Seite 5 von 199
Re: DEL-News
Verfasst: 11.02.2008 21:27
von Bonefire
2 Hauptschiris..... Ja wie wollen die dann die Führung in der Strazeitstatistik übernehmen und ausbauen???
Die wetteifern und kämpfen um jede Strafminute die se verhängen dürfen / können. Picha und Looki als ein Team.
Ich glaub da sollte man das Spiel schon boykottieren!!!

Re: DEL-News
Verfasst: 12.02.2008 10:03
von punisher
LOL, Endlich keine Überfüllung der Stehplätze mehr...haha, wo sind in der DEL bitte Stadien überfüllt, bei der scheiße, die man hier als Eishockey bezeichnet...?
Verfasst: 18.02.2008 21:15
von Mr.Bob Wren
Funktionärs-Streit: Angedachte Relegation droht zu scheitern
Neuer Funktionärs-Streit im deutschen Eishockey: Die Fronten zwischen DEL und ESBG sind in der Frage über Auf- und Abstieg so verhärtet, dass die angedachte Relegation gar zu scheitern droht. Das berichtet Eishockey NEWS in der aktuellen Ausgabe, die ab Dienstag (19. Februar) am Kiosk bereit liegt.
Zur Erinnerung: Noch vor drei Monaten hatten die DEL-Gesellschafter die Wiedereinführung von Auf- und Abstieg als wegweisende Entscheidung angepriesen, jetzt droht alles zu kippen. Grund: Während die DEL-Clubs die Serie lediglich im "Best-of-five-Modus" spielen wollen, drängt die ESBG auf eine "Best-of-three-Serie" und will zudem die Zahl der Kontingentspieler für die Aufstiegsduelle erhöhen. Das wiederum lehnt die DEL ab.
Alles zum neu entbrannten Streit zwischen Deutscher Eishockey Liga und 2. Bundesliga sowie Einschätzungen diverser Funktionäre erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der Eishockey NEWS.
http://www.eishockeynews.de
Verfasst: 19.02.2008 09:55
von Flubbi81
Hab den Pokal-Thread icht mehr gefunden!
18.02.08
Pokalfinale im "Vier-Mann-System"

Das Finale um den Deutschen Eishockey-Pokal zwischen den Eisbären Berlin und den Frankfurt Lions (Dienstag, 19 Uhr, live auf Premiere) wird im „Vier-Mann-System“ geleitet. Darauf einigten sich die Clubvertreter mit den DEL-Schiedsrichterbeauftragten.
Als Hauptschiedsrichter im Berliner Wellblechpalast fungieren demnach
Willi Schimm und Roland Aumüller, die bereits über internationale Erfahrung im „Vier-Mann-System“ verfügen. Unterstützt werden sie von den Linienrichtern Sirko Schulz und Lars Schröter.
Quelle:
www.del.org

Verfasst: 19.02.2008 09:56
von punisher
Da haben sie ja die 2 besten zusammengestellt!

Verfasst: 04.03.2008 18:47
von Max
http://www.hockeyweb.de
Der doppelte Schiri sorgt für heiße Diskussionen
Köln, 4.März 2008
Das Debüt sorgte für heiße Diskussionen: Eine Woche vor Hauptrundenschluss setzte die DEL erstmals zwei Hauptschiedsrichter ein, und die Kritik ließ nicht lange auf sich warten. "Man muss aufpassen, dass es zu keinem Wettbewerb zwischen den beiden Schiedsrichtern kommt", sagte Mannheims Trainer Dave King nach dem 2:4 der Adler bei den Kölner Haien noch zurückhaltend, während die mitgereisten Fans höhnisch sangen: "Ohne Schiris wär´ hier gar nichts los."
Die beiden Unparteiischen Christian Oswald und Rick Looker geizten in der Tat nicht mit Strafzeiten. Meister Mannheim kassierte allein zwischen der 43. und 54. Minute zwölf Strafminuten und lag nach einer 2:0-Führung plötzlich mit 2:3 hinten. "Die Schiris haben sehr kleinlich gepfiffen", gab selbst Kölns Stürmer Philipp Gogulla zu. "Nicht kleinlich, sondern konsequent", hielt der DEL-Schiedsrichterbeauftragte Holger Gerstberger dagegen: "Die Profis müssen sich darauf einstellen, dass jetzt mehr Fouls geahndet werden." Haie-Coach Doug Mason, der das Vier-Mann-System mit jeweils zwei Haupt- und Linienschiedsrichtern befürwortet, da es sich in der nordamerikanischen Profiliga NHL bewährt habe, hinterfragte jedoch den Zeitpunkt der Einführung zwei Spieltage vor Hauptrundenschluss.
Dies habe Kosten- und organisatorische Gründe, erklärte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke: "Wir haben keinen so großen Schiedsrichterstamm und können die unteren Ligen nicht ausbluten lassen." Tripcke mahnte die Klubs zur Zurückhaltung, schließlich hätten sich 14 der 15 Vereine für die Neuerung entschieden. "Ich kann es nicht leiden, wenn die Leute erst etwas beschließen und dann mit dem Finger darauf zeigen", sagte Tripcke, der fest an ein Einspielen in den Play-offs glaubt.
Derweil drängeln sich vier zum Teil mit großen Ambitionen in die Saison gestartete Teams um Rang zehn, dem letzten Startplatz für die Vor-Play-offs. Einer aus dem Quartett, das nur vier Punkte auseinander liegt, wird am Ende auf der Strecke bleiben. Die besten Chancen auf eine Fortsetzung der Saison haben die DEG Metro Stars. Die Düsseldorfer fuhren dank des 5:3 gegen den unmittelbaren Konkurrenten ERC Ingolstadt bereits den sechsten Dreier in Serie ein. "Noch ist die Aufgabe nicht erledigt. Wir brauchen noch einen Sieg", sagte DEG-Coach Lance Nethery zurückhaltend. Die Ingolstädter dagegen müssen bei nur noch einem eigenen Spiel auf Ausrutscher der Konkurrenz hoffen.
Gute Aussichten auf die Top-Ten haben auch die Hamburg Freezers nach dem 4:3-Arbeitssieg gegen den EHC Wolfsburg. Zwar befinden sich die Norddeutschen auf Platz elf derzeit unter dem Strich, doch bei drei noch ausstehenden Spielen und dem Rückenwind von zuletzt fünf Siegen ist das Selbstvertrauen spürbar gewachsen. "Von November bis zur Länderspiel-Pause Anfang Februar haben wir immer irgendeinen Weg gefunden, ein Spiel zu verlieren. Jetzt ist es umgekehrt", meinte Co-Trainer und Sportdirektor Bob Leslie. Als Vierte im Bunde bleiben die Krefeld Pinguine nach dem verdienten 5:2 gegen die Straubing Tigers im Rennen um die Vor-Play-offs.
Unterdessen konnten die Ice Tigers Nürnberg trotz des 3:4 nach Penaltyschießen gegen die Hannover Scorpions jubeln. Dem Vizemeister reichte der Punktgewinn zum vorzeitigen Gewinn der Vorrunden-Meisterschaft. Damit haben sich die Nürnberger ihre Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation gesichert.
Verfasst: 05.03.2008 23:26
von Kingkongkrupp
Verfasst: 08.03.2008 19:21
von Max
http://www.eishockeynews.de
Kampf um Platz 10: Fernduell zwischen Ingolstadt und Krefeld
Showdown im Kampf um Platz zehn: Erst am 60. und damit letzten Spieltag in der DEL fällt die Entscheidung um den letzten freien Platz in den Pre-Play-offs zwischen Ingolstadt und Krefeld. Die besseren Karten haben dabei die Panther (aktuell 80 Punkte), die am Sonntag Nachmittag (ab 14.15 Uhr live auf Premiere) vor eigenem Publikum auf Frankfurt treffen. Die Pinguine (79 Punkte) hingegen müssen zur gleichen Zeit in Mannheim antreten.
Doch nicht nur der Heimvorteil spricht für Ingolstadt, sondern auch die Konstellation mit Gegner Frankfurt. Die Lions sind nämlich nach dem 3:2-Erfolg über Nürnberg vom Freitag Abend nicht mehr von Platz vier zu verdrängen und werden demnach nicht mehr mit der letzten Konsequenz zu Werke gehen. Auch aus diesem Grund kündigte Lions-Coach Chernomaz schon mal an, Stamm-Torhüter Gordon in Ingolstadt eine Verschnaufpause zu gönnen. Die Panther haben es also selbst in der Hand, mit einem Sieg über Frankfurt zumindest das Minimalziel zu erreichen. Alles andere als ein Platz in den Pre-Play-offs wäre nämlich für die mit großen Ambitionen in die Saison gestarteten Ingolstädter ein Debakel.
Zumindest einen Punkt mehr als Ingolstadt müsste Krefeld holen, um am Ende Platz zehn zu sichern. Ein Punkt würde deshalb reichen, weil die Pinguine das wesentlich bessere Torverhältnis gegenüber den Panthern haben. Doch auf Rechenspiele will sich Trainer Ehrenberger vor dem Duell beim amtierenden Meister nicht einlassen. „Wir müssen aufs Eis gehen, um zu gewinnen. Und wir müssen 100 Prozent geben, wenn es geht noch mehr“, so der Trainer gleich nach der unglücklichen Niederlage vom Freitag in Iserlohn. Kleiner Hoffnungsschimmer für Krefeld: Auch Mannheim kann sich in der Tabelle kaum noch verbessern, so dass die Adler im letzten Spiel vor dem ersten Viertelfinale mit angezogener Handbremse agieren könnten.
Man kann nur hoffen, dass sich Frankfurt trotz allem nicht hängen lässt und alles gibt, um Krefeld noch auf Platz zehn zu verhelfen.
Verfasst: 11.03.2008 03:56
von kottsack
Damit spielt der AEV im übernächsten Jahr nur 2x gegen Sinupret (so es sie dann noch geben wird), Hannover, die DEG und den Aufsteiger.
Verfasst: 11.03.2008 07:27
von Kingkongkrupp
Verfasst: 14.03.2008 21:47
von Blackout
Quelle:
www.eishockeynews.de
http://www.eishockeynews.de/nachricht.h ... ht_id=3512
Relegation zwischen DEL und 2. Bundesliga ist gescheitert
Also geht's für ein paar Teams je nach sportlichem Verlauf der Saison wieder nur um die goldene Ananas...

