Seite 1 von 4

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 17:30
von Uvira
Nachdem man in den letzten Tagen in jeder Zeitung und Website andere Schreibweisen des Wortes...

1. Playoff (Collins Cobuild)
2. PlayOff
3. Play-off (vom Duden favorisiert)
4. Play-Off

...zu lesen bekam würde mich mal die korrekte Schreibweise interessieren, um der Willkür ein Ende zu setzen. Also bitte Germanisten und Anglisten nach vorne.

DEL.org ist sich übrigens auch in keinster Weise einig.

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 17:42
von Bensen
Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang auch die richtige Schreibweise von:

CarlOrff
Carl Orff
...

:lol:

Lt. Wahrig's Fremdwörterlexikon:
Play-off, <auch>Playoff ...


Sehr präzise ... :roll:

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 17:42
von Bonefire
PO!!!

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 18:07
von Ratman
Auf amerikanischen Websites ist fast immer von "Playoffs" die Rede. Ich nehme mal an, dass "Play-offs" quasi die eingedeutschte Version ist, da wir's in Deutschland mit vernünftig übernommenen Anglizismen eh nicht so haben (siehe cellphone <-> Handy). Ich halt's mit den "Playoffs".

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 18:44
von Stevie Y
Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung sieht die Schreibweise

[size=18px]Play-off[/size]

vor. Nachzulesen z.B. unter http://www.ids-mannheim.de/reform/#WORT

Die Schreibweise

[size=18px]Playoff[/size]

ist m.E. nicht korrekt.

Die entscheidende Regel ist diese:

§ 37: Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammen.

Dies betrifft

1. Zusammensetzungen, bei denen der letzte Bestandteil ein Substantiv ist, zum Beispiel:
Feuerstein, Lebenswerk, Kirschbaum, Kohlenwasserstoff, Wochenlohn, Dienstagabend
Airbag, Bandleader, Football, Ghostwriter, Mountainbike, Nightclub, Streetwork, Weekend, Worldcup
Zweierbob, Fünfkampf, Selbstsucht, Leerlauf, Faultier, Außenpolitik, Rastplatz, Nichtraucher, Ichsucht, Achtzigerjahre (auch achtziger Jahre), Vierachteltakt, Dreiviertelliterflasche
Background, Bestseller, Bluejeans, Bypassoperation, Clearingstelle, Hardware, Secondhandshop, Selfmademan, Swimmingpool, Upperclass; Bigband, Blackbox, Softdrink

E1: Bei Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv wie in Bigband, Blackbox, Softdrink ist in Anlehnung an die Herkunftssprache auch Getrenntschreibung möglich: Big Band, Black Box, Soft Drink. Zur Groß- und Kleinschreibung siehe § 55(3); zur Schreibung mit Bindestrich siehe § 45(2).


Playoff wäre theoretisch eine analoge Schreibung zu Swimmingpool, Softdrink usw. Der Haken dabei ist, dass das "off" kein Substantiv ist.

Daher greift diese Regel hier nicht, sondern vielmehr

§ 55: Substantive schreibt man groß.

Beispiele:
Tisch, Wald, Milch, Mond, Genie, Team, Ladung, Feuer, Wasser, Luft, Sandkasten
Verständnis, Verantwortung, Freiheit, Aktion
Gabriela, Markus, Europa, Wien, Alpen


Substantive dienen der Bezeichnung von Gegenständen, Lebewesen und abstrakten Begriffen. Sie besitzen in der Regel ein festes Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) und sind im Numerus (Singular, Plural) und im Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) bestimmt.

Die Großschreibung gilt auch

[...]

3. für Substantive aus anderen Sprachen, wenn sie nicht als Zitatwörter gemeint sind. Sind sie mehrteilig, wird der erste Teil großgeschrieben. Beispiele:
das Crescendo, der Drink, das Center, die Ratio; die Conditio sine qua non, das Cordon bleu, eine Terra incognita; das Know-how, das Make-up


Play-off ist meiner bescheidenen Meinung nach das gleiche Wortbildungsmuster wie Know-how und Make-up und daher

[size=18px]Play-off[/size]

so und nicht anders zu schreiben.

