Teamcheck Augsburg Panther 2010
Verfasst: 12.08.2010 12:24
Hallo an alle Augsburger! 
Für ein Krefelder Fanforum, dass alljährlich zu Saisonbeginn Teamchecks aller DEL-Vereine erstellt, arbeite ich ua an den Panthern.
Ich möchte mir mal Eure Insider-Meinungen einholen, was man noch verbessern könnte und welche Passagen gänzlich falsch sind.
Ich möchte nochmal betonen, dass dies allein meine objektive Meinung eines Außenstehenden ist, ich habe versucht mir aus verschiedenen Artikeln und Statistiken alles zusammenzureimen.
Also, haut in die Tasten, und scheut Euch nicht vor negativer Kritik, die es aber hoffentlich nicht geben wird
Saison 2010/2011
AUGSBURG PANTHER
Tor
In Augsburg gab es auf einer der wichtigsten Spielerposition – sehr zur Erleichterung der Panther-Fans – keine Veränderung. Noch nicht. Dennis Endras (25, GER), ist seit letzter Saison die unumstrittene Nummer 1 im Tor der Panther. Er ist bereits bei Minnesota in der NHL unter Vertrag, spielt jedoch noch eine Saison im Trikot des AEV zur Weiterentwicklung. Endras, der MVP der Eishockey-WM 2010 war ein Garant für den Finaleinzug der Panther in der letzten Saison.
Sein Back-up ist der 31 jährige Leo Cont (GER). Die beiden Nachwuchstorhüter heißen Stefan Vajs und Andreas Tanzer (beide GER).
Verteidigung
Drei Abgänge müssen in der Defensive der Augsburger verkrafter werden. Sie heißen Jeff Likens und T.J. Kemp (beide Nürnberg) sowie Christian Chartier (ERC Ingolstadt). Alle drei waren hervorragende Scorer (30, 32 und 33 Punkte) und unter den 15 besten Defendern der Liga. Likens sticht besonders durch seine + / - Statistik von +19 hervor (3. bester Verteidiger-Wert ligaweit).
Auf die drei Neuzugänge Jonathan D'Aversa (24, CAN), Jonathan Paiement (25, CAN) und Justin Fletcher (27, USA) kommt somit eine Menge Arbeit zu, wollen sie die Lücken, die ihre Vorgänger hinterlassen haben schließen. D'Aversa, der aus den AHL/ECHL zu den Panthern wechselt, bringt durchschnittliche Statistiken mit. Gelingt es ihm, noch einen Schritt in seiner Entwicklung zu schaffen, könnte er es auf ein gutes DEL-Niveau bringen. Gleiches gilt für Paiement, dessen Werte jedoch etwas besser als die seines Landsmannes sind. In 73 AHL-Spielen scorte er 21 Punkte und schoss dabei 4 Tore. Auch Justin Fletcher kommt aus der American Hockey League nach Bayern, ist aber schon einen Schritt weiter als seine zwei neuen Teamkollegen. Er kann bereits 4 Jahre durchgehende Einsätze in der AHL vorweisen, während die beiden Kanadier zwischenzeitlich auch in der ECHL ran mussten. In der letzten Spielzeit kam Fletcher in 42 Spielen auf 17 Punkte; eine Saison zuvor schoss er in 68 Spielen 8 Tore und sicherte sich 24 Assists (32 Punkte).
Weiterhin bei den Panthern unter Vertrag ist unter anderem der ehemalige Krefelder Chris Heid. Der 27 jährige Deutsche ist zu einem ordentlichen DEL-Verteidiger herangereift, dessen Stärke jedoch nicht im Scoring zu finden ist; insgesamt 12 Punkte stehen in der letzten Saison auf seinem Konto. Die Defensive komplettieren Benedikt Kohl (22), Florian Kettemer (24), Steffen Tölzer (25) und Patrick Seifert (20, alle GER). Der beste Scorer von ihnen ist Kohl mit 16 Punkten.
Angriff
Ganze 12 Stürmer haben den AEV verlassen, darunter 4 der 20 besten Scorer der Liga. Tyler Beechey und Connor James wechseln nach Düsseldorf, Brett Engelhardt und Colin Murphy (beste + / - Statistik der Liga) zu den Hamburg Freezers. Damit bereichern insgesamt 221 Punkte und 86 Tore die Ligakonkurrenz. Auch Steve Junker (Karriereende), Matt Ryan (Österreich) sowie Rhett Gordon und Chris Collins (Ziel unbekannt) scorten über 30 Punkte für die Panther. Weitere Abgänge sind Uli Maurer (EHC München), Michael Kreitl (Oberliga) sowie Richard Rochefort und Junior Lessard (Ziel unbekannt). Zur Ausnahme geht durch keinen von ihnen Scoringpotential verloren.
