Eishockey News vom 11.11.2003
Verfasst: 11.11.2003 14:43
[size=18px]Wren der Baumeister, Moeser der Magier[/size]
Positive Zwischenbilanz, doch Auswärtsbilanz lässt zu wünschen übrig
AUGSBURG.Bei aller Zufriedenheit mit dem bisher Erreichten gibt es zwei Aspekte, die die Panther dringend verbessern müssen: Der Tabellenfünfte hat zwar die beste Heimbilanz der DEL, die viertmeisten Tore geschossen, die fünftbeste Überzahl- und immerhin noch die achtbeste Unterzahl-Effizienz, bei den Gegentoren allerdings sind die Panther nur Zwölfter und in der Auswärtstabelle gar Vorletzter. Die Spieler in der Einzelkritik:
Magnus Eriksson: Zeigt das, was man von ihm erwartet, stand bei allen zehn Saisonsiegen im Tor, seine Abwehrquote von 91,00 Prozent ist völlig in Ordnung.
Steffen Karg: Konnte bei seinen sporadischen Einsätzen nicht an die Leistung der Vorbereitung anknüpfen, wie im Vorjahr Koslow in Ingolstadt ein "Trauma-Einsatz", als er in Düsseldorf drei von sechs Schüssen passieren ließ.
Arvids Rekis: Gemeinsam mit John Miner zwar mit drei Toren treffsicherster Verteidiger, allerdings ebenfalls nicht mehr so dominant wie in der Testphase, defensiv Schwächen.
Christian Lukes: Fällt weder mit spektakulären Aktionen, noch mit vermeidbaren Fehlern auf, stets solide, mehr kann man von einem deutschen Verteidiger nicht verlangen.
Eric Dandenault: Der Wackelkandidat hat seine Verpflichtung mehr als gerechtfertigt, mit seinem derzeitigen Schnitt auf dem Weg zu 20 Scorerpunkten, was eine persönliche Bestleistung wäre und mit für seine Verhältnisse lächerlichen 30 Strafminuten kommt er nach der aktiven Karriere auch als Dalai Lama in Frage.
Shawn Anderson: Hat die beste +/- Statistik unter den Verteidigern, allerdings auch, weil er die letzten fünf (und insgesamt schon acht) Spiele verletzungsbedingt fehlte. Auch wenn er offensiv bislang hinter den Erwartungen zurückblieb ist sein Fehlen schmerzhaft.
Torsten Fendt: Ist weder Spielgestalter noch Strippenzieher, was allerdings auchniemand von ihm erwartet, verharrt in seiner Rolle als Ergänzung.
Daniel Rau: Der "Rookie" überzeugt auf ganzer Linie, defensiv stabil und sogar nach vorne mit Implusen.
John Miner: Mit drei Toren, elf Vorlagen und 14 Punkten zwar offensiv bester Verteidiger, defensiv allerdings oft zu schlampig und zum Teil mit heftigen Blackouts.
Duanne Moeser: Wenn der Kapitän mit seinem bisherigen Schnitt weiter scort käme er auf 37 Punkte, was seine beste Ausbeute seit 1995/96 wäre! Mit 40 Jahren Eiszeit ohne Ende und nebenhei auch noch die beste Plus/Minus-Bilanz im Team- Moeser ist Magie.
Bob Wren: Bob, der Baumeister. Mit 20 Punkten Top-Scorer im Team und mit 13 Vorlagen gemeinsam mit Girard Achter in der Liga. Ihn zu loben hieße Eishockey-Tradition nach Augsburg tragen.
Colin Beardsmore: Als Defensivstürmer geholt, jetzt mit neun Treffern der "Knipser" im Team und siebtbester Torschütze der Liga. In jeder Hinsicht eine positive Überraschung.
Xavier Delisle: Auch seine lange auf der Kippe stehende Weiterverpflichtung hat sich absolut gelohnt, schon jetzt mit zwei Toren mehr als in der gesamten letzten Seuchen-Saison.
Christopher Oravec: Starker Start mit drei Punkten in den ersten sieben Spielen, wartet aktuell aber auch schon seit elf Spielen auf ein Erfolgserlebnis und hat in dieser Zeit eine Plus/Minus-Bilanz von -3.
Francois Fortier: Mit drei Siegtreffern der Mann für die Drei-Punkte-Tore und mit 56 Schüssen Dauer-Kanonier, auf die Defensive steht er dagegen nicht so sehr.
