Seite 5 von 24
Verfasst: 17.04.2008 18:38
von paul Kariya
König von Spanien hat geschrieben:Avery ist der absolute Chef. Gemacht hat er auch nix, außer sich vor Brodeur aufzubauen.
Und solche Spieler brauchst du nicht nur im Team, vorallem in den PlayOffs.
Der allercoolste isser.
Der allercoolste isser!
Du bist doch so ein erklärter Diving Feind, oder?
http://www.youtube.com/watch?v=B53W-7tk4Uw
Verfasst: 17.04.2008 18:46
von Golden Brett
Ja hilfe, das hab ich ja noch nie gesehen!

Vielen, vielen Dank fürs Posten. Bestärkt mich nur in meiner Meinung über diesen Idioten!
Verfasst: 17.04.2008 18:54
von CanadianOllie
Golden Brett hat geschrieben:Ja hilfe, das hab ich ja noch nie gesehen!

Vielen, vielen Dank fürs Posten. Bestärkt mich nur in meiner Meinung über diesen Idioten!
Und noch nicht mal der Crosby hat Angst vor ihm!!!
http://de.youtube.com/watch?v=qHJLNi31E ... re=related
Verfasst: 17.04.2008 22:28
von punisher
Pfffffff, auch nur weil die Offiziellen dazwischenstehen....
Verfasst: 18.04.2008 10:41
von Matt Kirby
[size=-1]Boston - Montreal 5-1 (0-1/1-0/4-0)
(Playoffserie 2-3)
Washington - Philadelphia 3-4 OT (2-2/1-0/0-1/0-0/0-1)
(Playoffserie 1-3)
Anaheim - Dallas 1-3 (0-1/0-0/1-2)
(Playoffserie 1-3)
Colorado - Minnesota 3-2 (1-1/0-0/2-1)
(Playoffserie 3-2)
Calgary - San Jose 3-4 (0-0/1-2/2-2)
(Playoffserie 2-3)[/size]
Verfasst: 18.04.2008 12:17
von Der Rentner
Quelle:
www.eishockey-magazin.de
NHL am Donnerstag: Sturm trifft in Unterzahl bei Bruins 5:1-Coup in Montreal
New York – Die Boston Bruins überraschten mit einem 5:1-Sieg in Montreal und verkürzten die Serie auf 2:3. Die Dallas Stars (3:1 zuhause gegen Anaheim) und die Philadelphia Flyers (4:3 nach Verlängerung zuhause gegen Washington) bauten die Führung auf 3:1 aus. Colorado (3:2 in Minnesota) und San Jose (4:3 zuhause gegen Calgary) liegen nach dem 5. Spiel jeweils mit 3:2 vorne.
Hans Peter Herberger fasst den NHL-Spieltag zusammen
Montreal Canadiens – Boston Bruins 1:5
Die Montreal Canadiens vergaben vor heimischen Publikum den ersten Matchball in ihrer Best-Off-Seven-Serie gegen die Boston Bruins, die mit einem imposanten 5:1-Sieg im Gepäck nach Hause zu Spiel Nr. 6 reisen.
Knapp zehn Minuten waren gespielt, als Alex Kovalev, der kurz zuvor seinen Helm bei einem Check von Chara verloren hatte, mit wehendem Haar ein Solo in das gegnerische Drittel hinlegte, der Puck über Hamrlik und Brisebois wieder zu Kovalev kam und dieser per Rückhandschuss Tim Thomas im Bruins-Kasten überwand.
Das Ergebnis hatte bis in die 28. Minute bestand. Dann traf Youngster Phil Kessel, der zuvor drei Spiele nicht aufgestellt wurde, bei Überzahl zum Ausgleich für Boston, als er den Rebound seines eigenen Schusses von halblinks verwertete.
Im Schlussabschnitt erzielte Metropolit nach 3:31 die Bruins-Führung und profitierte dabei von einem Fehler von Canadiens-Rookie-Goalie Carey Price, der einen gefangenen Puck gleich wieder spielen wollte, doch dabei Nokelainen übersah, der ihm die Scheibe wegspitzelte, sodass Metropolit keine Mühe hatte.. Nur wenig später gelang Chara im Powerplay mit einem Schlagschuss von der blauen Linie das 1:3. 4:47 Minuten vor Schluss traf Marco Sturm in Unterzahl mit einem Schuss vom linken Bullykreis zum 1:4. Auch beim letzten Bruins-Tor machte Price keine gute Figur. Ein harmloser Schuss fast von der verlängerten Torlinie von Sobotka rutschte irgendwie über die Linie. Bruins-Verteidiger Andrew Ference gab zu diesem Treffer seine dritte Torvorlage des Spiels. Marco Sturm kam auf 17:10 Minuten Eiszeit, wurde zweimal in die Külbox geschickt, verbuchte eine Plus-Minus-Bilanz von +1 und gab drei Schüsse ab, von denen einer den Weg ins Tor fand.
