machen.

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 12.03.2025 14:36
von 69er
Birk69 hat geschrieben:Für mich bedarf es ein paar Anpassungen. Dann macht der Auf- und Abstieg Sinn und ist gut für den Sport.
1. In der DEL werden Play-Downs gespielt.
2. Der verlierer der Play-Downs spielt eine Best-of-Seven-Serie gegen den Meister der DEL2 (kann optional weggelassen werden).
3. Die Regularien für die U-Spieler der DEL2 werden an die der DEL angepasst.
4. In der DEL wie in der DEL2 dürfen 8 AL auf den Spielberichtsbogen, 11 AL dürfen insgesant vergeben werden.
5. Für ein volles Line-Up in beiden liegen muss 1 U21-Spieler auf dem Spielberichtsbogen stehen (quasi der fehlende AL). Auf diese Weise kann die Ansammlung aller guten deutschen Spieler bei wenigen Vereinen aufgrund der wenigeren AL kompensiert werden.
Somit sind es dann:
- 1 U21-Spieler
- 3 U23-Spieler
- 8 AL
- 9 deutsche Spieler

Wie in allen anderen Sportarten auch gibt es für den Meister der unteren Liga ein Aufstiegsrecht, aber keine Aufstiegspflicht.
1. Kann ich mit Leben hat auch seine Vorzüge
2. Diskussionswürdig
3. und 4. Hier den richtigen Mix in Bezug auf den Modus
5. Wieviele Plätze hat der Spielberichtsbogen - Ich frage für einen guten Freund und Verwaltungsbeamten :-)

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 12.03.2025 15:02
von Mr. Shut-out
Das wird schon mal zeitlich schwer, da die DEL 2 ja erstmal PPO spielt und dann 3 Serien. Die Play Downs wären nur 2 Serien oder maximal 6 Spiele. Dann hätte die DEL ewig Pause. Des Weiteren wird die Saison, auch wenn kein Olympia ist viel zu lange. Außerdem macht 9 AL gegen 4 AL keinen Sinn, auch 8 gegen 4 macht keinen Sinn.

Play Downs wären an sich jedoch nicht verkehrt. Notfalls halt nur die letzten beiden oder eben eine Regelung wie in der DEL 2, dass man ab x-Punkten Vorsprung weniger Siege braucht.

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 12.03.2025 17:46
von Birk69
Mr. Shut-out hat geschrieben:Das wird schon mal zeitlich schwer, da die DEL 2 ja erstmal PPO spielt und dann 3 Serien. Die Play Downs wären nur 2 Serien oder maximal 6 Spiele. Dann hätte die DEL ewig Pause. Des Weiteren wird die Saison, auch wenn kein Olympia ist viel zu lange. Außerdem macht 9 AL gegen 4 AL keinen Sinn, auch 8 gegen 4 macht keinen Sinn.

Play Downs wären an sich jedoch nicht verkehrt. Notfalls halt nur die letzten beiden oder eben eine Regelung wie in der DEL 2, dass man ab x-Punkten Vorsprung weniger Siege braucht.
Play-Downs im Best of Seven sind minimum 8 Spiele. Da die Serien geplant werden sind das mindestens 3 Wochen. Da bist in der DEL2 auch schon weit in den Play-Offs

Die Anzahl der AL wären bei mir ja gleich

Die Saison zu lange?

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 12.03.2025 19:44
von Augsburger Punker
69er hat geschrieben:14 Teams in genau diesem Modus der in allen Tabellenregionen Spannung bis zum Schluß bietet ist ein Zustand an dem man nichts wirklich verbessern kann. Auch wenn PlayDowns zusätzliche Einnahmen und eben PlayOffhockey bieten.

Finde ein Team 15 vertretbar aus folgenden Gründen.

Erhöht die Wahrscheinlichkeit auf Klassenerhalt für Abstiegskandidaten.
2 zusätzliche Heimspiele und 4 Spieltage kriegt man irgendwie sinnvoll reingepackt

Mehr spricht nicht dafür und hier sehe ich das Limt der DEL.

Mit 16 Teams mit Doppelrunde ist zuviel und erinnert mich an Zeiten der geschlossenen G. - kein Auf und Abstieg - Keine AL beschränkung - und einer Nationalmannschaft im Niemansland.
15 Teams sind für mich das Limit der Doppelrunde im Allgemeinen.
Ob 15 oder 16 Teams: Es sind vier Spieltage mehr, bei 15 hat halt immer einer frei.