Verfasst: 14.03.2008 21:48
von Shanahan
Da werden die Zuschauer wieder strömen...

Verfasst: 14.03.2008 22:49
von Optimus Prime
Olli Jokinen hat geschrieben:
Also geht's für ein paar Teams je nach sportlichem Verlauf der Saison wieder nur um die
goldene Ananas...
Die sollte man echt mal einführen.
Vor Jahren gab´s mal in der zweiten Liga den sog. "Alpencup", den die beiden Mannschaften ausgespielt haben, die weder die POs noch die PDs erreicht haben.
Und zu Bernd Schäfer III Zeiten wurde ja auch mal über die DEL-Master-POs und die DEL-Open-POs (oder wie diese Konstrukte hießen) nachgedacht.

Verfasst: 02.04.2008 17:34
von Max
http://www.eishockeynews.de
Pokal: DEL-Clubs wollen den Wettbewerb doch weiterführen
Der Pokal-Wettbewerb für die Saison 2008/09 ist doch noch nicht vom Tisch: Die 15 Clubs der Deutschen Eishockey Liga haben sich am Mittwoch auf ihrer Gesellschafter-Versammlung in Berlin dafür ausgesprochen, den Wettbewerb weiterzuführen. Allerdings soll der Modus reformiert werden.
Wie Eishockey NEWS schon mehrmals berichtete, sollen nach Absprache mit dem Sportausschuss der ESBG die Viertelfinal-Teilnehmer bereits in der Saison-Vorbereitung (vorgesehen ist das Wochenende 30./31. August) im Rahmen von Turnieren an einem ESBG-Standort ermittelt werden.
Der jeweilige Sieger der acht Gruppen mit je vier Mannschaften (je zwei DEL- und zwei ESBG-Clubs) ist dann automatisch für das Viertelfinale qualifiziert.
Verfasst: 03.04.2008 14:16
von Hanson
http://www.hockeyweb.de
Pokalwettbewerb geht weiter - CHL-Start bestätigt
Berlin, 2.April 2008

Im Rahmen der heutigen Gesellschafterversammlung der Deutschen Eishockey-Liga in Berlin haben die Vertreter der 15 DEL-Club die Fortführung des Deutschen Eishockey-Pokals in der Saison 2008/09 befürwortet.
Die DEL stimmt dem Reformmodus zu, der mit der Sportkommission der Eishockey-Spielbetriebsgesellschaft (ESBG) erarbeitet wurde. Demnach wird es acht Vorrundenturniere mit je vier Mannschaften an ESBG-Standorten geben. Die acht Gruppensieger, die in der Zeit der Saison-Vorbereitungsphase ermittelt werden, qualifizieren sich für das Viertelfinale.
Darüber hinaus haben die Gesellschafter beschlossen, dass die qualifizierten DEL-Clubs an der Champions Hockey League (CHL) der IIHF teilnehmen werden, mahnten aber Nachbesserungsbedarf an. Startberechtigt ist der Deutsche Meister; der Hauprundensieger, also die Sinupret Ice Tigers, werden zuvor ein Qualifikationsturnier bestreiten.
Verfasst: 03.04.2008 14:31
von AEV-TiNcHEN
Hanson hat geschrieben:www.hockeyweb.de
Pokalwettbewerb geht weiter - CHL-Start bestätigt
Berlin, 2.April 2008