Für die zahlreichen Abgänge verpflichtete man 10 neue Angreifer. Wieder decken sich die Panther in der AHL ein; 7 Spieler kommen aus Nord-Amerika nach Augsburg. Die mit Abstand meisten NHL-Spiele absolvierte der 29-jährige Kanadier Kyle Wanvig (75 Spiele, 19 Punkte, ua. für Minnesota), doch auch Grant Stevenson (28, CAN) lief 47 Mal für San Jose auf und verbuchte ganze 22 Punkte. Nathan Smith (28, CAN, 26 NHL-Spiele), Barry Tallackson (27, USA, 20 NHL-Spiele) und Noah Clarke (31, USA, 21 NHL-Spiele; kommt aus Tschechien nach Augsburg) konnten ebenfalls NHL-Luft schnuppern. Weiterhin stoßen Sean Bentivoglio (24, CAN) und Mike Radjy (25, USA) aus der AHL zu den Panthern, während der 28 jährige Peter Flache (GER), der bereits in Mannheim und Straubing sein Geld verdiente aus der IHL nach Augsburg kommt. Die Neuverpflichtungen im Lager der Panther werden komplettiert durch Florian Schnitzer (28, GER, Straubing), der den Krefeldern aus der Spielzeit 2004/2005 noch bekannt ist, und Austin Wycisk (29, GER, München). Schnitzer muss hoffen, dass er in Augsburg bessere Leistungen als bei seinen früheren Stationen abliefern kann während Wycisk sich erst in der DEL beweisen muss; nachdem er in der 2. Bundesliga ordentlich Punkte sammelte.
Sehr froh ist man im Curt-Frenzel-Stadion darüber, dass Darin Olver (25, GER) zur neuen Saison noch im Panther-Dress aufläuft. Der Topscorer des AEV belegte ligaweit Rang vier. Thomas Jörg (28, GER) ist der zweite Stürmer, der den Augsburgern treu geblieben ist.
Sportliche Leitung
Cheftrainer ist der Deutsch-Kanadier Larry Mitchell, der die Panther seit 2007 coacht. Sein Assistent ist Duanne Moeser (GER/CAN), der bereits seit 1994 im Verein ist und seine aktive Karriere 2005 beendete.
Stadion
Curt-Frenzel-Stadion, Senkelbachstraße 2, 86153 Augsburg
Fassungsvermögen: 7.774 Plätze (6.172 Stehplätze)
Tickets: http://www.aev-panther.de/aev/Augsburger+Panther/Tickets.html
Preise: keine Angabe
Fazit
In der letzten Saison war der AEV das Überraschungsteam der Liga – schade nur, dass insgesamt 15 Akteure den Verein verließen. Der Glanz des Vizemeistertitels der letzten Saison ist noch nicht ganz verblasst, während viele in der Mannschaft ein unbeschriebenes Blatt sind.
In der Verteidigung müssen die drei Neuankömmlinge allesamt in große Fußstapfen treten. Die ältesten der acht Verteidiger sind Fletcher und Heid, die beide 27 Jahre zählen. In der gesamten Defensivabteilung der Panther ist kein alter Hase dabei, der die jungen Spieler führen könnte. Im Sturm stellen sich weitere Probleme für Headcoach Mitchell ein: 10 neue Spieler müssen sich erst finden und ein Team bilden. Doch auch hier haben die Abgänge eine große Lücke hinterlassen. Viele Spieler, die sich nun im Kader der Raubtiere befinden, sind in Europa weitgehend unbekannt, müssen sich erst beweisen.
Ein weiterer Nachteil bei vielen AHL-Spielern: Die Umgewöhnung auf die größere Eisfläche.
Saisonprognose:
Ein erneuter Play-off-Einzug wird erwartet. Ob die Erwartungen erfüllt werden, muss sich zeigen, ein Erfolg wie der letztjährige Finaleinzug liegt noch in weiter Ferne. Gelingt es den Verantwortlichen jedoch, das Team über die nächsten Jahre weitestgehend zusammen zu halten, ist Erfolg in Sicht. Momentan hängt vieles auch davon ab, ob Dennis Endras seine Leistungen aus dem Vorjahr wiederholen kann. Dennoch können die Panther auch dieses Jahr die Play-offs erreichen, wenn das Team schnell ein solches wird und sich an die DEL gewöhnt. Dauert dieser Vorgang zu lange, könnte es schon zu spät sein. Die Pre-Play-offs sind aber drin.
Platz nach der Hauptrunde: 6 - 10
Grüße vom Niederrhein,
Bommelmütze

Für ein Krefelder Fanforum, dass alljährlich zu Saisonbeginn Teamchecks aller DEL-Vereine erstellt, arbeite ich ua an den Panthern.
Ich möchte mir mal Eure Insider-Meinungen einholen, was man noch verbessern könnte und welche Passagen gänzlich falsch sind.
Ich möchte nochmal betonen, dass dies allein meine objektive Meinung eines Außenstehenden ist, ich habe versucht mir aus verschiedenen Artikeln und Statistiken alles zusammenzureimen.
Also, haut in die Tasten, und scheut Euch nicht vor negativer Kritik, die es aber hoffentlich nicht geben wird

Saison 2010/2011
AUGSBURG PANTHER
Tor
In Augsburg gab es auf einer der wichtigsten Spielerposition – sehr zur Erleichterung der Panther-Fans – keine Veränderung. Noch nicht. Dennis Endras (25, GER), ist seit letzter Saison die unumstrittene Nummer 1 im Tor der Panther. Er ist bereits bei Minnesota in der NHL unter Vertrag, spielt jedoch noch eine Saison im Trikot des AEV zur Weiterentwicklung. Endras, der MVP der Eishockey-WM 2010 war ein Garant für den Finaleinzug der Panther in der letzten Saison.
Sein Back-up ist der 31 jährige Leo Cont (GER). Die beiden Nachwuchstorhüter heißen Stefan Vajs und Andreas Tanzer (beide GER).
Verteidigung
Drei Abgänge müssen in der Defensive der Augsburger verkrafter werden. Sie heißen Jeff Likens und T.J. Kemp (beide Nürnberg) sowie Christian Chartier (ERC Ingolstadt). Alle drei waren hervorragende Scorer (30, 32 und 33 Punkte) und unter den 15 besten Defendern der Liga. Likens sticht besonders durch seine + / - Statistik von +19 hervor (3. bester Verteidiger-Wert ligaweit).
Auf die drei Neuzugänge Jonathan D'Aversa (24, CAN), Jonathan Paiement (25, CAN) und Justin Fletcher (27, USA) kommt somit eine Menge Arbeit zu, wollen sie die Lücken, die ihre Vorgänger hinterlassen haben schließen. D'Aversa, der aus den AHL/ECHL zu den Panthern wechselt, bringt durchschnittliche Statistiken mit. Gelingt es ihm, noch einen Schritt in seiner Entwicklung zu schaffen, könnte er es auf ein gutes DEL-Niveau bringen. Gleiches gilt für Paiement, dessen Werte jedoch etwas besser als die seines Landsmannes sind. In 73 AHL-Spielen scorte er 21 Punkte und schoss dabei 4 Tore. Auch Justin Fletcher kommt aus der American Hockey League nach Bayern, ist aber schon einen Schritt weiter als seine zwei neuen Teamkollegen. Er kann bereits 4 Jahre durchgehende Einsätze in der AHL vorweisen, während die beiden Kanadier zwischenzeitlich auch in der ECHL ran mussten. In der letzten Spielzeit kam Fletcher in 42 Spielen auf 17 Punkte; eine Saison zuvor schoss er in 68 Spielen 8 Tore und sicherte sich 24 Assists (32 Punkte).
Weiterhin bei den Panthern unter Vertrag ist unter anderem der ehemalige Krefelder Chris Heid. Der 27 jährige Deutsche ist zu einem ordentlichen DEL-Verteidiger herangereift, dessen Stärke jedoch nicht im Scoring zu finden ist; insgesamt 12 Punkte stehen in der letzten Saison auf seinem Konto. Die Defensive komplettieren Benedikt Kohl (22), Florian Kettemer (24), Steffen Tölzer (25) und Patrick Seifert (20, alle GER). Der beste Scorer von ihnen ist Kohl mit 16 Punkten.
Angriff
Ganze 12 Stürmer haben den AEV verlassen, darunter 4 der 20 besten Scorer der Liga. Tyler Beechey und Connor James wechseln nach Düsseldorf, Brett Engelhardt und Colin Murphy (beste + / - Statistik der Liga) zu den Hamburg Freezers. Damit bereichern insgesamt 221 Punkte und 86 Tore die Ligakonkurrenz. Auch Steve Junker (Karriereende), Matt Ryan (Österreich) sowie Rhett Gordon und Chris Collins (Ziel unbekannt) scorten über 30 Punkte für die Panther. Weitere Abgänge sind Uli Maurer (EHC München), Michael Kreitl (Oberliga) sowie Richard Rochefort und Junior Lessard (Ziel unbekannt). Zur Ausnahme geht durch keinen von ihnen Scoringpotential verloren.
Für die zahlreichen Abgänge verpflichtete man 10 neue Angreifer. Wieder decken sich die Panther in der AHL ein; 7 Spieler kommen aus Nord-Amerika nach Augsburg. Die mit Abstand meisten NHL-Spiele absolvierte der 29-jährige Kanadier Kyle Wanvig (75 Spiele, 19 Punkte, ua. für Minnesota), doch auch Grant Stevenson (28, CAN) lief 47 Mal für San Jose auf und verbuchte ganze 22 Punkte. Nathan Smith (28, CAN, 26 NHL-Spiele), Barry Tallackson (27, USA, 20 NHL-Spiele) und Noah Clarke (31, USA, 21 NHL-Spiele; kommt aus Tschechien nach Augsburg) konnten ebenfalls NHL-Luft schnuppern. Weiterhin stoßen Sean Bentivoglio (24, CAN) und Mike Radjy (25, USA) aus der AHL zu den Panthern, während der 28 jährige Peter Flache (GER), der bereits in Mannheim und Straubing sein Geld verdiente aus der IHL nach Augsburg kommt. Die Neuverpflichtungen im Lager der Panther werden komplettiert durch Florian Schnitzer (28, GER, Straubing), der den Krefeldern aus der Spielzeit 2004/2005 noch bekannt ist, und Austin Wycisk (29, GER, München). Schnitzer muss hoffen, dass er in Augsburg bessere Leistungen als bei seinen früheren Stationen abliefern kann während Wycisk sich erst in der DEL beweisen muss; nachdem er in der 2. Bundesliga ordentlich Punkte sammelte.
Sehr froh ist man im Curt-Frenzel-Stadion darüber, dass Darin Olver (25, GER) zur neuen Saison noch im Panther-Dress aufläuft. Der Topscorer des AEV belegte ligaweit Rang vier. Thomas Jörg (28, GER) ist der zweite Stürmer, der den Augsburgern treu geblieben ist.
Sportliche Leitung
Cheftrainer ist der Deutsch-Kanadier Larry Mitchell, der die Panther seit 2007 coacht. Sein Assistent ist Duanne Moeser (GER/CAN), der bereits seit 1994 im Verein ist und seine aktive Karriere 2005 beendete.
Stadion
Curt-Frenzel-Stadion, Senkelbachstraße 2, 86153 Augsburg
Fassungsvermögen: 7.774 Plätze (6.172 Stehplätze)
Tickets: http://www.aev-panther.de/aev/Augsburger+Panther/Tickets.html
Preise: keine Angabe
Fazit
In der letzten Saison war der AEV das Überraschungsteam der Liga – schade nur, dass insgesamt 15 Akteure den Verein verließen. Der Glanz des Vizemeistertitels der letzten Saison ist noch nicht ganz verblasst, während viele in der Mannschaft ein unbeschriebenes Blatt sind.
In der Verteidigung müssen die drei Neuankömmlinge allesamt in große Fußstapfen treten. Die ältesten der acht Verteidiger sind Fletcher und Heid, die beide 27 Jahre zählen. In der gesamten Defensivabteilung der Panther ist kein alter Hase dabei, der die jungen Spieler führen könnte. Im Sturm stellen sich weitere Probleme für Headcoach Mitchell ein: 10 neue Spieler müssen sich erst finden und ein Team bilden. Doch auch hier haben die Abgänge eine große Lücke hinterlassen. Viele Spieler, die sich nun im Kader der Raubtiere befinden, sind in Europa weitgehend unbekannt, müssen sich erst beweisen.
Ein weiterer Nachteil bei vielen AHL-Spielern: Die Umgewöhnung auf die größere Eisfläche.
Saisonprognose:
Ein erneuter Play-off-Einzug wird erwartet. Ob die Erwartungen erfüllt werden, muss sich zeigen, ein Erfolg wie der letztjährige Finaleinzug liegt noch in weiter Ferne. Gelingt es den Verantwortlichen jedoch, das Team über die nächsten Jahre weitestgehend zusammen zu halten, ist Erfolg in Sicht. Momentan hängt vieles auch davon ab, ob Dennis Endras seine Leistungen aus dem Vorjahr wiederholen kann. Dennoch können die Panther auch dieses Jahr die Play-offs erreichen, wenn das Team schnell ein solches wird und sich an die DEL gewöhnt. Dauert dieser Vorgang zu lange, könnte es schon zu spät sein. Die Pre-Play-offs sind aber drin.
Platz nach der Hauptrunde: 6 - 10
Grüße vom Niederrhein,
Bommelmütze