Seite 1 von 2
Rechtschreibreform
Verfasst: 06.08.2004 16:28
von Nightmare
Axel-Springer und Spiegel-Verlag fordern in Deutschland andere Verläge dazu auf, ihre Medien wieder in der alten Rechtschreibung zu veröffentlichen. Die neue Rechtschreibung soll im Jahr 2005 verbindlich als einzige Rechtschreibung in Kraft treten. Mit der Aktion der beiden großen Verläge könnte die Reform aber noch gekippt werden.

Rechtschreibreform
Verfasst: 06.08.2004 16:37
von Bonefire
Sie fordern nicht nur auf, sondern sie machen es auf.
Aufgrund der Tatsache das sie gute 60% der Deutschen mit ihren Druckerzeugnissen erreichen,
sind sie neben der FAZ die "Verteidiger" der guten alten Deutschen Rechtschreibung!

Rechtschreibreform
Verfasst: 06.08.2004 17:39
von Rigo Thor
So so. Die großen Verlage wollen also wieder die alte Rechtschreibung.
Schon dumm wenn die Chefredakteure die neue halt einfach nicht kapieren wollen, gell? :twisted:
Und haben die Verantwortlichen in diesen Verlagen eigentlich keine schulpflichtigen Kinder die ihnen das mal erklären könnten?

Rechtschreibreform
Verfasst: 06.08.2004 17:57
von MythosAEV
Diese Geschichte mit der Rechtschreibreform ist eine einzige Lachnummer. Man hätte meiner Meinung nach alles beim Alten belassen sollen. Klingt konservativ, dennoch frage ich mich: Warum etwas Bewährtes verändern, wenn es ohnehin nur zu Kosten und Problemen führt?
Bedauerlich ist auch, dass viele Kinder bereits nach den neuen Regeln unterrichtet wurden, die nunmehr evtl. wieder hinfällig sind.
Da es in unserem Land Millionen Menschen gibt, die eine ausgeprägte Rechtsschreibschwäche haben (siehe auch in diesem Forum), ist eine Reform das Unsinnigste, was man umsetzen kann. Salopp gesagt: "Die" beherrschen noch nicht einmal die alten Regeln, und nun verordnet man ihnen "einen Berg" neuer Regeln. Schmarrn hoch drei!
Nur am Rande: Ich kann einfach nicht verstehen, warum es beispielsweise so schwierig ist, "das" und "dass" richtig zu verwenden. Viele haben wahrscheinlich einfach kein Interesse (keine Lust?), nachzudenken, wenn man einen Satz formuliert. Schade, denn gravierende Fehler in der Rechtschreibung werfen sehr schnell ein schlechtes Bild auf einen Menschen. Ist leider so...
Rechtschreibreform
Verfasst: 06.08.2004 18:11
von Ronny(etc)
Ich schreibe so wie ich es gelernt habe. Jedenfalls versuche ich das :wink: . Die Reform geht mir mindestens 1 km am A... vorbei!
Rechtschreibreform
Verfasst: 06.08.2004 18:13
von Bonefire
" hat geschrieben:Ich kann einfach nicht verstehen, warum es beispielsweise so schwierig ist, "das" und "dass" richtig zu verwenden.
Erstens weil viele wohl gar nicht aufpassen,
wenn sie es in der Schule oder sonstwo erklärt bekommen.
Zweitens weil sie zu dumm oder zu faul sind,
das "jenes - welches" Spielchen zu machen.
Rechtschreibreform
Verfasst: 06.08.2004 18:14
von Golden Brett
" hat geschrieben:Da es in unserem Land Millionen Menschen gibt, die eine ausgeprägte Rechtsschreibschwäche haben (siehe auch in diesem Forum)
Was ist da falsch???
P.S.: Ich tu mich übrigens mit der linken Hand auch leichter! :wink:
Rechtschreibreform
Verfasst: 06.08.2004 18:17
von Ronny(etc)
" hat geschrieben:" hat geschrieben:Ich kann einfach nicht verstehen, warum es beispielsweise so schwierig ist, "das" und "dass" richtig zu verwenden.
Erstens weil viele wohl gar nicht aufpassen,
wenn sie es in der Schule oder sonstwo erklärt bekommen.
Zweitens weil sie zu dumm oder zu faul sind,
das "jenes - welches" Spielchen zu machen.
Was ist mit Deinem Nick passiert

?
Rechtschreibreform
Verfasst: 06.08.2004 18:20
von Bonefire
" hat geschrieben:" hat geschrieben:" hat geschrieben:Ich kann einfach nicht verstehen, warum es beispielsweise so schwierig ist, "das" und "dass" richtig zu verwenden.
Erstens weil viele wohl gar nicht aufpassen,
wenn sie es in der Schule oder sonstwo erklärt bekommen.
Zweitens weil sie zu dumm oder zu faul sind,
das "jenes - welches" Spielchen zu machen.
Was ist mit Deinem Nick passiert

?
Gar nix!

Hab meinen Nick a weng 1337 (leet) gemacht. :wink:
Aber das hat seine Gründe......... Musste a weng mit meiner HP gleichsetzen.

Rechtschreibreform
Verfasst: 06.08.2004 18:28
von Ratman
...
Verfasst: 06.08.2004 19:00
von Skopintsev
Eine Rechtschreibung nach wissenschaftlichen Sprachkenntnissen ist hierzulande offenbar unmöglich.
80-90% der "neuen Rechtschreibung" ist ebenso Quatsch wie überflüssig - (ss statt ß, die Kommaregelungen, die Kleinschreibung des Du bei der Anrede und die Großschreibung von Wörtern hinter "im" z.B. im Übrigen, im Wesentlichen, im Voraus - usw.).
Gut, aber völlig inkonsequent die adäquate Wiedergabe des griechischen ? als deutsches F und nicht als ein gehauchtes P ("ph"), das keinerlei Sinn macht.
Kurz und gut, die Macher in unserer feinen Republik sind dümmer als die Schulkinder, die, egal wie schwierig die Orthografie ist, diese fast immer spielend erlernen. Im übrigen gibt es weit schwierigere Sprachen als die deutsche. Allesamt sind sie allenthalben erlernbar.
Re: ...
Verfasst: 06.08.2004 19:10
von Ratman
" hat geschrieben:Eine Rechtschreibung nach wissenschaftlichen Sprachkenntnissen ist hierzulande offenbar unmöglich.
Und das ist auch gut so. Schließlich ist Sprache (und damit auch Schrift) etwas Lebendiges, das sich den Erfordernissen anpasst und sich somit nicht in das Korsett streng wissenschaftlicher Kenntnisse pressen lassen sollte.
Aber wenigstens insofern sind wir uns einig, dass die "neue Rechtschreibung" absolut überflüssig ist.
Rechtschreibreform
Verfasst: 07.08.2004 00:40
von Von Krolock
Sehr nett, der Springer-Verlag und der Spiegel, sehr nett.
Was auf den ersten Blick nach zivilem Ungehorsam mit "Wir-sind-das-Volk" Haltung anmutet, ist tatsächlich mindestens ebenso dumm wie die Einführung der Rechtschreibreform. Nein, noch dümmer.
Erinnert mich an eine werdende Mutter, die ihr Kind abtreiben lässt und sich jetzt selbst eine Mutter-Kind-Kur genehmigt.
Die Kritiker mögen recht haben. Eine Sprache muss/soll aus sich heraus wachsen. Eine politische, noch dazu fragwürdige Entscheidung fördert nicht den Zusammenhalt aller an der Reform beteiligten Institutionen. Es gab zwar damals bereits Widerstand, aber der ist im Niemandsland verpufft.
Durch die Reform sind zunächstmal wir "Alten" vor den Kopf gestoßen worden. Ich selbst war eigentlich mal ganz gut in Deutsch mit Ausnahme der Interpunktion, aber, mich; hat: die' Reform total verunßichert. Allerdings waren einige Dinge an der Reform auch gut, weil logisch und konsequent. Die 3 "f" und "l" und ein paar andere Sachen.
Die Kinder haben es trotz "Miss Vetternwirtschaft", die dem ganzen in Bayern noch einige fragwürdige Ergänzungen hinzugefügt hat, eigentlich ganz gut verstanden. Jetzt will man kippen und erreicht damit erneut Verunsicherung. Nur ist es in dem Fall noch schlimmer, denn jetzt erwischt es die, die es richtig lernen sollen bzw. dies gerade getan haben. Pisa lebt zum zweiten Mal auf.
Soweit denkt ein Herr Aust anscheinend nicht. So lange es keinen gemeinsamen Nenner gibt, so lange jeder sein eigenes Süppchen kocht und so lange persönliche Eitelkeiten wichtiger sind als das Gemeinwohl, so lange wird sich nicht nur sprachlich bei uns nichts bewegen. Zumindest nicht vorwärts. Aber wir haben ja die Besatzungsmacht als Vorbild. Dort wartet ein Füllhorn an schönen neuen Wörtern auf uns, die sich prima in unseren Sprachgebrauch transferieren lassen.
Scheissdreck ist das/dass/daß.
Und dann wünsche ich mir noch eine qualifizierte Ausbildung für Grundschullehrer. Das ist zwar jetzt ein anderes Thema, ist aber mein Lieblingsthema.
