Seite 1 von 1

Schneller als das Licht?

Verfasst: 24.09.2011 18:24
von Sabionski
http://www.augsburger-allgemeine.de/pol ... 54786.html



Physik

Schneller als Licht?

Die Forscher rätseln über Teilchen, die mit ihrem gemessenen Tempo selbst Einsteins Theorien ins Wanken bringen könnten



Genf Winzige Elementarteilchen fliegen im Experiment scheinbar schneller als das Licht. Dies Messergebnis verblüfft die beteiligten Physiker am Teilchenforschungszentrum Cern in Genf, denn es würde gravierende Folgen für das physikalische Weltbild haben.
Sogenannte Neutrinos, ultraleichte Elementarteilchen, scheinen 0,025 Promille schneller zu sein als das Licht, teilte das Cern mit. Die Lichtgeschwindigkeit gilt nach Albert Einstein als oberste Geschwindigkeitsgrenze im Universum und ist bislang in keinem Experiment der Welt durchbrochen worden.

„Falls diese Messungen bestätigt werden, könnten sie unsere Sicht auf die Physik verändern“, erklärte Cern-Forschungsdirektor Sergio Bertolucci. „Aber wir müssen sicher sein, dass es keine anderen, banaleren Erklärungen gibt. Das erfordert unabhängige Messungen.“
Sie fliegen 730 Kilometer in 2,4 tausendstel Sekunden
Die Beobachtung stammt vom Opera-Experiment, das in einem unterirdischen Labor in den italienischen Abruzzen nach Neutrinos späht, die im rund 730 Kilometer entfernten Cern erzeugt und auf die Reise geschickt werden. Die Flugstrecke der Neutrinos ist nach Cern-Angaben auf 20 Zentimeter genau vermessen. Die rund 2,4 tausendstel Sekunden (Millisekunden) lange Flugzeit lasse sich auf 10 milliardstel Sekunden (Nanosekunden) genau bestimmen. Die Forscher haben die Flugzeit von rund 15 000 Neutrinos gestoppt und damit eine relativ hohe statistische Sicherheit erreicht. Die Elementarteilchen scheinen demnach im Mittel rund 60 Nanosekunden früher aufzutauchen als erwartet.

„Dieses Ergebnis kommt völlig überraschend“, sagt Opera-Sprecher Antonio Ereditato (Uni Bern). Allerdings sind die Forscher noch weit davon entfernt, in den Beobachtungen eine Verletzung von Einsteins Relativitätstheorie zu sehen. Erediato: „Die potenziellen Auswirkungen auf die Wissenschaft sind zu groß, um jetzt bereits Schlüsse zu ziehen oder eine physikalische Interpretation zu versuchen.“ (dpa)

Verfasst: 24.09.2011 18:26
von Sabionski
Und ruckzuck gibt es im Web jede Menge Neutrino Witze^^


-----------------

Der Barkeeper sagt: "Tut mir leid, wir bedienen keine Neutrinos, die schneller sind als das Licht." Ein Neutrino kommt in eine Bar.

-----------------

"Neutrino!" - "Wer ist da?" - "Toc, toc."

----------------


Der LHC-Beschleuniger hat in diesem Jahr schon zum zweiten Mal gegen das Kausalitätsprinzip verstoßen. Das erste Mal wird im Dezember sein.


-----------------

Um auf die andere Seite zu kommen. Warum überqueren Neutrinos die Straße?

-----------------


Schluss mit den Neutrino-Witzen, die habe ich alle nächste Woche schon gehört.


:-)



mfG, Tim
(www.auxburg-aev.de)

Verfasst: 24.09.2011 19:06
von Snake
Sabionski G7 hat geschrieben:http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Schneller-als-Licht-id16854786.html Die Lichtgeschwindigkeit gilt nach Albert Einstein als oberste Geschwindigkeitsgrenze im Universum und ist bislang in keinem Experiment der Welt durchbrochen worden.

wobei das nicht stimmt, Teilchen die tunneln tun das immer in 0 Zeit egal wie groß die strecke ist.

Verfasst: 25.09.2011 09:12
von smued
Elektronen können sich in Wasser auch schneller als das Licht bewegen. DIesen Effekt nennt man dann Cherenkov-Strahlung und wir tagtäglich Beobachtet.
Außerdem siet es so aus als gäbe es Teilchen, die sich schneller als das Licht bewegen. Das sagt das Standardmodell der Elementarteilchenphysik vorraus! Solche Teilchen nennt man dann Tachyonen!


Also: Keinen Grund zur Panik!
Ich warte da erstmal auf wirkliche wissenschaftliche Artikel in renomierten Fachzeitschriften, und glaube der AA da mal nichts!

