Seite 1 von 1
50er-Jahre Mottoparty
Verfasst: 13.10.2009 22:23
von aev-andi
Ich bin demnächst zu oben genannter Feier eingeladen. Ich hab mich schon bisschen durchgegoogelt, aber bin zu keinem klaren Ergebnis gekommen, ob jetzt schon der Elvis-Stil gemeint ist oder eher so der schlichte Kleidungsstil, zumindest für die Herren.
Auf der Einladung fallen die Begriffe Rockabilly, Pomade, Petticoats.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen!
Kennt jemand in Augsburg einen Kostümverleih bzw. einen Laden, der Klamotten in diesem Stil zu einigermaßen erschwinglichen Preisen verkauft?
Verfasst: 13.10.2009 23:43
von Augsburger Punker
versuch's mal da:
http://www.myspace.com/bombigaugsburgbzw. den Myspace-Freunden, die ziehen sich ganz gern so komisch an.
Klamotten in dem Stil findest Du am ehesten unten am Schmidberg, zwischen der Tanke und dem Savoy.
Und: Elvis hat da schon noch gelebt

Sag dem Gastgeber, er soll das nächste Mal ne Sixties-Party veranstalten. Da würde ich dann auch kommen wollen.
Verfasst: 14.10.2009 17:42
von aev-andi
Danke dir für den Tipp.
Naja ich dachte Elvis' Karriere kam erst Anfang der 60er so richtig ins Rollen.
Ich sag dir dann Bescheid wenn ne 60er Jahre Feier folgt

Verfasst: 14.10.2009 18:08
von Augsburger Punker
Verfasst: 14.10.2009 18:17
von Dibbl Inch
Augsburger Punker hat geschrieben:versuch's mal da:
http://www.myspace.com/bombigaugsburgbzw. den Myspace-Freunden, die ziehen sich ganz gern so komisch an.
Klamotten in dem Stil findest Du am ehesten unten am Schmidberg, zwischen der Tanke und dem Savoy.
Und: Elvis hat da schon noch gelebt

Sag dem Gastgeber, er soll das nächste Mal ne Sixties-Party veranstalten. Da würde ich dann auch kommen wollen.
Super, das ist der Laden wo - egal wann man mit der Straßenbahn vorbeifährt - der Typ in der Tür steht und telefoniert!
Verfasst: 14.10.2009 18:36
von Augsburger Punker
Das war immer schon so, früher war der Laden am Pfärrle und sehr winzig - und von unserer WG-Küche nur durch eine zugenagelte Tür getrennt. Viel mitbekommen von nebenan haben wir damals allerdings nicht, war eher umgekehrt