Rechtschreibreform
Verfasst: 07.08.2004 09:23
von Ratman
@ vK:
Ich hab mir gestern auch nochmal etwas länger meine Gedanken über die Springer/Spiegel-Aktion gemacht und bin zu dem selben Schluss gekommen, wie Du. Völlig unabhängig von der "Diskussion" mit Skopi, ob unsere Schrift nun "wissenschaftlich korrekt" ist, muss ich sagen, dass Springer/Spiegel unserem Nachwuchs hier einen Bärendienst erweisen.
Dass "wir Alten" mit der Rechtschreibreform mehr oder minder vor den Kopf gestoßen wurden, ist klar. Mittlerweile kann ich damit aber leben und hab mich auch schon ganz gut angepasst, wenngleich es eher ein "Muss" war, weil die Verlagsgruppe, für die ich arbeite, nicht derartige dumme und tölpelhafte Alleingänge veranstaltet, wie dies nun Springer/Spiegel tun.
Einerlei. Genau genommen ist es doch inzwischen wurscht, was "wir Alten" denken. Wir sterben irgendwann sowieso aus. :wink: Was Springer/Spiegel jetzt aber veranstalten, ist nichts anderes, als dass sie der nächsten Generation ebenfalls eine Rechtschreibreform auf das Auge drücken wollen.
Da wird die Aktion schön in den Mantel des Leserwillens gepackt, dabei aber nicht bedacht, dass man vielleicht gegen den Willen der zukünftigen Leser handeln könnte.
Es ist wirklich eine bittere Ironie, dass man sich so derart gegen die Rechtschreibreform stellt, für die Zukunft (und nichts anderes sind unsere Kinder) aber einen derart unüberlegten Schritt unternimmt und eine erneute Reform schaffen will.
Klar tun "wir Alten" uns (vielleicht) leicht, zur alten Regelung zurückzukehren. An die Kinder, die von Anfang an die neue Regelung gelernt haben, denkt bloß leider keiner. Einer Minderung der in Deutschland leider weit verbreiteten Lese- und Schreibschwäche ist das jedenfalls nicht zuträglich, oder wie vK schon richtig geschrieben hat: Willkommen zur Pisa-Studie Teil 2.
Am Anfang musste ich über die Springer/Spiegel-Aktion lächeln, mittlerweile bin ich echt sauer. Der eher idealistische Interessenskonflikt, den die Springer/Spiegel-Aktion hervorruft, ist dabei noch nicht einmal alles. Alleine die Kosten, die es mit sich bringen würde, jetzt sämtlich Duden und Schulbücher erneut umzuschreiben, sollte die Reform tatsächlich rückgängig gemacht werden, sind der absolute Hohn. Nicht nur dass der deutsche Staat offenen Auges in die Schuldenfalle rennt, jetzt wird er sogar von den eigenen Bürgern mit dem Messer im Anschlag noch tiefer in den Sumpf getrieben.
Alles in allem bleibt mir nur ein Schluss, der einen früheren Verdacht von mir bestätigt: Der Deutsche an sich ist mit seinem bis aufs Blut verteidigten Konservatismus eher dumm. Arme neue Welt.
Rechtschreibreform
Verfasst: 07.08.2004 10:06
von Ratman
Habe mir auch gerade erlaubt, obiges Post (in etwas geschliffenerer Form) als Leserbrief an den Spiegel und diverse Springer-Publikationen zu senden. Bin mal gespannt, ob er abgedruckt wird.
Rechtschreibreform
Verfasst: 07.08.2004 10:37
von djrene
Die (Zitat Ratman) "Minderung der in Deutschland leider weit verbreiteten Lese- und Schreibschwäche" konnte die Rechtschreibreform sowieso nicht korrigieren. Wer das erwartet hat ist meiner Meinung nach auch ziemlich naiv. Eine Vereinfachung nur um der lernschwachen Schüler willen halte ich sowieso für völlig verfehlt. Ob sich durch einen radikalen Schritt zurück der große Fehler der Rechtschreibreform beheben läßt steht auf einem anderen Blatt, für die Schüler ist es auf jeden Fall Mist (man könnte ja wieder eine 5-jährige Übergangszeit einführen in der beide Schreibweisen erlaubt sind

