Von Krolock hat geschrieben:Da verstehe ich dann grundsätzlich zu wenig  von der Materie. In Hoffenheim waren das blutjunge Spieler aus ganz  Europa und in Leipzig in vielen Fällen so, wie du es schreibst. Aber  auch, wenn man den Luxus eines "Farmteams" hat, müssen die Spieler ja  erstmal die Qualität für höhere Aufgaben in ihren Anlagen haben.
Ich hab mal ein wenig geschaut: im letzten Jahr 3. Liga haben  sie zwei Spieler aus der 1. Liga gekauft (Copado und Salihovic), 2 aus  der 2. (Löw und Lapaczinski) für insgesamt 880.000€. Zum Vergleich und  10 Jahre später, wo sich das Karussel auch weitergedreht hat:  Kaiserslautern wurde heuer als "gehen voll ins Risiko" bezeichnet, weil  sie ein Transferminus von 800.000€ in der dritten Liga gemacht haben  (diese Ablösen kommen von 2 Spielern aus der dritten Liga, einem aus der  4. und einem aus Schweden.
Im Zweitligajahr danach einen  U20-Nationalspieler aus Brasilien (Eduardo, 7 Mio), den Gustl (auch aus  der 1. Liga), Obasi, Ba, Nielsson aus der jeweils höchsten Liga für  insgesamt (10 Mio) und dann noch Compper, Weis, Haas und Ibertsberger  aus der 1. Liga/von Erstligaabsteigern. Das ist alles für sich einzeln  schon ok, sind aber auch mal eben 18,5 Millionen Transferminus und das  kann kein normaler Zweitligist stemmen. Heuer, auch 10 Jahre später, ist  die schlechteste Transferbilanz aller Zweitligisten bei Dynamo, die  1,25 Millionen Minus haben. Das mal für die Relation.
Außer den  Plastikclubs hat das einfach keiner im Kreuz und mit so einer Politik  kannst du auch wunderbar auf die Nase fallen, wenn sie komplett hirnlos  durchgeführt wird (siehe aktuell z.B. Uerdingen), aber das macht es  schon deutlich einfacher, richtig gut dazustehen.