Verfasst: 25.09.2011 09:51
von Augsburger Punker
das steht nicht nur in der AZ

[url]http://news.google.de/news/more?q=neutrinos&hl=de&client=firefox-a&hs=ioP&rls=org.mozilla:de :o fficial&prmd=imvnsu&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&biw=1280&bih=610&um=1&ie=UTF-8&ncl=dFVhAsvuIhiAoQMkdKIMOMnbQWXwM&ei=bd1-TrPcIc_JsgbqrY0U&sa=X&oi=news_result&ct=more-results&resnum=1&ved=0CC4QqgIwAA[/url]

Verfasst: 12.10.2011 15:13
von Carts21
smued hat geschrieben:Elektronen können sich in Wasser auch schneller als das Licht bewegen.
Dabei sind sie aber nicht schneller als die Vakuumlichtgeschwindigkeit, und darum geht es bei der oberen Grenze der Geschwindigkeit ;)
smued hat geschrieben:Außerdem sieht es so aus als gäbe es Teilchen, die sich schneller als das Licht bewegen. Das sagt das Standardmodell der Elementarteilchenphysik voraus! Solche Teilchen nennt man dann Tachyonen!
Naja, sagen wir mal so, die Tachyonen werden (von den Gleichungen der Relativitätstheorie) nicht ausgeschlossen, sondern als hypothetische Möglichkeit ermöglicht, keinesfalls aber vorausgesagt. Die Tachyonentheorie ist umstritten, nicht nur wegen ihrer imaginären Ruhemasse, d.h. einer Ruhemasse die Im Quadrat negativ sein müsste :blink: .

Wie sagt es Wikipedia so schön:

Die Tatsache allein, dass es diese mathematische Lösungsmöglichkeit für die Gleichungen gibt, bedeutet jedoch nicht, dass Tachyonen auch real existieren müssen.

Das Problem der aktuellen Messungen von Neutrinos mit Überlichtgeschwindigkeit ist wohl auch ein Problem der Synchronisation zweier Uhren am Anfang und Ende der Messstrecke ... :rolleyes:

Verfasst: 12.10.2011 15:22
von Carts21
Snake hat geschrieben:wobei das nicht stimmt, Teilchen die tunneln tun das immer in 0 Zeit egal wie groß die strecke ist.
Dabei wird aber keine (detektierbare) Information mit Überlichtgeschwindigkeit übertragen, insofern kein Verstoß gg. die Vakuumlichtgeschwindigkeit als oberste Grenzgeschwindigkeit für Materie und Informationsübertragung :rolleyes:

Verfasst: 12.10.2011 18:05
von smued
Carts21 hat geschrieben:Dabei sind sie aber nicht schneller als die Vakuumlichtgeschwindigkeit, und darum geht es bei der oberen Grenze der Geschwindigkeit ;)



Naja, sagen wir mal so, die Tachyonen werden (von den Gleichungen der Relativitätstheorie) nicht ausgeschlossen, sondern als hypothetische Möglichkeit ermöglicht, keinesfalls aber vorausgesagt. Die Tachyonentheorie ist umstritten, nicht nur wegen ihrer imaginären Ruhemasse, d.h. einer Ruhemasse die Im Quadrat negativ sein müsste :blink: .

Wie sagt es Wikipedia so schön:

Die Tatsache allein, dass es diese mathematische Lösungsmöglichkeit für die Gleichungen gibt, bedeutet jedoch nicht, dass Tachyonen auch real existieren müssen.

Das Problem der aktuellen Messungen von Neutrinos mit Überlichtgeschwindigkeit ist wohl auch ein Problem der Synchronisation zweier Uhren am Anfang und Ende der Messstrecke ... :rolleyes:

Da hast du natürlich auch vollkommen Recht.
Ich denke auch, dass es ein Messfehler sein muss.
Trotzdem darf man mathematische Ergebnisse in der QM nicht einfach so nicht berücksichtigen. Also könnte das mit den Tachyonen schon stimmen.
Aber man wird es irgendwann herausfinden!

Verfasst: 12.10.2011 19:37
von me_first
smued hat geschrieben:Da hast du natürlich auch vollkommen Recht.
Ich denke auch, dass es ein Messfehler sein muss.
Trotzdem darf man mathematische Ergebnisse in der QM nicht einfach so nicht berücksichtigen. Also könnte das mit den Tachyonen schon stimmen.
Aber man wird es irgendwann herausfinden!
Das mit den Tachyonen kann schon stimmen, ist aber für uns irrelevant, da es keinerlei Wechselwirkung von Tachyonen mit "unserer" Welt geben kann, d.h. wir können sie nicht wahrnehmen oder messen. Man kann sie also nicht mit einem Experiment nachweisen.

Verfasst: 13.10.2011 10:58
von smued
me_first hat geschrieben:Das mit den Tachyonen kann schon stimmen, ist aber für uns irrelevant, da es keinerlei Wechselwirkung von Tachyonen mit "unserer" Welt geben kann, d.h. wir können sie nicht wahrnehmen oder messen. Man kann sie also nicht mit einem Experiment nachweisen.

Direkt nicht, aber indirekt vielleicht schon?
Man weiß es einfach noch nicht.
Das ist ja so wie mitt den Quarks... Schon mal ein Quark direkt detektiert? Nein, das geht nämlich auch nicht, dank dem Quark-Confinement.

Verfasst: 13.10.2011 12:47
von Carts21
Man müsste einfach die Vakuumlichtgeschwindigkeit als oberste Grenze mit folgendem Zusatz definieren :-) : " ... solange wir nicht in der Lage sind bessere Detektoren zu bauen. "

Mal sehen, was die Zukunft bereit hält oder um es mit dem Neutrino zusagen ... was uns die Vergangenheit zeigen wird :rolleyes: