Presse vom 30.07.07

Hier findest Du verschiedene Presse- und Medienberichte über die Augsburger Panther (z.B. Spielberichte etc.)!
Gesperrt
Benutzeravatar
Tom
Hockeygott
Beiträge: 14528
Registriert: 25.11.2002 10:08

Presse vom 30.07.07

Beitrag von Tom »

Quelle: http://www.augsburger-allgemeine.de vom 30.07.07 (nichtkostenpflichtiger Leseteil)

Die Panther haben künftig weniger Spielraum

Von Peter Deininger

Als Eishockey-Erstligist mit bescheidenem Etat sind die Augsburger Panther um jeden Zuschauer dankbar. Dem "Fan-Club Columba" würden sie aber am liebsten Stadionverbot erteilen. Tauben zahlen keinen Eintritt im Curt-Frenzel-Stadion und machen jede Menge Dreck. Aber das soll der Vergangenheit angehören. Die Stadt Augsburg hat Fachleute engagiert, um das Problem aus der Welt schaffen. Gunar Brandl und Karlheinz Prestel sind laut Visitenkarte Spezialisten für "Vogelabwehr".

Sie haben Netze unter das Dach gespannt, damit die rund 30 Tauben nicht mehr auf den Nischen der Betonträger nisten können und Spikes angebracht, um dem Federvieh Spaziergänge zu erschweren. "Aber Tauben haben eine extrem hohe Bindung an ihre gewohnten Plätze", klärt Gunar Brandl auf. "Besiedelungsdruck" nennt er das. So flattern immer noch einige Tauben durch die an drei Seiten offene Arena. Bevorzugte Zuschauerplätze sind nun die Lampen. Doch die bieten kaum Platz zum Nisten, deshalb geht Brandl davon aus, dass sich die Tauben mit der Zeit aus dem Stadion verabschieden.

Dafür werden in dieser Woche wieder die Eishockeyspieler einziehen. Betriebsleiter Alois Fackler sowie Markus Wagner und Marco Hollarek haben am Samstag mit der Eisbereitung begonnen. Kein einfaches Unterfangen im Hochsommer. Starke Sonneneinstrahlung und warme Winde sind die natürlichen Feinde des Eismeisters. Aber bis zum Wochenende soll das Wasser auf dem Spielfeld zu einem festen Untergrund von drei bis 4,5 Zentimetern Dicke anwachsen. Am nächsten Montag wollen die Panther ihr Trainingslager beginnen. Die ideale Temperatur für Eishockey-Eis beträgt minus sechs Grad, Kunstläufer lieben es weicher (minus 4,5). Der Arbeitsplatz der Sportler wurde in den vergangenen Wochen kräftig umgestaltet. Die neue Bande hat einen anderen Kurvenradius. "In den vier Ecken fehlt jeweils rund ein Meter", schätzt Panthermanager Duanne Moeser. Das wird sich auch auf das Eishockey auswirken. "Der Spielraum wird enger. Die Stürmer haben weniger Platz, um sich zu verstecken und die Verteidiger müssen nicht mehr so weite Wege gehen", rechnet der frühere Kapitän mit schnelleren Aktionen. Mehr Platz haben die Profis dafür jenseits des Eises. Der "Käfig" mit den Spielerbänken wurde deutlich verlängert.

Gleich mehrfach soll sich der höhere Glasaufsatz der Bande auszahlen. Mit einer Gesamthöhe von 2,80 Metern - 60 Zentimetern mehr als bisher - entspricht die Begrenzung aus fiberglasverstärktem Kunststoff den neuen DIN-Vorschriften und soll die Zuschauer besser vor verirrten Pucks schützen. Dass die Scheibe nicht mehr so leicht in die Ränge fliegt, kann auch für die Panther von Vorteil sein. Sie kassieren für Schlenzer über die Bande in der Regel zwei Strafminuten. Das Spezialglas soll nicht so schnell verkratzen wie das bisher verwendete Plexiglas. Erst die Praxis wird zeigen, wie es auf die mitunter sehr hohe Luftfeuchtigkeit in der offenen Arena reagiert. Beschlägt das Glas? Den Fans dürfte aber erst einmal wichtig sein, dass die Panther in der DEL mehr "Durchblick" haben als vergangene Saison.
Benutzeravatar
Grenth
Ausnahmekönner
Beiträge: 5162
Registriert: 15.06.2004 15:02

Re: Presse vom 30.07.07

Beitrag von Grenth »

Oh man, heut früh im Zug hatte ich nur die Überschrift sehen können und hab mir schon vorgestellt wie diverse User hier im Forum gleich wieder ihre Hassarien ablassen.
Nettes Wortspiel, wenn auch für einen gebeutelten AEV-Fan erstmal nicht wirklich lustig....

Zu den Scheiben, man weiß nicht ob die beschlagen? Oh man....als wenn der Herbstnebel nicht schon reichen täte. Wenigstens haben Sigl/Fedra da keine Verantwortung.
Benutzeravatar
allgaeuer
Profi
Beiträge: 3146
Registriert: 26.09.2004 22:38

Re: Presse vom 30.07.07

Beitrag von allgaeuer »

Hmm. Kann mir das mal ein Physiker oder ein anderer praktisch bewanderter Mensch erklären warum Glas mehr beschlagen sollte als das Plastikzeug?
Bild

et ceterum censeo arenam esse renovandum.
Benutzeravatar
Ryan
Profi
Beiträge: 3191
Registriert: 09.01.2004 12:50

Re: Presse vom 30.07.07

Beitrag von Ryan »

Ich würde sagen das liegt an der Wärmeaufnahme bzw. der -Haltung der Materialien. Je schneller ein Stoff auskühlt oder je länger er sich nicht aufwärmt, desto eher sollte Wasser an ihm kondensieren.

Nein ich bin kein Physiker, aber nur so kann ich mir das vorstellen.
nergaard
Ersatzspieler
Beiträge: 646
Registriert: 10.02.2004 17:54

Re: Presse vom 30.07.07

Beitrag von nergaard »

Ryan hat geschrieben:Ich würde sagen das liegt an der Wärmeaufnahme bzw. der -Haltung der Materialien. Je schneller ein Stoff auskühlt oder je länger er sich nicht aufwärmt, desto eher sollte Wasser an ihm kondensieren.

Nein ich bin kein Physiker, aber nur so kann ich mir das vorstellen.


Ich bin auch kein Physiker, könnte mir aber vorstellen, dass das auch noch was mit den Oberflächeneigenschaften zu tun haben könnte...

Ich will Lotusscheiben!!! ;-)
challenge me! kaschbrr.mybrute.com
smued
Profi
Beiträge: 2973
Registriert: 21.12.2002 15:40

Re: Presse vom 30.07.07

Beitrag von smued »

also ich bin physik-student und hab mir das gerade mal überlegt und bin zu folgendem entschluss gekommen.

es sollte von zwei eigenschaften abhängig sein:


erstens: temperaturunterschied zwischen der luft und plexiglasscheibe

zweitens: die benetzungseigenschft der scheibe... umso benetzender, desto schlimmer wirds für die zuschauer!




diese angaben sind wie immer ohne gewähr!
Benutzeravatar
allgaeuer
Profi
Beiträge: 3146
Registriert: 26.09.2004 22:38

Re: Presse vom 30.07.07

Beitrag von allgaeuer »

smued hat geschrieben:zweitens: die benetzungseigenschft der scheibe... umso benetzender, desto schlimmer wirds für die zuschauer!


Was auch immer eine Benetzungseigenschaft ist, aber Glas ist glatter, daher müsste das ja besser ablaufen...
Bild

et ceterum censeo arenam esse renovandum.
Benutzeravatar
Grenth
Ausnahmekönner
Beiträge: 5162
Registriert: 15.06.2004 15:02

Re: Presse vom 30.07.07

Beitrag von Grenth »

Glas nimmt die Kälte besser auf und speichert selbige. Durch den Spielbetrieb wärmt sich aber die Luft auf was dann dann zum beschlagen führt. ;)

So meine bescheidene Meinung. Obs jetzt wirklich richtig ist...who knows.
Gordon
Ersatzspieler
Beiträge: 846
Registriert: 02.04.2003 21:55

Re: Presse vom 30.07.07

Beitrag von Gordon »

allgaeuer hat geschrieben:Glas ist glatter


:???: :!: :???:
smued
Profi
Beiträge: 2973
Registriert: 21.12.2002 15:40

Re: Presse vom 30.07.07

Beitrag von smued »

@ allgäuer:

hat nur bedingt was mit der glätte der oberfläche zu tun...
benetzung hat was mit intra- und intermolekularen kräften zu tun ;-)


hier ist es ganz gut beschrieben:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benetzung
nergaard
Ersatzspieler
Beiträge: 646
Registriert: 10.02.2004 17:54

Re: Presse vom 30.07.07

Beitrag von nergaard »

rochus hat geschrieben:Eher das Wasserdampf oder wassergesättigte Luft auf kälteren Materialen kondensiert.


Dann hätte ich gerne ne Scheibenheizung! Und Webasto als Sponsor! :icon_mrgreen:
challenge me! kaschbrr.mybrute.com
Benutzeravatar
Ryan
Profi
Beiträge: 3191
Registriert: 09.01.2004 12:50

Re: Presse vom 30.07.07

Beitrag von Ryan »

nergaard hat geschrieben:Dann hätte ich gerne ne Scheibenheizung! Und Webasto als Sponsor! :icon_mrgreen:


Aber bitte so, dass man die Heizspiralen in der Scheibe nicht sieht. Gibt ja sogar Autos mit Frontscheibenheizung
Kid
Ersatzspieler
Beiträge: 656
Registriert: 25.07.2006 14:35

Re: Presse vom 30.07.07

Beitrag von Kid »

Ich tipp mal,
das es vermutlich für unsere Nerven besser wäre,
wenn ab und zu die Scheiben schwarz wären! Und bis zu den Tauben hoch.... :lol:
Gesperrt