Seite 1 von 2

Queen

Verfasst: 13.09.2008 18:18
von djrene
Ich darf bitten.

Verfasst: 13.09.2008 18:20
von fgtim
Bild

Verfasst: 13.09.2008 18:27
von djrene
Bitte keine Fälschungen, die echten :D

Verfasst: 15.09.2008 04:47
von djrene
Ich warte. :closedeyes:

Verfasst: 15.09.2008 06:53
von Crazy
Bild

Verfasst: 15.09.2008 08:30
von AEV-Fan
Bild

Verfasst: 15.09.2008 08:53
von Beschläunigér
Bitte schließen. Queen ist tot, "We will rock you, scheiße" will in Augsburg keiner mehr hören und "we are the champions" ist in anbetracht des gestrigen Festspiels unangebracht. Mehr gibt es über queen doch nicht zu schreiben, oder?

:p :p

Verfasst: 15.09.2008 09:43
von Rigo Domenator
Beschläunigér hat geschrieben:Bitte schließen. Queen ist tot, "We will rock you, scheiße" will in Augsburg keiner mehr hören und "we are the champions" ist in anbetracht des gestrigen Festspiels unangebracht. Mehr gibt es über queen doch nicht zu schreiben, oder?

:p :p


Das ist doch alles gaga!! ;)

Verfasst: 15.09.2008 10:24
von Von Krolock
So undifferenziert würde ich es nicht schreiben.

Ich habe mir damals die hier gekauft

Bild

Man schlug das Klappcover auf und darin war ein Poster. Das hier

Bild

Für 1978 war das gar nicht so harmlos. Ansonsten war da noch ein Foto drin, auf dem konnte man ganz viele Brettl vom Brettlschnitzer mit der komischen Frisur sehen. Und "Bohemian Rhapsody" auf "A Night At The Opera" ist ein tolles Lied. Leider fast ihr einziges. Auf Schulbällen waren sie immer sehr präsent, im Wechsel mit "Locomotive Breath", "Black Betty" und "Smoke On The Water". Ich glaube, dies war ein Grund, warum damals nicht nur in der Kollegstufe soviel getrunken wurde. Man musste sich ja irgendwie betäuben.

Wie an anderer Stelle erwähnt, Farrokh Bulsara (nennen wir ihn ab jetzt einfach "Fred") hatte eine ziemlich gute Stimme und hat ganz früher (in den Sechzigerjahren) schöne Lieder geschrieben und gesungen. Aus ihm hätte so ein Vorläufer der heutigen Antony & The Johnsons werden können, hätte er nicht den Taylor und den Brettlschnitzer mit der komischen Frisur kennen gelernt, die damals mit ihrer Band "Smile" tourten. Smile wären besser Smile geblieben und Fred besser Fred. Überhaupt gibt es unter den Schwulen ziemlich viele gute Musiker. Ich kenne aber keine guten schwulen Musiker mit einem Schnäuzer. Und vor allem das Lederkäppi ging auch nicht. Hätte ihm Barbara Valentin das mal ausgetrieben. Aber den Schnäuzer hatte er sich vermutlich nur wegen dem Brettlschnitzer und dem Taylor wachsen lassen. Das hat nichts mit der Musik zu tun, aber Queen hatten nie nur mit Musik zu tun. Der ausgeprägte Überbiss von Fred war jetzt nicht so ein Problem. Vielleicht für die, die unmittelbar mit ihm zu tun hatten, für die anderen nicht. Die komischen Sackzurschaustellungsanzüge waren mittelpeinlich und ein Mikroständer sollte einfach ein Mikroständer bleiben. Bei Mikroständern bin ich sehr konservativ.

Queen waren der Gute (Fred), der Egale (Deacon) und die Bösen (Taylor und der Pudel). Ohne die Bösen hatte es sicher mehr "Bohemian Rhapsody" und weniger "Sheer Heart Attack" gegeben. Und ohne den Brettlschnitzer mit der komischen Frisur hätte es überhaupt kein "We Will Rock You" gegeben. Ich fand "We Will Rock You" schon beim allerersten Hören fürchterlich, nicht erst durch Eisstadien und Baumärkte. Mit "The Game" wurde der Eklektizismus dann unerträglich. Man klaute von Elvis bis Chic, und von allen nur das Schlechteste, wobei der geklaute Bass von "Good Times" heute verzeihlich wäre, 1980 war er es nicht. Der Einfluss der Bösen auf den Guten war so immens, dass auch die Solonummern oder das Duett mit der Caballé nach Queen klangen. Und immerwieder habe ich die weinerliche Klampfe im Ohr.

Danach kam die Synthesizer-Zeit. Und keine Band konnte mit einem Synthesizer schlechter umgehen, nicht mal ZZ Top. Lustigerweise warben sie noch auf "News Of The World" auf dem Cover mit dem Hinweis: "No Synthesizers!" Ab dieser Zeit empfand ich es jedoch als sehr angenehm, dass die Veröffentlichungszyklen auf zwei bzw. drei Jahre anwuchsen. Aber immer noch schaffte es der sehr eigentümliche Klang des Brettls vom Brettlschnitzer mit der komischen Frisur mir alptraumähnliche Tagträume zu bereiten.

Das Gute an Queen:

1. Die Stimme von Fred
2. Foreigner und Styx waren viel viel schlimmer
3. "Bohemian Rhapsody"
4. "Under Pressure", was aber an dem von mir glühend verehrten David Bowie liegt, der jedoch in den letzten 20 Jahren auch hauptsächlich Mist veröffentlicht hat.
5. Der gnadenlose Auftritt von Fred in "Vier gegen Willi"

Das hat Henry Rollins (Black Flag, Solo, Fitness-Studios und Lynch Filme) geasgt:

„When you see that footage of Wembley, here is the band kicking it. And what made it for me was Brian May’s guitar sound. He is an amazing guitar player.

Ich war ja nie ein Fan von Rollins.

Bei Neben- und Nachwirkungen eines zu hohen Konums von Queen (mehr als zwei Stücke) empfehle ich Leonard Cohen, der war immer ein gutes Gegengift.

Verfasst: 15.09.2008 11:42
von djrene
Na also, geht doch ;) Ich wußte ja was kommt, wollt's aber nochmal lesen. Ich bin ja auch kein Queen-Fan, mache mir die Differenzierung jedoch deutlich leichter und weniger orthodox. Es gibt Songs die mag ich und solche die ich eben nicht mag. Allerdings werden wir da keine sonderlich große Schnittmege haben.

Und jetzt der größte Frevel für viele: Mir gefällt das neue Album "The Cosmos rocks", denn ich mag Paul Rogers (an dem ich übrigens gut finde, daß er nie versucht hat wie Freddie zu klingen, er singt Queen-Songs eben so wie sie Paul Rogers auch ohne Queen gesungen hätte)

Verfasst: 15.09.2008 12:13
von Alter Schwede
Von Krolock hat geschrieben:Das Gute an Queen:

2. Foreigner und Styx waren viel viel schlimmer
4. "Under Pressure", was aber an dem von mir glühend verehrten David Bowie liegt, der jedoch in den letzten 20 Jahren auch hauptsächlich Mist veröffentlicht hat.



und spätestens jetzt erklärt sich einiges von selbst.... :lol:

Verfasst: 15.09.2008 12:16
von djrene
Von Krolock hat geschrieben:
Das Gute an Queen:

2. Foreigner und Styx waren viel viel schlimmer


Ich bin Dir sehr dankbar, daß Du Journey vergessen hast :lol:

Verfasst: 15.09.2008 12:27
von Von Krolock
djrene hat geschrieben:
Und jetzt der größte Frevel für viele: Mir gefällt das neue Album "The Cosmos rocks", denn ich mag Paul Rogers (an dem ich übrigens gut finde, daß er nie versucht hat wie Freddie zu klingen, er singt Queen-Songs eben so wie sie Paul Rogers auch ohne Queen gesungen hätte)



Über die Platte hat gestern einer einen Thread im Musik Express Forum eröffnet. Da sind schon ein paar ungehalten.


Und ich habe ja nicht nur Journey vergessen, sondern auch Asiatotoboston

Verfasst: 15.09.2008 12:56
von djrene
Mit Toto kannst Du Dich nicht ehrlich beschäftigt haben wenn Du sie in diese Liste reinpackst. Denn Toto sind viel mehr als Africa, Hold the Line und Rosanna. Leider werden sie darauf immer reduziert, da das Gesamtwerk nicht gerade massentauglich ist. Aber gut, da ist einer mit Schnäuzer dabei, das reicht bei Dir ja musikalisch schon ;)

Verfasst: 15.09.2008 13:02
von djrene
Von Krolock hat geschrieben:Über die Platte hat gestern einer einen Thread im Musik Express Forum eröffnet. Da sind schon ein paar ungehalten.


Hab Deinen Beitrag schon gelesen.

Verfasst: 15.09.2008 13:42
von Von Krolock
Der Beitrag ist ja wie hier in kurz. Von Toto kenne ich tatsächlich nur die genannten. Von Foreigner alles bis zur "4", von Boston alle beide, von Asia nur die erste und von Journey die ersten beiden.

Ich mochte übrigens Hüsker Dü

Bild

Verfasst: 15.09.2008 13:51
von Von Krolock
Diese kleine Band war während ihrer Schnäuzerphase am besten

Bild

Ich bringe bestimmt noch ein Dutzend guter Schnäuzerbands zusammen. Und Lemmy ist immerhin ganz witzig

Und du wirst es nicht glauben, ich fand sogar den ganz gut

Bild

Verfasst: 15.09.2008 14:17
von Manne
Phil Lynott ???

Verfasst: 15.09.2008 18:06
von djrene
Manne hat geschrieben:Phil Lynott ???


Isser

Verfasst: 15.09.2008 19:44
von Von Krolock
Wenn man schon bei Bands ist, deren Wiedervereinigung am fehlenden Personal scheitert, kommt jetzt eine weitere hinzu.

Rick Wright von Pink Floyd ist heute gestorben (wobei die Originalbesetzung ja seit dem letztjährigen Tod von Syd Barrett nicht mehr möglich war).