Im Rahmen der heutigen Gesellschafterversammlung der Deutschen Eishockey-Liga in Berlin haben die Vertreter der 15 DEL-Club die Fortführung des Deutschen Eishockey-Pokals in der Saison 2008/09 befürwortet.
Die DEL stimmt dem Reformmodus zu, der mit der Sportkommission der Eishockey-Spielbetriebsgesellschaft (ESBG) erarbeitet wurde. Demnach wird es acht Vorrundenturniere mit je vier Mannschaften
an ESBG-Standorten geben. Die acht Gruppensieger, die in der Zeit der Saison-Vorbereitungsphase ermittelt werden, qualifizieren sich für das Viertelfinale.
Darüber hinaus haben die Gesellschafter beschlossen, dass die qualifizierten DEL-Clubs an der Champions Hockey League (CHL) der IIHF teilnehmen werden, mahnten aber Nachbesserungsbedarf an. Startberechtigt ist der Deutsche Meister; der Hauprundensieger, also die Sinupret Ice Tigers, werden zuvor ein Qualifikationsturnier bestreiten.
Wo sind denn solche Standorte zum Beispiel?
Verfasst: 03.04.2008 14:38
von AEV-Horscht#
AEV-TiNcHEN hat geschrieben:Wo sind denn solche Standorte zum Beispiel?
ESBG = 2.Liga
Verfasst: 03.04.2008 14:48
von AEV-TiNcHEN
Ja gut tschuldigung, hab des falsch verstanden. Hat sich schon erledigt

Verfasst: 03.04.2008 18:10
von Max
AEV-Horscht# hat geschrieben:ESBG = 2.Liga
ESBG = 2. Liga + Oberliga
Verfasst: 14.04.2008 11:12
von Der Rentner
Quelle:
www.eishockeynews.de
Eine Woche mit Gewinnern an allen Ecken und Enden

Was war das für eine großartige Woche für das deutsche Eishockey! Die WM-Spiele werden nun doch übertragen, die Halbfinalserien boten pures Herzschlaghockey, die DEL konnte sich doch noch mit den Veranstaltern über die Modalitäten zur Champions-League einigen und ermittelt darüber hinaus endlich einmal gegen den Frankfurter Hallensprecher. All dies sind Schritte zur weiteren Professionalisierung der Liga, denn zum Profisport gehört auch der respektvolle Umgang mit Gegnern und Schiedsrichtern. Hallensprecher sind genau wie die Zeitnehmer Assistenten der Schiedsrichter und nichts anderes, vor allem sind sie keine Animateure.
Es gab noch weitere Gewinner: Frankfurt und Düsseldorf machten den Favoriten mächtig Dampf und können erhobenen Hauptes Golf spielen gehen. Es tat gut, mal wieder Düsseldorfer Heimspiele ohne Geister-Atmosphäre zu sehen, das war manchmal fast wie früher, sehr wichtig für die gesamte Liga. Wichtig ist auch, dass zwei Vereine im Finale stehen, die viel Geld in den Nachwuchs stecken und ihre Ausländerkontingente nicht voll besetzen. Das Beispiel muss Schule machen, davon profitiert auch die Nationalmannschaft und damit der gesamte Eishockeysport.
In Berlin werden die Prioritäten endlich auch ausserhalb der Eisflächen wieder richtig gesetzt, beim Stichwort „Eisbär“ denkt jetzt niemand mehr an den Karpfenmörder Knut, sondern an Eishockey. So muss das sein. Vielleicht hätte man Knut nicht Karpfen, sondern Haie ins Becken setzen sollen. Das wäre ein Duell auf Augenhöhe gewesen, da hätten sogar die Öffentlich-Gebrechlichen live übertragen! Oder doch eher RTL, weil Blut geflossen wäre.
Es ist auch erstaunlich, wie sehr die Trainer der DEL- Finalteilnehmer einander ähneln. Sie haben nicht nur denselben Frisör, sondern auch je einen kurzen Vornamen, der mit „D“ beginnt und einen Nachnamen, der mit „son“ aufhört. Angeblich suchen Nürnberg und Iserlohn schon verzweifelt nach einem kahlen Coach namens „Dave Hanson“. Oder „Dick Anderson“. Auch bei den Spielern gibt es interessante Überschneidungen: Marcel Müller spielt für Köln, stammt aber aus Berlin. Allerdings aus dem Bezirk „Neukölln“.
Todd Warriner soll sich übrigens als Kandidat für „Wetten dass...“ beworben haben. Er wettet, dass er 16 verschiedene Strafbänke am Gesäßdruck erkennen kann. Übung macht halt den Meister. In diesem Fall macht sie Berlin zum Meister.
Ein Satz zur Nationalmannschaft: Die Finnen denken jetzt, sie könnten uns in Halifax schlagen. Muahahaha.
Zum Schluss möchte ich noch eine Prise Mitleid an alle Fußballgeschädigten Zeitgenossen loswerden. Als ich am Donnerstag nach dem fünften Halbfinale nach Hause kam und den Fernseher einschaltete, schoss Bayern München gerade das 3:3 gegen diesen spanischen Vorstadtklub und ein Reporter sagte: „Solche Dramatik gibt es nur im Fußball“. Ach Kindchen, wir im Eishockey erleben sowas dreimal pro Woche...
Gruß vom Fußball als Schlafmittel nutzenden Alexander Brandt