Bedeutet: Mehr Spieltage unter der Woche, dafür fallen freitags und sonntags Spieltage aus. Und das, weil die rechnerische (und nur die rechnerische!) Möglichkeit abzusteigen ein bisschen kleiner wird? Aus einer vierzehntel "Chance" wird eine fünfzehntel.

Auf der anderen Seite brauchst noch mehr deutsche Spieler, ist ja eine Mannschaft mehr am Start. Was für einen Fastabsteiger bei 14 Teams übrigbleibt haben wir jetzt drei Jahre hautnah erlebt - und dazu nochmal ein Team mit Zweitligakader?

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 12.03.2025 20:37
von 69er
Augsburger Punker hat geschrieben:Ob 15 oder 16 Teams: Es sind vier Spieltage mehr, bei 15 hat halt immer einer frei.

Bedeutet: Mehr Spieltage unter der Woche, dafür fallen freitags und sonntags Spieltage aus. Und das, weil die rechnerische (und nur die rechnerische!) Möglichkeit abzusteigen ein bisschen kleiner wird? Aus einer vierzehntel "Chance" wird eine fünfzehntel.

Auf der anderen Seite brauchst noch mehr deutsche Spieler, ist ja eine Mannschaft mehr am Start. Was für einen Fastabsteiger bei 14 Teams übrigbleibt haben wir jetzt drei Jahre hautnah erlebt - und dazu nochmal ein Team mit Zweitligakader?
Ja das hast du fast richtig erkannt!

Auf den Abstiegskampf heruntergerechnet bedeutet das ungefähr 1 von 3

Plus 2 Heimspiele

Für mich ist das Hauptargument gegen Team 15 das ich eine starke DEL 2 möchte. Die DEG wird die DEL 2 massiv aufwerten.

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 12.03.2025 20:44
von Augsburger Punker
"eine starke DEL2" - mit 20 Mannschaften?!? Wo sie doch seit Jahren händeringend immer wieder Nachfolger für Absteiger und Pleiten-Clubs suchen.

Dazu 15 Erstligisten - mit welchen deutschen Spielern willst Du denn Deine 20 "starken" DEL2-Teams antreten lassen, wenn es jetzt schon nicht reicht?

Und die DEG steigt nicht ab.

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 12.03.2025 20:56
von 69er
Augsburger Punker hat geschrieben:"eine starke DEL2" - mit 20 Mannschaften?!? Wo sie doch seit Jahren händeringend immer wieder Nachfolger für Absteiger und Pleiten-Clubs suchen.

Dazu 15 Erstligisten - mit welchen deutschen Spielern willst Du denn Deine 20 "starken" DEL2-Teams antreten lassen, wenn es jetzt schon nicht reicht?

Und die DEG steigt nicht ab.
Würde eine starke DEL 2 so definieren das ca 5-6 Teams immer bereit sind für den Aufstieg
Eine DEL 2 die ebenfalls Stark in der Breite ist. Hier sehe ich von den Standorten her ein Potential 16 - 20.
Das Spieler dafür fehlen habe ich nicht vergessen. Hier könnte ja auch eine Erhöhung der ALs einen zu krassen Leistungsabfall mildern. Lass nur aus dem bereits genannten Kanditatenkreis nur 2 dazu kommen bist schon bei 16 Teams.

16 Teams und Doppelrunde in der DEL2 ist OK

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 13.03.2025 09:13
von Augsburger Punker
Birk69 hat geschrieben:Für mich bedarf es ein paar Anpassungen. Dann macht der Auf- und Abstieg Sinn und ist gut für den Sport.
1. In der DEL werden Play-Downs gespielt.
2. Der verlierer der Play-Downs spielt eine Best-of-Seven-Serie gegen den Meister der DEL2 (kann optional weggelassen werden).
3. Die Regularien für die U-Spieler der DEL2 werden an die der DEL angepasst.
4. In der DEL wie in der DEL2 dürfen 8 AL auf den Spielberichtsbogen, 11 AL dürfen insgesant vergeben werden.
5. Für ein volles Line-Up in beiden liegen muss 1 U21-Spieler auf dem Spielberichtsbogen stehen (quasi der fehlende AL). Auf diese Weise kann die Ansammlung aller guten deutschen Spieler bei wenigen Vereinen aufgrund der wenigeren AL kompensiert werden.
Somit sind es dann:
- 1 U21-Spieler
- 3 U23-Spieler
- 8 AL
- 9 deutsche Spieler

Wie in allen anderen Sportarten auch gibt es für den Meister der unteren Liga ein Aufstiegsrecht, aber keine Aufstiegspflicht.
"Auf dem Spielberichtsbogen" ist Unsinn. Da hast einen guten, und dann ist der verletzt oder bei der U20-WM.

Worauf bisher niemand gekommen ist: Wie kann der Nachteil der späten Planung aufgehoben werden, dem die Kellerkinder regelmäßig ausgesetzt sind.

Mein Vorschlag wäre auch über die AL. Und zwar innerhalb der Liga.

Denn bei uns gibt's bekanntlich weder Salary Cup noch ein Draft-System, was die Clubs mit Mäzenen / Sponsoren noch mehr enteilen lässt und es kaum ein Entkommen aus der Dreiteilung der Liga gibt, also Audi, Anschutz, SAP, RB und NIUS (bisher auch VW) an der Spitze, dahinter das Mittelfeld und am Ende die üblichen Abstiegskandidaten.

Die Schere(n) zwischen diesen Clubs geht immer weiter auseinander, mit besonderen Auswirkungen auf den Letzten, den potentiellen Absteiger.

Statt Salary Cup und Draft, was in Europa aus diversen Gründen nicht funktioniert, und weil es v.a. an den raren und deshalb teuren Deutschen liegt: den Topclubs AL entziehen und den Kellerkindern zusätzliche AL geben.


Beispiel:
1 - 4: - 2 AL
5 - 6: - 1 AL
7 - 10: +/- 0 AL
11 - 12: + 1 AL
13 - 1. DEL2: +2 AL

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 13.03.2025 09:26
von 69er
Das wäre eine super Idee für einen Salary Cup

finde nur dein Beispiel zu krass.

Platz 1-3 Aus 9+2 wird 8+3
Platz 12-14 Aus 9+2 wird 10+1

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 13.03.2025 09:59
von Mr. Shut-out
Das kannst du nicht machen. Mal angenommen Nürnberg überrascht und wird 4. Dann haben die nächstes Jahr weniger Ausländer als vermeintlich eh bessere Teams, nur weil sie ein Jahr richtig gut waren. Am Ende müssen sie dafür in der nächsten Saison büsen.

Das leichteste wären immer noch Play Downs. Weil dann können mehrere Teams nicht planen und die Spieler die safe sein wollen, können erst später unterschreiben. Es darf halt zeitlich nicht endlos dauern, sonst kann die Nationalmannschaft ja gefühlt keine Testspiele spielen, da sie keinen Kader zur Verfügung hätten.

Nehmt diese Saison. Theoretisch hätten Iserlohn, Augsburg, Düsseldorf, Frankfurt, Wolfsburg, Nürnberg, Schwenningen und Straubing bis kurz vor Schluss nicht gewusst, ob sie PO oder PD spielen. Klar kann man sagen Schwenningen wird es schaffen, aber vllt. wären die eben nur 11. geworden und dann vllt. abgestiegen. Somit gibt es hier eine Unsicherheit für die Spieler/im Markt dort zu unterschreiben.

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 13.03.2025 10:18
von Augsburger Punker
Mr. Shut-out hat geschrieben: Das kannst du nicht machen. Mal angenommen Nürnberg überrascht und wird 4. Dann haben die nächstes Jahr weniger Ausländer als vermeintlich eh bessere Teams, nur weil sie ein Jahr richtig gut waren. Am Ende müssen sie dafür in der nächsten Saison büsen.
So funktioniert der NHL-Draft auch, allerdings langfristiger.
Mr. Shut-out hat geschrieben: Das leichteste wären immer noch Play Downs. Weil dann können mehrere Teams nicht planen und die Spieler die safe sein wollen, können erst später unterschreiben. Es darf halt zeitlich nicht endlos dauern, sonst kann die Nationalmannschaft ja gefühlt keine Testspiele spielen, da sie keinen Kader zur Verfügung hätten.
Weil es für ein Team mies ist weiten wir das aus? Finde ich nicht gut.

Das Team, das WM spielt hat jetzt schon wenig zu tun mit dem, das die ersten Testspiele absolviert.
Mr. Shut-out hat geschrieben: Nehmt diese Saison. Theoretisch hätten Iserlohn, Augsburg, Düsseldorf, Frankfurt, Wolfsburg, Nürnberg, Schwenningen und Straubing bis kurz vor Schluss nicht gewusst, ob sie PO oder PD spielen. Klar kann man sagen Schwenningen wird es schaffen, aber vllt. wären die eben nur 11. geworden und dann vllt. abgestiegen. Somit gibt es hier eine Unsicherheit für die Spieler/im Markt dort zu unterschreiben.
Meine Lösung steht oben. Je schlechter platziert, desto mehr AL, dann müssen sich diese Teams nicht um die deutsche "Resterampe" prügeln.