Philadelphia Flyers – Washington Capitals 4:3 OT2
Mit dem Tor in der längsten Verlängerung der diesjährigen Stanley-Cup-Play-Offs bescherte Mike Knuble den Philadelphia Flyers eine 3:1-Führung über die Washington Capitals.
Drei Spiele ohne Ovechkin-Tor bedeuteten für Washington auch drei Niederlagen in Folge.
Bereits nach 42 Sekunden eröffnete Jeff Carter den Torreigen. Mit agressivem Forechecking ließen die Flyers den Gast nicht aus dem Drittel kommen und Carter nutzte das Chaos in der Caps-Verteidigung mit einem Rückhandschuss auf Vorlage von Knuble zum 1:0. Nur knapp 2 Minuten später erzielte Bäckström in Überzahl den Ausgleich, nachdem ihn Ovechkin schön frei gespielt hatte. Ein 5:3-Powerplay nutzte Alexander Semin zur Gästeführung, indem er einen Backström-Pass am Pfosten stehend einschob. Doch noch im ersten Abschnitt markierte Carter seinen zweiten Trefffer nach schöner Vorarbeit von Modry, der einen Schuss antäuschte, quer zu Carter spielte und dieser wenig Probleme hatte, den Puck ins Tor zu schlenzen, weil Huet nicht mehr in Position war.
Im zweiten Durchgang gingen die Capitals erneut in Führung, da Emingers Pass von der rechten Bandenseite an Freund und Feind vorbei ins Netz glitt. Diese Führung verteidigte Washington bis zehn Minuten vor dem vermeintlichen Ende der Partie, ehe Daniel Briere mit seinem 5. Play-Off-Treffer auf Pass von Richards in Überzahl egalisierte.
In der ersten Verlängerung wogte das Spiel hin und her, aber beide Torhüter hielten ihren Kasten sauber. In der zweiten Overtime ließen bei den Caps die Kräfte nach und die Flyers drängten auf den Siegtreffer. Mit dem 7. Schuss – bei nur einem der Capitals – und nach 86.40 Minuten Spielzeit gelang Mike Knuble, der plötzlich frei am rechten Torpfosten stand und den Puck über den Schoner von Huet lüpfte, der Siegtreffer für die Flyers.
Dallas Stars – Anaheim Ducks 3:1
Dallas-Keeper Marty Turco wehrte 59:52 Minuten lang alle Versuche der Anaheim Ducks ab, ehe der 28. Schuss des Titelverteidigers, abgegeben von Verteidiger Mathieu Schneider, ihm den Shutout verwehrte. Doch angesichts der 3:1-Führung seines Teams in der Serie gegen Anaheim wird er dies wohl inzwischen verkraftet haben. Die Ducks stehen somit kurz vor dem Play-Off-Aus und wären der 5. Stanley-Cup-Titelverteidiger in Folge der nicht in die 2. Play-Off-Runde einziehen kann.
Dabei hatten die Ducks zu Beginn des Spiels Glück als den Stars ein regulärer Treffer wegen angeblichem Torraumabseits nicht gegeben wurde. So markierte Joel Lundqvist offiziell den einzigen Treffer des ersten Abschnitts, nachdem Eriksson seinen Schläger in einen langen Pass von Ducks-Verteidiger O´Donnell brachte und die Scheibe zum freistehenden Lundqvist sprang.
Bei diesem Resultat blieb es bis in die 50. Spielminute, da die Dallas Stars aufgrund des Fehlens einiger Stammverteidiger und des Einsatzes von drei Rookie-Verteidiger, die insgesamt nur 3 Play-Off-Spiele auf dem Buckel hatten, sehr defensiv zu Werke gingen und nur 20 Schüsse insgesamt auf den Anaheim-Kasten abgaben. Außerdem erkannten die Schiedsrichter Mitte des zweiten Drittels einen Treffer von Anaheims Sutherby zu Recht wegen Schlittschuh-Kicks nicht an.
Nach 49:01 lief Stu Barnes nach perfektem Modano-Pass alleine auf Giguere zu und erhöhte auf 2:0. Knapp drei Minuten vor Schluss verlor Ducks-Verteidiger Huskins an der Mittellinie die Scheibe und ermöglichte den Stars einen 2:1-Konter. In den harten Pass von Barnes brauchte Ott nur noch seinen Schläger hinzuhalten um den Puck an Giguere vorbeizulenken und damit die endgültige Entscheidung herbei zu führen.
