Straubing Tigers GmbH
Straubing
Jahresabschluss zum 30. April 2007
BILANZ zum 30. April 2007
Straubing Tigers GmbH Eishockey-Spielbetrieb, Straubing
AKTIVA
Geschäftsjahr Vorjahr
Euro Euro
A. Anlagevermögen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 2.350,00 0,00
II. Sachanlagen 358.574,00 133.890,00
III. Finanzanlagen 375.500,00 500,00
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte 5.956,19 5.129,57
II. Forderungen u. sonst.Vermögensgeg. 225.678,95 67.030,58
III. Kassenbestand,
Bundesbankguthaben,
Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 157.010,56 44.047,25
1.125.069,70 250.597,40
PASSIVA
Geschäftsjahr Vorjahr
Euro Euro
A. Eigenkapital
I. Gezeichnetes Kapital 90.050,00 90.010,00
II. Kapitalrücklage 4.999,00 4.999,00
III. Verlustvortrag -15.167,61 -29.466,01
IV. Jahresfehlbetrag -26.082,15 14.298,40
B. Sonderposten mit Rücklageanteil 0,00 21.000,00
C. Rücksteilungen 16.435,73 16.435,73
D. Verbindlichkeiten 922.990,19 133.320,28
- davon mit einer Restlaufzeit
bis zu einem Jahr Euro 922.990,19 (Euro 133.320,2
E. Rechnungsabgrenzungsposten 131.844,54 0,00
1.125.069,70 250.597,40
Anhang
Vorjahr
EUR Berichtsjahr
EUR
1. Das Sachanlagevermögen ist zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich der bisher aufgelaufenen und im Geschäftsjahr planmäßig fortgeführten Abschreibungen bewertet. Die Abschreibung erfolgt entsprechend den aufgrund steuerlicher Vorschriften zulässigen Sätzen. Die geringwertigen Wirtschaftsgüter werden im Zugangsjahr gem. § 6 Abs. 2 EStG voll abgeschrieben. Der Gesamtbetrag der Abschreibungen hat betragen: 23.869,25 37.636,75
2. Die Warenvorräte sowie die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe wurden zu Anschaffungskosten gem. § 6 Abs. 2 EStG bzw. zu Einstandspreisen bewertet.
3. Die Bewertung der übrigen Vorräte (fertige und unfertige Leistungen) erfolgte zu Herstellkosten gem. § 255 Abs. 2 HGB i.V.m. Abschnitt 33 EStR, wobei die Verwaltungskosten zulässigerweise außer Ansatz blieben.
4. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen sind in der Bilanz entsprechend ihrer Laufzeit aufgegliedert. Sie werden angemessen verzinst.
5. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind zum Nennwert angesetzt. Risiken eines termingerechten Zahlungseingangs wurden durch angemessene Einzel- oder Pauschalwertberichtigungen berücksichtigt.
6. Wertpapiere des Umlaufvermögens sind zu Anschaffungskosten oder niedrigeren Börsenkursen am Bilanzstichtag bewertet.
7. Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle bis zur Bilanzerstellung bekannt gewordenen ungewissen Schulden, Verluste und Risiken, die das abgelaufene Geschäftsjahr betreffen.
8. Für unterlassene Instandhaltungen sind Rückstellungen gebildet, soweit sie in den ersten drei Monaten des folgenden Geschäftsjahres nachgeholt werden.
9. Die Verbindlichkeiten sind mit ihren jeweiligen Rückzahlungsbeträgen passiviert.
10. Grundsätzliche Änderungen gegenüber dem Vorjahr in der Ausübung von Bewertungswahlrechten sind nicht zu verzeichnen.
11. Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren:
12. Gesamtbetrag von Verbindlichkeiten, die durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte gesichert sind: 375.000,00
13. Belastung durch Steuern vom Einkommen und vom Ertrag:
a) auf das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
b) auf das außerordentliche Ergebnis
14. Vorschüsse und Kredite an Mitglieder der Geschäftsführung:
Zinssatz: %, Laufzeit: Jahre
15. Geschäftsführer ist: Jürgen Pfundtner Jürgen Pfundtner
16. Das Jahresergebnis wurde teil/voll ausgeschüttet/vorgetragen. vorgetragen vorgetragen
17. Bei der Gewinnermittlung wurde das Gesamtkostenverfahren angewendet.
Quelle: elektronischer Bundesanzeiger