#00 Lothar Sigl

Alles über die Spieler der Augsburger Panther
Benutzeravatar
djrene
Hockeygott
Beiträge: 27987
Registriert: 25.11.2002 10:27

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von djrene »

Whiskyman hat geschrieben: ein heißer Favorit ist - Martin Hinterstocker geboren in Garmisch-Partenkirchen/Oberbayern.
Das wäre doch mal ein schönes, eigenes Thema. Ich bitte drum es zu eröffnen.
Ich werfe einen Landsberger in den Ring. Den Herrn Christoph Sandner.
Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn
Benutzeravatar
Augsburger Punker
Hockeygott
Beiträge: 26112
Registriert: 23.11.2002 12:28

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von Augsburger Punker »

Whiskyman hat geschrieben: Halbwahrheiten sind die gefährlichsten Lügen. Und von Halbwahrheiten und dem schwer erträglichen Eishockeynationalismus trieft dieser Artikel. Das ist schade, denn er hat einen wahren Kern.
Stimmt. Das Gejammer, weil zu wenig der mittelprächtigen und mangels Masse teuren Deutschdeutschen in der DEL spielen dürfen geht mir immer schon auf den Geist, hier ganz besonders.

Unser Problem ist nicht die Nationalität der Spieler, sondern ihre Form, ihr Alter, ihre Schnelligkeit und v.a. die Teamzusammensetzung.
Und dass die AL nicht funktionieren wie gewünscht, sei es wegen Eingewöhnungsschwierigkeiten (Kuffner), falschen Erwartungen (Gregorc, Broadhurst...), Alter (Lamb) oder Verletzungen (Puempel, Warsofsky).

Whiskyman hat geschrieben: Der wahre Kern steckt in den Passagen zu den U-23-Spielern, zum Nachwuchs und zum fehlenden Kooperationspartner, wobei Königsbrunn in der Hammell.... (das wurde mir verboten also ...) Bayernliga ein schlechtes Beispiel ist.
Jein.
Es gibt für 15 Erstligisten nicht genügend U23-Spieler, die man wie "fertige" Spieler einsetzen kann. Dass die Augsburger Elias-Brüder nicht in ihrer Heimatstadt spielen resultiert aus den Akademien in Berlin, Köln, Fuschl und in diesem Fall Mannheim.

Und die richtig guten spielen eben bei den Proficlubs dieser Standorte, denn sie bekommen dort wesentlich mehr Geld als an kleinen Standorten, auch wenn sie von dort stammen. Das geht soweit, dass sich die reichen Clubs mehr als die drei nötigen leisten, für uns blieben deshalb nur zwei übrig.
Whiskyman hat geschrieben: Natürlich stehen in dieser Mannschaft zu viele Söldner, das ist aber an fast jedem Standort so. Die "Flaggenanzahl" hat damit aber nichts zu tun. Wenn es einen Spieler gibt, der sich wirklich mit den Panthern identifiziert und immer alles gibt, dann ist das TJ Trevelyan, geboren in Mississaugga/Ontario.
Siehe oben: Weder bei uns noch in Bremerhaven spielen "zu viele Söldner".

Und das ist an jedem Standort so.

Zählen die Elias Bros auch dazu?
Whiskyman hat geschrieben: Der schlimmste Söldner, dem der Club scheißegal war, war - wir können ja mal abstimmen - ein heißer Favorit ist Martin Hinterstocker, geboren in Garmisch-Partenkirchen/Oberbayern.
Yo. Die Drecksau.
Benutzeravatar
good luck
Hockeygott
Beiträge: 21236
Registriert: 15.12.2002 12:35

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von good luck »

Regensburger hat geschrieben:Nein. Das war, und wäre es jetzt auch erst, wenn wir pleite wären. Da ich das momentan zumindest nicht erkennen kann, ist es auch nicht die schlimmste Lage. Sportlich ja,existenziell sehe ich das anders. Das war,wie du ja weist vor der Sigl-Ära und für mich die schlimmste Lage aller Zeiten. ;)
Da kamen aber die jungen dran, Sigl zb. Wer soll das jetzt machen wenn der nichts abgeben will oder kann. Der junge Horber :w00t:

