Seite 1 von 1
Klappt soetwas tatsächlich...?
Verfasst: 09.03.2009 11:46
von Bluedragon
Geht das wirklich oder ist das nur ein Fake.
Mir ist das etwas zu gefährlich um das selber zu testen
http://www.youtube.com/watch?v=tr5ZB1eFhwc&feature=related
Verfasst: 09.03.2009 16:27
von djrene
Ja. Ist so wie gezeigt. Macht aber keinen Sinn. 6-8 AAA kosten das gleiche wie ein 9 V Block. Und wenn Du Pech hast sind Flachzellen drin.
Verfasst: 10.03.2009 00:09
von Bluedragon
djrene hat geschrieben:Ja. Ist so wie gezeigt. Macht aber keinen Sinn. 6-8 AAA kosten das gleiche wie ein 9 V Block. Und wenn Du Pech hast sind Flachzellen drin.
Es ging mir nicht darum ob das preislich einen Sin macht sonder ob das so überhaupt stimmt ich bin bisher davon ausgegangen das da innen drin nur die inhaltsstoffen einer Baterie drin sind und nciht jede menge kleinerer Batterien. Ich dir für die Antwort ist schon interesant was man da noch alles lernen.
Verfasst: 10.03.2009 00:15
von djrene
Die Spannung die man mit bestimmten Materialkombinationen erreichen kann ist begrenzt. Daher muß man bei 9V eben etwas tricksen und 6 Module à 1,5 V verwenden. Wenn's genauer sein soll mit der Erklärung, dann muß hier wohl Manne ran.
Verfasst: 10.03.2009 00:41
von Majaa
Sersen !
Ich würde da dringend von einem Selbstversuch abraten!
Sollten die einzelnen verbauten Zellen nämlich alkaline sein,
kann Dir das Zeug um die Ohren fliegen oder gar einen Brand verursachen.
Batterien sind abgesehen von den handelsüblichen 1,5V (die in Wirklichkeit etwa 1,4V Spannung haben) immer in Modulbauweise, is also nix neues.
Auch den gezeigten "Battery-Hack" glaube ich nicht wirklich,
da wäre ja der Hersteller schön blöd, die teuren Akkuzellen zu verbauen.
Was durchaus funktioniert (gerade bei Knopfzellen) ist ein wirklich kurzes Anschliessen an 4,5V Gleichspannung, aber nicht zu lang, sonst knallts nämlich, oder man kann auch Knopfzellen kurzzeitig zum Leben erwecken, wenn man sie kurz mit dem Feuerzeug erhitzt.
Beide Varianten sind nicht ganz ungefährlich, da sich die Zelle mit lautem Knall verabschieden kann.
Fazit: alkaline Batterien sind nicht wieder aufladbar und der Versuch dieses in einem Ladegerät zu tun ist gefährlich!
mfg Majaa
PS: Parallelschaltung von Zellen führt zur Spannungserhöhung, Reihenschaltung zur Kapazitätserhöhung, wenn die Zellen die Gleiche Grundladung haben. So funktioniert übrigens auch die Autobatterie, besser der Autoakku.
Verfasst: 10.03.2009 08:44
von Manne
Majaa hat geschrieben:
PS: Parallelschaltung von Zellen führt zur Spannungserhöhung, Reihenschaltung zur Kapazitätserhöhung, wenn die Zellen die Gleiche Grundladung haben. So funktioniert übrigens auch die Autobatterie, besser der Autoakku.
Schreib es andersrum, dann stimmts auch. Außer du hättest Probleme bei der Definition von Parallel und Seriell (Reihe)
Googelt mal unter "elektrochemische Spannungsreihe", kommt auch was vom allseits beliebten Wikipeter
Zu einer ausführlicheren Erklärung fühle ich mich jetzt nicht berufen
Verfasst: 10.03.2009 13:01
von Majaa
Manne hat geschrieben:Schreib es andersrum, dann stimmts auch. Außer du hättest Probleme bei der Definition von Parallel und Seriell (Reihe)
Googelt mal unter "elektrochemische Spannungsreihe", kommt auch was vom allseits beliebten Wikipeter
Zu einer ausführlicheren Erklärung fühle ich mich jetzt nicht berufen
Sersen Manne !
Stimmt, da hab ich wohl nen Dreher reingebracht!
Majaa