cavalier hat geschrieben:Dann kannst doch nicht ernsthaft mit Zengerle, Bast und Co. wieder antreten, die will hier doch kein Mensch mehr sehen.
Wir haben 0 Stamm, das wird ein zusammengewürfelter Haufen von Spielern, weil sie ja auch wieder abwarten, ob nicht doch was mit der DEL geht.
Dann nehmen wir es als Chance war, den notwenigen Totalumbruch im Abstiegsfall. Vorschläge habe ich genug gemacht. Im Gegensatz zu Mr. Shutout bin ich der Meinung, man kann einen deutlich jüngeren Kader zusammenstellen mit Spielern, die sich noch entwicklen wollen, ohne ganz auf Routiniers zu verzichten. Spieler wie Eric Uba, der in Mannheim kaum Eiszeit bekommt und die geforderte Härte mitbringt. Oder Boaz Bassen, der in Schwenningen auch in den hinteren Linien versauert. Abbott Girduckis, bei den Ingos oft überzählig, war in der DEL2 schon überragend. Dazu einige Leistungsträger der DEL2-Teams. Für Spieler aus Crimmitschau oder Ravensburg sind wir die bessere Adresse.
Bei den U-Spielern sind die entscheidenden Jahrgänge 2003 (U23) und 2005 (U21). Aufgrund der verschärften Regeln (4 U-23 statt 4 U-24) in der DEL2 wird es ein Hauen und Stechen um die 2003er geben. Für die DEL2 Teams werden da nur Spieler übrig bleiben, die eigentlich zu schwach sind. Ich würde versuchen unsere U23er (M. Elias, Hanke, van der Linde) zu behalten und ansonsten verstärkt gleich auf die jüngeren Jahrgänge zu setzen und hier Top-Talente zu bekommen. Das Argument kann nur eines sein, "Eiszeit". Bevor beispielsweise ein Elias Pul in die DEL wechselt und dort entweder überzählig ist oder 4 Minuten bekommt, dann entwickelt er sich bei uns besser mit 10 Minuten Eiszeit. Der Vorteil ist, man hat in den Folgejahren immer wieder gute U-Spieler.
Vom derzeitigen Kader würde ich (neben TJ) versuchen u.a F. Elias ein weiteres Engagement schmackhaft zu machen. In der Abwehr kann man mit Blumenschein und Köhler weitermachen.
Neben interessanten Leistungsträgern aus der DEL2 (Dybowski, Plouffe, Smith, Dietz etc.) sind auf dem deutschen Sektor die Spieler interessant, welche in der DEL aus der U23 fallen, also der Jahrgang 2002. Einige dieser Spieler werden neuen U23-Spielern aus den jüngeren Jahrgängen Platz machen müssen. Da gibt es einige realistische Kandidaten und einige, die zu schlecht sind (Volek, Ramoser, Böttner). Andere sind viel zu gut für die DEL2 und somit unrealistisch (die Straubinger und die Düsseldorfer sowei Geibel). Glötzl und Rutkowski haben Vertrag. Die beiden Ingos sowie Pilu und Dziambor wären einen Versuch wert. Mag sich jeder selber eine Meinung zu den einzelnen Spielern
Eisbären - Geibel, Bartuli
Mannheim - Pilu
Ingolstadt - Dunham, J. Krauß
Straubing - Leonhardt, J. Samanski
Bremerhaven - Herrmann
Wolfsburg - Martinovic, Ramoser
Köln - Glötzl
Schwenningen - Dziambor, Neumann
Frankfurt - Schweiger
Nürnberg - Böttner, Eham
Iserlohn - Rutkowski
Düsseldorf - Blank, Borzecki
Augsburg - F. Elias, Volek
Ohne dem Jugendwahn zu verfallen, würde ich nicht das Konzept mit den Siberrücken wie Dresden oder Kassel verfolgen. Was das bringen kann, sieht man gerade bei uns.
Ein letztes Wort noch zu den Ausländern. Öfter bedienen sich die Teams der DEL2 in Dänemark. Bei den Aalborg Pirates rocken diese beiden Herren die Liga.
https://www.eliteprospects.com/player/1 ... -craighead
https://www.eliteprospects.com/player/2 ... lajeunesse
Craighead? Genau, der Sohn vom ehemaligen Goon der Ice Tigers. Im Vergleich zum Herrn Papa nimmt er wenig Strafen.
Mich nervt einfach der Fatalismus hier, man könne in der DEL2 nichts aufbauen und würden keinen gescheiten Kader zusammenbekommen. Natürlich geht es. Wir müssen die Liga annehmen und das beste daraus machen, auch wenn es sich wie der nächste Zahnarzttermin anfühlt.