Minnesota Wild – Colorado Avalanche 2:3
Trotz eines Schussverhältnisses von 40:17 zugunsten von Minnesota, gingen die Wild als Verlierer im 5. Spiel der Serie vom Eis, da Avalanche-Goalie Jose Theodore einen Sahnetag erwischte.
Andrew Brunette gelang in der 13. Spielminute das Kunststück, mit seinem Überzahltor im Nachschuss zum dritten Mal in Folge den Torreigen zu eröffnen. Kurz vor Ende des ersten Abschnitts glich Bouchard ebenfalls in Überzahl nach einer schönen Kombination über Burns und Rolston aus. Da Theodore auch die besten Chancen der Wild zunichte machte, blieb es bis zur 46. Minute beim 1:1.
Mit einem Doppelschlag innerhalb von 80 Sekunden markierten zunächst Wolski per Direktschuss nach Liles-Querpass im Powerplay und anschließend Stastny zwei Treffer zum 1:3. Avalanche Top-Torjäger der Vorrunde Stastny erzielte damit seinen ersten Play-Off-Treffer, nachdem er mit dem Rücken zum Tor stehend einen Pass von Hejduk mit der Vorhand stoppte und mit der Rückhand den Puck ins Netz schob.
Rolstons Tor drei Sekunden vor Schluss war nur noch Ergebniskosmetik.
San Jose Sharks – Calgary Flames 4:3
Schon im ersten Drittel feuerten die Flames mehr Schüsse auf Sharks-Torhüter Evgeni Nabokov ab als im gesamten Spiel 4, doch der Russe hielt in den ersten 30 Minuten überragend, ließ nur einen Treffer zu und legte den Grundstein dafür, dass die San Jose Sharks zwischenzeitlich auf 4:1 davonziehen konnten.
Nach torlosem ersten Drittel markierte Iginla mit seinem 3. Play-Off-Treffer das 1:0 für die Flames. Bei 5:3-Überzahl hämmerte er einen Huselius-Pass aus Halbdistanz in die Maschen. In der 32. Minute erzielte Joe Pavelski im Powerplay den glücklichen Ausgleich, als Calgary gerade wieder zu viert war, Christian Ehrhoff aus spitzem Winkel den Puck einfach mal auf das Tor von Kiprusoff jagte und Pavelski den Rebound einlochte. Knapp zwei Minute vor der zweiten Drittelpause legte Joe Thornton im gegnerischen Drittel schön zu Marleau, der mit einem Schlenzer in den Winkel Kiprusoff keine Chance gab.
Knapp 5 Minuten waren im Schlussabschnitt gespielt, da vertändelte Calgary-Verteidiger Vandermeer den Puck, Glowe passte zu Pavelski, der sofort schoss, den Abpraller schob Cheechoo zum 3:1 über die Linie. Zweieinhalb Minuten später blockte Marleau einen Schuss an der eigenen blauen Linie und lief mit Cheechoo einen 2:1-Break. Den richtig getimten Querpass verwertete Cheechoo mit seinem zweiten Treffer des Spiels. Doch keine Minute später verkürzte Langkow in Überzahl, vor dem Tor völlig alleingelassen, auf Pass von Tanguay zum 4:2. Als die Flames Kiprusoff zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis nahmen gelang Moss zwar noch das 4:3, doch dies war gleichzeitig auch der Endstand. Marcel Goc bekam wieder keinen Einsatz, Christian Ehrhoff stand 21:42 Minuten auf dem Eis, erzielte eine Plus-Minus-Bilanz von +2, verbüßte eine Strafe, legte ein Tor vor und gab insgesamt 4 Schüsse ab.
Verfasst: 18.04.2008 15:31
von Mr. Shut-out
Diesmal hat Price die Niederlage eingeleitet. 2 Fehler.
Verfasst: 18.04.2008 17:06
von Kamikautze
Mr. Shut-out hat geschrieben:Diesmal hat Price die Niederlage eingeleitet. 2 Fehler.
Ja beim ersten Tor auf alle Fälle... das war vielleicht ein Bock. Und beim 4:1 sorry.. mei war auch sein Fehler aber mei da wars dann auch wieder egal.. nach der Haltung vom Verteidiger der nicht richtig hin ging bis auf Price.
Trotzdem hatte er ein Hammergeiles Stick Save...

