Seite 1 von 2

Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 29.10.2007 23:53
von Max
Endlich bekennen es auch die Verantwortlichen öffentlich, dass die "Leistungen" der Zebras wieder einmal unter aller Sau sind...

Quelle: http://www.hockeyweb.de
Gerstberger: Schiedsrichter-Leistungen "nicht nach unseren Vorstellungen"

"Torklau" im rheinischen Derby, unterschiedliche Strafauslegungen, viele Fehlentscheidungen - die Referees stehen in der DEL wieder einmal in der Kritik. Auch der Schiedsrichter-Beauftragte Holger Gerstberger ist unzufrieden mit seinen "Zebras". "Diese Saison ist bislang nicht nach unseren Vorstellungen gelaufen", sagte der ehemalige Unparteiische, die Leistungen seien nicht zufriedenstellend. Deshalb gibt es Nachhilfe für die DEL-Referees. Bereits am vergangenen Samstag bat er die Hauptschiedsrichter zu einem Workshop nach Berlin, in der nächsten Woche folgt ein weiteres Treffen in München.

Für den Aufreger des Wochenendes hatte Schiri Christian Oswald gesorgt. Beim 176. rheinischen Derby verweigerte der Referee aus Bad Wörishofen im Penaltyschießen dem Treffer des Düsseldorfers Patrick Reimer die Anerkennung, so dass die Kölner Haie 1:0 gewannen. "Er hat uns verarscht", schimpfte Reimer. Oswald hatte nach dem Penalty des DEG-Stürmers bereits abgepfiffen, als der Puck von der Schulter des Kölner Torhüters Travis Scott hochsprang und danach noch über die Linie rutschte. "Das war eine Fehlentscheidung", urteilte Gerstberger: "Solange der Puck noch in Bewegung ist, ist die Situation nicht beendet. Es darf erst dann gepfiffen werden, wenn die Scheibe zum absoluten Stillstand gekommen ist."

Die Düsseldorfer, die mit dem Tor im Penaltyschießen ausgeglichen hätten, forderten von Oswald vehement den Videobeweis. Doch der Schiedsrichter verzichtete darauf - ebenfalls eine Fehlentscheidung. "Auch im Penaltyschießen gibt es die Möglichkeit des Videobeweises", betonte Gerstberger. Für Oswald könnte sein Fehler noch Konsequenzen haben. "Ich habe noch keine Bilder von der Szene gesehen", sagte Gerstberger: "Erst dann kann ich sagen, was mit dem Schiedsrichter passiert." Eine Denkpause für den Referee ist nicht ausgeschlossen. Die DEG verzichtete auf einen Protest. "Das Geld können wir uns sparen", meinte Manager Lance Nethery: "Das können wir besser einem Kinderheim spenden."

Oswalds Fehler war bislang kein Einzelfall, im ersten Saisondrittel sorgten die Schiedsrichter schon öfter für Aufregung. Die Iserlohn Roosters beklagten sich über die unterschiedliche Strafenauslegung, fühlten sich zu Unrecht mit zu vielen Spieldauerdisziplinarstrafen belegt. Aufsteiger EHC Wolfsburg sah sich im Niedersachsen-Derby bei den Hannover Scorpions (1:4) gar um zwei Tore betrogen, die Referee Alfred Hascher nicht anerkannte. Jetzt müssen die Schiedsrichter nachsitzen.

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 30.10.2007 17:21
von HellCat
Scheinbar wird die Kritik an den Schiedsrichtern immer lauter:

http://www.eishockeynews.de/nachricht.h ... ht_id=2303

Ein Auszug aus dem Artikel von Alexander Brandt:
Ich habe mich oft gefragt, warum Spieler permanent auf die Schiedsrichter einreden. Welcher Unparteiische ändert denn bitte seine Meinung und hebt eine Strafe wieder auf, weil er argumentativ überzeugt wurde? „Hmm, ja, da ist was dran, habe ich noch gar nicht bedacht...na dann spiel mal weiter.“ In dieser Saison scheint sich die Mühe der Debattierclubs aber zu lohnen, denn kaum ein Spieltag vergeht noch ohne irgendeinen „Skandal“.

Letzte Woche in Iserlohn zum Beispiel erhöhte ein Schiedsrichter von einer 2+10 Strafe auf 5+Spieldauer, weil die Kollegen des gefoulten Spielers auf der Bank mit einem blutigen Handtuch wedelten, um eine Verletzung zu demonstrieren. Seitdem hat angeblich jedes Team ein blutiges Handtuch auf der Bank, man kann ja nie wissen. Damit so etwas nicht noch einmal vorkommt, schlage ich vor, zu jeder Begegnung einen Mitarbeiter des örtlichen CSI abzustellen, der dann am Handtuch mit einem Wattestäbchen und einer Flüssigkeit sofort per DNA-Test prüft, ob tatsächlich der gefoulte Spieler geblutet hat. Die Proben kann man dann später noch für Vaterschaftstests verwenden.

Gestern in Köln nutzten allerdings nicht einmal objektive Beweise etwas, um den Schiedsrichter zu überzeugen, dass ein Penalty erst vorbei ist, wenn der Puck vom Torhüter festgehalten wird oder am Tor vorbei geht. Wenn das Teil noch in der Luft ist, sollte man besser noch einen Moment warten, bis man das Spiel abbricht.

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 30.10.2007 20:17
von Hanusch
Gibt es denn bei solchen Fehlentscheidungen wie beim Oswald im Derby Düsseldorf - Köln erntshafte Konsequenzen für die Schiris?

Gruß,

Hanusch.

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 30.10.2007 20:22
von Augsburger Punker
Ja - das nächste rheinische Derby wird ohne Schiri stattfinden

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 31.10.2007 11:22
von Ryan
Hanusch hat geschrieben: Gibt es denn bei solchen Fehlentscheidungen wie beim Oswald im Derby Düsseldorf - Köln erntshafte Konsequenzen für die Schiris?

Gruß,

Hanusch.
aev_boy hat geschrieben: Für Oswald könnte sein Fehler noch Konsequenzen haben. "Ich habe noch keine Bilder von der Szene gesehen", sagte Gerstberger: "Erst dann kann ich sagen, was mit dem Schiedsrichter passiert." Eine Denkpause für den Referee ist nicht ausgeschlossen.
Aus dem ersten Artikel dieses Threads

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 03.11.2007 15:09
von Max
Und es nimmt kein Ende...

Ich kann nur sagen: Endlich stehen die, seit langem bereits unter aller Kanone pfeifenden, Zebras im Kreuzfeuer. Denn das was einige von ihnen Spieltag für Spieltag abziehen, macht unseren Sport kaputt!


Hans Zach: Armes deutsches Eishockey

Sprach der Schiedsrichter-Beauftragte Holger Gerstberger unter der Woche bereits davon, das die Leistungen der Unparteiischen in dieser Saison nicht zufriedenstellend seien (Hockeyweb berichtete), so schien es gestern Abend in Hannover beinahe so, als wolle Richard Schütz diesen Aussagen Beispiele folgen lassen zu wollen.

Schütz brachte mit seinen Entscheidungen in der Partie Hannover-Iserlohn, Scorpions-Trainer Hans Zach derart auf die Palme, dass dieser nach der Partie noch ausreichend Gesprächsbedarf hatte. „Es ist frustrierend solche Regelauslegungen zu erleben“, sprach Zach die wohl sehr einseitige Pfeiferei von Schütz an. „Dass so ein Schiedsrichter mit internationaler Erfahrung so daneben liegen kann...“, war der Ex-Nationaltrainer auch über die für ihn anscheinend fehlende Souveränität des Moersers empört. „Wenn er sich auf Diskussionen mit dem Iserlohner Ersatztorhüter oder mit Iserlohner Betreuern einlässt, kann ich nur sagen: Armes deutsches Eishockey.“

http://www.hockeyweb.de

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 03.11.2007 18:09
von Modano
Eine der Hauptursachen ist doch auch, dass nicht nach der Null-Toleranz-Regel wie in der NHL gepfiffen wird. Das würde den Spielraum für die Schiedsrichter stark einschränken.

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 03.11.2007 21:35
von Outcast
Oha,

der Franz Beckenbauer des Eishockeys mosert über die Schiris. Diesesmal wohl, weil er sie nicht mit seinen Sperenzchen beeinflussen konnte.

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 04.11.2007 13:38
von Augsburger Punker
Hans Zach hat geschrieben: „Wenn er sich auf Diskussionen mit dem Iserlohner Ersatztorhüter oder mit Iserlohner Betreuern einlässt, kann ich nur sagen: Armes deutsches Eishockey.“

http://www.hockeyweb.de
Das ist eine Aussage, die jeder Trainer in der Liga tätigen darf. Bis auf einen: Dauernörgler und Schiedsrichterbelaberer H.Z. aus Bad Tölz.

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 04.11.2007 16:28
von Golden Brett
rochus hat geschrieben: Passt zum Thema: http://www.sportal.de/eishockey/del/kon ... 11-04.html

Ganz ehrlich. So ein Fingerspitzengefühl traut man sonst nur einem Elefanten zu. Noch nicht mal 2 Minuten gespielt

Strafe gegen die Roosters, Pyka in der Box. Unfassbar. Piechaczek erinnert sich an alte Zeiten. Spieldauer!

Tor für die Tigers, Piechaczek gibt den Treffer allerdings nicht wegen eines Maskentreffers. Und Videobeweise findet er wohl spießig. Das ist der Aumüller-Fluch. Der war ja für diese Partie ursprünglich als Referee vorgesehen

Wobei man schon sagen muss, dass Piechaczek mit einer der besten Schiedsrichter der Liga ist, auch wenn er nicht mehr so überzeugend wirkt wie in der letzten Saison.

Zu den beiden Szenen: Die Spieldauer ist zwar hart, aber schon zu vertreten. Bei dem nicht gegebenen Tor bin ich mir nicht sicher, ob die Scheibe hinter der Linie war, bevor Chouinard sie berührt hat. Trotzdem verstehe ich nicht, dass Piechaczek nicht den Videobeweis zu Hilfe nimmt. Das vermisse ich wirklich bei vielen Schiedsrichtern. Wenn man schon eine Hilfe in schwierigen Situationen hat, sollte man diese doch auch in Anspruch nehmen. Damit könnte man in vielen Fällen schon Zunder rausnehmen. Warum sich die Herren in schwarz-weiß, allen voran der bereits erwähnte Aumüller, dazu oft zu fein sind, verstehe wer will.

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 04.11.2007 17:05
von duanne-moeser-forever
Es besteht wenigstens für ein Spiel Grund zur Hoffnung, heute pfeift mit Persson ein schwedischer Austausch-Schiedsrichter.

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 04.11.2007 23:14
von Golden Brett
rochus hat geschrieben: Da musst du den Seuchensender Premiere anschauen, Tor war korrekt und Spieldauer war unberechtigt. Aber was sagt das schon aus, nach 7 Zeitlupen und Beurteilungen von Sachverständigen (ehemalige Nationalspieler), wenn im fernen Augsburg ein Forumsmitglied in Ferndiagnose alles anderst sieht.

Wie gesagt, das mit dem Tor will ich nicht beurteilen und die SPD fand ich persönlich hart, aber vertretbar, wobei ich nicht ausschließen möchte, dass ich mich täusche. Trotzdem bleibt Piechaczek einer der besseren Schiris der Liga. Daran kannst auch du mit deinem immergleichen Gewäsch nichts ändern.

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 05.11.2007 00:17
von Grenth
duanne-moeser-forever hat geschrieben: Es besteht wenigstens für ein Spiel Grund zur Hoffnung, heute pfeift mit Persson ein schwedischer Austausch-Schiedsrichter.
Schön wärs gewesen. Aber der war echt mies. (und lag ziemlich oft auf dem Boden :lol :)
Uns sein Linesmangespann ist sowieso Bodenlos. Die haben schonmal bei uns ein Spiel total kaputt gemacht. Der eine ist übrigens Student in Augsburg. Ich frag mich eh wieso der ein Augsburger Spiel pfeifen darf.

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 05.11.2007 00:20
von Rigo Kaka
Fällt mir auch immer öfter auf. Es sind in letzter Zeit vor allem die Linesman bodenlos. Vogelwilde Icing bzw. Abseitsentscheidungen. Das häuft sich enorm in letzter Zeit.

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 05.11.2007 11:16
von Wusch
Rehstreichler hat geschrieben: Schön wärs gewesen. Aber der war echt mies. (und lag ziemlich oft auf dem Boden :lol :)
Uns sein Linesmangespann ist sowieso Bodenlos. Die haben schonmal bei uns ein Spiel total kaputt gemacht. Der eine ist übrigens Student in Augsburg. Ich frag mich eh wieso der ein Augsburger Spiel pfeifen darf.
Der war mies? Ich fand ihn alles andere als Mies, er hatte ne klare Linie! Er hat viel laufen lassen und endlich gabs mal Eishockey mit normalen Checks!
Dazu ging er nach Aufforderung sofort zum Videobeweis ohne überhaupt zu diskutieren.
Die beiden Linesman waren schlecht, sau schlecht sogar, aber am Schweden gab es nicht viel zu kritisieren.

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 05.11.2007 11:19
von Rigo Kaka
Wusch hat geschrieben: Der war mies? Ich fand ihn alles andere als Mies, er hatte ne klare Linie! Er hat viel laufen lassen und endlich gabs mal Eishockey mit normalen Checks!
Dazu ging er nach Aufforderung sofort zum Videobeweis ohne überhaupt zu diskutieren.
Die beiden Linesman waren schlecht, sau schlecht sogar, aber am Schweden gab es nicht viel zu kritisieren.
:!: :!:

Seh ich absolut genauso.

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 05.11.2007 11:37
von schmidl66
Jep, endlich wieder Eishockey mit Körpereinsatz und Kampf!
Ein paar Mal hätte ich vielleicht einen Pfiff mehr erwartet (die Hände der Hamburger waren bei Zweikämpfen doch recht oft im Gesicht des Gegners), aber ansonsten eine gute Leistung vom Schweden. Klare Linie und Spiel schön laufen lassen.

Kommentar vom Zuschauer neben mir, auf das dauernde Fordern von Strafzeiten seitens des Publikums:
"Was wolltser denn, jetzt schaut des endlich mal wieder nach Eishockey aus und ned jeder Dreck wird abpfiffen und dann beschwerts euch trotzdem dauernd."

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 05.11.2007 22:08
von Golden Brett
rochus hat geschrieben: Du hast mehrfach hier geschrieben, du willst hier seriös diskutieren, aber wahrscheinlich nur was dir gefällt.

Nein, sondern nur mit Leuten, die diskussionsfähig sind. Und dazu gehören in erster Linie Argumente und nicht die immergleiche Phrasendrescherei.

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 25.01.2008 16:15
von Max
Piechaczek, Schütz und Looker bei der WM

Der Internationale Eishockeyverband (IIHF) hat die Nominierungen der Schiedsrichter für die diesjährige IIHF Weltmeisterschaft in Kanada bekannt gegeben.

Die deutschen Farben vertreten die Hauptschiedsrichter Daniel Piechaczek und Richard Schütz. Zudem ist der in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) tätige US-Amerikaner Rick Looker nominiert. Als Linienrichter nimmt der Berliner Lars Schröter teil. Insgesamt wurden 16 Hauptschiedsrichter für das Turnier eingeladen.

http://www.hockeyweb.de

Re: Desolate Schiedsrichter-Leistungen in der DEL

Verfasst: 25.01.2008 16:57
von Mr. Shut-out
Des beste ist der Lichtnecker: "Da sieht man mal, was für hervorragende Schiedsrichter in Deutschland haben" :new_2gunsfiring_v1: