Augsburger Punker hat geschrieben:manche kapieren keine Selbstironie
Nehmen wir mal an Mitchell ist bereits selbstironisch. Dann deute ich, ohne Herrn Mitchell näher zu kennen, seine Körpersprache und den Inhalt seiner Ansprache als, unterschwellig erkennbare, Hilflosigkeit.
Ironie ist ein nettes rhetorisches Spielzeug was jedoch einige Gewandtheit in der jeweiligen Sprache voraussetzt. Wenn der Mitchell bewusst Ironische Reden hält sind für mich auch Arroganz und Missachtung der Zuhörer ein Antrieb für diese
Art der Kommunikation. Würde er wirklich wollen dass er nicht verstanden wird?
Ich bin der Meinung der braucht Hilfe, auch wenn ihm das evtl nicht so richtig passen würde. Klar hat er den riesen Zwang eines bestimmt knappen Budgets und wahrscheinlich redet ihm der Sigl in Personalfragen mehr drein als ihm lieb ist. Das Schiff "Augsburger Panther unter Mitchell" hat einfach große Probleme wenn nur ein Paar Kleinigkeiten nicht optimal Funktionieren. Warum? Weil er für den maximalen Erfolg bei dem relativ kleinen Budget ALLES ganz ganz knapp auf Kante nähen muss.
Warum er Typen wie zB den Ross nachverpflichtet kann ich nicht verstehen. Warum einer wie der Withmore nicht bei den Panthern bleibt verstehe ich dagegen absolut. Abgesehen vom Geld will der dieses Körpermordende Hockey nicht spielen.
Bassen abzugeben war, wahrscheinlich, finanziell gesehen notwendig. aus sportlicher Sicht wars ein Fehler, ein voraussehbarer.
Das größte Problem aber ist dass er keinen echten Superkeeper mehr hat. Darauf baut sein ganzes Spiel auf. Wenn wir (besser er) eine defensive hätten die wesentlich weniger Schüsse des Gegners zulässt, dann hätten wir mit Ehelechner und Keller zwei richtig gute. Da die aber jedes Spiel unter Dauerbeschuss genommen werden können die doch bloß schlecht ausschauen.
Ich seh den Mitchell in einer echt schwierigen Lage in die er sich aber, zumindest Teilweise, selber gebracht hat.
Möglich,
Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt. (Albert Einstein)
Der Glaube ist nicht der Anfang, sondern das Ende alles Wissens. (Johann Wolfgang von Goethe)