IamCanadian hat geschrieben:Ich weiss nicht, warum ein Auf- und Abstieg gut für den Nachwuchs sein soll. Ich sehe die jetzige Regelung sogar als vorteilhaft an, weil man junge Spieler einsetzen kann ohne das schlimmste befürchten zu müssen. Da kann man den Fußball als Beispiel nehmen: Wie viel junge Deutschen spielen denn beim FCA???
Abgesehen davon kann man einen Auf- und Abstieg nur dann einführen, wenn ein Abstieg keine existenziellen Folgen hat. Bei der jetzigen Struktur der DEL wäre für fast jeden Club der Absteig der absolute Exitus. Alle Vereine sind abhängig von einzelnen Gönnern, die für Millionenbeträge einstehen. Was würde passieren, wenn ein Club absteigt? Voraussichtlich würden die Gönner sagen, "lieber ein Ende mit schrecken, als Schrecken ohne Ende". Schließlich müßte man noch größere Summen investieren um wieder in die DEL aufzusteigen. Man stelle sich vor die DEG würde dieses Jahr absteigen. Nächstes Jahr Zweitliga-Eishockey im Dome? Das wird richtig teuer. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das ein Sponsor/Gönner antut.
Und da haben wir noch nicht über Lizenz-Käufe und -Verkäufe und sonstige Themen gesprochen.
Das Thema Nachwuchsförderung an sich ist da schon eine viel größere Baustelle. Es ist ja schon geschrieben worden: es gibt Talente, aber die werden nicht an das DEL-Niveau rangeführt.
Da gehört schnellstens wieder eine vernünftige Förderlizenz-Regelung her. Das kann man unproblematisch in kürzester Zeit einführen.
Allerdings sehe ich nicht die große Not, an den Ausländerlizenzen etwas zu drehen. Ich denke, das ist momentan in einem ausgewogenen Verhältnis. Eine weitere Reduzierung würde den Drang zur Einbürgerung erhöhen, damit ist auch niemandem geholfen. Und ganz ehrlich: so viele Ausländer springen da jetzt auch nicht mehr rum. Da waren vor einigen Jahren schon noch ganz andere Zustände. Heute müssen alle Vereine so viele deutsche Spieler einsetzen, dass jeder talentierte deutsche Spieler, heute die Chance bekommt in der DEL zu spielen.
Also muss man Wege finden, die Nachwuchsförderung effizienter zu machen. Förderlizenzen sind wie gesagt kleine und schnelle Maßnahmen.
Problematisch ist dabei natürlich wieder der finanzielle Zustand und die Struktur der Liga. Ausser Mannheim und evtl. noch Berlin interessiert es doch keinen DEL-Club, was in 5 Jahren ist. Und Clubs wie uns interessiert es noch nicht mal, was in zwei Jahren ist.
Lösungen habe ich keine parat. Aber hier müsste meiner Meinung nach angesetzt werden: Wie schafft man es, 15-16 jährige Talente zu erkennen und so zu fördern, dass sie mit 20-22 in der DEL spielen können?
Wie schafft man es, das alle Talente in einer guten Nachwuchsliga (DNL?) spielen können und wie kann eine solche Liga sinnvoll mit DEL, 2. Liga und Oberliga verzahnt werden?
Du frägst, was die Auf-Abstiegsregelung für den Nachwuchs bringen soll und forderst aber schleunigst eine vernünftige Förderlizenzregelung?Die sportliche Qualität der 2.Liga sinkt doch wegen einem Wettbewerb um die goldene Ananas geradezu dahin.
Damit man von einer Förderlizenzregelung wirklich profitieren kann und junge Spieler ein ansprechendes Niveau in Liga 2 vorfinden wo sie sich entwickeln und Erfahrungen mit Leistungsdruck machen können, braucht es auch in Liga 2 gesunden Wettbewerb mit dem Ziel Aufstieg.
Wir sehen immer nur von oben herab, was für die DEL gut und toll ist,aber nicht, das dieser Unterbau auch überleben muß , um vernünftig Nachwuchsspieler zu fördern, was der Name ja eigentlich schon sagt.
Wir reden immer nur vom Abstieg und das dieser Existenzbedrohend sein könnte.Aber das ist Sport.Wer unvernünftig wirtschaftet gehört weg und nicht noch geschützt.Natürliche Selbstauslese. Andersrum bietet der Aufstieg ja auch Chancen für die neuen Vereine.
Ein vernünftige Förderlizenzregel braucht einen stabilen,sportlich anspruchsvollen Unterbau unterhalb der DEL.Für mich gehört da der Auf und Abstieg wie bei jeder anderen Sportart dazu, da sich nur so auch in Liga 2 Sponsoren binden lassen.Nicht von heute auf morgen. Und es verhindert nach wie vor keine Traumtänzer bei manchen Vereinen, die größenwahnsinnig werden. Aber davon haben wir in der DEL selber auch nach wie vor genug.
Man jammert immer wegen zu weniger Eisflächen an den DEL-Standorten,oder das man 50 Kilometer zum Training fahren muß oder das es immer weniger Nachwuchsarbeit gibt.
Gleichzeitig ist einem aber egal was mit den unterklassigen Vereinen passiert ,wo und wie die unteren Ligen überleben,sportliches Niveau bieten können,in denen junge Spieler Ihre ersten Erfahrungen machen sollen.So funktioniert das aber nicht.
Wirtschaftlich kann ich die DEL schon verstehen. Aber in einem Atemzug der 2.Liga einen Tritt verpassen und sie andererseits als Allheilmittel für Nachwuchsarbeit sehen. Das geht halt nicht.
Ich sehe die jetzige Regelung sogar als vorteilhaft an, weil man junge Spieler einsetzen kann ohne das schlimmste befürchten zu müssen.
Hört sich gut an.
Wo und bei welchem Verein geschieht das seither in der DEL in den entscheidenden Spielsituationen oder Bei Spielerverletzungen ? Nach wie vor sehe ich vorwiegend die Ausländer in spielentscheidenden Situationen am Eis und man spielt lieber mit 2 1/2 Reihen, als das den Jungen mehr Eiszeit gegeben wird.Dann Wird immer gerne der Erfolgsdruck erwähnt, wo man aber doch gar nicht absteigen kann.