SPIELTAG 09.10.2005
Montreal - Toronto 5-4 (0-0/3-2/2-2)
Buffalo - Ottawa 0-5 (0-1/0-1/0-3)
Das Ergebnis fiel deutlicher aus, als das Spiel war. Senators Torhüter Dominik Hasek feierte mit 35 Saves in einer über weite Strecken ausgeglichenen Partie den 64. Shutout seiner NHL-Karriere. Die Gäste aus Buffalo begannen stark und konnten sich, auch bedingt durch drei Überzahlsituationen, ein Übergewicht erspielen. Doch in Führung gingen die Hausherren vor 19.661 Fans im Corel Centre, was einen neuen Besucherrekord für die Arena bedeutet. Jason Spezza(15.) konnte nach einem Puckverlust von Sabres Verteidiger Toni Lydman Torhüter Ryan Miller mit einem Schuss ins rechte Eck überwinden.
Der Schlüssel des Spieles lag heute im Powerplay, wo Buffalo insgesamt sieben Möglichkeiten ungenutzt ließ und das Gegentor zum 3-0 durch Martin Havlat(45.sh) sogar bei nummerischer Überlegenheit hinnehmen musste. Auf der anderen Seite nutzten die Senators drei von fünf Überzahlsituationen, indem Dany Heatley(29.pp) Mitte der Partie zum 2-0 erhöhte, sowie Wade Redden(48.pp) und Chris Neil(58.pp) den hohen Sieg festmachen konnten.
Carolina - N.Y. Islanders 2-3 (1-0/0-1/1-2)
Die Islanders bescherten ihren Fans vor ausverkauftem Haus zwei Punkte gegen starke Gäste aus Carolina. Animiert durch die Anfeuerung der Zuschauer, die bereits 45 Minuten vor dem Eröffnungsbully einsetzte, begannen die Hausherren stark, doch die Canes ließen sich kaum beeindrucken und gestalteten die Partie über weite Strecken des ersten Abschnitts. Folgerichtig gingen sie durch Eric Staal(8./59.) in Führung.
Die Islanders kamen verbessert aus der Kabine und konnten sich nun mehr Tormöglichkeiten erspielen. Ein Powerplay nutzte schließlich Jason Blake(34.pp) zum zu diesem Zeitpunkt verdienten Ausgleich. Vor dem Treffer wurde den Islanders ein Tor nicht anerkannt und einmal trafen sie nur die Latte.
Im Schlussabschnitt schlug dann die Minute des Miroslav Satan(46.), der die Gastgeber mit seinem ersten Treffer für sein neues Team - er hatte weder in der Vorbereitung noch in den ersten zwei Saisonspielen getroffen -, erstmals in Führung brachte. Das Glück stand ihm dabei zur Seite, denn Canes Verteidiger Oleg Tverdovsky fälschte etwas unglücklich ab. Nur 87 Sekunden später konnte Shawn Bates(48.) vorentscheidend auf 3-1 erhöhen. Die Hurricanes versuchten zwar noch einmal heran zu kommen, doch der zweite Treffer des Abends und das bereits vierte Erfolgserlebnis der Spielzeit des Eric Staal kam 61 Sekunden vor der Schlusssirene etwas zu spät.
Washington - Atlanta 1-8 (1-2/0-1/0-5)
Die Capitals scheinen ein neuer Lieblingsgegner der Thrashers zu werden. Nach einem 7-3 Erfolg in der Hauptstadt am Freitag ließ Atlanta auch heute dem selben Gegner zu Hause keine Chance und behielt mit 8-1 deutlich die Oberhand. Vor allem Peter Bondra(7.pp/35.), der 14 Jahre für die Capitals aktiv war, lief erneut zu Hochform auf und fühlt sich in Atlanta anscheinend wohl. Die Gäste leisteten sich viele Fouls und bescherten so den Hausherren immer wieder Überzahlsituationen, die diese teilweise konsequent nutzten. Neben Bondra verwerteten Greg DeVries(19.pp), Marc Savard(53.pp) und Patrik Stefan(58.pp) Powerplays. Auf der anderen Seite erzielte Jamie Howard(20.pp) kurz vor dem Ende des ersten Drittels den Ehrentreffer zum zwischenzeitlichen 1-2.
Aufgrund dieses Erfolgserlebnisses blieb die Partie im zweiten Abschnitt offen, doch Atlanta erhielt sich ein Übergewicht und erhöhte in der 35. Minute durch Bondra folgerichtig zum 3-1. Anschließend ließ die Gegenwehr immer mehr nach und das Schützenfest nahm seinen Lauf. Washington Torhüter Olaf Kölzig konnte einem Leid tun, denn er zeigte immerhin noch 34 Saves und verhinderte so ein zweistelliges Debakel. Serge Aubin(42.), Scott Mellanby(44.) und Marian Hossa(56.) rundeten den Erfolg der Thrashers mit ihren Toren ab.
N.Y. Rangers - New Jersey 2-3 OT (1-1/1-0/0-1/0-1)
Eine unnötige Niederlage kassierten die Rangers im Derby gegen New Jersey. Brian Rafalski(64.) bescherte seinem Team drei Minuten und 17 Sekunden in der Verlängerung nach guter Vorarbeit von Viktor Kozlov den Zusatzpunkt, der aufgrund der Überlegenheit der Gäste gerade in den ersten beiden Perioden schmeichelhaft ist. New Jersey zeigte mal wieder "alte Qualitäten" und profitierte vor allem von einen guten Martin Brodeur zwischen den Pfosten. New York prüfte ihn in den ersten 40 Minuten 26 Mal, während die Devils nur acht Schüsse auf seinen Gegenüber Hendrik Lundqvist abgeben konnten. Trotzdem reichte es nur zu einer 2-1 Führung der Rangers bis zu diesem Zeitpunkt. Jason Ward(5.) erzielte nach Begutachtung des Videobeweises das 1-0, welches Viktor Kozlov(16.) mit dem einzigen Torschuss der Devils im Auftaktdrittel ausgleichen konnte. Martin Rucinsky(29.) markierte Mitte der Partie die erneute Führung der bis dato überlegenen Blueshirts.
Anscheinend fiel der zweite Pausentee für die Gastgeber etwas bitter aus, denn in den letzten 20 Minuten entdeckten sie ihre Offensivqualitäten wieder und erzwungen mit dem 2-2 Ausgleich durch Alexander Mogilny(43.pp) die Verlängerung.
Boston - Pittsburgh 7-6 OT (2-3/2-3/2-0/1-0)
Florida - Tampa Bay 1-2 (0-0/0-1/1-1)
Dem Trend vieler Tore in den Partien der neuen NHL-Saison setzten sich der Titelverteidiger und die Florida Panthers heute entgegen. Das lag aber in erster Linie an den Auftritten der beiden Schlussmänner Roberto Luongo bei den Gästen und Lightning John Grahame. Der Letztere hielt 33 von 34 Torschüssen und der Erste machte 27 Saves. Luongo musste sich nach zuletzt zwei Shutouts und fast 141 Minuten ohne Gegentor in dieser Spielzeit zum ersten Mal geschlagen geben, als Fredrik Modin(21.) die Führung markierte. Martin St.Louis(52.) erlöste die Zuschauer im St. Pete Times Forum knapp acht Minuten vor dem Ende mit seinem ersten Saisontreffer zum 2-0. Die Panthers konnten nur noch 52 Sekunden vor dem Ende eine Überzahlsituation durch Joe Nieuwendyk(60.pp) zum Anschlusstreffer nutzen und damit Grahame den wohl verdienten Shutout stehlen.
Den Lightning gelang damit die Revanche für die 0-2 Niederlage 24 Stunden zuvor bei den Florida Panthers.
San Jose - St. Louis 7-6 (2-3/1-2/4-1)
Anaheim - Nashville 2-3 SO (1-0/0-1/1-1/0-0/0-1)
Colorado - Dallas 3-2 (0-0/2-1/1-1)
Mit einem Powerplaytreffer nach einer umstrittenen Schiedsrichterentscheidung bescherte Marek Svatos(59.pp) den Gästen aus Denver eine Minute und 57 Sekunden vor Schluss den Sieg und damit die ersten zwei Punkte der Saison. Avs Dan Hinote hatte Jason Arnott in der 54. Spielminute gecheckt. Der Stars-Akteur zog sich dabei eine tiefe, stark blutende Risswunde im Gesicht zu, worauf hin er Hinote attackierte. Star Bill Guerin und Avs Ian Laperriere mischten sich ein. Die Unparteiischen entschieden auf fairen Check von Hinote und sich damit gegen eine Strafe wegen hohen Stocks. Sie verbannten jedoch Arnott, sowie Laperriere des Feldes und belegten zusätzlich Guerin mit einer Zwei Minuten Strafe. Das bescherte den Gästen eine siebenminütige Überzahl, die Svatos wenig später aus dem Gewühl heraus nutzen konnte.
Dallas tat insgesamt zu wenig, um sich den Sieg zu erarbeiten. Avs Schlussmann Peter Budaj wurde in seinem NHL-Debut nur 18 Mal geprüft, hielt aber wenige Sekunden vor dem Ende mit einem Save den Sieg für seine Farben fest. Sein Gegenüber Marty Turco musste bei 31 Torschüssen der Avalanche das ein oder andere Mal seine Klasse zeigen. Machtlos war er neben dem Siegtreffer beim 1-1 durch Pierre Turgeon(33.pp) und beim 2-1 durch Joe Sakic(40.).
Jere Lehtinen(21.sh) konnte die Gastgeber in Unterzahl in Führung bringen und Brenden Morrow(52.) sorgte knapp acht Minuten vor dem Ende für den umjubelten Ausgleich.
http://www.eishockey.com