Was ich aber am absolut scheißesten finde, ist nicht Playoff oder Play-Off sondern die unsäglichen Verbrechen, die nicht immer, aber immer öfter hier mit Apostrophen oder - noch schlimmer! - mit Akzenten betrieben werden. Der Plural von

[size=18px]Play-off[/size]

heißt

[size=18px]Play-offs[/size]

und nicht

Play-off's

und schon gleich gar nicht

Play-off`s oder Play-off`s.

Es gibt keine Info`s, keine Sofa's und nicht Rosi`s Imbissbude.
Es gibt Infos, Sofas und Rosis Imbissbude.

Wer nachlesen will, warum das so ist, bitte hier http://www.idiotenapostroph.de.vu

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 18:46
von Golden Brett
" hat geschrieben:Auf amerikanischen Websites ist fast immer von "Playoffs" die Rede. Ich nehme mal an, dass "Play-offs" quasi die eingedeutschte Version ist, da wir's in Deutschland mit vernünftig übernommenen Anglizismen eh nicht so haben (siehe cellphone <-> Handy). Ich halt's mit den "Playoffs".



Vor allem würde ich die Playoffs/Play-offs favorisieren und nicht das Playoff/Play Off/Play-off.


Apropos Handy. Bislang dachte ich immer, daß diese Bezeichnung eine deutsche Erfindung sei, also die Wortschöpfung irgendeines Werbefuzzis. Tatsächlich hat sie ihren Ursprung aber im Englischen/Amerikanischen. Das erste Handfunkgerät, das von Motorola entwickelt wurde, hieß zuerst "handie talkie". Später wurde es dann zum "walkie talkie".
Fand ich eigentlich ganz interessant...

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 18:49
von saki
Ich setze die Apostrophen's wann's mir passt's



Gruß saki


:wink:

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 18:55
von Golden Brett
" hat geschrieben:Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung sieht die Schreibweise

[size=18px]Play-off[/size]

vor. Nachzulesen z.B. unter http://www.ids-mannheim.de/reform/#WORT

Die Schreibweise

[size=18px]Playoff[/size]

ist m.E. nicht korrekt.

Die entscheidende Regel ist diese:

§ 37: Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammen.

Dies betrifft

1. Zusammensetzungen, bei denen der letzte Bestandteil ein Substantiv ist, zum Beispiel:
Feuerstein, Lebenswerk, Kirschbaum, Kohlenwasserstoff, Wochenlohn, Dienstagabend
Airbag, Bandleader, Football, Ghostwriter, Mountainbike, Nightclub, Streetwork, Weekend, Worldcup
Zweierbob, Fünfkampf, Selbstsucht, Leerlauf, Faultier, Außenpolitik, Rastplatz, Nichtraucher, Ichsucht, Achtzigerjahre (auch achtziger Jahre), Vierachteltakt, Dreiviertelliterflasche
Background, Bestseller, Bluejeans, Bypassoperation, Clearingstelle, Hardware, Secondhandshop, Selfmademan, Swimmingpool, Upperclass; Bigband, Blackbox, Softdrink

E1: Bei Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv wie in Bigband, Blackbox, Softdrink ist in Anlehnung an die Herkunftssprache auch Getrenntschreibung möglich: Big Band, Black Box, Soft Drink. Zur Groß- und Kleinschreibung siehe § 55(3); zur Schreibung mit Bindestrich siehe § 45(2).


Playoff wäre theoretisch eine analoge Schreibung zu Swimmingpool, Softdrink usw. Der Haken dabei ist, dass das "off" kein Substantiv ist.

Daher greift diese Regel hier nicht, sondern vielmehr

§ 55: Substantive schreibt man groß.