Wie man ohne Sachverstand aus Liga 2 wieder hoch kommen kann, erschließt sich mir nicht. Ich dachte immer absteigen tun wir nie, dafür ist hier alles zu solide. Solide ist hier gar nichts mehr.
Regensburger
Stammspieler
Beiträge: 2210
Registriert: 26.04.2021 13:03

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von Regensburger »

good luck hat geschrieben:Da kamen aber die jungen dran, Sigl zb. Wer soll das jetzt machen wenn der nichts abgeben will oder kann. Der junge Horber :w00t:

Wie man ohne Sachverstand aus Liga 2 wieder hoch kommen kann, erschließt sich mir nicht. Ich dachte immer absteigen tun wir nie, dafür ist hier alles zu solide. Solide ist hier gar nichts mehr.
Ich geb dir ansonsten ja recht. Absteigen ist kagge. Aber so lange es weitergeht ist das immer noch besser als der komplette Exodus.
Ich vermute auch, Sigl wird nichts abgeben. Ich vermute ebenso, so wie von uns erhofft,wird sich nächste Saison leider wieder nur wenig ändern. Egal in welcher Liga. Die Veränderung wird mit Sigl geringer ausfallen, als es viele hätten.
Aber wenigstens die Angst vor einem kompletten Aus des Standorts, die habe ich dieses Jahr jedenfalls nicht bei Hr. Sigl.
Benutzeravatar
Mr. Shut-out
Hockeygott
Beiträge: 30692
Registriert: 11.08.2004 18:21

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von Mr. Shut-out »

Viele sagen ja immer, dass Sigl das große Problem ist. Nicht die Mannschaft, denn die können es ja nicht besser. Dann frage ich mich, warum man nicht gegen Sigl protestiert, sondern nur gegen die Mannschaft. Traut sich das keiner?

:thumbup: Dennis Endras, unser MVP :thumbup:
Benutzeravatar
Von Krolock
Hockeygott
Beiträge: 22912
Registriert: 23.11.2002 23:00

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von Von Krolock »

HellCat hat geschrieben:Bestes Zitat " Nun hat es Lothar Sigl mit seinen Panthern scheinbar erwischt, es wäre für ihn und für das Deutsche Eishockey hilfreich, wenn er daraus lernen würde. "
Eigentlich wollte ich das nicht kommentieren, aber was raus muss, muss raus. Muss sich Sigl wirklich an jedem Scheißartikel orientieren? Da macht einer Stimmung und hätte gerne Applaus dafür, dass neben sicher einigen richtigen Bemerkungen auch jede Menge Mist drin steht. Und sowas nimmt der Gänze des Artikels auch die Seriosität. Beispiele?

Der Verfasser gibt der Mannschaft die „Hauptlast“ der verkorksten Saison. Seine Erklärung ist, dass 12 Spieler in Nordamerika geboren sind. Merkwürdigerweise waren es in der Vizemeistersaison deren 15 in Nordamerika geborene Spieler. Er unterstellt den Spielern, dass sie die individuellen Fähigkeiten besitzen, es mangle jedoch an der Identität. Komisch nur, dass gerade dieses Jahr einige Ausländer spielen, die hier, auch wegen ihrer Identifikation mit dem Club, unter Vertrag spielen. Spieler, die in den vergangenen Jahren durchaus mehr Geld bei anderen Clubs hätten verdienen können und seit Jahren hier spielen. Zudem mit Endras, Keller, Lamb und Trevelyan echte Augsburger unter den Protagonisten sind. Er bilanziert Thema Mannschaft, dass anscheinend mit den Spielern nicht mehr möglich ist, wo er ihnen doch die individuellen Fähigkeiten attestiert hat.