Verfasst: 19.04.2008 05:56
von Kamikautze
So Devils draußen... 5 zu 3 verloren und mei ist halt so....
Verfasst: 19.04.2008 08:06
von Shanahan
[size=-1]Conference Viertelfinale
[/size][size=-1]NY Rangers - New Jersey 5-3 (3-1/1-2/1-0)
(Playoffserie 4-1)
Nashville - Detroit 1-2 OT (0-1/0-0/1-0/0-1)
(Playoffserie 2-3)
Dallas - Anaheim 2-5 (1-1/0-1/1-2)
(Playoffserie 3-2) [/size]
Verfasst: 19.04.2008 09:49
von punisher
Verfasst: 19.04.2008 17:43
von Der Rentner
Quelle:
www.eishockeynews.de
Rangers werfen Devils raus, Anaheim verkürzt auf 2:3

Der zweite Teilnehmer nach den Pittsburgh Penguins für die zweite Runde der Play-offs ist bereits gefunden. Am Freitag siegten die New York Rangers im fünften Spiel gegen die New Jersey Devils mit 5:3 und eliminierten die Devils damit mit 4:1-Siegen. Noch eine Chance haben dagegen die Anaheim Ducks, die durch ein 5:2 gegen Dallas die Serie auf 2:3 verkürzten. Detroit siegte gegen Nashville mit 2:1 nach Verlängerung.
Die Rangers hatten schon im ersten Drittel nach Toren von Jaromir Jagr, Michal Rozsival und Ex-Devil Scott Gomez mit 3:1 geführt. Brian Gionta hatte das 1:0 gemacht. Nach dem 4:1 durch Chris Drury kamen die Devils aber durch Treffer von Bryce Salvador und Patrick Elias noch einmal heran. Im Schlussabschnitt vergab dann John Madden einen Penalty und mit einem Empty-Net-Goal besorgte Brandon Dubinsky die Entscheidung. Beim Shakehands nach dem Spiel kam es übrigens zu einer erneuten Konfrontation von Martin Brodeur und Sean Avery, die während der Serie einen kleinen Privatkrieg betrieben hatten. Brodeur würdigte Avery keines Blickes und verweigerte ihm den Handschlag. Begründen wollte er dies nicht - er stellte nur den Fakt dar: "Ich habe jede Hand bis auf eine geschüttelt."
Die Anaheim Ducks sind dem vorzeitigen Aus in der ersten Runde noch einmal entgangen. Dank eines Schlussspurtes mit drei Toren im letzten Abschnitt konnten sie die Dallas Stars im Honda Center mit 5:2 besiegen. Sean O'Donnell gelang der Gamewinner. Die Stars führen damit in der Serie aber immer noch mit 3:2
Auf diesen mussten die Fans in Detroit bis zur Overtime warten. Über 60 Minuten hatten die Wings erneut die Nashville Predators dominiert, insgesamt 53-mal aufs Tor geschossen. Mehr als das 1:0 durch Valtteri Filppula bereits in der fünften Minute war nicht dabei herausgekommen. Predators-Goalie Dan Ellis hatte einen phänomenalen Tag erwischt und brachte die Red Wings zur Verzweiflung. Es kam wie es kommen musste: 44 Sekunden vor dem Ende trafen die Predators bei ihrem erst 20. Torschuss zum Ausgleich. Doch das Momentum konnten sie nicht in die Verlängerung hinüberretten. Nach nicht einmal zwei Minuten traf Johan Franzen bei einem Alleingang zum 2:1 - es war der erste Schuss der Red Wings in der Verlängerung. Damit steht es jetzt 3:2 für die Red Wings.
Verfasst: 19.04.2008 19:26
von Mr. Shut-out
Das wärs halt gewesen, wenn Detroit verloren hätte.
Verfasst: 19.04.2008 21:54
von Shanahan
Mr. Shut-out hat geschrieben:Das wärs halt gewesen, wenn Detroit verloren hätte.
Haben sie aber nicht !
Verfasst: 20.04.2008 00:53
von Kamikautze
Also ich hätt an Brodeur´s Stelle ihm entweder die Hand gegeben und ihm eine sowas von reingehaun. Oder einfach gleich eine gefotzt !!

Verfasst: 20.04.2008 01:06
von Matt Kirby
Washington wehrt sich noch ein bisschen

Verfasst: 20.04.2008 09:28
von Shanahan
[size=-1]Conference Viertelfinale
[/size][size=-1]Philadelphia - Washington 2-3 (0-1/1-1/1-1)
(Playoffserie 3-2)
Montreal - Boston 4-5 (1-0/1-1/2-4)
(Playoffserie 3-3)
Minnesota - Colorado 1-2 (0-1/1-1/0-0)
(Playoffserie 2-4) [/size]
Verfasst: 20.04.2008 11:54
von Nightmare
Shanahan hat geschrieben:
Montreal - Boston 4-5 (1-0/1-1/2-4)
(Playoffserie 3-3)
Siegtreffer von Marco Sturm. Boston gleicht die Serie nach 1:3-Rückstand aus. Das letzte mal als ein Team einen 1:3-Rückstand noch erfolgreich drehen konnte, waren das die Montreal Canadiens im Jahr 2004. (gegen die Boston Bruins!)
Verfasst: 20.04.2008 12:00
von schmidl66
Und Sturm möchte anscheinend auch noch ein bisschen länger spielen

Kämen die Bruins dann nicht gegen die Pens?