
Du kannst aber zwischen deutschem und US-Layout umschalten, wenn Du shift und alt gleichzeitig drückst.
'[RoMa hat geschrieben:]Wer hat die Kiste denn bisher administriert (z.B. Patches aufgespielt, Software aktuell gehalten usw.) bzw. hat überhaupt jemand administrativen Zugriff darauf?
Mr. Blubb hat geschrieben:Können die Clients alle mind. 802.11n oder war zeitgleich auch immer ein Gerät dabei, dass z.B. nur 802.11g kann?
Glaube ja. Wenn ich mich jetzt richtig erinnere, stand im Konfig-Menü des Routers 802.11 a, b, g, n zusammen in einer Spalte.Läuft der Router in einem gemischten B/G & N-Modus?
Das weiß ich noch nicht. Es gibt wohl so ein Programm "inSSID", mit dem man die Kanalbelegung etc. in der Gegend testen kann. Muss ich auf jeden Fall noch machen.Ist der genutzte Kanal einigermaßen frei?
Auch hier muss ich passen; weiß ich momentan nicht. Auch hier muss ich mal schauen, ob da was im Konfig-Menü des Routers zu finden ist. Was wäre denn hier die bessere Wahl? Habe da heute schon was gelesen, dass 20 MHz auf den ersten Blick langsamer erscheinen, im Endeffekt jedoch schneller sind. Wie gesagt, das muss ich nachschauen, ob da überhaupt was zu finden ist.20/40MHz Kanalbreite?
2,4-GHz-Frequenzband Was kann ich hier einstellen?
Der Übertragungsmodus gibt an, nach welchem Standards die WLAN-Übertragung stattfinden soll. Sollte einer Ihrer WLAN-Adapter nicht den Standard 802.11n unterstützen und Sie haben Schwierigkeiten mit der WLAN-Übertragung, so können Sie hier den Übertragungsmodus ändern.
- 802.11b: max. 11 Mbit/s
- 802.11g: max. 54 Mbit/s
- 802.11n: max. 300 Mbit/s
Mit der Option max. 300 Mbit/s können Sie die Geschwindigkeit Ihres WLANs erhöhen, in dem die nutzbare Kanalbandbreite von 20 MHz auf 40 MHz erhöht wird. Sollten äußeren Störfaktoren diese Option nicht zulassen, so erfolgt eine automatische Reduktion auf die normale 20 MHz Kanalbandbreite.
Standardmäßig wählt Ihr Router automatisch den besten WLAN-Kanal für die Übertragung aus. Sie können den Kanal jedoch auch selbst festlegen. Dabei sollte zwischen Ihrem genutzten WLAN-Kanal und den in der Umgebung genutzten Kanälen möglichst 4 WLAN-Kanäle ungenutzt verbleiben, um gegenseitige Störungen zu vermeiden. Beachten Sie bitte auch, dass die Kanäle 12 und 13 nicht von allen WLAN-Adaptern unterstützt werden.