Panamericana
Panamericana
Ich plane für Frühling/Sommer 23 die Panamericana von Prudhoe Bay (Alaska) bis Ushuaia (Isla Grande de Tierra del Fuego) mit dem eigenen Camper für ein Jahr lang zu fahren.
Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Hätte die ein oder andere Frage hierzu.
Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Hätte die ein oder andere Frage hierzu.
-
- Stammspieler
- Beiträge: 2259
- Registriert: 17.04.2010 18:23
AW: Panamericana
Wie hast du geplant deinen Camper nach Alaska zu bekommen? Ich hab auch einen Kastenwagen und klinke mich mal ein hier.Rogalla hat geschrieben:Ich plane für Frühling/Sommer 23 die Panamericana von Prudhoe Bay (Alaska) bis Ushuaia (Isla Grande de Tierra del Fuego) mit dem eigenen Camper für ein Jahr lang zu fahren.
Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Hätte die ein oder andere Frage hierzu.
AW: Panamericana
Ich verschiffe ihn von Hamburg aus via Seabridge nach Halifax. Kostet ca 2500 Euro und dauert 14 Tage. Zurück gehts von Montevideo, kostet ca 3300.
Wann hast du vor zu Starten?
Achja, habe auch nen Kastenwagen mit den Maßen 5,41 x 2,05 x 2,71. Der Preis berechnet sich ja aus den m3.
Wann hast du vor zu Starten?
Achja, habe auch nen Kastenwagen mit den Maßen 5,41 x 2,05 x 2,71. Der Preis berechnet sich ja aus den m3.
-
- Stammspieler
- Beiträge: 2259
- Registriert: 17.04.2010 18:23
AW: Panamericana
Dieses Jahr geht's leider nur nach Portugal und über die Cote d Azur zurück im Mai und Juni. Die nächsten 2 bis 3 Jahre sollte sich ähnliches wie Du es vorhast jedoch verwirklichen lasen. Ach ja , habe 6 mtr PösslRogalla hat geschrieben:Ich verschiffe ihn von Hamburg aus via Seabridge nach Halifax. Kostet ca 2500 Euro und dauert 14 Tage. Zurück gehts von Montevideo, kostet ca 3300.
Wann hast du vor zu Starten?
Achja, habe auch nen Kastenwagen mit den Maßen 5,41 x 2,05 x 2,71. Der Preis berechnet sich ja aus den m3.
AW: Panamericana
Unser grober Plan:
Wir wollen im Juli 23 starten. Von Halifax fahren wir dann erstmal (über verschieden Städte und Nationalparks) ganz in den Norden Alaskas in die kleine "Stadt" Prudhoe Bay. Von dort aus soll es im Anschluss Richtung Vancouver und weiter bis an den südlichsten Punkt der Westküste der USA gehen.
Ab Dezember geht es dann von Mexiko über Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua und Costa Rica bis nach Panama (Colón), von wo aus wir dann (aufgrund der Darien Gap) weiter mit dem Schiff nach Cartagena in Kolumbien reisen.
Geplant ist, Südamerika dann im März 24 zu erreichen. Von Cartagena aus soll es dann weiter an der Westküste über Ecuador, Peru, Bolivien und Chile entlang bis zur Isla Grande de Tierra del Fuego (Feuerland) gehen. Ziel ist dort die Stadt Ushuaia.
Da von dort aus aber keine Verschiffung (zumindest haben wir nichts gefunden) nach Deutschland zurück stattfindet, müssen wir im Anschluss noch über Argentinien nach Uruguay, um genauer zu sein nach Montevideo, um unser Schiff zurück in die Heimat zu erreichen.
Wir haben einen CleverTour540 und sind gerade am überlegen, was wir noch alles einbauen lassen. Dazu auch die erste Frage: Ich würde mir gerne 2 LPG Stahltankflaschen zulegen, da ich keinen bock habe während der Reise ständig zu suchen wo und ob ich die Flasche wechseln kann. Ich finde nicht wirklich etwas über die Infrastruktur bzgl LPG Tankstellen in Amerika. Hat da jemand Erfahrung?
Zweite Frage:
Jemand Erfahrung mit der Nachrüstung einer Zusatzluftfederung für die Hinterachse beim Ducato/Jumper?
Wir wollen im Juli 23 starten. Von Halifax fahren wir dann erstmal (über verschieden Städte und Nationalparks) ganz in den Norden Alaskas in die kleine "Stadt" Prudhoe Bay. Von dort aus soll es im Anschluss Richtung Vancouver und weiter bis an den südlichsten Punkt der Westküste der USA gehen.