Beispiele:
Tisch, Wald, Milch, Mond, Genie, Team, Ladung, Feuer, Wasser, Luft, Sandkasten
Verständnis, Verantwortung, Freiheit, Aktion
Gabriela, Markus, Europa, Wien, Alpen


Substantive dienen der Bezeichnung von Gegenständen, Lebewesen und abstrakten Begriffen. Sie besitzen in der Regel ein festes Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) und sind im Numerus (Singular, Plural) und im Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) bestimmt.

Die Großschreibung gilt auch

[...]

3. für Substantive aus anderen Sprachen, wenn sie nicht als Zitatwörter gemeint sind. Sind sie mehrteilig, wird der erste Teil großgeschrieben. Beispiele:
das Crescendo, der Drink, das Center, die Ratio; die Conditio sine qua non, das Cordon bleu, eine Terra incognita; das Know-how, das Make-up


Play-off ist meiner bescheidenen Meinung nach das gleiche Wortbildungsmuster wie Know-how und Make-up und daher

[size=18px]Play-off[/size]

so und nicht anders zu schreiben.

Was ich aber am absolut scheißesten finde, ist nicht Playoff oder Play-Off sondern die unsäglichen Verbrechen, die nicht immer, aber immer öfter hier mit Apostrophen oder - noch schlimmer! - mit Akzenten betrieben werden. Der Plural von

[size=18px]Play-off[/size]

heißt

[size=18px]Play-offs[/size]

und nicht

Play-off's

und schon gleich gar nicht

Play-off`s oder Play-off`s.

Es gibt keine Info`s, keine Sofa's und nicht Rosi`s Imbissbude.
Es gibt Infos, Sofas und Rosis Imbissbude.

Wer nachlesen will, warum das so ist, bitte hier http://www.idiotenapostroph.de.vu



DANKE! DANKE! DANKE! Nieder mit dem Apostroph!!! :evil:


Mittlerweile darf man aber laut Duden (leider) Rosi's Imbissbude schreiben.

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 19:03
von djrene
Und es gibt keine CD's (auch gerne genommen)

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 19:05
von Golden Brett
" hat geschrieben:Und es gibt keine CD's (auch gerne genommen)



Mein Favorit ist immer noch "Ladie's Night"! :shock:

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 19:11
von Stevie Y
Mittlerweile darf man aber laut Duden (leider) Rosi's Imbissbude schreiben.


Ja, ich weiß. Aber wir sagen es nicht weiter, ok?

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 19:39
von Bensen
" hat geschrieben:Es gibt keine Info`s, keine Sofa's und nicht Rosi`s Imbissbude.


Da wären's doch am ehesten noch die Sofa's, die richtig sind, oder?
Nachdem bei den anderen beiden ja akzentuiert und bei der Sitzgelegenheit zumindest mal apostrophiert wurde (snä??)?


Ist das Apostroph bei einer Elision eigentlich okay?

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 19:43
von Golden Brett
" hat geschrieben:
Mittlerweile darf man aber laut Duden (leider) Rosi's Imbissbude schreiben.


Ja, ich weiß. Aber wir sagen es nicht weiter, ok?


Ja, sehr gern sogar.

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 19:46
von Höps
Wie sieht's denn dann mit F... off aus :lol: :lol: ?

Da muss ich schon wieder an ein Transparent in Garmisch denken "Fuck of AEV" :D :D

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 20:13
von Uvira
" hat geschrieben:Vor allem würde ich die Playoffs/Play-offs favorisieren und nicht das Playoff/Play Off/Play-off.



Welcher Artikel ist dann bei einer (mit Verlaub etwas dämlichen) Best of 1 Serie zu verwenden? Ebenfalls die Play-off? :wink:

Stellt sich nur die Frage ob Play-off in Verbindung mit Best of 1 nicht schon ein Oxymoron ist. Definiert sich eigentlich Play-off nicht aus mehreren Ausscheidungsspielen,

Und warum hat sich bisher die Play-Downs Schreibweise so etabliert?


Die Diskussion hat sich eh schon erübrigt, soeben wurde wieder ein neuer Play-Off Thread eröffnet

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 21:31
von Stevie Y
Grundsätzlich ist das Genus von Fremdwörtern eine höchst interessante Fragestellung. Meistens gibt es zwar eine eindeutige Zuordnung zu einem bestimmten Geschlecht, oft halt aber nicht und meine Erfahrung zeigt, dass da jeder irgendwie seine eigene, vollkommen unbegründbare Meinung hat (Beispiele etwa Ketchup, Bonbon, Joghurt, Keks, Radio).

Interessant z.B. auch, dass es zwar "die Pizza" aber "der Grappa" heißt. Ein Italiener würde das seltsam finden.

Die Duden-Redaktion schreibt zum Thema:

Haetten Sie's gewusst?

Sie hoeren gern ein Chanson von Edith Piaf, bringen manchmal aus dem Urlaub ein Souvenir mit, vermeiden eine Eskalation mit Ihren Kollegen und freuen sich auf Ihr Fußballtraining - ohne einen Gedanken daran zu verschwenden, ob es »der«, »die« oder »das Chanson«, »Souvenir«, »Eskalation« oder »Training« heißt? Das liegt (unter anderem) daran, dass Sie - vielleicht ohne sich dessen bewusst zu sein - zwei Regeln anwenden, die grundsaetzlich zum Tragen kommen bei der Frage, welchen Artikel ein Fremdwort im Deutschen erhaelt. Entweder richtet sich das Geschlecht eines Wortes naemlich nach dem Uebersetzungwort, fuer das es steht: »das Chanson« (wie »das Lied«) oder »das Souvenir« (wie »das Erinnerungsstueck«). Oder es richtet sich nach der Endung des fremdsprachlichen Wortes, die es auch im Deutschen gibt, z. B. »die Eskalation«, weil im Deutschen alle Woerter auf »-ion« weiblich sind, oder »das Training«, weil alle substantivierten Infinitive im Deutschen saechlich sind (»das Trainieren« u. s. w.).


Bei Play-off(s) hilft uns das aber nicht weiter, da wir meines Wissens kein Übersetzungswort (*Spiel-wegs???) und keinen Hinweis auf das Genus in der Ursprungssprache haben.

Nehmen wir an, es gäbe EIN Spiel, das der Erstplatzierte gegen den Zweitplatzierten um die Meisterschaft austrägt. Dann würde meinem Sprachgefühl zufolge der Artikel des deutschen Wortes "Spiel" übernommen werden und es hieße "*das Play-off".

*Die Augsburger Panther siegten in einem nervenaufreibenden Spiel im Play-off gegen die Ice Tigers aus Nürnberg.

"*die Play-off" wegen "die Begegnung"? Kommt mir eher komisch vor. Oder welches "Übersetzungswort" würdet ihr ansetzen?

Da es aber nie EIN Spiel gibt, weil Play-offs nun mal aus mehreren Serien, die über mehreren Spielen gehen, bestehen, sollte man einfach immer nur von "die Play-offs" sprechen. Zugrundeliegendes Genus vermutlich Neutrum.

Unbestritten richtig aber auch:
"das Play-off-Spiel", "die Play-off-Runde" und "die Play-off-Serie" sowie "das Play-off-Viertelfinale".

Ob die Schreibweise mit großem D etabliert ist oder nicht, keine Ahnung. Richtig meines Erachtens: "die Play-downs"

@Benny
Bei der Sitzgelegenheit wurde zwar das richtige Zeichen gesetzt (Apostroph = die Taste rechts vom Ä mit Shift), aber hingehören tut da trotzdem keiner.

Der Hauptgrund für das bedrohliche Überhandnehmen von Akut und Gravis scheint der Einfluß des Menschen zu sein, genauer gesagt der des Homo typographus analphabeticus. Diese äußerst virulente menschliche Spezies hat offenbar die beiden Akzente aus ihrem Tastatur-Versteck aufgescheucht und verbreitet sie - trotz ständig drohender Sehnenscheidenentzündung - seit Jahren unwissentlich oder mutwillig in der ökologischen Nische des Apostrophs, der damit unweigerlich dem Untergang geweiht ist.

Dieser Entwicklung gilt es Einhalt zu gewähren! Deshalb:

Rettet den Apostrophen ...



Zur Frage, wo er denn eigentlich hingehört:

... aber nur dort, wo er hingehört!
Wie wir gesehen haben, ist der Apostroph zwar eine von eingeschleppten Neophyten bedrohte Lebensform, doch hat er sich seinerseits Refugien erobert, in denen er völlig fehl am Platze ist. Dazu muß man sich vergegenwärtigen, daß der Apostroph kein autonomes Lebewesen ist, sondern nur in Symbiose mit anderen existieren kann. Ja, er nimmt quasi ersatzweise die Stellung verdrängter Formen ein, weshalb er im Volksmund gelegentlich noch "Auslassungszeichen" genannt wird.

Daraus ergibt sich aber auch die Grundregel, daß der Apostroph nur dort seine Existenzberechtigung hat, wo tatsächlich etwas verdrängt oder ausgelassen wurde:

Ich hör' ja zu, aber wissen S': das is' 'n Quatsch!


In vielen Fällen haben jedoch die Mitbewohner des Apostrophs den eingedrungenen Platzhalter längst wieder aus ihrer Mitte vertrieben (auch wenn manche ihn irrtülich dort noch vermuten):

Rein, raus, runter, rauf, fürs, vom, übern, unterm, hinters, ins, zum, zur

Wenn der Apostroph sich in solchen Fällen also noch breitmachen sollte, hilft nur noch ein adäquates Typizid (wie etwa Tipp-Ex oder ShiftCtrlEndDelete).

Besonders penetrant hält sich der Apostroph als Neusiedler im Biotop genitivischer Anglizismen:

Fred Feuerstein's Wilma's Waschmaschine

Doch auch dort hat er nichts zu suchen, außer ganz am Rande neben zischenden Kreaturen:

Pfarrers Kinder, Lehrers Vieh, Müllers Büro
Aristoteles' Amsel, Ringelnatz' Natter, Xox' Kekse


Aber so leicht läßt sich ein bedrohtes Wesen eben nicht in Schranken halten. Ist es da verwunderlich, wenn es aus Notwehr besonders gern im dialektalen oder gastronomischen Bereich sein Unwesen treibt?

Wies'n, Kurv'n, Stub'n, Woch'nblatt, Schneider'lein, Gyro's

... und so weiter und so fort - trotz gelegentlicher grammatikalischer Korrektheit wäre hier eigentlich optisches Schmerzensgeld angebracht!


http://www.moosburg.org/design/apo.html

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 22:23
von Annika
" hat geschrieben:
Mittlerweile darf man aber laut Duden (leider) Rosi's Imbissbude schreiben.


Ja, ich weiß. Aber wir sagen es nicht weiter, ok?


Und ich kann das ohne ins Word kopieren lesen, und was sagst jetzt???

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 22:27
von Manne
Und das von jemandem der schrub und spruch :crazyeyes:

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 23:09
von Ratman
" hat geschrieben:Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung


Ich dachte, die wurde mit der letzten Rechtschreibreform abgeschafft. :wink:

Rechtschreibung

Verfasst: 15.03.2005 23:11
von Ratman
" hat geschrieben:Die Schreibweise

[size=18px]Playoff[/size]

ist m.E. nicht korrekt.


Das wird die Amis aber freuen. Einen ganzes Land irrt sich. Okay, wäre nicht das erste Mal... :lol: