Seite 1 von 1
Mannschaftsvorstellung aller DEL-Teams 2006/2007
Verfasst: 06.09.2006 16:33
von PeterForsberg
Neben den Regeländerungen möchte ich euch auch noch alle DEL-Teams, deren Abgänge und Neuzugänge und deren Saisonziel vorstellen:
Eisbären Berlin
Der Kader:
Tor:
Daniar Dshunussow (D), Youri Ziffzer (D), Sebastian Stefaniszin (D)
Verteidigung:
Deron Quint (USA), Chris Heid (D/KAN), Andy Roach (USA), Frank Hördler (D), René Kramer (D), Tobias Draxinger (D), Cole Jarrett (KAN), Jens Baxmann (D)
Sturm:
Patrick Jarrett (KAN), Sven Felski (D), Richard Mueller (KAN), Stefan Ustorf (D), Mark Beaufait (USA), Kelly Fairchaild (USA), André Rankel, Florian Busch (D), Steve Walker (KAN), Norman Martens (D), Alexander Weiß (D), Marcel Müller (D), Christoph Gawlik (D), Thorben Saggau (D), Constantin Braun (D), Elia Ostwald (D)
Trainer: Pierre Pagé
Freie Lizenzen: 3 + 1
Abgänge:
Tomas Pöpperle (NHL), Micki DuPont (NHL), Derrick Walser (NHL), Rob Leask (Hamburg), Drake Berehowsky (Ziel unbekannt), Thomas Schenkel (Duisburg), Denis Pederson (Ziel unbekannt)
Bei den Eisbären Berlin kann man eine Parallele zu den vergangen Jahren, insbesondere des letzten Jahres aufstellen. Wohl eher die Ausnahme, dass man auf der Torhüterposition auf drei junge Deutsche setzt, vergleichbar mit dem letzten Jahr, wo Pagé die Torhüter von Partie zu Partie wechselte. Man kann davon ausgehen, dass die Eisbären aber im Laufe der Saison noch eine klare Nummer 1, wie Pöpperle, verpflichten werden.
In der Verteidigung hinterlassen Micki DuPont (Playoff-Topscorer) und Derrick Walser (Playoff-MVP) eine große Lücke. Mit Andy Roach konnte man einen allseits bekannten verpflichten, dessen Stärken in der offensive liegen und DuPont ersetzen soll. Ob er DuPont vergessen lassen kann, bleibt abzuwarten. Mit Jarrett kommt ein "unbeschriebenes Blatt" in die DEL, der sich bei den Eisbären für die NHL empfehlen will und auch aufgrund seiner professionellen Einstellung zum Eishockey verpflichtet wurde. Meiner Meinung nach kann er aber einen Walser bei weitem nicht das Wasser reichen. Bei Deron Quint weis man, was man hat. Wenn er die Leistung vom letzten Jahr abrufen kann, ist er ohne Frage ein Top-Verteidiger der DEL.
Im Sturm sieht es bei weitem nicht so schlimm aus. Außer Pederson konnten alle Leistungsträger (Walker, Fairchaild und Co.) gehalten werden. Ein Pederson fällt trotz sehr guten Leistungen bei weitem nicht so ins Gewicht wie in der Verteidigung ein DuPont oder Walser.
Fazit: Die Eisbären werden vermutlich ähnlich wie im letzten Jahr eher mäßig beginnen und gegen Ende, wenn man noch geeigneten ausländischen Ersatz findet, wieder deutlich zulegen. Darum ist es schwer, jetzt schon sagen ob eine erneute Titelverteidigung drin ist. Zuzutrauen ist es den Mannen um Pagé allemal! Übrigends, die Nachwuchsarbeit, die die Eisbären an den Tag legen, ist vorbildlich!
Dieses Beitrag wird in den kommenenden Tagen immer wieder erweitert!
Re: Mannschaftsvorstellung aller DEL-Teams 2006/2007
Verfasst: 06.09.2006 16:34
von PeterForsberg
DEG Metro Stars
Der Kader
Tor:
Jamie Storr (KAN), Jochen Reimer (D), Benjamin Voigt (D)
Verteidigung:
Marian Bazany (D), Robert Dietrich (D), Darren Van Impe (KAN), Sean Brown (KAN), Jean-Luc Grande-Pierre (KAN), David Cullen (KAN), Alexander Sulzer (D), Benedikt Schopper (D)
Sturm:
Patrick Reimer (D), Charlie Stephens (KAN), Jeff Panzer (USA), Rob Collins (KAN), Thomas Jörg (D), Daniel Kreutzer (D), Nils Antons (D), Craig Johnson (USA), Benjamin Barz (D), Tore Vikingstad (NOR), Klaus Kathan (D), Andrew Schneider (KAN), Nils Liesegang (D)
Trainer: Don Jackson
Freie Lizenzen: 0 + 1
Abgänge:
Alexander Jung (Hannover), Andrej Trefilov (Karriereende), Jeff Tory (Ingolstadt), Chris Schmidt (Ingolstadt), Tommy Jakobsen (AUT), Todd Reirden (AUT), Mike Pellegrims (Kassel), Fabian Brännström (Bietigheim), Florian Jung (Bietigheim), Chris Ferraro (Ziel unbekannt), Peter Ferraro (Ziel unbekannt)
Die DEG Metro Stars waren die Überraschung schlechthin in der letzten Saison. Als Vize-Meister hatten die Düsseldorfer die wenigsten auf der Rechnung! Allen voran war das Torhüter-Duo Trefilov und Jung mitunter dafür verantwortlich, dass die DEG soweit gekommen ist. Nun steht der Umbruch an: Tefilov weg, Jung weg! Die Lücke soll der ehemalige NHL-Goalie, der letzte Saison bei den Philadelphia Phantoms in der AHL spielte, schließen. Die letzte freie Ausländerlizenz wird dafür aufgehoben, falls sich Storr verletzt. Storr ist ohne Frage, eine Klasse für sich!
In der Verteidigung war der Umbruch ähnlich groß wie auf der Torhüterposition. Mit Tory, Pellegrims, Jakobsen und Reirden gingen alle vier ausländischen Verteidiger die mit Van Impe, Brown, Grand-Pierre und Cullen wohl mehr als deutlich kompensiert wurden. In der kommenden Saison wird bei der DEG vermehrt auf Körper wertgelegt, die zugleich dynamischer und zweikampfstärker sein soll, als die bisherige. Tory war bzw. ist offensiv eine Bombe, aber defensiv hat er auch deutliche Defizite! Dass die diesjährige Defense der Metro Stars nicht nur vom Papier her deutlich besser ist, ist auszugehen! Nur einen von den vieren hätte ich mir in unserer Verteidigung gewünscht...
Im Sturm hat man sich auch deutlich verbessert! Zu der Top-Reihe der gesamten DEL im letzten Jahr um Vikingstad, Kreutzer und Kathan, die allesamt gehalten werden konnten, kommen Topleute wie Collins (74 Spiele 75 Punkte für Bridgeport, AHL) und Stephens (80 Spiele 67 Punkte für Binghamton, AHL) aus Nordamerika. Das ganze wird mit Jeff Panzer (38 Spiele 16 Punkte für Rapperswil, SUI) und den bewährten Spielern Greg Johnson und Andrew Schneider vervollständigt! Es bleibt lediglich abzuwarten, ob die neuen Topleute sich an die große Eisfläche schnell gewöhnen können. Allerdings muss man ganz klar anerkennen, dass der DEG-Sturm wohl mit den besten Sturm der gesamten Liga aufweisen kann.
Fazit: Da kann man nur noch mit der Zunge schnalzen und staunen, was da Nethery aufgebaut hat und man nächstes Jahr im neuen ISS-Dome bewundern kann! Zu einer Top-Reihe wurde, falls die neuen Spieler einschlagen (wovon auszugehen ist) eine zweite Top-Reihe geholt und man besitzt zudem noch eine mehr als gute dritte Reihe! In der Verteidigung hat man sich KLAR verbessert! Der DEG ist der Sprung nach ganz oben ohne weiteres zuzutrauen!
Re: Mannschaftsvorstellung aller DEL-Teams 2006/2007
Verfasst: 07.09.2006 13:41
von PeterForsberg
Und weiter gehts...
Frankfurt Lions
Der Kader:
Tor: Boris Ackers (D), Ian Gordon (KAN), Dennis Endras (D)
Verteidigung:
Michael Bresagk (D), Peter Smrek (SVK), Sebastian Osterloh (D), Chris Armstrong (KAN), Peter Podhradsky (SVK), Shane Peacock (D/KAN), Petr Macholda (D)
Sturm:
Axel Hackert (D), Pat Lebeau (KAN), Chris Taylor (KAN), Dwayne Norris (KAN), Tobias Wörle (D), Thomas Oppenheimer (D), Siman Danner (D), Steve Kelly (KAN), Chad Bassen (D), Martin Reichel (D), Jason Young (KAN), Michael Hackert (D), Jeff Ulmer (KAN), Simon Maier (D), Radek Krestan (D)
Trainer: Rich Chernomaz
Freie Lizenzen: 1 + 1
Abgänge:
Francois Bouchard (Mannheim), Patrick Boileau (Hamburg), Sebastian Klenner (Dresden), Philippe Plante (UHL), Dan Corso (NHL), Andrej Strakhov (RUS), David Sulkovsky (Iserlohn), Markus Jocher (Straubing), David Gosselin (Bietigheim), Neviille Rautert (München), Chris Bright (Ziel unbekannt), Jan Barta (Ziel unbekannt)
Auf der Torhüterposition ist und bleibt Ian Gordon unangefochten Nummer 1! Gordon hat in den letzten Jahren bewiesen, dass er ein guter Goalie ist! Ein Vorteil könnte auch sein, dass er sich schon gegen Ende der letzten Saison mit der neuen verkleinerten Torhüterausrüstung auseinandergesetzt hat. Als Back-up agiert ein Torhütergespann, bestehend aus Ackers und Endras, die wohl eher wenig Spiele machen werden, da Gordon bekannt dafür ist, fast ausschließlich jedes Spiel zwischen den Pfosten zu stehen.
Die Frankfurter Verteidigung wurde, bis auf Michael Bresagk, komplett ausgetauscht. Einerseits konnte man einen Bouchard nicht halten, andererseits wollte man aber auf den undankbaren 9. Platzes des letzten Jahres reagieren. Im vorherigen Jahr war die Verteidigung zu langsam, zu alt, hatten Probleme im Spielaufbau etc. Cherno stellte den Anspruch, dass alle Verteidiger schnell und gute Schlittschuhläufer sein müssen, was Charly auch letztendlich umgesetzt hatte. Für den offensiven Part sind Smrek, Armstrong, Peacock und Podhradsky verantwortlich, hinten sollen Bresagk, Osterloh und Macholda absichern. Insgesamt kann man davon ausgehen, dass die Abwehr, wie von Chernomaz gefordert, schneller und auch besser als letztes Jahr sein wird. Einzig "Mr zuverlässig Bouchard", der tut weh!
Im Sturm gab es im letzten Jahr durchaus mächtige Probleme, vom Meistersturm von 197 Toren zum Kätzchen der Liga (124 Tore), und das trotz wenig personellen Veränderungen im Vorjahr. Zum einen scorte die Paradereihe um Lebeau, Norris und Young bei weitem nicht so gut wie im Meisterjahr (alle drei hatten Verletzungspech und kamen nicht mehr richtig in Fahrt), zum anderen punktete ein Corso bei weitem nicht so wie erhofft und enttäuschte somit auf ganzer Linie! Neu hinzu gekommen sind ein Top-AHL-Stürmer namens Taylor (32 Spiele 37 Punkte) und vom Liga-Konkurrenten Hamburg Ulmer (57 Spiele 44 Punkte), die durchaus für den ein oder anderen Punkt gut sind! Noch dazu hat man einen Steve Kelly, der auch fast noch in die NHL abgewandert wäre, und einen Michael Hackert, der, wenn er den vom Verletzungspech verschont bleibt, auf alle Fälle für 20 Tore und mehr gut ist. Alle erfahrenen deutschen Spieler außer Reichel gingen, aufgefüllt wurde der Sturm dann mit Talenten wie Danner, der letzes Jahr schon regelmäßig DEL spielte, und Krestan (Topscorer der zweiten Liga), die in Zukunft auf alle Fälle das Zeug für die DEL haben! Auch der Sturm dürfte sich im Vergleich zum letzten Jahr verbessert haben.
Fazit: Auch wenn Netherey noch größtenteils den Lions-Kader zusammengestellt letztes Jahr geformt hatte, ist der Druck für Fliegauf, aber auch Chernomaz enorm! Nochmal so eine Saison wäre für beide tödlich. Beide werden hoffen, dass ihre Spieler weniger Verletzungspech haben werden und "die alten Hasen" Lebeau, Norris und Young nochmal an die Erfolge im Meisterjahr anknüpfen können. Auch wenn sich die Lions personell verstärkt haben, wird es nächstes Jahr dennoch schwer, eine erfolgreiche Saison zu zeigen. Die Konkurrenz schläft nicht und zusätzlich sind die Anforderungen und der Druck an das Team extrem hoch! Mein Tipp: Am Ende spielen die Lions Pre-Playoffs...
Re: Mannschaftsvorstellung aller DEL-Teams 2006/2007
Verfasst: 07.09.2006 15:24
von PeterForsberg
Nun zum morgigen Gegner...
Hamburg Freezers
Der Kader
Tor:
Boris Rousson (KAN), Tobias Güttner (D), Steffen Karg (D)
Verteidigung:
Cory Cross (KAN), Rob Leask (D), Martin Walter (D), Heiko Smazal (D), Patrick Boileau (KAN), Paul Manning (KAN), Alan Letang (KAN)
Sturm:
Max Lingemann (D), Greg Classen (KAN), Brad Smyth (KAN), Francois Fortier (KAN), Marc Beaucage (KAN), Marcus Sommerfeld (D), Vitaliy Aab (D), Jacek Plachta (D), Benoit Gratton (KAN), Alexander Barta (D), Christoph Brandner (AUT), Florian Schnitzer (D), Benjamin Hinterstocker (D), Ingo Angermann (D), Jiri Mikesz (D)
Trainer: Mike Schmidt
Freie Lizenzen: 0 + 1
Abgänge:
Roman Chechmanek (SWE), Darren Van Impe (Düsseldorf), Sasa Martinovic (Krefeld), Shane Peacock (Frankfurt), Lukas Slavetinsky (Ingolstadt), Jeff Ulmer (Frankfurt), Christover Oravec (Duisburg), Niklas Hede (Regensburg), Matthias Forster (Bremerhaven), Ryan Jardine (Ziel unbekannt), Andrej Nederost (Ziel unbekannt), Christian Hommel (Ziel unbekannt)
Die Freezers hatten in der vergangenen Saison mehr als Pech auf der Torhüterposition; Der 36 jährige Rousson erlitt in der letzten Saison nach nur wenigen Pflichtspielen einen Kreuzbandriss und Steffen Karg konnte wegen zahlreichen Verletzungen auch lediglich nur 5 Spiele bestreiten. In dieser Saison setzt man dennoch wieder auf Rousson und Karg! Die Freezers hoffen, dass Rousson nochmal eine gute Saison spielen kann und keine weiteren Probleme mit seinem Knie hat. Die dritte Position im Bunde hat Tobias Güttner inne, der wohl nur wenig bis keine Chancen auf einen Einsatz haben sollte, falls sich die ersten beiden Torhüter nicht verletzen.
In der Verteidigung hat man in Hamburg die zwei offensiven Spieler (Peacock und Van Impe) an die Konkurrenz verloren. Als echten wirklichen Offensivverteidiger konnte/wollte man nur Einen (Boileau, 52 Spiele 28 Punkte für Frankfurt) verpflichten. Neben Boileau holte man noch Cory Cross (706 NHL-Spiele) und Rob Leask. Mike Schmidt hat in dieser Saison das Wort Erfahrung in der Verteidigung groß geschrieben, um so auf ein zuverlässiges Gerüst setzen zu können, dass auch eindeutig dadurch bewiesen wird, dass außer Manning (27) und Walter (22) alle restlichen Verteidiger schon weit über 30 Jahre alt sind. Schlussendlich muss man sagen, dass bei den Freezers wohl weniger Druck von der blauen Linie kommt, sie aber folgerichtig hinten besser stehen und somit die Torhüter besser entlasten können.
Im Sturm im letzten Jahr war die French-Connection um Fortier, Beaucage und Gratton garant für Tore, Punkte und Siege. Allerdings war das auch mehr oder weniger die einzige Reihe, die konstant gut gepunktet hat! Mit Ulmer ging zwar noch ein Spieler, der regelmäßig gepunktet hat, den man aber mit der nominellen ersten Reihe mit den Neuzugängen Classen, Smyth und Brandner deutlich kompensieren konnte. Classen (97 Spiele 66 Punkte für Milwaukee, AHL) und Smyth (89 Spiele 90 Punkte für Manchester und Hartford, AHL) sind eine Klasse für sich. Zudem bring Smyth, dem zwar läuferische Defizige nachgesagt werden, Europaerfahrung (63 Spiele 46 Punkte für Karpat, Finnland, Saison 03/04) mit und dürfte somit keinerlei Risiko darstellen. Einzig hinter Brandner, der in der Meistersaison mit Purdie und Augusta mal richtig aufzockte, steht für mich ein Fragezeichen! Sicher, wenn Brandner fit ist, ist er eine Bank, er kennt die Liga gut und dass er was drauf hat, wissen wir alle. Der Österreicher hat seit fast zwei Jahren Rückenprobleme, eine Bandscheiben-OP war die Folge! Er sagt zwar, dass er 100%ig fit ist, ob das aber der Fall sein wird, wird sich zeigen. Mit Plachta, Aab und Barta besitzt man noch eine wirklich gute dritte Reihe, die durchaus Scoringpotential hat. Da kann man eine rein defensiv ausgelegte vierte Reihe, die für Entlastung der ersten drei Reihen sorgen soll, leicht verkraften!
Fazit: Hamburg hat sich im Sturm deutlich verbessert und steht vermutlich hinten sicherer. Dass man nochmal so viel Pech auf der Torhüterposition hat und man mit insgesamt sieben verschiedenen Torhütern spielen muss, ist wohl fast völlig ausgeschlossen! Vor allem Sturm hatten die Hanseaten immer wieder Probleme, zu überzeugen. Mit den Neuzugängen im Sturm dürfte das Vergangenheit sein. Ich traue den Freezers ein Halbfinale durchaus zu, danach ist aber Schluss!
Da wartet morgen auf uns ein ganz schöner Brocken, noch dazu wird unsere bomben Defensive wohl doch deutliche Probleme bekommen...
Re: Mannschaftsvorstellung aller DEL-Teams 2006/2007
Verfasst: 08.09.2006 12:38
von PeterForsberg
Hannover Scorpions
Der Kader
Tor:
Dennis Hipke (D), Alexander Jung (D), Christian Künast (D)
Verteidigung:
Danny Pyka (D), Sascha Goc (D), Dan Lambert (KAN), Stéphane Robitaille (KAN), Brad Schlegel (KAN), Patrick Köppchen (D), Nicolai Goc (D), Michail Kozhevnikov (D)
Sturm:
Thomas Dolak (D), Eric Schneider (KAN), Martin Hlinka (SVK), Todd Warriner (KAN), Mikolaus Mondt (D), Deren Bekar (KAN), René Röthke (D), Rob Hisey (KAN), Jonas Lanier (D), Eric Nickulas (USA), Jason Ulmer (KAN), Andreas Morczinietz (D), Björn Bombis (D), André Reiß (D)
Trainer: Hans Zach
Freie Lizenzen: 1 + 1
Abgänge:
Trevor Kidd (Ziel unbekannt), Shawn Heins (SUI), Jeff Finley (Karriereende), Brad Tapper (NHL), Marty Murray (NHL), Mike Green (NHL), Steve Guolla (FIN), Wally Schreiber (Karriereende), Patrick Augusta (Karriereende)
Trevor Kidd bekommt bei den Scorpions in der Saison 06/07 keine weitere Chance, zum bedauern der Hannover-Fans, sich zu beweisen. Sicherlich, er startete nur mäßig in die Saison, wurde aber immer sicherer und war nach eine überragenden Viertelfinal-Serie garant dafür, dass die Scorpions den Halbfinaleinzug geschafft haben. Auf der Position Nummer 1 ist Alexander Jung, der von Düsseldorf gekommen ist, vorgesehen. Er will sich endlich als klare Nummer 1 beweisen und den ständigen Back-up-Titel ablegen. Back-up ist wie gehabt "Mr. Unsicherheitsfaktor Christian Künast". Für mich steht hier schon bei den Scorpions ein dickes Fragezeichen, mal sehen ob Jung eine komplette Saison konstant gute Leistungen zeigen kann. Für mich haben sich hier die Scorpions um Neu-Trainer Hans Zach verschlechtert.
Kommen wir nun zur Verteidigung; Mit Jeff Finley und vor allem Shawn Heins, der auf kuriose Art und Weise den Hannoveranern den Rücken gekehrt hat, verlieren die Scorpions zwei wichtige Stützen. Neu hinzu kommt geballte Erfahrung, zwei Spieler, die der Alpenvulkan nur bestens bekannt sind: Brad Schlegel (38 Jahre, bisher Kölner Haie) und Stéphane Robitaille (36 Jahre, zuletzt Duisburg, früher Kassel) waren schon vor einiger Zeit bzw. zuletzt unter der Regie von Hans Zach. Ob Schlegel, dessen Zenit wohl schon erreicht ist und nochmal eine klasse Saison spielen und somit einen Heins ersetzen kann, ist fraglich. Mit Köppchen und vor allem Goc, garant für den Aufstieg der Nationalmannschaft, haben sie allerdings noch zwei sehr gute deutsche Verteidiger. Bei Dan Lambert weis man, was man hat. Allerdings haben sich die Hannoveraner, wie schon auf der Torhüterposition, für meine Begriffe verschlechtert.
Im Sturm musste man zwangsweise fast alle Stützen kompensieren; Murray, Green und Tapper folgten schon im Frühsommer den Lockruf aus der NHL, Guolla zieht es zu Helsinki, mit Hock verliert man einen klasse deutschen Spieler und Schreiber und Augusta beendeten ihre Karriere. Ersetzt wurden die Spieler durch Eric Nickulas, der auch von den Kölner Haien umworben wurde und in der letzten Saison noch 16 NHL-Spiele für Boston absolviert hatte, Martin Hlinka (51 Spiele 42 Punkte für Kassel), Eric Schneider (Topscorer der zweiten Liga mit 97 Punkten in 57 Spielen), Deren Bekar (15 Spiele 12 Punkte für Basel, SUI), Jason Ulmer (57 Spiele 60 Punkte für Kassel) und Rob Hisey (60 Spiele 31 Punkte, FIN). Noch dazu kann man vorne auf verlässliche Kräfte wie Warriner, Morczinietz und Mondt aber auch auf Thomas Dolak, der in der letzten Saison zum soliden Spieler avancierte, bauen. Im Sturm haben die Scorpions zwar wichtige Leute verloren, aber auch gute Leute geholt. Ob sie ähnlich erfolgreich sein werden, wie die Spieler im Jahr zuvor, wird sich zeigen.
Fazit: Die Scorpions haben sich meiner Meinung nach auf der Torhüterpostition und in der Verteidigung verschlechtert und konnten im Sturm gute Neuverpflichtungen vermelden. Trotz dessen, dass die Scorpions Strafen ohne Ende sammelten, vom Verletzungspech wahrlich nicht verschont blieben und man immer wieder hören konnte, dass die Spieler nicht 100% hinter ihrem Coach standen, konnten sie aufgrund der klasse im Team das Halbfinale erreichen, das sie gegen den späteren Meister Eisbären Berlin verloren haben. Man reagierte, und holte Hans Zach, der zumindest bekannt dafür ist, hinten solide zu stehen, eine disziplinierte Mannschaft zu führen und eine Einheit zu formen. Allerdings konnte man dafür nicht die Klasse halten, und mein Tipp: Die Scorpions sehen wir nach 52 Pflichtspielen in den Pre-Playoffs...
Re: Mannschaftsvorstellung aller DEL-Teams 2006/2007
Verfasst: 08.09.2006 13:54
von PeterForsberg
ERC Ingolstadt
Der Kader
Tor:
Jimmy Waite (KAN), Sebastian Vogl (D), Patrick Ashton (D/USA)
Verteidigung:
Lukas Slavetinsky (D), Jeff Tory (KAN), Daniel Hilpert (D), Michael Bakos (D), Chris Schmidt (KAN), Jakub Ficenec (CZE), Jason Holland (KAN)
Sturm:
Christoph Höhenleitner (D), Cameron Mann (KAN), Brad Tutschnek (D/KAN), Michael Waginger (D), Matt Higgins (KAN), Doug Ast (KAN), Rob Valicevic (USA), Florian Keller (D), Christoph Melischko (D), Björn Barta (D), Yannic Seidenberg (D), Glen Goodall (D/KAN), Daniel Tkaczuk (KAN), Andrej Strakhov (D)
Trainer: Ron Kennedy
Freie Lizenzen: 1 + 1
Abgänge:
Jeff Maund (Ziel unbekannt), Chris Armstrong (Frankfurt), Matt Kinch (Straubing), Bastian Steingroß (Bremerhaven), Ken Sutton (Karriereende), Phil von Stefenelli (Karriereende), Martin Jiranek (Nürnberg), Sean Tallaire (Köln), Günter Oswald (Straubing), Craig Ferguson (Karriereende)
Dreimal wurde der 37 jährige Kanadier Jimmy Waite zum besten Torhüter der DEL ernannt - eine Zahl die Bände schreibt! Die sechste und somit wahrscheinlich letzte Saison seiner Karriere will Waite mit Ingolstadt endlich noch einen Titel holen und ist auch in der Saison 06/07 unangefochten Nummer 1. Allerdings soll der Back-up Sebastian Vogl jedes 5. oder 6. Spiel absolvieren, um Waite zu entlasten, damit dieser, nicht so wie in den vergangen Jahren, in den Playoffs nicht so ausgelaugt und überspielt wirkt. Genau in der wichtigsten Zeit des Jahres, den Playoffs, zeigte Waite schwächen, die man so von ihm so nicht kannte und letztenendes tödlich sind! Trotzdem: Waite im Tor ist eine Bank!
Geballte Offensivpower von der blauen Linie können wir, wie schon in den letzten Jahren gewohnt, bei den "Möchtegern-Panther" erwarten. Armstrong ging nach Frankfurt, dafür holte man Tory, mit Ficenec, der seinen Vertrag gar vorzeitig bis 2009 verlängerte, hat man wohl eine der, wenn nicht die zwei besten Offensivverteidiger der gesamten DEL. Für Ken Sutton wollte man einen NHL-Haudegen wie Traverse holen, bekommen hat man nur den aus Düsseldorf aussortierten Chris Schmidt. Bakos soll die Rolle von Phil van Stefenelli übernehmen. Insgesamt kann man von der ERC-Abwehr erwarten, dass sie noch torgefährlicher ist als bisher! Mit Holland, Bakos, Schmidt und Hilpert dürfte man auch hinten relativ sicher stehen.
Im Sturm gab es relativ wenig Veränderungen, lediglich Ferguson und Taillaire gingen als Ausländer. Matt Higgins, der aus Iserlohn verpflichtet wurde, der Ferguson ersetzen soll, ist der deutlich offensivere von beiden, was folglich mehr Punkte bringen dürfte. Eine ungewöhnliche Verpflichtung stellt Brad Tutschek dar, der Jiranek ersetzen sollen, der aber noch keinen deutschen Pass besitzt. Vermutlich gegen Ende des Jahres soll er eben diesen bekommen und soll bis dahin für Alberta in der College-Liga weiterspielen. Bekommt er keinen Pass, so ist der Vertrag mit dem ERC ungültig. Mit der Verpflichtung von Tkaczuk hat mit sich allerdings schon früh abgesichert, der für mich allenfalls solide, aber auch besser sein dürfte als Tutschek. Der erwartete und erhoffte "Punktespieler" ist er für mich nicht. Bei Mann, Goodall und Ast weis man, was man hat. Valicevic kann nach seinem ersten Jahr noch deutlich zulegen und deutsche Stürmer hat man durchgehend Top-Leute! Waginger für Oswald, dazu noch die bisherigen Spieler Barta, Keller, Melischko (vor allem in Unterzahl sehr wertvoll) und Seidenberg sind als Deutsche schon eine Klasse für sich, zudem besitzen sie noch Potential nach oben. Zudem hat man ja noch kürzlich einen Strakhov mit einem Try-out ausgestattet, der aber wohl eher ein Ergänzungsspieler werden dürfte. Der Sturm jedenfalls, hat sich zum Vergleich des letzten Jahres wahrlich nicht verschlechtert.
Fazit: Hinten mit Waite, von der blauen Linie mit Ficenec und Tory, im defensiven Bereich mit Holland und im Sturm mit Mann, Higgins, Ast ist schon ein sehr solides Gerüst. Abgerundet wird das ganze durch die durchweg guten deutschen Spieler und man darf gespannt sein, was Ingolstadt im Laufe der Saison noch verpflichtet! Hält Waite die Form in den Playoffs traue ich ihnen wiederholt das Halbfinale zu, mehr aber auch nicht! Es gibt, trotzdessen, dass sich Ingolstadt zweifellos verstärkt hat, einfach Mannschaften wie Düsseldorf, Mannheim und, wie sich im Laufe der Saison vermutlich zeigen wird, den Eisbären noch deutlich bessere Teams als Ingolstadt.