Ab Dezember geht es dann von Mexiko über Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua und Costa Rica bis nach Panama (Colón), von wo aus wir dann (aufgrund der Darien Gap) weiter mit dem Schiff nach Cartagena in Kolumbien reisen.
Geplant ist, Südamerika dann im März 24 zu erreichen. Von Cartagena aus soll es dann weiter an der Westküste über Ecuador, Peru, Bolivien und Chile entlang bis zur Isla Grande de Tierra del Fuego (Feuerland) gehen. Ziel ist dort die Stadt Ushuaia.
Da von dort aus aber keine Verschiffung (zumindest haben wir nichts gefunden) nach Deutschland zurück stattfindet, müssen wir im Anschluss noch über Argentinien nach Uruguay, um genauer zu sein nach Montevideo, um unser Schiff zurück in die Heimat zu erreichen.
Wir haben einen CleverTour540 und sind gerade am überlegen, was wir noch alles einbauen lassen. Dazu auch die erste Frage: Ich würde mir gerne 2 LPG Stahltankflaschen zulegen, da ich keinen bock habe während der Reise ständig zu suchen wo und ob ich die Flasche wechseln kann. Ich finde nicht wirklich etwas über die Infrastruktur bzgl LPG Tankstellen in Amerika. Hat da jemand Erfahrung?
Zweite Frage:
Jemand Erfahrung mit der Nachrüstung einer Zusatzluftfederung für die Hinterachse beim Ducato/Jumper?
- Rigo Domenator
- Beiträge: 30652
- Registriert: 21.11.2002 23:00
AW: Panamericana
Ernst gemeinte Frage:
Mit wieviel Kohle rechnet ihr für so ein Jahr? Meins wärs für die lange Zeit nicht, aber cool wer sowas machen will.
Mit wieviel Kohle rechnet ihr für so ein Jahr? Meins wärs für die lange Zeit nicht, aber cool wer sowas machen will.
Künstliche Intelligenz ist leicher zu ertragen, als natürliche Dummheit.
-
- Stammspieler
- Beiträge: 2259
- Registriert: 17.04.2010 18:23
AW: Panamericana
Ich lasse mir demnächst bei Santoro Wohnmobilservice in Rehling ein Goldschmitt 2 Wege System einbauen. Habe Jumper mit 3,5Tonnen light Chassis. Es lohnt sich auf alle Fälle , weitaus angenehmeres Fahrverhalten , nettes Plus dazu natürlich noch der Niveauausgleich beim Stehen.Rogalla hat geschrieben:Unser grober Plan:
Wir wollen im Juli 23 starten. Von Halifax fahren wir dann erstmal (über verschieden Städte und Nationalparks) ganz in den Norden Alaskas in die kleine "Stadt" Prudhoe Bay. Von dort aus soll es im Anschluss Richtung Vancouver und weiter bis an den südlichsten Punkt der Westküste der USA gehen.
Ab Dezember geht es dann von Mexiko über Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua und Costa Rica bis nach Panama (Colón), von wo aus wir dann (aufgrund der Darien Gap) weiter mit dem Schiff nach Cartagena in Kolumbien reisen.
Geplant ist, Südamerika dann im März 24 zu erreichen. Von Cartagena aus soll es dann weiter an der Westküste über Ecuador, Peru, Bolivien und Chile entlang bis zur Isla Grande de Tierra del Fuego (Feuerland) gehen. Ziel ist dort die Stadt Ushuaia.
Da von dort aus aber keine Verschiffung (zumindest haben wir nichts gefunden) nach Deutschland zurück stattfindet, müssen wir im Anschluss noch über Argentinien nach Uruguay, um genauer zu sein nach Montevideo, um unser Schiff zurück in die Heimat zu erreichen.
Wir haben einen CleverTour540 und sind gerade am überlegen, was wir noch alles einbauen lassen. Dazu auch die erste Frage: Ich würde mir gerne 2 LPG Stahltankflaschen zulegen, da ich keinen bock habe während der Reise ständig zu suchen wo und ob ich die Flasche wechseln kann. Ich finde nicht wirklich etwas über die Infrastruktur bzgl LPG Tankstellen in Amerika. Hat da jemand Erfahrung?
Zweite Frage:
Jemand Erfahrung mit der Nachrüstung einer Zusatzluftfederung für die Hinterachse beim Ducato/Jumper?
AW: Panamericana
Was zahlst du dafür? Habe auch den Jumper mit light Chassis. Kommen bei dir an der Vorderachse dann auch die verstärkten Vorderachs-Schraubenfedern rein, oder nur hinten die Doppelfaltenbälge (8 Zoll)?Servicecrew81 hat geschrieben:Ich lasse mir demnächst bei Santoro Wohnmobilservice in Rehling ein Goldschmitt 2 Wege System einbauen. Habe Jumper mit 3,5Tonnen light Chassis. Es lohnt sich auf alle Fälle , weitaus angenehmeres Fahrverhalten , nettes Plus dazu natürlich noch der Niveauausgleich beim Stehen.
- - - Aktualisiert - - -
40000 nur für die Reise, also ohne zusätzliche vorherige Ausbauten.Rigo Domenator hat geschrieben:Ernst gemeinte Frage:
Mit wieviel Kohle rechnet ihr für so ein Jahr? Meins wärs für die lange Zeit nicht, aber cool wer sowas machen will.
-
- Stammspieler
- Beiträge: 2259
- Registriert: 17.04.2010 18:23
AW: Panamericana
Kommt drauf an ob du vorwiegend frei stehst oder auf Camping , bzw. Stellplätzen nächtigst. Ich tippe mal Roundabout 25 bis 30 TSD alles zusammen . 2 Personen, Transport Womo hin und zurück, Sprit, Visas, evtl Reparaturen, Verpflegung usw.Rigo Domenator hat geschrieben:Ernst gemeinte Frage:
Mit wieviel Kohle rechnet ihr für so ein Jahr? Meins wärs für die lange Zeit nicht, aber cool wer sowas machen will.
- Cassy O'Peia
- Hockeygott
- Beiträge: 10504
- Registriert: 09.01.2015 08:01
AW: Panamericana
Klingt auf jeden Fall nach was was mich auch begeistern würde. Wobei 1 Jahr schon ne Ansage ist...
-
- Stammspieler
- Beiträge: 2259
- Registriert: 17.04.2010 18:23
AW: Panamericana
[quote="Rogalla"]Was zahlst du dafür? Habe auch den Jumper mit light Chassis. Kommen bei dir an der Vorderachse dann auch die verstärkten Vorderachs-Schraubenfedern rein, oder nur hinten die Doppelfaltenbälge (8 Zoll)?
- - - Aktualisiert - - -
40000 nur für die Reise, also ohne zusätzliche vorherige Ausbauten.[/QUOTE
1500 mit Einbauen, nur Hinterachse die Luftbälge.
- - - Aktualisiert - - -
40000 nur für die Reise, also ohne zusätzliche vorherige Ausbauten.[/QUOTE
1500 mit Einbauen, nur Hinterachse die Luftbälge.
AW: Panamericana
Ich glaube arg viel kürzer darfst für diese Strecke nicht einplanen, vor allem wenn man für das verschiffen schon knapp 6 Scheine los ist.Cassy O'Peia hat geschrieben:Klingt auf jeden Fall nach was was mich auch begeistern würde. Wobei 1 Jahr schon ne Ansage ist...
@Servicecrew
Wann hast du da nen Termin?
Hab ein Angebot von Carsten Stäbler für vorne und hinten für 2300. Termin ist bei mir der 17.03. Also wenn du vorher dran bist, könntest berichten
- Cassy O'Peia
- Hockeygott
- Beiträge: 10504
- Registriert: 09.01.2015 08:01
AW: Panamericana
Ganz klar.Rogalla hat geschrieben:Ich glaube arg viel kürzer darfst für diese Strecke nicht einplanen, vor allem wenn man für das verschiffen schon knapp 6 Scheine los ist.
Wir sind mal "kurz" durch Kalifornien, Nevada, Utah und Mexiko, hab uns aber drüben ne Kiste gekauft und danach wieder verkauft.
AW: Panamericana
Ja war auch lange die Überlegung ob verschiffen oder dort kaufen. Jedoch möchte ich für dieses Jahr meine Ruhe und fahre lieber mit nem neuen eigenen Auto (dass ich auch schon vorher mit Klamotten und wichtigen Sachen bestücken kann), dass wohl eher weniger Reparaturen braucht, als ein Camper für 6-10000 den ich dort dann kaufe. Dazu noch der Stress mit Versicherungen für alle Länder. Und am Ende glaube ich nicht dass ich den sooo leicht für gutes Geld in Uruguay wieder unter druck los bekomme. Dazu fühlt es sich blöd an, wenn vor der Haustüre ein neuer Camper steht und ich mir dann zum reisen ne andere Kiste kaufeCassy O'Peia hat geschrieben:Ganz klar.
Wir sind mal "kurz" durch Kalifornien, Nevada, Utah und Mexiko, hab uns aber drüben ne Kiste gekauft und danach wieder verkauft.

Wie auch immer, selbst wenn ich mir dadurch 1/2/3000 sparen könnte ist es mir der Stress/die Unsicherheit nicht wert.
Wie lange wart ihr unterwegs und was habt ihr an Kohle gebraucht?
AW: Panamericana
Ich war 1996 drei Wochen in Alaska, WoMo kostete für drei Wochen etwa 1300,- DM
Mal 3 Personen
War auch zu kurz
Mal 3 Personen
War auch zu kurz
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben
Horst Schimanski
Horst Schimanski
- Cassy O'Peia
- Hockeygott
- Beiträge: 10504
- Registriert: 09.01.2015 08:01
AW: Panamericana
Nur 5 Wochen. Das "" weil's eigentlich für einen Urlaub nicht kurz ist, aber verglichen mit deiner Unternehmung eben doch eher so einzuordnen ist.Rogalla hat geschrieben: Wie lange wart ihr unterwegs und was habt ihr an Kohle gebraucht?
Kohle? Ehrlich gesagt keine Ahnung. Das Gefährt in L.A. gekauft und zum selben Preis wieder verkauft ansonsten nicht viel gebraucht. Ein nicht unerheblicher Betrag ging an den freundlichen Polizisten der Rosarito verhaftet und uns um unsere kompletten Barschaften erleichtert hat.
Wie ist eigentlich die Empfehlung zum mitführen einer Waffe auf deiner Tour?
-
- Stammspieler
- Beiträge: 2259
- Registriert: 17.04.2010 18:23
AW: Panamericana
Termin bis jetzt nicht gar keinen, Teile sind bestellt aber noch nicht geliefert.Rogalla hat geschrieben:Ich glaube arg viel kürzer darfst für diese Strecke nicht einplanen, vor allem wenn man für das verschiffen schon knapp 6 Scheine los ist.
@Servicecrew
Wann hast du da nen Termin?
Hab ein Angebot von Carsten Stäbler für vorne und hinten für 2300. Termin ist bei mir der 17.03. Also wenn du vorher dran bist, könntest berichten
AW: Panamericana
Das habe ich schon verstandenCassy O'Peia hat geschrieben:Nur 5 Wochen. Das "" weil's eigentlich für einen Urlaub nicht kurz ist, aber verglichen mit deiner Unternehmung eben doch eher so einzuordnen ist.
Kohle? Ehrlich gesagt keine Ahnung. Das Gefährt in L.A. gekauft und zum selben Preis wieder verkauft ansonsten nicht viel gebraucht. Ein nicht unerheblicher Betrag ging an den freundlichen Polizisten der Rosarito verhaftet und uns um unsere kompletten Barschaften erleichtert hat.
Wie ist eigentlich die Empfehlung zum mitführen einer Waffe auf deiner Tour?

Ja über Mexiko liest man nichts gutes was die Polizei angeht. Was hat dich das damals gekostet und für welches „vergehen“? Vor allem, wenn ich kein Bargeld dabei habe, dann ab in Knast?
Püpi ist bei der Bullerei. Hab schon gesagt dass sie für unsere Sicherheit verantwortlich ist. Ob gegen einen Verbrecher oder einen Grizzly ist dann egal

AW: Panamericana
Ok, dann berichte wohl eher ich. Anhand des Reifendrucks beeinflusst man ja auch schon viel. Hab mich natürlich auf den Aufkleber verlassen und 5,5 Bar getankt -> man merkt jeden Kieselstein. Mein Händler, bei dem ich nun das „Fahrwerk“ einbauen lasse, hat mich nun aufgeklärt, wie man das Achsweise nach Gewicht berechnet. Nun sind es um die 3,5 Bar.Servicecrew81 hat geschrieben:Termin bis jetzt nicht gar keinen, Teile sind bestellt aber noch nicht geliefert.
AW: Panamericana
So, nun ist das neue Fahrwerk drin und ich bin begeistert. Also absolute Empfehlung von mir 
