Hier der Link:
http://www.eishockey.net/sechs-mit-gumm ... ckeys.html
Es ist zwar einfach immer nur draufrumzuhacken, aber es muss was passieren und zwar ganz ganz schnell.

Das sind natürlich jetzt die Parolen, die viele gerne hören und lesen wollen. Aber wie soll denn das umsetzbar sein? Und wie sähe das Niveau der Liga aus? Wer soll die durch den Wegfall der Ausländer frei werdenden Stellen besetzen? Und vor allem, was ist der Unterschied zwischen EU- und Nicht-EU-Ausländer im Hinblick auf die Nationalmannschaft?Die Lizenzen für Nicht-EU-Ausländer müssen auf maximal 4 Spieler begrenzt werden.
Es spielen zuviele mittelmäßige Nicht-EU-Ausländer in den einzelnen Ligen.
Ja wo genau liegt denn das Problem daran, wenn die Liga einheitlich an Niveau verliert?Golden Brett hat geschrieben:Das sind natürlich jetzt die Parolen, die viele gerne hören und lesen wollen. Aber wie soll denn das umsetzbar sein? Und wie sähe das Niveau der Liga aus? Wer soll die durch den Wegfall der Ausländer frei werdenden Stellen besetzen? Und vor allem, was ist der Unterschied zwischen EU- und Nicht-EU-Ausländer im Hinblick auf die Nationalmannschaft?
Und damit könntest du dich nicht identifizieren? Also ihnen beim kämpfen zuzusehen? Wer geiles Eishockey sehen will schaut doch eh schon lieber NHL. Und überteuert......nen Tick günstiger als jetzt würde das Gesamtpaket Spieleretat sicherlich werden.Augsburger Punker hat geschrieben:weil wir dann lauter überteuerten - weil raren - Holzhackern beim Kämpfen zuschauen müßten.
Oder sich durch mehr Eiszeit verbessert - und immer noch von den Ausländern profitieren kann.Golden Brett hat geschrieben:Dass z.B. ein junger Spieler international noch weniger reißt, wenn er sich in einer Liga ständig nur mit lauter Holzhackern messen kann.
Augsburger Punker hat geschrieben:weil wir dann lauter überteuerten - weil raren - Holzhackern beim Kämpfen zuschauen müßten.
Die EU-Ausländer (freie Arbeitsplatzwahl innerhalb der EU) kannst Du einfach nicht reglementieren.Golden Brett hat geschrieben:Das sind natürlich jetzt die Parolen, die viele gerne hören und lesen wollen. Aber wie soll denn das umsetzbar sein? Und wie sähe das Niveau der Liga aus? Wer soll die durch den Wegfall der Ausländer frei werdenden Stellen besetzen? Und vor allem, was ist der Unterschied zwischen EU- und Nicht-EU-Ausländer im Hinblick auf die Nationalmannschaft?
Das ist mir durchaus bewusst, allerdings erreicht man halt durch Beschränkung der Nicht-EU-Ausländer nichts. Denn bevor ein DEL-Club einen Holzhacker aus der Oberliga holt, nimmt er eben einen halbwegs guten Dänen, Norweger oder Italiener. Schließlich will er in erster Linie mal gewinnen.Jürgen1962 hat geschrieben:Die EU-Ausländer (freie Arbeitsplatzwahl innerhalb der EU) kannst Du einfach nicht reglementieren.
In Kombination mit einer Reduzierung der Liga auf 12 Teams könnte das doch machbar sein - ohne das man zu sehr an Qualität verliert.Golden Brett hat geschrieben:Das sind natürlich jetzt die Parolen, die viele gerne hören und lesen wollen. Aber wie soll denn das umsetzbar sein? Und wie sähe das Niveau der Liga aus? Wer soll die durch den Wegfall der Ausländer frei werdenden Stellen besetzen? Und vor allem, was ist der Unterschied zwischen EU- und Nicht-EU-Ausländer im Hinblick auf die Nationalmannschaft?
Bubba88 hat geschrieben:Es gibt vllt. schon möglichkeiten, den Sport zu fördern und die Jugend drauf aufmerksam zu machen.
Die leichteste Lösung wäre ein so talentierter Spieler, der wie ein Nowitzki einer der Ligastars ist.
Die andere ist die Attraktivität. Man bräuchte vllt nen Zuschauermagneten, und wenn es ein 40 Jähriger ex NHL Star ist.
Vor allem aber fehlt vor allem eins, Medienpräsenz.
Es ist sogesehen egal, ob 10 oder 6 Ausländer.