
Ausserdem Weiman als Deutscher in Augsburg > niemals. Da Radl ich von hier bis Augsburg nächsten Winter, wenn das passieren sollte.
DennisMay hat geschrieben:Mit lauter AL sparen haben wir dann einen 30 Mann Kader.
Ausserdem Weiman als Deutscher in Augsburg > niemals. Da Radl ich von hier bis Augsburg nächsten Winter, wenn das passieren sollte.
Golden Brett hat geschrieben:Gibt es dazu auch ein Argument?
Ganz ehrlich, in so einem Szenario hast du unzählige deutsche Rumpler in der Liga, die dort nichts verloren haben. Das hilft niemandem weiter. Es mindert das Niveau der Liga drastisch, was auch den talentierten Deutschen nicht entgegen kommt, da sie dann im Alltag nicht mehr lernen, sich gegen starke Konkurrenz zu behaupten (im eigenen Team) und durchzusetzen (im gegnerischen Team). Hinzu kämen ein Vielfaches an Deutsch-Kanadiern, die ebenfalls niemandem helfen.
Die Nationalmannschaft steht mittlerweile (ganz ohne drastische AL-Reduzierungen) besser da als irgendwann in den letzten Jahren.
Warum also so ein drastischer Schritt?
Hölle des Südens hat geschrieben:Zitat Zach:
".......nur wenn wir die Zahl der Ausländer weiter reduzieren, können wir uns mit der Nationalmannschaft auf hohem Niveau stabilisieren", erläuterte Zach. Nach seinem Vorschlag soll jedes Jahr eine Legionärsstelle pro Klub gestrichen werden. "Ich bin hundertprozentig überzeugt, dass dies auf Sicht dem deutschen Eishockey helfen würde", sagte Zach. Ein Sinken des Niveaus in der DEL würde er in Kauf nehmen: "Der Fan sieht das sowieso nicht, der will seine Mannschaft siegen sehen. Vielleicht fallen dann ja auch wieder mehr Tore."
Und damit liegt der Hans genauso richtig, wie mit seiner "Gabe" Beurteilung auf Sky. Und mit den "eingedeutschten Kanadiern" ist die Umsetzung auch für den AEV möglich.
Hölle des Südens hat geschrieben:Zitat Zach:
".......nur wenn wir die Zahl der Ausländer weiter reduzieren, können wir uns mit der Nationalmannschaft auf hohem Niveau stabilisieren", erläuterte Zach. Nach seinem Vorschlag soll jedes Jahr eine Legionärsstelle pro Klub gestrichen werden. "Ich bin hundertprozentig überzeugt, dass dies auf Sicht dem deutschen Eishockey helfen würde", sagte Zach. Ein Sinken des Niveaus in der DEL würde er in Kauf nehmen: "Der Fan sieht das sowieso nicht, der will seine Mannschaft siegen sehen. Vielleicht fallen dann ja auch wieder mehr Tore."
Und damit liegt der Hans genauso richtig, wie mit seiner "Gabe" Beurteilung auf Sky. Und mit den "eingedeutschten Kanadiern" ist die Umsetzung auch für den AEV möglich.
Da sinds dann in 10 Jahren auch nur noch 5 bzw. 6 Ausländer, die auf dem Spielbericht stehen dürfen, und man hat die Zeit, genügend junge Spieler auszubilden.
Mr. Shut-out hat geschrieben:Sehe ich genauso. Die Abwehr ist nicht so stark wie viele denken. Unser Sturm arbeitet überragend zurück und Weiman ist ein Goalie der Extraklasse. Der Sturm vom letzten Jahr und wir hätten deutlich mehr Gegentore.
Von Krolock hat geschrieben:Auch das ist utopisch, denn wie man sieht, gibt es jetzt bereits deutlich mehr eingebürgerte Ausländer.
Wie war es denn vor 10 Jahren? Und welche jungen Spieler soll man ausbilden? Die Spieler der örtlichen Fußballvereine? So lange Eishockey eine Randsportart ist und die Jugendarbeit mit viel zeitlichem und monetärem Aufwand seitens der Eltern verbunden ist, wird sich das nicht ändern. In den nächsten 10 Jahren gibt es keine 500 neue Eisflächen für das Training, es werden keine Kinder für Zwo Fuffzich im Jahr Eishockey spielen können und mit Bussen zu Auswärtsspielen gefahren werden. Es wird kein flächendeckendes Netz von Leistungszentren geben.
Die aktuelle Situation ist vernünftig. Man hat eine Liga, in der es keine eklatanten Klassenunterschiede gibt, man hat die Möglichkeit, auch als kleiner Verein zu überleben, deutsche Spieler können sich langsam integrieren und sind dennoch gefordert, da ihre ausländischen Kollegen auf ähnlichem oder höheren Niveau spielen, alles bestens. Ich kann nicht Kanada wollen und deutsche Bedingungen haben. Jetzt noch weiter zu reduzieren heißt nur, dass man aus der Vergangenheit nicht gelernt hat.
Das einzige, was wirklich schmerzt, ist die fehlende Verzahnung und die Auf- und Abstiegsregelung. Aber auch da sehe ich zumindest mittelfristig schwarz
AEVFOREVER71 hat geschrieben:hatten wir nicht im letzten Jahr den MVP der Eishockey WM im Tor?
Hatten wir in den Jahren der DEL eine bessere Mischung in der Abwehr als dieses Jahr,denke nicht,und die Abwehr wird noch besser im nächsten Jahr,dann haben sie alle eine Saison schon mal zusammen gespielt,sieht man an Seifert und Brown am Freitag,die zu den besten am Eis gehört haben,die spielten schon in Kaufbeuren zusammen
Hölle des Südens hat geschrieben:Zitat Zach:
".......nur wenn wir die Zahl der Ausländer weiter reduzieren, können wir uns mit der Nationalmannschaft auf hohem Niveau stabilisieren", erläuterte Zach. Nach seinem Vorschlag soll jedes Jahr eine Legionärsstelle pro Klub gestrichen werden. "Ich bin hundertprozentig überzeugt, dass dies auf Sicht dem deutschen Eishockey helfen würde", sagte Zach. Ein Sinken des Niveaus in der DEL würde er in Kauf nehmen: "Der Fan sieht das sowieso nicht, der will seine Mannschaft siegen sehen. Vielleicht fallen dann ja auch wieder mehr Tore."
Und damit liegt der Hans genauso richtig, wie mit seiner "Gabe" Beurteilung auf Sky. Und mit den "eingedeutschten Kanadiern" ist die Umsetzung auch für den AEV möglich.
Berk hat geschrieben:Wie wärs denn mit dem hier:
http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/pdisplay.php?pid=56312
soll beim ERC wohl keinen Vertrag mehr bekommen...
AEVFOREVER71 hat geschrieben:hatten wir nicht im letzten Jahr den MVP der Eishockey WM im Tor?
Hatten wir in den Jahren der DEL eine bessere Mischung in der Abwehr als dieses Jahr,denke nicht,und die Abwehr wird noch besser im nächsten Jahr,dann haben sie alle eine Saison schon mal zusammen gespielt,sieht man an Seifert und Brown am Freitag,die zu den besten am Eis gehört haben,die spielten schon in Kaufbeuren zusammen