" hat geschrieben:" hat geschrieben:Des weiteren betreibt Bayern schon seit mehreren Jahren die Politik, aufkommende Vereine durch Einkäufe der Leistungsträger zu schwächen, eben weil sie die einzige Mannschaft sind, die in der Bundesliga mit Geld umgehen können. Sie können sich Fehltritte leisten, zumindest finanziell. Ansonsten wäre es nicht nötig gewesen Spieler wie:
Herzog, Sforza, Dai, Sternkopf, Nico Kovac etc. zu kaufen, die sich alle bei Bayern nicht durchsetzen konnten, aber bei ihren Vereinen die Spitzenspieler waren.
Halt ich für Käse. Der Sinn der von dir angesprochenen Spieler war, eine Ergänzung um mehr Tiefe in den Kader zu bekommen (Stichwort 3-fach-Belastung), oder eine Schwachstelle im Kader durch das, was der Markt gerade hergibt, zu eliminieren.
Herzog und Sforza sind tyische Beispiele für Einkäufe durch die damalige Schwäche im Mittelfeld bzw. der Liberoposition. Ali Daei war Welttorjäger gewesen und galt in Asien als der mit Abstand gefährlichste Stürmer. Warum nicht ausprobieren? Sternkopf war ein riesen Talent, hat aber immer mit Verletzungen zu kämpfen gehabt und Niko Kovac war der typische Ergänzungsspieler. Bei ihm dachte ich, daß er schon Chancen hat sich durchzusetzen. Das hat man dem Sali auch nicht zugetraut.
Wenn du wenigstens den Wiesinger genannt hättest. Die Verpflichtung hab ich z.B. überhaupt nicht verstanden.
Naja, wie man es nimmt, keiner von denen hat sich auf längere Zeit bei Bayern halten können, ist das der Leistungsanspruch an teilweise sauteure Einkäufe???
Du magst ja recht haben, dass das nur Ergänzungseinkäufe waren, aber Sorry, warum? Bayern braucht zu jeder Zeit einen schlagkräftigen Kader! Fällt einer der Top-Spieler aus, sollten die Ergänzungsspieler schon in der Lage sein, das Niveau zu mindest teilweise zu halten.
Das hat aber bei den Spielern, nie so richtig geklappt. Da waren dann verpasste Meisterschaften, frühes Ausscheiden in der Championsleague und UEFA-Cup, sowie teilweise Titellose Jahre an der Tagesordnung. Also waren das keine Ergänzungsspieler, sondern Fehleinkäufe!
" hat geschrieben:" hat geschrieben:Sag mir mal 5 Spieler der letzten sechs Jahre, die Bayern selbst "entdeckt" hat, sich durch gesetzt haben und nicht von einem anderen Club einkaufen musste, um die Mannschaft zu stärken!? Mir fallen da nur Hargraeves, Schweinsteiger und Kuffour, eventuell Santa Cruz (aber hat der sich durch setzen können?) ein.
Das ist aber bei dem saustarken Kader auch ungleich schwieriger als bei einem Verein wie Bochum oder Rostock oder auch Stuttgart. (BTW: Lahm haste vergessen. Der ist nämlich ein Bayern-Eigengewächs)
Wieso sollte das bei dem Team schwerer sein???? Das versteh ich jetzt nicht, entweder er ist ein sau guter Spieler, dann setzt er sich bei Bayern von Anfang an durch, oder eben nicht. Ein Spieler der erst bei Bayern gut geworden ist, nach dem er gekauft wurde, gibt es nicht.
Bsp.: Nachdem der Leistungsträger von Bayern gekauft wurde, hat er sich durch gesetzt und spielt im Kader eine wichtige Rolle. Warum muss er das erst bei einem anderen Verein unter Beweis stellen? Am Schluss steht er vor der gleichen Aufgabe, wie wenn er gleich zu Bayern gegangen wäre. Er muss sich durchsetzen.