Andrej Strakhov: Hat sich etabliert ohne bislang ganz die Durchschlagskraft eines Arendt oder Barta zu erreichen.
Shawn Carter: Defensiv schon im Vorjahr mau, sein letztes von nur zwei Toren liegt auch schon über einen Monat zurück. Fehlte die letzten beiden Partien verletzungsbedingt.
Björn Barta: Hat jetzt schon ein Tor mehr als in der letzten Saison geschossen, vernachlässigt dafür allerdings gerne mal die Defensive.
Rick Girard: Mit 13 Vorlagen Achter in der Liga und Augsburgs bester Bullyspieler, in Sachen Treffsicherheit allerdings durchaus noch steigerungsfähig.
Manuel Kofler: Hat nach seiner im Sommer erlittenen Bänderverletzung immer noch kein einziges Pflichtspiel für die Panther bestritten.
Ronny Arendt: Der zweitbeste Torschütze im Team ein 22jähriger Deutscher. Kein Wunder, dass Arendt an die Tür zur Nationalmannschaft klopft.
Am Rande der Bande: Das Freundschaftsspiel beim EHC München gewannen die Panther ohne Arvids Rekis, Christian Lukes, Shawn Anderson, Francois Fortier, Manuel Kofler und Xavier Delisle durch Tore von zweimal Bob Wren sowie Colin Beardsmore und Torsten Fendt mit 4:3, den nächsten Test gegen einen Oberligisten gibt es bereits heute Abend um 19.30 Uhr beim EC Peiting. Die eBay-Auktion der 19 original getragenen Halloween-Trikots aus dem Heimspiel gegen Mannheim brachte insgesamt 2.952 Euro ein. - Arvids Rekis belegte mit Lettland bei der "Intrum Justitia IHC 2003" in Odense nach einem 4:2 gegen Polen, 2:5 gegen Norwegen und 0:1 gegen Gastgeber Dänemark nur den dritten Platz. - Die Panther haben einen neuen Marketing-Partner: Die Agentur MRmanagement GmbH aus Donauwörth übernimmt bis zum Ende der Saison 2004/05 die "strategische Marketingplanung und Sponsorenakquise".
Michael Klein
Positive Zwischenbilanz, doch Auswärtsbilanz lässt zu wünschen übrig
AUGSBURG.Bei aller Zufriedenheit mit dem bisher Erreichten gibt es zwei Aspekte, die die Panther dringend verbessern müssen: Der Tabellenfünfte hat zwar die beste Heimbilanz der DEL, die viertmeisten Tore geschossen, die fünftbeste Überzahl- und immerhin noch die achtbeste Unterzahl-Effizienz, bei den Gegentoren allerdings sind die Panther nur Zwölfter und in der Auswärtstabelle gar Vorletzter. Die Spieler in der Einzelkritik:
Magnus Eriksson: Zeigt das, was man von ihm erwartet, stand bei allen zehn Saisonsiegen im Tor, seine Abwehrquote von 91,00 Prozent ist völlig in Ordnung.
Steffen Karg: Konnte bei seinen sporadischen Einsätzen nicht an die Leistung der Vorbereitung anknüpfen, wie im Vorjahr Koslow in Ingolstadt ein "Trauma-Einsatz", als er in Düsseldorf drei von sechs Schüssen passieren ließ.
Arvids Rekis: Gemeinsam mit John Miner zwar mit drei Toren treffsicherster Verteidiger, allerdings ebenfalls nicht mehr so dominant wie in der Testphase, defensiv Schwächen.
Christian Lukes: Fällt weder mit spektakulären Aktionen, noch mit vermeidbaren Fehlern auf, stets solide, mehr kann man von einem deutschen Verteidiger nicht verlangen.
Eric Dandenault: Der Wackelkandidat hat seine Verpflichtung mehr als gerechtfertigt, mit seinem derzeitigen Schnitt auf dem Weg zu 20 Scorerpunkten, was eine persönliche Bestleistung wäre und mit für seine Verhältnisse lächerlichen 30 Strafminuten kommt er nach der aktiven Karriere auch als Dalai Lama in Frage.
Shawn Anderson: Hat die beste +/- Statistik unter den Verteidigern, allerdings auch, weil er die letzten fünf (und insgesamt schon acht) Spiele verletzungsbedingt fehlte. Auch wenn er offensiv bislang hinter den Erwartungen zurückblieb ist sein Fehlen schmerzhaft.
Torsten Fendt: Ist weder Spielgestalter noch Strippenzieher, was allerdings auchniemand von ihm erwartet, verharrt in seiner Rolle als Ergänzung.
Daniel Rau: Der "Rookie" überzeugt auf ganzer Linie, defensiv stabil und sogar nach vorne mit Implusen.
John Miner: Mit drei Toren, elf Vorlagen und 14 Punkten zwar offensiv bester Verteidiger, defensiv allerdings oft zu schlampig und zum Teil mit heftigen Blackouts.
Duanne Moeser: Wenn der Kapitän mit seinem bisherigen Schnitt weiter scort käme er auf 37 Punkte, was seine beste Ausbeute seit 1995/96 wäre! Mit 40 Jahren Eiszeit ohne Ende und nebenhei auch noch die beste Plus/Minus-Bilanz im Team- Moeser ist Magie.
Bob Wren: Bob, der Baumeister. Mit 20 Punkten Top-Scorer im Team und mit 13 Vorlagen gemeinsam mit Girard Achter in der Liga. Ihn zu loben hieße Eishockey-Tradition nach Augsburg tragen.
Colin Beardsmore: Als Defensivstürmer geholt, jetzt mit neun Treffern der "Knipser" im Team und siebtbester Torschütze der Liga. In jeder Hinsicht eine positive Überraschung.
Xavier Delisle: Auch seine lange auf der Kippe stehende Weiterverpflichtung hat sich absolut gelohnt, schon jetzt mit zwei Toren mehr als in der gesamten letzten Seuchen-Saison.
Christopher Oravec: Starker Start mit drei Punkten in den ersten sieben Spielen, wartet aktuell aber auch schon seit elf Spielen auf ein Erfolgserlebnis und hat in dieser Zeit eine Plus/Minus-Bilanz von -3.
Francois Fortier: Mit drei Siegtreffern der Mann für die Drei-Punkte-Tore und mit 56 Schüssen Dauer-Kanonier, auf die Defensive steht er dagegen nicht so sehr.
Andrej Strakhov: Hat sich etabliert ohne bislang ganz die Durchschlagskraft eines Arendt oder Barta zu erreichen.
Shawn Carter: Defensiv schon im Vorjahr mau, sein letztes von nur zwei Toren liegt auch schon über einen Monat zurück. Fehlte die letzten beiden Partien verletzungsbedingt.
Björn Barta: Hat jetzt schon ein Tor mehr als in der letzten Saison geschossen, vernachlässigt dafür allerdings gerne mal die Defensive.
Rick Girard: Mit 13 Vorlagen Achter in der Liga und Augsburgs bester Bullyspieler, in Sachen Treffsicherheit allerdings durchaus noch steigerungsfähig.
Manuel Kofler: Hat nach seiner im Sommer erlittenen Bänderverletzung immer noch kein einziges Pflichtspiel für die Panther bestritten.
Ronny Arendt: Der zweitbeste Torschütze im Team ein 22jähriger Deutscher. Kein Wunder, dass Arendt an die Tür zur Nationalmannschaft klopft.
Am Rande der Bande: Das Freundschaftsspiel beim EHC München gewannen die Panther ohne Arvids Rekis, Christian Lukes, Shawn Anderson, Francois Fortier, Manuel Kofler und Xavier Delisle durch Tore von zweimal Bob Wren sowie Colin Beardsmore und Torsten Fendt mit 4:3, den nächsten Test gegen einen Oberligisten gibt es bereits heute Abend um 19.30 Uhr beim EC Peiting. Die eBay-Auktion der 19 original getragenen Halloween-Trikots aus dem Heimspiel gegen Mannheim brachte insgesamt 2.952 Euro ein. - Arvids Rekis belegte mit Lettland bei der "Intrum Justitia IHC 2003" in Odense nach einem 4:2 gegen Polen, 2:5 gegen Norwegen und 0:1 gegen Gastgeber Dänemark nur den dritten Platz. - Die Panther haben einen neuen Marketing-Partner: Die Agentur MRmanagement GmbH aus Donauwörth übernimmt bis zum Ende der Saison 2004/05 die "strategische Marketingplanung und Sponsorenakquise".
Michael Klein