Der Verfasser bemängelt die Mannschaftsstruktur und das Fehlen eines Gesichts. Aber genau das hat die Mannschaft durch die langjährigen Leistungsträger. Dann bemängelt er dass man (exemplarisch) „Marco Sternheimer Importspieler oder eingebürgerte Nordamerikaner vor die Nase gesetzt hätte“ Ich weiß nicht, in welcher geistigen oder körperlichen Verfassung dieser Artikel verfasst wurde, aber dass Sternheimer seinen Platz an einen Importspieler verloren habe, ist schon abenteuerlich. Hinzu kommt, dass der „entwicklungsfähige Sternheimer“ über Jahre ein uneingelöstes Versprechen war und sich für einen anderen beruflichen Weg entschieden hat. Die eingebürgerten Importspieler waren immer schon das Erfolgsrezept der Panther bzw. des AEV. Bei den Preisen, die für die vergleichsweise geringe Zahl der „Biodeutschen“ aufgerufen wurde, war der Club ohne die Heidts, Fergusons oder Olvers nur bedingt konkurrenzfähig. Und dann bringt er tatsächlich die Eisenmengers, so ziemlich die letzten Spieler, die aus Gründen der Identifikation nach Augsburg gekommen sind. Ich mache ihnen das natürlich nicht zum Vorwurf, dass der Verfasser aber gerade die beiden nennt, ist schon abenteuerlich.

Sigl wirft er vor, dass er es unterschätzt hat, sich einen Stamm an deutschen Spielern aufzubauen, die für Stabilität stehen. Ja, Augsburg ist keine Topadresse für deutsche Spieler, aber das hat sicher nichts mit Versäumnissen im Bereich der Verpflichtungspolitik zu tun. Man kann ihm sicher vorwerfen, das Thema Jungspieler vernachlässigt zu haben, aber ein etablierter oder aufstrebender Jungspieler sucht mehr Geld und vor allem sucht er bessere sportliche Perspektiven. Er wirft Sigl vor, die Reduzierung der Importspieler zu blockieren. Ja, er blockiert. Aber das geschieht nur deshalb, um seinen Club konkurrenzfähig zu halten, weil bei einer Einschränkung der Kontigentierung automatisch der Preis für drittklassige Deutsche steigt.

Es gäbe noch ein paar Punkte zu kritisieren, aber ich habe keine Lust mehr. Über die rhetorischen Fähigkeiten hüllen wir mal den Mantel des Schweigens.

Ehrlich, ich werfe Sigl so einiges vor und finde, dass er in den vergangenen Jahren so manches an Mist gebaut hat, aber bevor ich diesen Artikel verfasst hätte, wäre ich lieber eine Stunde im Keller (nicht Markus) verschwunden und hätte mich geschämt. Abzufeiern gibt’s da nahezu gar nix. Si tacuisses, philosophus mansisses. Mit Pressearbeit hat das jedenfalls nichts zutun.
Dibbl Inch
Hockeygott
Beiträge: 12919
Registriert: 07.12.2002 13:51

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von Dibbl Inch »

Von Krolock hat geschrieben:Eigentlich wollte ich das nicht kommentieren, aber was raus muss, muss raus. Muss sich Sigl wirklich an jedem Scheißartikel orientieren? Da macht einer Stimmung und hätte gerne Applaus dafür, dass neben sicher einigen richtigen Bemerkungen auch jede Menge Mist drin steht. Und sowas nimmt der Gänze des Artikels auch die Seriosität. Beispiele?

Der Verfasser gibt der Mannschaft die „Hauptlast“ der verkorksten Saison. Seine Erklärung ist, dass 12 Spieler in Nordamerika geboren sind. Merkwürdigerweise waren es in der Vizemeistersaison deren 15 in Nordamerika geborene Spieler. Er unterstellt den Spielern, dass sie die individuellen Fähigkeiten besitzen, es mangle jedoch an der Identität. Komisch nur, dass gerade dieses Jahr einige Ausländer spielen, die hier, auch wegen ihrer Identifikation mit dem Club, unter Vertrag spielen. Spieler, die in den vergangenen Jahren durchaus mehr Geld bei anderen Clubs hätten verdienen können und seit Jahren hier spielen. Zudem mit Endras, Keller, Lamb und Trevelyan echte Augsburger unter den Protagonisten sind. Er bilanziert Thema Mannschaft, dass anscheinend mit den Spielern nicht mehr möglich ist, wo er ihnen doch die individuellen Fähigkeiten attestiert hat.

Der Verfasser bemängelt die Mannschaftsstruktur und das Fehlen eines Gesichts. Aber genau das hat die Mannschaft durch die langjährigen Leistungsträger. Dann bemängelt er dass man (exemplarisch) „Marco Sternheimer Importspieler oder eingebürgerte Nordamerikaner vor die Nase gesetzt hätte“ Ich weiß nicht, in welcher geistigen oder körperlichen Verfassung dieser Artikel verfasst wurde, aber dass Sternheimer seinen Platz an einen Importspieler verloren habe, ist schon abenteuerlich. Hinzu kommt, dass der „entwicklungsfähige Sternheimer“ über Jahre ein uneingelöstes Versprechen war und sich für einen anderen beruflichen Weg entschieden hat. Die eingebürgerten Importspieler waren immer schon das Erfolgsrezept der Panther bzw. des AEV. Bei den Preisen, die für die vergleichsweise geringe Zahl der „Biodeutschen“ aufgerufen wurde, war der Club ohne die Heidts, Fergusons oder Olvers nur bedingt konkurrenzfähig. Und dann bringt er tatsächlich die Eisenmengers, so ziemlich die letzten Spieler, die aus Gründen der Identifikation nach Augsburg gekommen sind. Ich mache ihnen das natürlich nicht zum Vorwurf, dass der Verfasser aber gerade die beiden nennt, ist schon abenteuerlich.

Sigl wirft er vor, dass er es unterschätzt hat, sich einen Stamm an deutschen Spielern aufzubauen, die für Stabilität stehen. Ja, Augsburg ist keine Topadresse für deutsche Spieler, aber das hat sicher nichts mit Versäumnissen im Bereich der Verpflichtungspolitik zu tun. Man kann ihm sicher vorwerfen, das Thema Jungspieler vernachlässigt zu haben, aber ein etablierter oder aufstrebender Jungspieler sucht mehr Geld und vor allem sucht er bessere sportliche Perspektiven. Er wirft Sigl vor, die Reduzierung der Importspieler zu blockieren. Ja, er blockiert. Aber das geschieht nur deshalb, um seinen Club konkurrenzfähig zu halten, weil bei einer Einschränkung der Kontigentierung automatisch der Preis für drittklassige Deutsche steigt.

Es gäbe noch ein paar Punkte zu kritisieren, aber ich habe keine Lust mehr. Über die rhetorischen Fähigkeiten hüllen wir mal den Mantel des Schweigens.

Ehrlich, ich werfe Sigl so einiges vor und finde, dass er in den vergangenen Jahren so manches an Mist gebaut hat, aber bevor ich diesen Artikel verfasst hätte, wäre ich lieber eine Stunde im Keller (nicht Markus) verschwunden und hätte mich geschämt. Abzufeiern gibt’s da nahezu gar nix. Si tacuisses, philosophus mansisses. Mit Pressearbeit hat das jedenfalls nichts zutun.
absolute Zustimmung. Der Artikel ist zu 50% Quatsch und zu 50% schlecht geschrieben. Könnte direkt ein Beitrag hier im Forum geschrieben sein. Da ist auch null journalistische Arbeit dabei, dass man sich mal mit Insidern unterhält, vermutlich weil der Verfasser auch so ein Internet Hans ist.

Vor lauter Sigl Frust, den ich auch habe und zwar enorm, muss man nicht jeden Contra Beitrag gut finden. Als ob Doppelflaggler, Anbindung an DNL oder ein deutsche Gerüst um Sterni und die Eisenmengers das Problem wären. Ja Hilfe. Als ob wir nicht mit den gleichen Themen erfolgreich war…
Bild
Benutzeravatar
Bubba88
Hockeygott
Beiträge: 11533
Registriert: 14.01.2008 08:04

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von Bubba88 »

Im Kern sind da schon passende Punkte dabei. Die Begründungen sind halt teilweise komplett lächerlich.

Wir sind keine Adresse für Deutsche, weil wir denen nie ne Chance geben. Selbst bei gleichem Gehalt ist die Perspektive bei anderen besser. Ich glaub auch immer noch, dass man Sternheimer blockiert hat und der sich deswegen nie weiter entwickelt hatte. Allerdings stimmt es, das wir keinen brauchbaren jüngeren Stamm an Spielern mit deutschen Pass haben mit dem man auch mal planen kann.
1933/34 - 1937/38 - 1960/61 - 2009/10 - 2012/13 - 2014/15
Benutzeravatar
OKC22
Testspieler
Beiträge: 210
Registriert: 05.01.2023 12:03

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von OKC22 »

Mr. Shut-out hat geschrieben:Guter Artikel.
So gut wie aktuell dein Buddy Endras.

Ganz ehrlich: Lies dir das Resümee von Krolock durch und denk nochmal drüber nach.
Benutzeravatar
Rigo Kaka
Hockeygott
Beiträge: 26485
Registriert: 28.09.2005 18:11

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von Rigo Kaka »

Der Artikel ist grammatikalisch schon eine Katastrophe. Inhaltlich auch ziemlich dünn.
Ritschie
Stammspieler
Beiträge: 1415
Registriert: 11.08.2003 18:33

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von Ritschie »

djrene hat geschrieben:Das wäre doch mal ein schönes, eigenes Thema. Ich bitte drum es zu eröffnen.
Ich werfe einen Landsberger in den Ring. Den Herrn Christoph Sandner.
Sehr richtig!
A strange game. The only winning move is not to Play.
Ross Rhea
Anfänger
Beiträge: 66
Registriert: 26.10.2019 14:14

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von Ross Rhea »

Von Krolock hat geschrieben:Eigentlich wollte ich das nicht kommentieren, aber was raus muss, muss raus. Muss sich Sigl wirklich an jedem Scheißartikel orientieren? Da macht einer Stimmung und hätte gerne Applaus dafür, dass neben sicher einigen richtigen Bemerkungen auch jede Menge Mist drin steht. Und sowas nimmt der Gänze des Artikels auch die Seriosität. Beispiele?

Der Verfasser gibt der Mannschaft die „Hauptlast“ der verkorksten Saison. Seine Erklärung ist, dass 12 Spieler in Nordamerika geboren sind. Merkwürdigerweise waren es in der Vizemeistersaison deren 15 in Nordamerika geborene Spieler. Er unterstellt den Spielern, dass sie die individuellen Fähigkeiten besitzen, es mangle jedoch an der Identität. Komisch nur, dass gerade dieses Jahr einige Ausländer spielen, die hier, auch wegen ihrer Identifikation mit dem Club, unter Vertrag spielen. Spieler, die in den vergangenen Jahren durchaus mehr Geld bei anderen Clubs hätten verdienen können und seit Jahren hier spielen. Zudem mit Endras, Keller, Lamb und Trevelyan echte Augsburger unter den Protagonisten sind. Er bilanziert Thema Mannschaft, dass anscheinend mit den Spielern nicht mehr möglich ist, wo er ihnen doch die individuellen Fähigkeiten attestiert hat.

Der Verfasser bemängelt die Mannschaftsstruktur und das Fehlen eines Gesichts. Aber genau das hat die Mannschaft durch die langjährigen Leistungsträger. Dann bemängelt er dass man (exemplarisch) „Marco Sternheimer Importspieler oder eingebürgerte Nordamerikaner vor die Nase gesetzt hätte“ Ich weiß nicht, in welcher geistigen oder körperlichen Verfassung dieser Artikel verfasst wurde, aber dass Sternheimer seinen Platz an einen Importspieler verloren habe, ist schon abenteuerlich. Hinzu kommt, dass der „entwicklungsfähige Sternheimer“ über Jahre ein uneingelöstes Versprechen war und sich für einen anderen beruflichen Weg entschieden hat. Die eingebürgerten Importspieler waren immer schon das Erfolgsrezept der Panther bzw. des AEV. Bei den Preisen, die für die vergleichsweise geringe Zahl der „Biodeutschen“ aufgerufen wurde, war der Club ohne die Heidts, Fergusons oder Olvers nur bedingt konkurrenzfähig. Und dann bringt er tatsächlich die Eisenmengers, so ziemlich die letzten Spieler, die aus Gründen der Identifikation nach Augsburg gekommen sind. Ich mache ihnen das natürlich nicht zum Vorwurf, dass der Verfasser aber gerade die beiden nennt, ist schon abenteuerlich.