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 13.03.2025 11:03
von dolch
Meinst du nicht das es dann die Motivation dämpfen könnte? Eine Mannschaft verzichtet da doch gerne auf das Heimrecht und will 5. statt 4. werden. Des weitern werden deutsche dann noch rarer, teurer und noch schwieriger für kleine Team zu bekommen.

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 13.03.2025 11:23
von Bubba88
Man könnte ja einfach die oberen nicht dafür bestrafen gut zu sein, den unteren einfach dann je nachdem 1-2 mehr geben. So ist keiner benachteiligt und hat die normale Anzahl an AL. Platz 11-13 bekommen eine mehr und 14/Aufsteiger darf 2 mehr aufstellen.

So bekommt man eine einfachere Planung und kann womöglich etwas aus dem Kreislauf raus. Die Chance auf POs wird keiner absichtlich verpassen wollen.

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 13.03.2025 12:02
von 69er
Bubba88 hat geschrieben:Man könnte ja einfach die oberen nicht dafür bestrafen gut zu sein, den unteren einfach dann je nachdem 1-2 mehr geben. So ist keiner benachteiligt und hat die normale Anzahl an AL. Platz 11-13 bekommen eine mehr und 14/Aufsteiger darf 2 mehr aufstellen.

So bekommt man eine einfachere Planung und kann womöglich etwas aus dem Kreislauf raus. Die Chance auf POs wird keiner absichtlich verpassen wollen.
Das sehe ich genauso. Das mit dem Bestrafen macht keinen Sinn und ist nicht Zieldienlich. Aber beispielsweise den letzten drei Teams eine AL mehr zu erlauben und damit finaziellen Druck von der Resterampe durch einen alternativen Markt (in dem man mit dem Fax bestellen jedoch aus kostengründen mit der Schubkarre abholen muss)

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 13.03.2025 12:10
von Augsburger Punker
dolch hat geschrieben:Meinst du nicht das es dann die Motivation dämpfen könnte? Eine Mannschaft verzichtet da doch gerne auf das Heimrecht und will 5. statt 4. werden. Des weitern werden deutsche dann noch rarer, teurer und noch schwieriger für kleine Team zu bekommen.
Es ist doch eh schon bei den meisten "reichen" Clubs so, dass sie mehr (gute) Deutsche im Kader haben als sie benötigen. Wenn die deutschen Spieler so gut sind wie anderswo AL, dann funktioniert das. Und im Falle von Ausfällen kann mit AL reagiert werden.

Wer absichtlich verliert und dann im VF rausfliegt hat es nicht anders verdient.

Ganz abgesehen davon: Die Draftreihenfolge in der NHL ist inkl. Playoffs, der Stanley Cup-Sieger ist als letzter dran, auch wenn er nach der Hauptrunde 16. war. Sollte man - falls wir hier so etwas einführen - auch so machen.

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 13.03.2025 12:49
von Mr. Shut-out
Augsburger Punker hat geschrieben:So funktioniert der NHL-Draft auch, allerdings langfristiger.

Weil es für ein Team mies ist weiten wir das aus? Finde ich nicht gut.

Das Team, das WM spielt hat jetzt schon wenig zu tun mit dem, das die ersten Testspiele absolviert.


Meine Lösung steht oben. Je schlechter platziert, desto mehr AL, dann müssen sich diese Teams nicht um die deutsche "Resterampe" prügeln.

Spieler früher draften zu dürfen ist halt was anderes wie du spielst mit weniger AL. Wenn ich gut drafte und gute Tauschs mache, dann kann ich diesen Nachteil ausgleichen. Aber so eben nicht, da ich ja dann mehr Deutsche brauche, die eben auch noch teurer sind wie AL.

Ja, hat wenig damit zu tun. Aber dann hättest du ja gar keines mehr.

Und meine Lösung steht hier ;) Weniger Planungssicherheit für Spieler, da größere Unsicherheit wer drin bleibt. Folglich unterschreiben die Spieler später und man hat mehr Auswahl ;)

AW: Auf- und Abstiegsregelung

Verfasst: 13.03.2025 19:24
von Augsburger Punker
Mir kam diese Idee schon vor einiger Zeit, und ich finde es toll Ergänzungen und Änderungen zu lesen.

Muss halt nur noch den Tripcke und die Liga erreichen, wenn das ausgearbeitet ist.

Noch besser wäre es, wenn man die DEL2 miteinbeziehen könnte und auch die U23. Da hast aber noch mehr die Standortwahl, die beim Spieler liegen muss - was ja auch gegen ein europäisches Draftsystem spricht.