Im übrigen habe ich Lahm deshalb nicht erwähnt, weil er eben bei Stuttgart spielt und nich bei den Bayern, denen anscheinend sein Talent nicht aufgefallen ist. Also zählt er für mich nicht zu den von Bayern hervorgebrachten Spielern, diese Lorbeeren darf sich meiner Meinung nach Stuttgart anheften.
" hat geschrieben:" hat geschrieben:Ansonsten siehts eher düster aus, auch wenn Gerland mittlerweile ein um einiges besseren Nachwuchsjob macht.
Dafür kamen verhältnismässig viele, die es schon bei anderen Clubs zu einer gewissen Größe geschafft haben.
Schau dir mal den Regionalligakader der Bayern an. Der ist gespickt mit riesen Talenten zwischen 18 und 22 Jahren. Guerrero, Misimovic, Trochowski, Ochs, Rensing, Ottl, Kilicaslan
Um nicht Leute wie di Salvo, Wessels, Feulner... zu vergessen. Die anderen wären froh sie hätten so ne Nachwuchsarbeit!!!
Erstens habe ich die mittlerweile sehr gute Arbeit der Bayern durch Hermann Gerland schon gewürdigt und zum anderen gibt es vieleicht keine so tolle Nachwuchsmannschaft bei anderen Vereinen, das liegt aber im großen und ganzen daran, dass die eben bei den anderen Vereinen schon in der ersten Mannschaft spielen. Siehe Stuttgart!
Im übrigen halte ich die Nachwuchsarbeit der Bayern für gut, aber nicht die beste in Deutschland, dass beweisen immer wieder andere Vereine. Dazu gehört auch, dass ich den Jungen auch Spielpraxis gebe. Bayern ist dafür zu feige, tut dies nur, wenn es gar nicht anders geht, so wie gegen Gladbach, als auf der Bank Spieler sassen, von denen selbst Du noch nichts gehört hattest (zumindest in der ersten Mannschaft).
Sicher ist es schwierig in der Position der Bayern solch ein "Risiko" ein zu gehen, aber es hat sich bei anderen Vereinen bewährt und würde sich auch bei Bayern bewähren.
Wenn sich die Bayern bzw. alle Proficlubs in Deutschland, wie viele Vereine in der ersten und zweiten Bundesliga, nur auf ihre Nachwuchsarbeit stützen könnten, dann würde es um Bayern ganz schlecht bestellt sein, dann wären sie nicht mehr Nummer 1, sondern nur noch im Mittelfeld zu finden.
Vereine wie Stuttgart, Bremen, Bochum, Gladbach, Freiburg, Mainz, Karlsruhe, Nürnberg würden alle vor den Bayern stehen. Deren Nachwuchsarbeit ist immer noch um vieles besser, als die der Bayern.
Bayern hat Geld und muss sich um so etwas nicht viel Gedanken machen, sie kaufen eben die Spieler, die andere entdeckt haben.
Teilweise ohne Sinn und Verstand. Daher kommt dann auch der Gedanke bzw. das Gefühl, dass sie andere Vereine schwächen wollen, um ihre Vormachtstellung zu behalten.
Und zu Ali Daei, da erwarte ich von den Bayern etwas mehr, als nur "lass es uns halt mal probieren". Der hatte vorher schon bei Bielefeld gespielt, danach müssten die Bayern wissen, ob es passt oder nicht.
Das ist auch der Grund, warum Bayern zwar immer bei der Championsleague mit spielt, aber nie so richtig dabei ist, zu mindest in den letzten Jahren. Wärend andere Top-Mannschaften richtige Kracher holen und sich damit richtig verstärken, holen die Bayern , was die Bundesliga hergibt, um es mal zu "probieren". (Ausnahme: Makaay, da haben sie endlich mal was Gescheites gekauft) Im internationalen Geschäft reicht das aber nicht mehr! In der Bundesliga bleiben sie mit der Politik immer oben, aber international nicht.
Gruß
Tar-Akuram