Finale-Serie Köln - Krefeld

Hier findest Du alles über die Augsburger Panther!
Benutzeravatar
Manne
Hockeygott
Beiträge: 20510
Registriert: 24.11.2002 13:51

Finale-Serie Köln - Krefeld

Beitrag von Manne »

Dem Kommentator nachplappern, des is alles oder ????
Vorhin auf WDR gesehen, die löchern einen wenigstens nicht so wie die Premiere Heinis mit provokativen Fragen !!!!
&quot hat geschrieben:@bigD

Aber da Peacock ihn ja nicht behinderte, ist doch alles klar.

Ein ganz klares Tor!

Der Müller wusste in der Szene ja garnicht wo die Scheibe ist.
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben

Horst Schimanski
gelöscht

Finale-Serie Köln - Krefeld

Beitrag von gelöscht »

Ich habe nichts nachgeplappert!


Vielleicht solltest du dich um deine Sachen kümmern und mich nicht immer blöd anreden - Danke!



P.S: Im Stadion warst doch auch ganz nett? Was ist los mit dir? :? :?
Wolfgang Goetz
Ersatzspieler
Beiträge: 999
Registriert: 25.11.2002 12:46

Finale-Serie Köln - Krefeld

Beitrag von Wolfgang Goetz »

Quelle Beitrag von Saki im Münchner Eishockey Forum:
http://forum.derzbach.info/viewtopic.ph ... 519#117519
iRegel 470 - Definition eines erzielten Tores


Ein Tor ist gültig:

wenn der Puck mit dem Stock eines angreifenden Spielers von vorne zwischen den beiden Torpfosten und unter der Querstange hindurchgespielt wurde und der Puck die Torlinie komplett überquert hat
wenn der Puck auf irgendeine Art durch einen verteidigenden Spieler in das Tor geleitet wird
wenn ein Schuss eines angreifenden Spielers durch einen Körperteil eines Mitspielers in das Tor abgelenkt wird
wenn ein angreifender Spieler durch eine körperliche Aktion eines verteidigenden Spielers behindert und so in den Torraum gedrängt wird. (Wenn jedoch der angreifende Spieler nach Ansicht des Schiedsrichters genügend Zeit hatte den Torraum zu verlassen, bevor der Puck ins Tor gelangte, ist das Tor ungültig.)
wenn der Puck im Torraum freikommt und danach durch den Stock eines angreifenden Spielers in das Tor geschossen wird
wenn der Puck direkt durch einen Schlittschuh eines angreifenden oder verteidigenden
Spielers in das Tor abgelenkt wird
1. Nach erfolgtem Anspiel darf kein Tor annulliert werden.
2. Der Torraum ist ein Volumen, welches horizontal durch die Linien auf dem Eis, sowie vertikal bis Oberkante der Querstange des Tores von 127 cm abgegrenzt ist.
1. Pro Tor kann einem Spieler nur ein Punkt gutgeschrieben werden.
2. Nach einem Tor, das aufgrund eines Abprallers vom Torhüter erzielt wurde, kann nur ein ”Mithelfer” bezeichnet werden.
3. Im Falle einer offensichtlich falschen Bezeichnung des Torschützen oder des/der Mithelfer/s, ist der Fehler umgehend zu korrigieren. Im Spielbericht sind keine Änderungen mehr zugelassen, wenn der Schiedsrichter diesen unterzeichnet hat.


Regel 471 - Anullierung eines Tores


Ein Tor ist ungültig:

wenn ein angreifender Spieler den Puck absichtlich kickt, wirft, mit der Hand schlägt
oder auf eine andere Weise, außer mit dem Stock, in das Tor leitet – auch wenn der
Puck nachträglich noch durch einen Spieler, Torhüter oder Spiel-Offiziellen abgelenkt wird
wenn ein angreifender Spieler den Puck mit hohem Stock, oberhalb der Querstange, berührt
wenn der Puck direkt durch einen Spiel-Offiziellen ins Tor abgelenkt wird
wenn ein angreifender Spieler im Torraum steht, oder seinen Stock im Torraum hält, während der Puck ins Tor gelangt
wenn das Tor aus seiner normalen Position verschoben worden ist
Ein Eishockeyfan und aktiverFaustballer aus München: Ich bin das, was ich bin - "denn nur tote Fische schwimmen mit dem Strom"(Zitatherkunft unklar) - für Beitrage im Netz brauche ich keinen "Nick".
Ronny(etc)
Profi
Beiträge: 3485
Registriert: 22.11.2002 06:20

Finale-Serie Köln - Krefeld

Beitrag von Ronny(etc) »

17.40 gibt es im WDR eine längere Zusammenfassung des 5. Spiels.
Benutzeravatar
Tom
Hockeygott
Beiträge: 14528
Registriert: 25.11.2002 10:08

Finale-Serie Köln - Krefeld

Beitrag von Tom »

übrigens steht´s gerade 1:1
afroman
Neuer Benutzer
Beiträge: 18
Registriert: 24.11.2002 21:01

Finale-Serie Köln - Krefeld

Beitrag von afroman »

Durch Günther Oswald
afroman
Neuer Benutzer
Beiträge: 18
Registriert: 24.11.2002 21:01

Finale-Serie Köln - Krefeld

Beitrag von afroman »

1:2 Brandner
Benutzeravatar
Tom
Hockeygott
Beiträge: 14528
Registriert: 25.11.2002 10:08

Finale-Serie Köln - Krefeld

Beitrag von Tom »

und der Ösibomber erhöht auf 2:1
Christoph Triller #10
Profi
Beiträge: 3388
Registriert: 25.03.2003 20:35

Finale-Serie Köln - Krefeld

Beitrag von Christoph Triller #10 »

43.56 1 - 2 KEV 29. BRANDNER, Christoph
afroman
Neuer Benutzer
Beiträge: 18
Registriert: 24.11.2002 21:01

Finale-Serie Köln - Krefeld

Beitrag von afroman »

1 - 3 KEV 8. ZIESCHE, Steffen
Wolfgang Goetz
Ersatzspieler
Beiträge: 999
Registriert: 25.11.2002 12:46

Finale-Serie Köln - Krefeld

Beitrag von Wolfgang Goetz »

Das 1:3 war ein "Empty-Net" Tor, nachdem Zach bei einer 5:4-Überzahl den Torhüter für eine 6:4-Überzahl herausgenommen hatte.
(Ron Pasco war so blöd bei einer angezeigten Strafe gegen den Krefelder noch einmal zuzuschlagen und so nach der weiteren Aktion eines Krefelders im Drittel eine 5:3-dann wohl 6:3-Überzahl zu verhindern.)

Viele im Stadion schimpften über die vielen Strafzeiten vom Müller im 1. Drittel - aber ihm gelang es die vom Deubert zugelassenen unschönen Aktionen aus dem Spiel zu entfernen und die meisten Strafen konnte ich - im krassen Gegensatz zu den Umstehenden - nachvollziehen.

Die Aktion McLLawain <-> Shuhuk wurde Müller von den Linesman mitgeteilt, aber - wie auch Kölner zugegeben mußten - ist McLLawain nicht gerade ein immer fairer Spieler.
Im Gegensatz zur korrekten 5+ am Samstag in Krefeld (der Krefelder hatte einen Cut an der Schläfe !) ging aber Shuhuk _auch_ für 2 Minuten auf die Strafbank, was vom Deubert in Krefeld bei dieser Aktion unterlassen wurde.

Fazit:

Es waren 5 schöne Spiele (wenn auch in Spiel 3 und 4 vermehrt mit unschönen Aktionen):
Mit _6_ von _8_ im direkten Vergleich gewonnen Spielen gelang es den Krefeldern die "Regel" zu bestätigen: Wer 0:2 zurückliegt, gewinnt kein Finale, wobei Platz 6 in der Regulären Saison nun zum dritten Mal in der DEL zum Gewinn der Meisterschaft reichte (94/95 Köln, 01/02 Köln, 02/03 Krefeld):

Trotz der Niederlage der Krefelder in Köln am Donnerstag (die eine Wiederholung der Final"blamage" von Zach als Düsseldorfer Trainer 93/94 verhinderte), rechneten
- am Samstag die Mehrheit (auch der Kölner) mit einem Sieg für Krefeld, der nach dem 1. Drittel möglich war - aber insgesamt aber unverdient gewesen wäre;
- am Sonntag mit einem für Köln, dadurch waren bei weitem weniger Krefelder als in Spiel 3 in Köln - aber die Kölner (ohne McLLawain, Norris und den am Samstag ausgeschlossenen Kölner) konnten ihr Powerplay nicht umsetzen - was den Krefeldern insgesamt besser gelang;
so daß der "Meisterfluch" der DEL wieder zuschlug:
Nur Mannheim konnte bislang einmal den Titel seit 1994/95 verteidigen.

Der VVK bei Spiel 4 (meine Ankunft 04.40 in Krefeld um 09.30 hatte ich die Karte) war bei weitem chaotischer organisiert als bei Spiel 5 in Köln (Ankunft 04.30 beim Ticketshop - Karte um 09.17). Aber in _jedem_ der 5 Spiele konnte man Karten vor dem Stadion - wenn auch meistens nicht zum aufgedrucken Preis - bekommen.
Speziell in Spiel 5 ging der Schwarzmarkt in die Knie, da es um 12.00 am Montag noch reguläre - von den DK-Besitzern nicht abgeholte - Eintrittskarten im Ticketshop an der Kölnarena gab - wenn auch nicht in allen Kategorien.
Ein Eishockeyfan und aktiverFaustballer aus München: Ich bin das, was ich bin - "denn nur tote Fische schwimmen mit dem Strom"(Zitatherkunft unklar) - für Beitrage im Netz brauche ich keinen "Nick".
Antworten