Sigl wirft er vor, dass er es unterschätzt hat, sich einen Stamm an deutschen Spielern aufzubauen, die für Stabilität stehen. Ja, Augsburg ist keine Topadresse für deutsche Spieler, aber das hat sicher nichts mit Versäumnissen im Bereich der Verpflichtungspolitik zu tun. Man kann ihm sicher vorwerfen, das Thema Jungspieler vernachlässigt zu haben, aber ein etablierter oder aufstrebender Jungspieler sucht mehr Geld und vor allem sucht er bessere sportliche Perspektiven. Er wirft Sigl vor, die Reduzierung der Importspieler zu blockieren. Ja, er blockiert. Aber das geschieht nur deshalb, um seinen Club konkurrenzfähig zu halten, weil bei einer Einschränkung der Kontigentierung automatisch der Preis für drittklassige Deutsche steigt.

Es gäbe noch ein paar Punkte zu kritisieren, aber ich habe keine Lust mehr. Über die rhetorischen Fähigkeiten hüllen wir mal den Mantel des Schweigens.

Ehrlich, ich werfe Sigl so einiges vor und finde, dass er in den vergangenen Jahren so manches an Mist gebaut hat, aber bevor ich diesen Artikel verfasst hätte, wäre ich lieber eine Stunde im Keller (nicht Markus) verschwunden und hätte mich geschämt. Abzufeiern gibt’s da nahezu gar nix. Si tacuisses, philosophus mansisses. Mit Pressearbeit hat das jedenfalls nichts zutun.
100% Zustimmung!
aev-guru

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von aev-guru »

Ross Rhea hat geschrieben:100% Zustimmung👍

- - - Aktualisiert - - -


100% Zustimmung!

- - - Aktualisiert - - -


100% Zustimmung!
Warum nur dreimal? Ich glaube, ab 10 hast Du ne ganze Forenseite blockiert. :-) :-) :-) :-)
Benutzeravatar
el_bart0
Hockeygott
Beiträge: 13245
Registriert: 06.11.2007 19:14

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von el_bart0 »

Und wo bleibt jetzt die Kritik an Lothar Sigl, statt sich mehrere Seiten über einen Kritiker Sigls auslassen zu wollen?
Am Ende kommt der gute Lothar noch auf die Idee es wäre wirklich nur Pech gewesen und eigentlich war seine Arbeit die letzten Jahre so schlecht nicht, man muss halt nur genug Geduld mitbringen und fest genug dran glauben. Kritik hier ist absolut angebracht! Wenig zielführend dabei ist allerdings sich in erster Linie um schlecht verfasste Kritiken kümmern zu wollen, als der eigentlich absolut berechtigten Kritik am Geschäftsführer mehr Gewicht zu verleihen.
„Die einzig wahrhafte Kraft gegen das Prinzip von Auschwitz wäre Autonomie, wenn ich den Kantischen Ausdruck verwenden darf: die Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen.“
Benutzeravatar
Dr. Strangelove
Stammspieler
Beiträge: 1449
Registriert: 01.01.2014 22:37

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von Dr. Strangelove »

el_bart0 hat geschrieben:Und wo bleibt jetzt die Kritik an Lothar Sigl, statt sich mehrere Seiten über einen Kritiker Sigls auslassen zu wollen?
Am Ende kommt der gute Lothar noch auf die Idee es wäre wirklich nur Pech gewesen und eigentlich war seine Arbeit die letzten Jahre so schlecht nicht, man muss halt nur genug Geduld mitbringen und fest genug dran glauben.
Gibts hier im Forum quasi überhaupt nicht, hast recht
Spul nochmal zurück zu dieser geilen Stelle, wo das Kaninchen sich selbst den Kopf abbeißt!
Benutzeravatar
el_bart0
Hockeygott
Beiträge: 13245
Registriert: 06.11.2007 19:14

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von el_bart0 »

Wenn ich ehrlich bin ist das immer noch dezent wenig, wenn man bedenkt wie tief der Karren im Dreck versenkt wurde und wie weit wir in dieser Saison von der eigentlichen Musik entfernt sind. Eigentlich müsste die Kritik nach den letzten Jahre ein mittelschweres Erdbeben auslösen, um gewisse Personen im Klub aufgeweckt zu kriegen.
„Die einzig wahrhafte Kraft gegen das Prinzip von Auschwitz wäre Autonomie, wenn ich den Kantischen Ausdruck verwenden darf: die Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen.“
Allgaier

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von Allgaier »

Dezent zu wenig? Ok, wundert jetzt sich keinen bei dir :-)

Hier wurde doch schon jedes Problem mehrmals durchgekaut, was wilst da jetzt noch Neues lesen?
Dibbl Inch
Hockeygott
Beiträge: 12919
Registriert: 07.12.2002 13:51

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von Dibbl Inch »

Du solltest mehr lesen und weniger schreiben. 90% der User hier haben das Problem mittlerweile erkannt, dass der Sigl zu wenig Ahnung von Sportlichen hat und seit 3 Jahren das Ganze runterwirtschaftet, weil wir keinen Trainer haben, der sich auf dem Markt auskennt und keinen Manager, der sich ums sportliche kümmert.

der Gipfel des ganzen ist übrigens, wie die Verpflichtung vom schotten ablief, nachzulesen für jeden DK Besitzer, der das AEV eigene Heftchen bekommt. Da fällst vom Glauben ab.

aber wenn ein Journalist 50% Schmarrn schreibt und die anderen 50% zwar richtig, aber null gehaltvoll, null journalistische Arbeit enthalten, dann darf man trotzdem sagen, dass der Artikel einem Forenbeitrag von irgendeinem Hanswurst ähnelt, und zwar nem mittelklassigen.
Bild
Ross Rhea
Anfänger
Beiträge: 66
Registriert: 26.10.2019 14:14

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von Ross Rhea »

aev-guru hat geschrieben:Warum nur dreimal? Ich glaube, ab 10 hast Du ne ganze Forenseite blockiert. :-) :-) :-) :-)
Wollte meine Zustimmung nur nochmal betonen…und dann nochmal… :-)

Habs editiert
Benutzeravatar
el_bart0
Hockeygott
Beiträge: 13245
Registriert: 06.11.2007 19:14

AW: #00 Lothar Sigl

Beitrag von el_bart0 »

Dibbl Inch hat geschrieben:Du solltest mehr lesen und weniger schreiben. 90% der User hier haben das Problem mittlerweile erkannt, dass der Sigl zu wenig Ahnung von Sportlichen hat und seit 3 Jahren das Ganze runterwirtschaftet, weil wir keinen Trainer haben, der sich auf dem Markt auskennt und keinen Manager, der sich ums sportliche kümmert.
Das Problem mit den Trainern mag so sein und dennoch bleib ich dabei, einige Spieler im Kader hatten wohl entweder bereits Vertrag (also unabhängig vom Trainer) oder standen für die Trainer teils dann eben auch gar nicht zu Disposition, da Chefsache, also Sigls Entscheidung. Da kannst du dir als Trainer dann eben auch keinen Klogriff mehr erlauben, wenn die bereits weiterverpflichteten Jungs entweder zu hart stagniert haben oder auf der anderen Seite eh schon Qualität fehlt (Keller).
Selbst Larry und Mike hatten Fehlgriffe dabei, macht aber gar nichts, wenn das Grundgerüst steht, funktioniert und du so evtl. sogar Spieler die nicht optimal passen, dann auch teils wirklich besser machen kannst. Das ein kompetenter Sportdirektor fehlt ist klar, ganz davon abgesehen das sich die jeweiligen Coaches dann auch endlich um ihre Hauptaufgabe kümmern könnten.
Dibbl Inch hat geschrieben:
der Gipfel des ganzen ist übrigens, wie die Verpflichtung vom schotten ablief, nachzulesen für jeden DK Besitzer, der das AEV eigene Heftchen bekommt. Da fällst vom Glauben ab.
Und willst Insider spielen? Kann mir leider keine DK leisten... wobei es in der Saison wohl zu verkraften war, da waren die Spiele oftmals selbst am TV nur schwer zu ertragen, nur der frustrierte verfrühte Heimweg fiel halt weg. :-)
„Die einzig wahrhafte Kraft gegen das Prinzip von Auschwitz wäre Autonomie, wenn ich den Kantischen Ausdruck verwenden darf: die Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen.“
Antworten