Wäre halt nur cool, wenn man's überall hören würde. Oben im Block E konnte man's gegen Thurgau erahnen - wenn man wie ich die Platte zuhause hat.

Geschmacklich bleibt dir das unbenommen, faktisch liegst du bis auf einen Punkt ziemlich falsch. Ich verstehe schon, dass man die Krätze bekommt, wenn einem ein Lied nicht gefällt. Ich kann gar nicht beschreiben, wie verabscheuungsswürdig ich "The Final Countdown" finde. Aber der Reihe nach.rochus hat geschrieben:Zum Kotzen der Fiesta-Dreck. Frei aus den 70er. Sie wünschen, wir spielen vom Südwestfunk-Baden-Baden. Was hat der Dreck mit Fanstimmung zu tun. Da kann man gleich Heino oder Heintje auflegen. Zum 3 mal, der Dreck war die letzten Jahre einer der Faktoren für die miese Stimmung. So jetzt können sich die Hobby-DJs wieder auslassen.
Von Krolock hat geschrieben:Geschmacklich bleibt dir das unbenommen, faktisch liegst du bis auf einen Punkt ziemlich falsch. Ich verstehe schon, dass man die Krätze bekommt, wenn einem ein Lied nicht gefällt. Ich kann gar nicht beschreiben, wie verabscheuungsswürdig ich "The Final Countdown" finde. Aber der Reihe nach.
Die Pogues sind eine durch den Punk sozialisierte Band mit dem Schwerpunkt, irischer Folklore Dampf zu machen. Da ist der Südwestfunk Baden Baden schon sehr weit entfernt.Mit Heintje liegst du völlig daneben, mit Heino vielleicht gar nicht so falsch, aber dann doch. "Fiesta" zitiert die "Liechtensteiner Polka" von Will Glahé,
handelt aber tatsächlich von einem spanischen Fest in Almeria, auf dem zwei Melodien zu hören waren, die die Pogues dann miteinander verknüpft haben. Die Single war in den englischen Billboard Charts zu finden.
Gut, wegen mir kann man "Fiesta" sofort wieder einstellen, wenn es nicht funktioniert, dann hat es keinen Sinn, auch wenn mir beim Gedanken an den Nachfolger etwas Bange wird.
Nicht haltbar ist hingegen die Aussage, dass es einer der Faktoren für miese Stimmung ist.
Zunächst mal ist die Melodie strukturell nichts anderes als das "I Will Survive" Thema, nur vielleicht ein wenig schneller. "Fiesta" hat als Torjingle sowohl bei Werder Bremen (mit deutlich mehr Zuschauern) als auch bei mehreren englischen Fußballvereinen funktioniert. Für Robbie Keane wurde es sogar mit einem eigenen Text versehen.
Überhaupt, mir wäre der Theme Song von Middlesborough noch lieber, aber auch der würde in Augsburg auf Widerstand stoßen, obwohl er bereits zu den 10 besten Fußball-Songs gekürt wurde.
Das Problem ist also nicht "Fiesta", das Problem heißt Augsburg, eine der Stadt, die prozentual zu den Städten mit den meisten Opel-Fahrern zählt. Da ist es nicht ganz leicht, sich des konservativen Zwangsjäckchens zu entledigen. Da lebt man sehr gut mit der abertausendsten Version irgendeines AC/DC Songs.
Ich stimme dir zu, dass der Torjingle auf das Publikum übergreifen soll, was bei "Fiesta" anscheinend nicht passiert. Das Problem ist aber, dass aus mehreren Gründen gar kein Torjingle funktioniert, weil erstens der Klang teigig und kaum verständlich ist und weil zweitens die Fankclubs sich ihre eigenen Melodien basteln, was übrigens auch in anderen Stadien besser funktioniert.
Mir ging es nie explizit um "Fiesta", mir ging es immer darum, dass sich die Panther nicht so reaktionär präsentieren und Lieder und Jingles übernehmen, die in Mannheim, Köln oder sonstwo nach 5 Jahren Betriebsdauer ausgemustert werden. Das ist die eigentliche Tragik und nicht der Umstand, ob man "Fiesta" persönlich mag oder nicht. Selbst "Atemlos" wurde in Augsburg erstmalig verwendet, als sich sogar die Bierzeltcombos so langsam davon verabschiedet haben.
Und die These, die fälschlicherweise immer wieder aufgestellt wird besagt. Eishockeyfans wollen Rockmusik. Wer auf den Quatsch kommt, möchte ich gerne wissen. Das ist auch eine Sportart mit einer das gesamte Spektrum umfassenden Altersstruktur und die letzten Lieder, die hier funktioniert haben, waren eben keine aus dem Bereich des Rock.
Unter Berücksichtigung der Faktoren "Mitsingbarkeit" , "Genreunabhängigkeit" und "Kompromissfähigkeit" dürfen gerne Vorschläge gemacht werden, die aber selbst bei Gelingen der Auswahl auf der vorhandenen Anlage scheitern dürften.
Du irrst. Erstens bei der Disko und zweites war ich nie ein Klangfetischist. Mir waren die Käufer von Audio-Zeitschriften, die Platten vor allem nach Klangkriterien beurteilten, immer höchst suspekt.rochus hat geschrieben:Du warst sicher einer der Typen die früher in der Disko, bei manchen Liedern von den Bässen geschwärmt hat.
Eismann hat geschrieben:Zu Musik und Gesang noch etwas ...
Kann man die HUMBA zum Schluss mal abschalten ? Die ist ja ab und an ganz lustig, aber die ist inzwischen so ausgelutscht, in die Länge gezogen und hat mit Stimmung nichts mehr zu tun.
Ich vertraue da mal auf den "neuen" Block "K" etwas mehr Phantasie ins Spiel zu bringen.
Ein Beispiel, Gänsehaut wer es einmal live erleben durfte. Bei Ambri Piotta werden Siege oft mit La Montanara gefeiert.
Passt natürlich nicht 1:1 zu Auschburg, wir bräuchten halt ein anders Lied. Und einfach etwas Abwechslung bitte !
Kannst du das konkretisieren?rochus hat geschrieben:Laut Aussage eines direkt am Baubeteiligten sind die Probleme hausgemacht.
Eben daran ist zu erkennen, dass es kein Hardwareproblem sein kann. Die Beteiligten sind seit nun 3 Jahren nicht in der Lage, die Anlage sauber abzustimmen und mit vernünftigem Quellmaterial zu füttern. Das ist schlicht dilettantisch.außer die Cubewerbung