. Nein, besser man erlaubt 10 Jahre lang einfach alles in der Orthographie. Das ist dann zumindest dem aktuellen Stand der Dinge angepasst :? Es schreibt doch eh jeder wie's ihm gerade in den Sinn kommt. Weg mit der Rechtschreibung.).
Aber wenn ich von meinem persönlichen Empfinden und Wohlbefinden ausgehe, schreibe ich zum ersten Mal in meinem Leben und voller Überzeugung:
DANKE BILDZEITUNG
Rechtschreibreform
Verfasst: 07.08.2004 10:46
von Von Krolock
" hat geschrieben:Habe mir auch gerade erlaubt, obiges Post (in etwas geschliffenerer Form) als Leserbrief an den Spiegel und diverse Springer-Publikationen zu senden. Bin mal gespannt, ob er abgedruckt wird.
Mal sehen. Ich tippe ja auf ein Leserbriefinferno. Da bin ich dann gespannt, ob die "Wir sind das Volkf" Meinugen eine Rolle spielen.
Rechtschreibreform
Verfasst: 07.08.2004 11:27
von thomas
" hat geschrieben:
Einer Minderung der in Deutschland leider weit verbreiteten Lese- und Schreibschwäche ist das jedenfalls nicht zuträglich, oder wie vK schon richtig geschrieben hat: Willkommen zur Pisa-Studie Teil 2.
Alles in allem bleibt mir nur ein Schluss, der einen früheren Verdacht von mir bestätigt: Der Deutsche an sich ist mit seinem bis aufs Blut verteidigten Konservatismus eher dumm. Arme neue Welt.
Keine wie auch immer geartete Reform unserer Rechtschreibung kann die von Dir angesprochene Lese- und Schreibschwäche beseitigen. Hier ist das Elternhaus gefragt. Die Kinder müssen lesen, lesen, lesen. Und sich nicht nur von Volksverdummungssendern ala SAT 1 und RTL berieseln lassen. Man wird als Vater zwar ganz schnell zum Buhmann, wenn man mal wieder den Abschaltknopf betätigt, aber damit kann ich leben. Sehr gut sogar.
Nächstes Problem: Unsere Grundschulen. Meinem Zwerg ist nach dem Übertritt ins Gymnasium der Spass erst mal vergangen. Und zwar gründlich. Der Deutschlehrer meines Sohnes hat dafür gesorgt. Danke dafür. Nur frage ich mich, was die in den Grundschulen mit den Kindern machen, ich hab damals geschrieben, geschrieben, geschrieben. Bei meinem Sohn hiess es regelmässig: Keine Hausaufgabe in Deutsch; bzw. Deutsch ausgefallen, ersatzweise Religion. :roll:
Zur konservativen Grundhaltung:
Ich nenn es anders. Anerzogenes Duckmäusertum. Das deutsche Volk lässt sich alles gefallen. Wenn woanders die Menschen zu hunderttausenden auf die Strasse gehen, wenn in Frankreich die Guillotine wieder zu Ehren kommt und die Paläste brennen, dann regt sich hier so etwas wie leiser Widerstand. Vielleicht.
Rechtschreibreform
Verfasst: 07.08.2004 12:06
von Ratman
@ djrene & thomas:
Ich habe ja auch nicht behauptet, dass die Rechtschreibreform die Lese- und Rechtschreibschwäche behebt. Vielmehr wird die sowohl bei alter, als auch bei neuer Rechtschreibung gleichermaßen vorhandene Lese- und Rechtschreibschwäche durch eine Umstellung m.E. noch mehr verstärkt, weil die Kinder zusätzlich verwirrt werden (wenn sogar von Krolock schon verwirrt war :wink: ).
Rechtschreibreform
Verfasst: 07.08.2004 12:09
von Ratman
" hat geschrieben:Zur konservativen Grundhaltung:
Ich nenn es anders. Anerzogenes Duckmäusertum. Das deutsche Volk lässt sich alles gefallen. Wenn woanders die Menschen zu hunderttausenden auf die Strasse gehen, wenn in Frankreich die Guillotine wieder zu Ehren kommt und die Paläste brennen, dann regt sich hier so etwas wie leiser Widerstand. Vielleicht.
Nichts gegen ein Ablegen dieses anerzogenen Duckmäusertums. Allerdings hat das deutsche Volk in Person Spiegel/Springer leider den Zeitpunkt der Auflehnung vollständig verpasst. Wenn man sich wehren will, sollte man das tun, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. Ansonsten könnte der Brunnen irgendwann zu tief sein.